LTB Entenhausen Stars 13: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox LTB Nebenreihe | ART = Entenhausen Stars | TITEL = Klaas Klever | NR = 13 | ERSCH = 13. Februar 2025 | GSCH = 13 | RED = Stephanie Bens | ÜBERSETZER = | PREIS = 12 € | SEITEN = 320 | INDUCKS = https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTBEHS13 | BILD = Datei:LTB Entenhausen Stars 13.jpeg }} == Inhalt == === Einsamer Triumph === mini|© Egmont Ehapa {{I|I TL 2594-7}} *Originaltitel: Rockerduck e l'estate del…“
 
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
| TITEL = [[Klaas Klever]]
| TITEL = [[Klaas Klever]]
| NR = 13
| NR = 13
| ERSCH = 13. Februar 2025
| ERSCH = 11. Februar 2025
| GSCH = 13
| GSCH = 13
| RED = [[Stephanie Bens]]
| RED = [[Stephanie Bens]]
Zeile 10: Zeile 10:
| SEITEN = 320
| SEITEN = 320
| INDUCKS = https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTBEHS13
| INDUCKS = https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTBEHS13
| BILD = Datei:LTB Entenhausen Stars 13.jpeg
| BILD = Datei:LTB Entenhausen Stars 13.png
}}
}}


Zeile 86: Zeile 86:
*Seiten: 25
*Seiten: 25
*Nachdruck aus: [[LTB 529]]
*Nachdruck aus: [[LTB 529]]
 
Schon seit Wochen hat Onkel Dagoberts hauseigenes Erfindergenie, namentlich besser als Daniel Düsentrieb bekannt, keine glanzvolle Idee mehr zustande gebracht, in die es sich zu investieren lohne. Selbst mithilfe der legendären Denkkappe gelang dem Ingenieur kein Geistesblitz... Oder etwa doch? Nach einem langwierigen Denkprozess klügelt Daniel eine Erfindung aus, die mittels der Energie aus der Denkkappe Ideen befördert und in eine handelsübliche Glühbirne transferiert: Umso größer die Lampe, desto geistreicher die Idee! Mit diesen "Lämpchen" bewerkstelligen die Entenhausener von nun an die Probleme des Alltages. Die größte Birne der Erleuchtung hat niemand Geringeres als Dagoberts Rivale Klaas Klever gekauft, um einen meisterhaften Plan auszuhecken, endlich der reichste Mann der Welt zu werden.
Klaas Klever regt sich auf, da Dagobert Duck ihn wohl mal wieder überflügeln wird. Der hat aber auch seine eigenen Probleme, denn von Daniel Düsentrieb kam schon länger keine zündende Idee mehr. Aber da kommt eine ganz große gerade recht, nämlich Ideen in Glühbirnenform für den Hausgebrauch. Ein durchschlagender Erfolg. Allerdings will auch Klever davon profitieren, reißt sich das größte L.Ä.M.P.C.H.E.N. unter den Nagel und kommt auf eine perfide Idee…


=== Vorübergehender Triumph ===
=== Vorübergehender Triumph ===
Zeile 96: Zeile 95:
*Erstveröffentlichung: 24.05.2005
*Erstveröffentlichung: 24.05.2005
*Genre: Kurzgeschichte
*Genre: Kurzgeschichte
*Figuren: [[Klass Klever]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 6
*Seiten: 6
*Nachdruck aus: [[LTB Spezial 100]]
*Nachdruck aus: [[LTB Spezial 100]]
Zeile 106: Zeile 105:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Freccero]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Freccero]]
*Erstveröffentlichung: 03.12.2002
*Erstveröffentlichung: 03.12.2002
*Genre:  
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Klaas Klever]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Klaas Klever]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 28
*Seiten: 28
Zeile 117: Zeile 116:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
*Erstveröffentlichung: 26.01.2010
*Erstveröffentlichung: 26.01.2010
*Genre:  
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
Zeile 155: Zeile 154:
*[[Tuschereinzeichnung]]: [[Michele Mazzon]]
*[[Tuschereinzeichnung]]: [[Michele Mazzon]]
*Erstveröffentlichung: 27.01.2009
*Erstveröffentlichung: 27.01.2009
*Genre:  
*Genre: Gagstory, Wirtschaftskampf
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Baptist]], [[Rita Rührig]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Rita Rührig]], [[Onkel Dagobert]], [[Baptist]], [[Klaas Klever]], [[Anwantzer]]
*Seiten: 20
*Seiten: 20
*Nachdruck aus: [[LTB 487]]
*Nachdruck aus: [[LTB 487]]
Eines schönen Tages entdeckt der gut gelaunte Onkel Dagobert im Stadtpark eine herrenlose Zeitung auf einer Parkbank. Dagoberts Gemütsstimmung wird noch besser, als er in einem Artikel auf der Titelseite davon erfährt, dass die juwelenbesetzte Krone von Quackistan bei einer Auktion versteigert werden soll. Dieses prächtige Artefakt würde Onkel Dagobert zu gern in seiner Sammlung besitzen. Daher beschließt er, so schnell wie möglich nach Quackistan zu fliegen und an der Versteigerung teilzunehmen.
Während seiner Geschäftsreise ernennt Onkel Dagobert wie üblich seine ehrgeizige Chefsekretärin Rita Rührig zu seiner Stellvertreterin. Der treue Baptist soll solange auf den Geldspeicher aufpassen und für Recht und Ordnung sorgen. Für Rita Rührig steht ein harter Tag bevor, denn der reichst Mann der Welt hat einen wichtigen Geschäftstermin im Kreise anderer Unternehmer geplant. Auch Klaas Klever ist mir von der Partie und staunt nicht schlecht darüber, dass Dagobert seine Sekretärin dafür bevollmächtigt hat, in seinem Interesse eine Kaufoption für ein Wintersport-Ressort auszusprechen. Sowohl Klaas Klever als auch Onkel Dagobert wollen die Hotelanlage erwerben, jedoch spielt Klaas Klever wie so oft mit gezinkten Karten. Zusammen mit Anwantzer hat der ewige Konkurrent einen schmutzigen Trick auf Lager.
Am Ende des Tages ist Onkel Dagobert froh, dass er über so treue, gewissenhafte und clevere Mitarbeiter wie Rita Rührig und Baptist verfügt. Als Team sind sie unschlagbar und weisen auch einen intriganten Klaas Klever und dessen Schergen Anwantzer in die Schranken.


=== Fiese Brüder ===
=== Fiese Brüder ===
Zeile 167: Zeile 171:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo De Lorenzi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo De Lorenzi]]
*Erstveröffentlichung: 27.07.2004
*Erstveröffentlichung: 27.07.2004
*Genre:  
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Bürgermeister]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Bürgermeister]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
Zeile 176: Zeile 180:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-entenhausen-stars-nr-13/ Die Ausgabe] im [[Egmont-Shop]]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-entenhausen-stars-nr-13/ Die Ausgabe] im [[Egmont-Shop]]
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/entenhausen-stars/band-13 Offizielle Webseite]
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/entenhausen-stars/band-13 Die Ausgabe] auf [[Lustiges-Taschenbuch.de]]


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Entenhausen Stars|13]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Entenhausen Stars|13]]

Aktuelle Version vom 30. August 2025, 13:10 Uhr

Lustiges Taschenbuch Entenhausen Stars
Band 13
Klaas Klever

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 11. Februar 2025
Redaktion:

Stephanie Bens

Übersetzung:
Geschichtenanzahl: 13
Seitenanzahl: 320
Preis: 12 €
Weiterführendes
Infos zu LTB Entenhausen Stars 13 im Inducks

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einsamer Triumph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

© Egmont Ehapa

I TL 2594-7

In der Hitze des Sommers, wenn ganz Entenhausen im Urlaub ist, lässt regelmäßig Dagoberts Wachsamkeit nach. Das macht sich sein Dauerrivale Klaas Klever zu Nutzen und überflügelt seinen Konkurrenten. Endlich ist er der reichste Mann der Welt. Das will er natürlich gleich jemandem erzählen, doch die Stadt ist menschenlos und die wenigen, die klever antrifft, packen gerade ihre Koffer und reisen ab. nicht einmal Dagobert kann er den Beweis für seinen Triumph unter die Nase halten. Es scheint es für Klaas Klever ein „einsamer Triumph“ zu werden, doch schließlich trifft er auf Herrn Düsentrieb. Dies ist der ideale Zeuge für seinen Erfolg. Aber als Klever diesem den Beleg dafür zeigen möchte, verkohlt eine aus Herrn Düsentriebs Erfindung schießende Flamme den Zettel. Der Ingenieur bietet dem geknickten Milliardär an, ihm Gesellschaft zu leisten und zur Hand zu gehen und Klever, die Einsamkeit leid, ist gleich begeistert bei der Sache. Gemeinsam stellen sie die Erfindung fertig, ein Feuerwerk, und transportieren sie zu Oma Ducks Hof, wo sich bereits der Rest der Entenhausener eingefunden hat. Vom ebenfalls anwesenden Dagobert erfährt Klever nun, dass er bereits wieder der zweitreichste Mann der Welt ist. Aber dafür kann er sich nun an Feuerwerk und Torten erfreuen.

Musikalische Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2390-5

Vernichtend geschlagen![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2680-01

Klaas Klever gewinnt bei einer Partie Dame gegen seinen ewigen Rivalen Onkel Dagobert und beabsichtigt, den kurzen Moment des Triumphes voll und ganz auszukosten.

App in die Zukunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3367-6

In seiner Wut zerstört Klaas Klever sein Handy und trägt Anwantzer auf, ein neues zu besorgen. Der holt sich eines von Daniel Düsentrieb und das kann prompt in die Zukunft sehen und verhilft Klever zu erstaunlichen Gewinnen, sehr zur Frustration Dagoberts. Doch kann das gut gehen?

Ein Bündnis auf Zeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2766-5

Die Birne der Erleuchtung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mal wieder eine von Düsentriebs genialen Ideen (© Egmont Ehapa)

I TL 3021-2

Schon seit Wochen hat Onkel Dagoberts hauseigenes Erfindergenie, namentlich besser als Daniel Düsentrieb bekannt, keine glanzvolle Idee mehr zustande gebracht, in die es sich zu investieren lohne. Selbst mithilfe der legendären Denkkappe gelang dem Ingenieur kein Geistesblitz... Oder etwa doch? Nach einem langwierigen Denkprozess klügelt Daniel eine Erfindung aus, die mittels der Energie aus der Denkkappe Ideen befördert und in eine handelsübliche Glühbirne transferiert: Umso größer die Lampe, desto geistreicher die Idee! Mit diesen "Lämpchen" bewerkstelligen die Entenhausener von nun an die Probleme des Alltages. Die größte Birne der Erleuchtung hat niemand Geringeres als Dagoberts Rivale Klaas Klever gekauft, um einen meisterhaften Plan auszuhecken, endlich der reichste Mann der Welt zu werden.

Vorübergehender Triumph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2582-4

Gräfliche Höhenflüge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2453-2

Hart erkämpfte Weisheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2826-4

Dagobert ist wegen Klaas Klever mal wieder zu Tode betrübt und Donald rät ihm, mal im Entnet nach einer Lösung für seine Probleme zu suchen. Dagobert findet auch eine Legende von einem magischen Turm, der für alle Probleme eine Lösung hat. Daraufhin vertieft sich Dagobert in eines seiner Bücher und findet auch dort Hinweise auf den Turm, bei dem, je länger man verweilt, umso mehr der intellektuelle Horizont erweitert wird. Dagobert sucht nun per Satellit nach dem Turm und findet ihn auch. Da ihn Donald, Baptist und die drei Jungs nicht begleiten wollen, begibt er sich alleine auf den Weg zum Turm, nichtsahnend, dass sich Klaas Klever an seine Fersen heftet. Dagobert landet in einer Steinwüste und sucht zu Fuß weiter nach dem Turm, dicht gefolgt von Klaas Klever, der sogar nachts weitergeht, um als Erster beim Turm zu sein. Als Dagobert ankommt ist Klever bereits da und die beiden prügeln sich darum, wem der Turm gehört und wer die Nutzungsrechte hat. Sie entscheiden, dass derjenige den Turm allein nutzen darf, der dahinterkommt, wie man zur Weisheit findet. Beiden laufen den Turm hoch und Dagobert stolpert und fällt kopfüber alle Stufen hinunter. Unten angekommen hat er nicht nur eine Beule, sondern auch den Einfall, wie das Problem zu lösen ist, das er in Entenhausen hatte. Aber auch Klever purzelt kopfüber die Stufen hinunter und hat einen Einfall. Beide geben jetzt nicht auf und prügeln sich wieder darum, wer auf den Turm darf. Immer wieder klettern sie auf den Turm, um sich kopfüber die Treppen hinunterfallen zu lassen. Währenddessen besucht in Entenhausen Professor Sturzkopf, der auf der Suche nach Dagobert ist, Donald, um seinen Onkel zu warnen. Denn der Turm funktioniert nur beim ersten Mal, danach holt man sich nur mehr Beulen bis zur endgültigen Erschöpfung. Donald, Baptist, Tick, Trick und Track machen sich auf den Weg, um Dagobert zu finden und dieser fällt gerade vom Turm und bleibt benommen liegen, genauso wie Klever. Donald bestellt einen Rettungshubschrauber, der alle nach Hause zurück bringt. Dort erholen sich die beiden Rivalen wieder und streiten nun darum, wer die Rettungskosten bezahlt.

Ein rabiater Onkel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2771-5

Dagobert Duck und Klaas Klever wollen von Herrn Green seine Insel Khidschi Island kaufen, blitzen aber ab, da Green nur an jemanden verkaufen möchte, der sich für den Erhalt der Natur und den Schutz der Ureinwohner einsetzt. Tage später taucht bei Klaas Klever ein älterer Herr in alten Klamotten auf, der ihm von der Post gebracht wird und sich als sein Onkel Klaus-Kasimir Klefer vorstellt. Er war selbst mal Multimillionär und hat sich von allem losgesagt um auf Khidschi Island im Dschungel zu leben. Dort hat man ihn gefunden und zu Klever nach Entenhausen verfrachtet, gegen seinen Willen und er möchte wieder zurück. Dagobert hat das ganze Treiben beobachtet und freut sich, da der alte Herr Klever vom Arbeiten abhält. Doch der mysteriöse Onkel hilft Klaas Klever zu mehr Gewinn und Ruhm gegenüber Dagobert Duck. Manchmal bedient sich Onkel Klaus auch seinen alten Bekanntschaften und unlauteren Methoden. Doch eine Sache steht noch aus, die Klaas Klever ordentlich Gewinn bringen würde: Der Kauf von Khidschi Island. Auch dabei hilft ihm Onkel Klaus und bringt Klever dazu ihm sein gesamtes Vermögen zu überschrieben, damit er als Millionär auftreten kann und Klever nicht im Vertrag vorkommt. Nach getaner Arbeit würde er das Vermögen wieder an Klever zurückgeben. Gegen den Einspruch aller überschreibt Klever sein Vermögen an den Onkel und wird auch gleich von diesem betrogen. Denn sein vermeintlicher Onkel hat alles gefälscht um an das Geld von Klever zu kommen und entpuppt sich Dank Dagobert Ducks Hilfe als Betrüger Laslo Lugheimer. Klaas Klever kann nicht glauben, dass ihm Dagobert Duck geholfen hat, ist aber sehr froh darüber. Klaas Klever versucht aber trotzdem getarnt als sein Onkel die Insel Khidschi Island zu erwerben, wird aber von Herrn Green enttarnt, der seine Insel als Dagobert Duck verkauft, der sich mit allen Vertragsvereinbarungen einverstanden erklärt.

Duell um eine Gräfin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2558-7

Fräulein Rührig am Ruder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2774-6

Eines schönen Tages entdeckt der gut gelaunte Onkel Dagobert im Stadtpark eine herrenlose Zeitung auf einer Parkbank. Dagoberts Gemütsstimmung wird noch besser, als er in einem Artikel auf der Titelseite davon erfährt, dass die juwelenbesetzte Krone von Quackistan bei einer Auktion versteigert werden soll. Dieses prächtige Artefakt würde Onkel Dagobert zu gern in seiner Sammlung besitzen. Daher beschließt er, so schnell wie möglich nach Quackistan zu fliegen und an der Versteigerung teilzunehmen.

Während seiner Geschäftsreise ernennt Onkel Dagobert wie üblich seine ehrgeizige Chefsekretärin Rita Rührig zu seiner Stellvertreterin. Der treue Baptist soll solange auf den Geldspeicher aufpassen und für Recht und Ordnung sorgen. Für Rita Rührig steht ein harter Tag bevor, denn der reichst Mann der Welt hat einen wichtigen Geschäftstermin im Kreise anderer Unternehmer geplant. Auch Klaas Klever ist mir von der Partie und staunt nicht schlecht darüber, dass Dagobert seine Sekretärin dafür bevollmächtigt hat, in seinem Interesse eine Kaufoption für ein Wintersport-Ressort auszusprechen. Sowohl Klaas Klever als auch Onkel Dagobert wollen die Hotelanlage erwerben, jedoch spielt Klaas Klever wie so oft mit gezinkten Karten. Zusammen mit Anwantzer hat der ewige Konkurrent einen schmutzigen Trick auf Lager.

Am Ende des Tages ist Onkel Dagobert froh, dass er über so treue, gewissenhafte und clevere Mitarbeiter wie Rita Rührig und Baptist verfügt. Als Team sind sie unschlagbar und weisen auch einen intriganten Klaas Klever und dessen Schergen Anwantzer in die Schranken.

Fiese Brüder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 2539-1

Dagobert und Klever wollen beide den Auftrag erhalten, die Entenhausener U-Bahn zu bauen. Doch bei einer Besprechung mit dem Bürgermeister wird Klever plötzlich vor die Tür gerufen und Dagobert beobachtet, wie Klever mit einem merkwürdig gekleideten Zeitgenossen spricht. Als Dagobert das Rathaus verlässt, wird er seinerseits von dem Unbekannten angesprochen. Es handelt sich um Klaas Klevers Bruder Kaspar, seines Zeichens Züchter von Steinen. Kaspar Klever braucht Dagoberts Hilfe, um gegen Klaas vorzugehen. Denn die Klever-Brüder Kaspar, Kasimir und Kuno wurden einst von Klaas über den Tisch gezogen, als es darum ging, das väterliche Erbe aufzuteilen, und wollen nun gerichtlich ihren Anteil am Erbe erstreiten, den sie wiederum Dagobert verkaufen würden. Dagobert ist begeistert und erklärt sich bereit, die Unterschrift von Kuno auf dem Vertrag zu beschaffen. Was nicht ganz einfach ist, denn Kuno ist Jäger verschollener Schätze und genauso oft verschollen wie die Schätze selbst. Gemeinsam mit Donald macht sich Dagobert auf den Weg. Doch all das war nur eine Finte von Klaas Klever, um Dagobert aus der Stadt zu locken und den Bauauftrag zu bekommen. Klaas Klever hat seine angeblichen Brüder selber gespielt, deren Rollen ihn vom Skriptschreiber Wortwender auf den Leib geschrieben wurden. Doch Wortwender hat sich bei einer Fernsehserie bedient, was Tick, Trick und Track auffällt. Dagobert kommt so hinter das Komplott und kann rechtzeitig wieder in Entenhausen sein, um den Bauauftrag zu erhalten.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]