Die Legende des ersten Phantomias: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Allgemeines: hier fehlte etwas
Zeile 17: Zeile 17:
Wie bereits erwähnt stehen die einzelnen Kapitel in enger Kontinuität zueinander – allerdings nicht einzig zueinander, sondern auch zu zahlreichen Geschichten anderer Autoren. An erster Stelle ist da natürlich [[Guido Martina]], der Erfinder des modernen Phantomias und auch des ersten Phantomias. Die ganze Serie führt auf die Geschichte ''[[Die Verwandlung]]'' zu, dem Erstauftritt des heutigen maskierten Rächers. Außerdem gibt es noch zahllose kleinere und größere Verweise auf die Geschichten Martinas, zum Beispiel auch Phantomias' zweiten Auftritt in ''[[Phantomias in Aktion]]''. Nächster Bezugspunkt ist [[Don Rosa]] mit seiner Saga ''[[Sein Leben, seine Milliarden]]''. Hier spielt vor allem das 11. Kapitel ''[[Der gewissenlose Geschäftsmann aus Entenhausen]]'' eine Rolle, denn dieses Kapitel findet etwa zeitgleich mit der Legende des ersten Phantomias statt, sodass es vor allem in späteren Kapiteln eine Vielzahl an Überschneidungen gibt. Schließlich gibt es auch noch zahlreiche Verweise auf den Vater der Duck, [[Carl Barks]]. Erst einmal haben zahlreiche Figuren den Namen ''Barks'' im Namen, außerdem bezieht Gervasio sich auch genauer auf einige von dessen Geschichten, so wird genauer auf die Geschichte des [[Entenhausener Münster]]s und dessen Phantom aus ''[[Das Münstermännchen]]'' eingegangen. Zusammen mit anderen Geschichten und Serien Gervasios bildet sie also wie oben erwähnt die eng verwobene „Gervasioverso“.  
Wie bereits erwähnt stehen die einzelnen Kapitel in enger Kontinuität zueinander – allerdings nicht einzig zueinander, sondern auch zu zahlreichen Geschichten anderer Autoren. An erster Stelle ist da natürlich [[Guido Martina]], der Erfinder des modernen Phantomias und auch des ersten Phantomias. Die ganze Serie führt auf die Geschichte ''[[Die Verwandlung]]'' zu, dem Erstauftritt des heutigen maskierten Rächers. Außerdem gibt es noch zahllose kleinere und größere Verweise auf die Geschichten Martinas, zum Beispiel auch Phantomias' zweiten Auftritt in ''[[Phantomias in Aktion]]''. Nächster Bezugspunkt ist [[Don Rosa]] mit seiner Saga ''[[Sein Leben, seine Milliarden]]''. Hier spielt vor allem das 11. Kapitel ''[[Der gewissenlose Geschäftsmann aus Entenhausen]]'' eine Rolle, denn dieses Kapitel findet etwa zeitgleich mit der Legende des ersten Phantomias statt, sodass es vor allem in späteren Kapiteln eine Vielzahl an Überschneidungen gibt. Schließlich gibt es auch noch zahlreiche Verweise auf den Vater der Duck, [[Carl Barks]]. Erst einmal haben zahlreiche Figuren den Namen ''Barks'' im Namen, außerdem bezieht Gervasio sich auch genauer auf einige von dessen Geschichten, so wird genauer auf die Geschichte des [[Entenhausener Münster]]s und dessen Phantom aus ''[[Das Münstermännchen]]'' eingegangen. Zusammen mit anderen Geschichten und Serien Gervasios bildet sie also wie oben erwähnt die eng verwobene „Gervasioverso“.  
[[Datei:Die Legende des ersten Phantomias-3.jpeg|thumb|250px|rechts|Szene aus ''[https://de.wikipedia.org/wiki/King_Kong_und_die_weiße_Frau King Kong]''  (''Das achte Weltwunder'', [[LTB 472]], © Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Die Legende des ersten Phantomias-3.jpeg|thumb|250px|rechts|Szene aus ''[https://de.wikipedia.org/wiki/King_Kong_und_die_weiße_Frau King Kong]''  (''Das achte Weltwunder'', [[LTB 472]], © Egmont Ehapa)]]
Doch auch an literarischen Referenzen außerhalb von [[The Walt Disney Company|Disney]]-Comics mangelt es nicht. Anspielungen auf Literatur, Kino und sonstige Comics sind reichlich vorhanden. So müssen Detta und Phantomias gegen eine ganze Horde von aus der Literatur geliehenen Ordnungshütern antreten, wie [[Hercule Pierrot]] (natürlich eine [[Parodie]] auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Hercule_Poirot Hercule Poirot]). Einige Kapitel der Reihe sind auch [[Parodie]]n bestimmter Geschichten, so ist ''Der Schatz von Barkserville'' eine Parodie auf den Roman ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Hund_von_Baskerville Der Hund von Baskerville]''. Auch auf das Kino wird angespielt, so wird häufig auf den Stummfilm angespielt und beispielsweise das 7. Kapitel der Reihe, ''Das achte Weltwunder'', ist eine Parodie auf den Film ''[https://de.wikipedia.org/wiki/King_Kong_und_die_weiße_Frau King Kong]''. In eben dieser Geschichte wird auch auf ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Superman Superman]'', als Lord Quackett eine Telefonzelle benutzt, um zu Phantomias zu werden.  
Doch auch an literarischen Referenzen außerhalb von [[The Walt Disney Company|Disney]]-Comics mangelt es nicht. Anspielungen auf Literatur, Kino und sonstige Comics sind reichlich vorhanden. So müssen Detta und Phantomias gegen eine ganze Horde von aus der Literatur geliehenen Ordnungshütern antreten, wie [[Hercule Pierrot]] (natürlich eine [[Parodie]] auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Hercule_Poirot Hercule Poirot]). Einige Kapitel der Reihe sind auch [[Parodie]]n bestimmter Geschichten, so ist ''Der Schatz von Barkserville'' eine Parodie auf den Roman ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Hund_von_Baskerville Der Hund von Baskerville]''. Auch auf das Kino wird angespielt, so wird häufig auf den Stummfilm angespielt und beispielsweise das 7. Kapitel der Reihe, ''Das achte Weltwunder'', ist eine Parodie auf den Film ''[https://de.wikipedia.org/wiki/King_Kong_und_die_weiße_Frau King Kong]''. In eben dieser Geschichte wird auch auf ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Superman Superman]'', als Lord Quackett eine Telefonzelle benutzt, um zu Phantomias zu werden, Bezug genommen.  


Zu guter Letzt gibt es noch eine Menge Anspielungen auf reale historische Ereignisse. Bestes Beispiel ist hier wohl Kapitel 6, ''Der Fluch des Pharaos'', da die gesamte Geschichte auf der berühmten [https://de.wikipedia.org/wiki/KV62 Entdeckung des Grabs des Tutanchamun] durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Howard_Carter Howard Carter], gefördert durch [https://de.wikipedia.org/wiki/George_Herbert,_5._Earl_of_Carnarvon Lord Carnarvon], und die damit verbundene weit verbreitete Legende des Fluchs des Pharao (beziehungsweise Fluch des Tutanchamun) basiert.
Zu guter Letzt gibt es noch eine Menge Anspielungen auf reale historische Ereignisse. Bestes Beispiel ist hier wohl Kapitel 6, ''Der Fluch des Pharaos'', da die gesamte Geschichte auf der berühmten [https://de.wikipedia.org/wiki/KV62 Entdeckung des Grabs des Tutanchamun] durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Howard_Carter Howard Carter], gefördert durch [https://de.wikipedia.org/wiki/George_Herbert,_5._Earl_of_Carnarvon Lord Carnarvon], und die damit verbundene weit verbreitete Legende des Fluchs des Pharao (beziehungsweise Fluch des Tutanchamun) basiert.