Die Legende des ersten Phantomias: Unterschied zwischen den Versionen
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
In Deutschland erschien die Serie im ''[[Lustiges Taschenbuch|Lustigen Taschenbuch]]'', allerdings in sehr unregelmäßigem Rhythmus, sodass teilweise Jahre zwischen dem Abdruck von zwei Teilen vergingen. Allerdings wird im August 2022 mit einem chronologischen Gesamtabdruck der Serie im Rahmen des ''[[LTB Premium]]'' begonnen, so enthält [[LTB Premium 35]] die Teile 1–15. | In Deutschland erschien die Serie im ''[[Lustiges Taschenbuch|Lustigen Taschenbuch]]'', allerdings in sehr unregelmäßigem Rhythmus, sodass teilweise Jahre zwischen dem Abdruck von zwei Teilen vergingen. Allerdings wird im August 2022 mit einem chronologischen Gesamtabdruck der Serie im Rahmen des ''[[LTB Premium]]'' begonnen, so enthält [[LTB Premium 35]] die Teile 1–15. | ||
== | == Allgemeines == | ||
[[Datei:Die Legende des ersten Phantomias-1.jpeg|thumb|400px|rechts|John Quackett und seine Verlobte Detta scheinen komplett normale Adlige zu sein… (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:Die Legende des ersten Phantomias-1.jpeg|thumb|400px|rechts|John Quackett und seine Verlobte Detta scheinen komplett normale Adlige zu sein… (© Egmont Ehapa)]] | ||
[[Datei:Die Legende des ersten Phantomias-2.jpeg|thumb|400px|rechts|…doch im Geheimen treiben sie als maskierte Rächer ihr Unwesen! (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:Die Legende des ersten Phantomias-2.jpeg|thumb|400px|rechts|…doch im Geheimen treiben sie als maskierte Rächer ihr Unwesen! (© Egmont Ehapa)]] | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Bei den Geschichten handelt es sich also um in der Vergangenheit spielende Kriminalgeschichten. Die einzelnen Kapitel zeichnen sich durch ihre Komplexität und Unvorhersehbarkeit aus. Auch graphisch sind sie einzigartig, auffällig ist vor allem die [[Kolorierung]]: Die Farben sind eher gedeckt und nicht so grell wie in den in der Gegenwart spielenden Geschichten, was zeigen soll, dass die Handlung sich in den 1920ern befindet. Oft gibt es Rückblenden, die sind dann sogar lediglich in Schwarz-Weiß gefärbt. Die Kolorierung wurde von [[Luana Ballerani]] unter Anweisungen Gervasios angefertigt. | Bei den Geschichten handelt es sich also um in der Vergangenheit spielende Kriminalgeschichten. Die einzelnen Kapitel zeichnen sich durch ihre Komplexität und Unvorhersehbarkeit aus. Auch graphisch sind sie einzigartig, auffällig ist vor allem die [[Kolorierung]]: Die Farben sind eher gedeckt und nicht so grell wie in den in der Gegenwart spielenden Geschichten, was zeigen soll, dass die Handlung sich in den 1920ern befindet. Oft gibt es Rückblenden, die sind dann sogar lediglich in Schwarz-Weiß gefärbt. Die Kolorierung wurde von [[Luana Ballerani]] unter Anweisungen Gervasios angefertigt. | ||
Wie bereits erwähnt stehen die einzelnen Kapitel in enger Kontinuität zueinander – allerdings nicht einzig zueinander, sondern auch zu zahlreichen Geschichten anderer Autoren. An erster Stelle ist da natürlich [[Guido Martina]], der Erfinder des modernen Phantomias und auch des ersten Phantomias. Die ganze Serie führt auf die Geschichte ''[[Die Verwandlung]]'' zu, dem Erstauftritt des heutigen maskierten Rächers. Außerdem gibt es noch zahllose kleinere und größere Verweise auf die Geschichten Martinas. Nächster Bezugspunkt ist [[Don Rosa]] mit seiner Saga ''[[Sein Leben, seine Milliarden]]''. Hier spielt vor allem das 11. Kapitel ''[[Der gewissenlose Geschäftsmann aus Entenhausen]]'' eine Rolle, denn dieses Kapitel findet etwa zeitgleich mit der Legende des ersten Phantomias statt, sodass es vor allem in späteren Kapiteln eine Vielzahl an Überschneidungen gibt. Schließlich gibt es auch noch zahlreiche Verweise auf den Vater der Duck, [[Carl Barks]]. Erst einmal haben zahlreiche Figuren den Namen ''Barks'' im Namen, außerdem bezieht Gervasio sich auch genauer auf einige von dessen Geschichten, so wird genauer auf die Geschichte des [[Entenhausener Münster]]s und dessen Phantom aus ''[[Das Münstermännchen]]'' eingegangen. Zusammen mit anderen Geschichten und Serien Gervasios bildet sie also wie oben erwähnt die eng verwobene „Gervasioverso“. | Wie bereits erwähnt stehen die einzelnen Kapitel in enger Kontinuität zueinander – allerdings nicht einzig zueinander, sondern auch zu zahlreichen Geschichten anderer Autoren. An erster Stelle ist da natürlich [[Guido Martina]], der Erfinder des modernen Phantomias und auch des ersten Phantomias. Die ganze Serie führt auf die Geschichte ''[[Die Verwandlung]]'' zu, dem Erstauftritt des heutigen maskierten Rächers. Außerdem gibt es noch zahllose kleinere und größere Verweise auf die Geschichten Martinas, zum Beispiel auch Phantomias' zweiten Auftritt in ''[[Phantomias in Aktion]]''. Nächster Bezugspunkt ist [[Don Rosa]] mit seiner Saga ''[[Sein Leben, seine Milliarden]]''. Hier spielt vor allem das 11. Kapitel ''[[Der gewissenlose Geschäftsmann aus Entenhausen]]'' eine Rolle, denn dieses Kapitel findet etwa zeitgleich mit der Legende des ersten Phantomias statt, sodass es vor allem in späteren Kapiteln eine Vielzahl an Überschneidungen gibt. Schließlich gibt es auch noch zahlreiche Verweise auf den Vater der Duck, [[Carl Barks]]. Erst einmal haben zahlreiche Figuren den Namen ''Barks'' im Namen, außerdem bezieht Gervasio sich auch genauer auf einige von dessen Geschichten, so wird genauer auf die Geschichte des [[Entenhausener Münster]]s und dessen Phantom aus ''[[Das Münstermännchen]]'' eingegangen. Zusammen mit anderen Geschichten und Serien Gervasios bildet sie also wie oben erwähnt die eng verwobene „Gervasioverso“. | ||
[[Datei:Die Legende des ersten Phantomias-3.jpeg|thumb|250px|rechts|Szene aus ''[https://de.wikipedia.org/wiki/King_Kong_und_die_weiße_Frau King Kong]'' (''Das achte Weltwunder'', [[LTB 472]], © Egmont Ehapa)]] | [[Datei:Die Legende des ersten Phantomias-3.jpeg|thumb|250px|rechts|Szene aus ''[https://de.wikipedia.org/wiki/King_Kong_und_die_weiße_Frau King Kong]'' (''Das achte Weltwunder'', [[LTB 472]], © Egmont Ehapa)]] | ||
Doch auch an literarischen Referenzen außerhalb von [[The Walt Disney Company|Disney]]-Comics mangelt es nicht. Anspielungen auf Literatur, Kino und sonstige Comics sind reichlich vorhanden. So müssen Detta und Phantomias gegen eine ganze Horde von aus der Literatur geliehenen Ordnungshütern antreten, wie [[Hercule Pierrot]] (natürlich eine [[Parodie]] auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Hercule_Poirot Hercule Poirot]). Einige Kapitel der Reihe sind auch [[Parodie]]n bestimmter Geschichten, so ist ''Der Schatz von Barkserville'' eine Parodie auf den Roman ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Hund_von_Baskerville Der Hund von Baskerville]''. Auch auf das Kino wird angespielt, so wird häufig auf den Stummfilm angespielt und beispielsweise das 7. Kapitel der Reihe, ''Das achte Weltwunder'', ist eine Parodie auf den Film ''[https://de.wikipedia.org/wiki/King_Kong_und_die_weiße_Frau King Kong]''. In eben dieser Geschichte wird auch auf ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Superman Superman]'', als Lord Quackett eine Telefonzelle benutzt, um zu Phantomias zu werden. | Doch auch an literarischen Referenzen außerhalb von [[The Walt Disney Company|Disney]]-Comics mangelt es nicht. Anspielungen auf Literatur, Kino und sonstige Comics sind reichlich vorhanden. So müssen Detta und Phantomias gegen eine ganze Horde von aus der Literatur geliehenen Ordnungshütern antreten, wie [[Hercule Pierrot]] (natürlich eine [[Parodie]] auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Hercule_Poirot Hercule Poirot]). Einige Kapitel der Reihe sind auch [[Parodie]]n bestimmter Geschichten, so ist ''Der Schatz von Barkserville'' eine Parodie auf den Roman ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Hund_von_Baskerville Der Hund von Baskerville]''. Auch auf das Kino wird angespielt, so wird häufig auf den Stummfilm angespielt und beispielsweise das 7. Kapitel der Reihe, ''Das achte Weltwunder'', ist eine Parodie auf den Film ''[https://de.wikipedia.org/wiki/King_Kong_und_die_weiße_Frau King Kong]''. In eben dieser Geschichte wird auch auf ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Superman Superman]'', als Lord Quackett eine Telefonzelle benutzt, um zu Phantomias zu werden. | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Zu guter Letzt gibt es noch eine Menge Anspielungen auf reale historische Ereignisse. Bestes Beispiel ist hier wohl Kapitel 6, ''Der Fluch des Pharaos'', da die gesamte Geschichte auf der berühmten [https://de.wikipedia.org/wiki/KV62 Entdeckung des Grabs des Tutanchamun] durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Howard_Carter Howard Carter], gefördert durch [https://de.wikipedia.org/wiki/George_Herbert,_5._Earl_of_Carnarvon Lord Carnarvon], und die damit verbundene weit verbreitete Legende des Fluchs des Pharao (beziehungsweise Fluch des Tutanchamun) basiert. | Zu guter Letzt gibt es noch eine Menge Anspielungen auf reale historische Ereignisse. Bestes Beispiel ist hier wohl Kapitel 6, ''Der Fluch des Pharaos'', da die gesamte Geschichte auf der berühmten [https://de.wikipedia.org/wiki/KV62 Entdeckung des Grabs des Tutanchamun] durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Howard_Carter Howard Carter], gefördert durch [https://de.wikipedia.org/wiki/George_Herbert,_5._Earl_of_Carnarvon Lord Carnarvon], und die damit verbundene weit verbreitete Legende des Fluchs des Pharao (beziehungsweise Fluch des Tutanchamun) basiert. | ||
Seit 2020 erscheint mit der Serie ''[[Paperbridge]]'' eine weitere Serie von Marco Gervasio rund um Lord Quackett, die in seiner Jugend spielt. | Seit 2020 erscheint mit der Serie ''[[Paperbridge]]'' eine weitere Serie von Marco Gervasio rund um Lord Quackett, die in seiner Jugend spielt. | ||
== Figuren == | == Figuren == | ||
Zeile 578: | Zeile 578: | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#D495DB" | |- style="background:#D495DB" | ||
| colspan="3" | '''Handlung'''<br>Dagobert kehrt vorübergehend nach Entenhausen zurück und lässt seinen Geldspeicher von Dankmar (den er für Darendorf hält) schützen. Der fordert Phantomias heraus, dieser solle probieren, seinen Schutz zu durchbrechen und den berühmten | | colspan="3" | '''Handlung'''<br>Dagobert kehrt vorübergehend nach Entenhausen zurück und lässt seinen Geldspeicher von Dankmar (den er für Darendorf hält) schützen. Der fordert Phantomias heraus, dieser solle probieren, seinen Schutz zu durchbrechen und den berühmten [[Rosa-gestreifter Rubin|Rosa-gestreiften Rubin]] klauen. Phantomias macht sich auf den Weg. Doch kurz vor dem Ziel schnappt eine Falle zu und er ist gefangen. Und währenddessen klaut Dankmar den Rubin! Phantomias schafft es kurz darauf, sich zu befreien. Nun denken alle, er hätte den Rubin gestohlen, doch er begibt sich mit Darendorfs Hilfe auf die Suche nach Dankmar und stöbert ihn im [[Drei-Türme-Kastell]] auf, wo er den Rubin an sich nehmen kann und Dankmar in die Flucht schlägt. Als guter Gentlemandieb gibt er den von jemand anderem geklebten Rubin Dagobert zurück. Dabei verspricht er ihm noch, nicht bei ihm einzubrechen solange dieser auf Reise sei und nur seine Schwestern Wache halten. Doch sobald er wieder zurück sei, werde er keine Gnade kennen… Und so kommt es, dass Dagobert erst zehn Jahre später zurückkehrt, als Phantomias längst seine Maske niedergelegt hat! | ||
|- style="background:#A06B8F;" | |- style="background:#A06B8F;" | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
Zeile 896: | Zeile 896: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
{| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid # | {| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid #A16FA5; border-bottom:2px solid #A16FA5; border-left:2px solid #A16FA5; border-right:3px solid #A16FA5;" valign="top" class="mw-collapsible mw-collapsed" title="Für mehr Infos ausklappen" | ||
|- style="background:# | |- style="background:#A16FA5" | ||
! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big>25.</big></big></big></div> | ! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big>25.</big></big></big></div> | ||
! width="80%" | <center><big>Das Einhorn des Prinzen</big><br>''Fantomius torna a casa''</center> | ! width="80%" | <center><big>Das Einhorn des Prinzen</big><br>''Fantomius torna a casa''</center> | ||
Zeile 920: | Zeile 920: | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#D495DB" | |- style="background:#D495DB" | ||
| colspan="3" | '''Handlung''' | | colspan="3" | '''Handlung'''<br>1925 besuchen Lord John Quackett und Detta von Duz Johns Eltern zu Weihnachten in London. Sie erscheinen allerdings in einem ungünstigen Moment, denn sein Vater ist beraubt worden: Die Beute war ein Glöckchen, in dem sich jedoch ein wertvolles Juwel befand, den Lord Andrew Quackett für ein Geschäft benötigt. Deswegen hat er Herlock Sholmes mit den Ermittlungen beauftragt.<br> | ||
Sehr bald ist allen Gästen klar, dass der Dieb nicht von außen kam und John Quackett Mutter gewesen sein muss. Sie erzählt daraufhin die ganze Geschichte: Ihr Schwiegervater, Lord Howard Quackett, hatte den unsympathischen Großvater des Bankiers Crumb, bestohlen und das Geld den Armen gegeben. Crumb fordert den Diamanten, um die Geschichte nicht publik zu machen. Andrew Quackett weiß von alledem nichts und hält große Stücke auf seinen Vater.<br> | Sehr bald ist allen Gästen klar, dass der Dieb nicht von außen kam und John Quackett Mutter gewesen sein muss. Sie erzählt daraufhin die ganze Geschichte: Ihr Schwiegervater, Lord Howard Quackett, hatte den unsympathischen Großvater des Bankiers Crumb, bestohlen und das Geld den Armen gegeben. Crumb fordert den Diamanten, um die Geschichte nicht publik zu machen. Andrew Quackett weiß von alledem nichts und hält große Stücke auf seinen Vater.<br> | ||
Lord John Quackett nutzt sein Phantomias-Kostüm und bringt Crumb mit einer List dazu, das Juwel aus dem Tresor zu nehmen und unbeobachtet zu lassen. Phantomias stiehlt das Juwel, wird aber erst von Crumb, dann von Herlock Sholmes gestellt, kann aber fliehen, während Crumb festgenommen wird. Bei der weihnachtlichen Bescherung erhält Andrew Quackett das Juwel in einem Paket zurück. Seine Frau erhält das ihren Schwiegervater belastende Dokument, in einem Exemplar von ''Robin Hood'' versteckt, zu Weihnachten und kann sicher sein, dass das Geheimnis gewahrt ist. | Lord John Quackett nutzt sein Phantomias-Kostüm und bringt Crumb mit einer List dazu, das Juwel aus dem Tresor zu nehmen und unbeobachtet zu lassen. Phantomias stiehlt das Juwel, wird aber erst von Crumb, dann von Herlock Sholmes gestellt, kann aber fliehen, während Crumb festgenommen wird. Bei der weihnachtlichen Bescherung erhält Andrew Quackett das Juwel in einem Paket zurück. Seine Frau erhält das ihren Schwiegervater belastende Dokument, in einem Exemplar von ''Robin Hood'' versteckt, zu Weihnachten und kann sicher sein, dass das Geheimnis gewahrt ist. | ||
Zeile 931: | Zeile 931: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
{| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid # | {| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid #75AF8D; border-bottom:2px solid #75AF8D; border-left:2px solid #75AF8D; border-right:3px solid #75AF8D;" valign="top" class="mw-collapsible mw-collapsed" title="Für mehr Infos ausklappen" | ||
|- style="background:# | |- style="background:#75AF8D" | ||
! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big>26.</big></big></big></div> | ! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big>26.</big></big></big></div> | ||
! width="80%" | <center>''La luce di Zeus'' | ! width="80%" | <center><big>Die Flamme des Olymps</big><br>''La luce di Zeus''</center> | ||
! width="10%" | | ! width="10%" | | ||
|- style="background:#A0E8B8" | |- style="background:#A0E8B8" | ||
Zeile 944: | Zeile 944: | ||
<center><small><small>Erstveröffentlichung</small></small><br>06.05.2020</center> | <center><small><small>Erstveröffentlichung</small></small><br>06.05.2020</center> | ||
| valign="top" width="25%" | | | valign="top" width="25%" | | ||
<center><small><small>Deutsche Veröffentlichungen</small></small><br> | <center><small><small>Deutsche Veröffentlichungen</small></small><br>[[LTB 597]]</center> | ||
| valign="top" width="25%" | | | valign="top" width="25%" | | ||
<center><small><small>Seitenzahl</small></small><br>24 Seiten</center> | <center><small><small>Seitenzahl</small></small><br>24 Seiten</center> | ||
|} | |} | ||
|- style="background:# | |- style="background:#75AF8D;" | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#A0E8B8;" | |- style="background:#A0E8B8;" | ||
| colspan="3" | Figuren: [[Der erste Phantomias]], [[Detta von Duz]] und [[John Quackett]] | | colspan="3" | Figuren: [[Der erste Phantomias]], [[Detta von Duz]] und [[John Quackett]] | ||
|- style="background:# | |- style="background:#75AF8D;" | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#A0E8B8" | |- style="background:#A0E8B8" | ||
| colspan="3" | '''Handlung'''<br><span style="background-color:#FFFFFF"><font color="#FF0004">! Achtung Spoiler! Dieses Kapitel wurde noch nicht auf Deutsch veröffentlicht und es werden Schlüsselelemente der Handlung verraten! </font></span><br>1926. Lord John Quackett und Detta von Duz besuchen ein Schloss in Holland, in dem der 125-karätige Diamant "Licht des Zeus" ausgestellt ist. Zu ihrer Überraschung ist das Schloss nicht nur öffentlich zugänglich, sondern auch schlecht gesichert. Da versucht ein Dieb, den Diamanten vor ihren Augen zu stehlen und ihnen somit zuvorzukommen. Sie können den Diebstahl verhindern und erfahren vom Schlossherren, dass er verarmt ist und den Diamanten verkaufen muss. Damit haben sich die Pläne erledigt, denn Phantomias bestiehlt nur Reiche.<br> | | colspan="3" | '''Handlung'''<br><span style="background-color:#FFFFFF"><font color="#FF0004">! Achtung Spoiler! Dieses Kapitel wurde noch nicht auf Deutsch veröffentlicht und es werden Schlüsselelemente der Handlung verraten! </font></span><br>1926. Lord John Quackett und Detta von Duz besuchen ein Schloss in Holland, in dem der 125-karätige Diamant "Licht des Zeus" ausgestellt ist. Zu ihrer Überraschung ist das Schloss nicht nur öffentlich zugänglich, sondern auch schlecht gesichert. Da versucht ein Dieb, den Diamanten vor ihren Augen zu stehlen und ihnen somit zuvorzukommen. Sie können den Diebstahl verhindern und erfahren vom Schlossherren, dass er verarmt ist und den Diamanten verkaufen muss. Damit haben sich die Pläne erledigt, denn Phantomias bestiehlt nur Reiche.<br> | ||
Allerdings sieht sich der Schlossherr nicht, den Diamanten zum Schleifer nach Amsterdam zu bringen, und so begleiten John und Detta seine Sekretärin. Aber auch dort taucht der Dieb auf, und in der Folge wird die Sekretärin verdächtigt, einen Diebstahl zu planen. Detta und John bieten ihr an, die nötigen Schritte zu tun - das ist aber ist eine Falle, die die beiden noch rechtzeitig bemerken: Tatsächlich ist die Sekretärin selbst die Drahtzieherin hinter den Diebstahlversuchen und hatte versuchen, die aus ihrer Sicht unbedarften amerikanischen Touristen als Sündenböcke für den Diebstahl zu nutzen. | Allerdings sieht sich der Schlossherr nicht, den Diamanten zum Schleifer nach Amsterdam zu bringen, und so begleiten John und Detta seine Sekretärin. Aber auch dort taucht der Dieb auf, und in der Folge wird die Sekretärin verdächtigt, einen Diebstahl zu planen. Detta und John bieten ihr an, die nötigen Schritte zu tun - das ist aber ist eine Falle, die die beiden noch rechtzeitig bemerken: Tatsächlich ist die Sekretärin selbst die Drahtzieherin hinter den Diebstahlversuchen und hatte versuchen, die aus ihrer Sicht unbedarften amerikanischen Touristen als Sündenböcke für den Diebstahl zu nutzen. | ||
|- style="background:# | |- style="background:#75AF8D;" | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#A0E8B8" | |- style="background:#A0E8B8" | ||
Zeile 968: | Zeile 968: | ||
|- style="background:#c0bdab" | |- style="background:#c0bdab" | ||
! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big>27.</big></big></big></div> | ! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big>27.</big></big></big></div> | ||
! width="80%" | <center>''L'inizio e la fine'' | ! width="80%" | <center><big>Das Ende einer Legende</big><br>''L'inizio e la fine''</center> | ||
! width="10%" | | ! width="10%" | | ||
|- style="background:#DBDBA4" | |- style="background:#DBDBA4" | ||
Zeile 978: | Zeile 978: | ||
<center><small><small>Erstveröffentlichung</small></small><br>13.01.2021</center> | <center><small><small>Erstveröffentlichung</small></small><br>13.01.2021</center> | ||
| valign="top" width="25%" | | | valign="top" width="25%" | | ||
<center><small><small>Deutsche Veröffentlichungen</small></small><br> | <center><small><small>Deutsche Veröffentlichungen</small></small><br>[[LTB 602]]</center> | ||
| valign="top" width="25%" | | | valign="top" width="25%" | | ||
<center><small><small>Seitenzahl</small></small><br>110 Seiten<br><small>(Prolog + vier Teile)</small></center> | <center><small><small>Seitenzahl</small></small><br>110 Seiten<br><small>(Prolog + vier Teile)</small></center> | ||
Zeile 1.183: | Zeile 1.183: | ||
* 1922–1924: Hier spielen die Teile sechs bis 16, mit Ausnahme von Teil 12 (also ''Der Fluch des Pharaos'', ''Das achte Weltwunder'', ''Kühler Coup am Finsterfirst'', ''Die Maske des Fu Man Haptschu'', ''Der Schatz von Barkserville'', ''Der Schatz des Dogen'', ''Die Ringe des geheimnisvollen Grafen'', ''Das Gold des anderen'', ''Der verschollene Bruder'' und ''Der Dieb und der Milliardär'') | * 1922–1924: Hier spielen die Teile sechs bis 16, mit Ausnahme von Teil 12 (also ''Der Fluch des Pharaos'', ''Das achte Weltwunder'', ''Kühler Coup am Finsterfirst'', ''Die Maske des Fu Man Haptschu'', ''Der Schatz von Barkserville'', ''Der Schatz des Dogen'', ''Die Ringe des geheimnisvollen Grafen'', ''Das Gold des anderen'', ''Der verschollene Bruder'' und ''Der Dieb und der Milliardär'') | ||
* Ende 1924: Hier spielen die Teile 18 bis 20 (''Das Gespenst von Notre Duck'', ''Der Mann ohne Maske'' und ''La sfida di Fantomius'') | * Ende 1924: Hier spielen die Teile 18 bis 20 (''Das Gespenst von Notre Duck'', ''Der Mann ohne Maske'' und ''La sfida di Fantomius'') | ||
* 1925: In diesem Jahr spielen die Teile 21–25 ('' | * 1925: In diesem Jahr spielen die Teile 21–25 (''Die Nacht der Kronjuwelen'', ''Doppelt HELD besser'', ''Die siebte Kunst'', ''Der vermisste Ingenieur'' und ''Das Einhorn des Prinzen'') | ||
* 1926: In diesem Jahr spielt die Geschichte '' | * 1926: In diesem Jahr spielt die Geschichte ''Die Flamme des Olymps'' (Teil 26) | ||
* 1929–1930: Zwischen diesen Jahren springt Phantomias in ''L'inizio e la fine'' (Teil 27) | * 1929–1930: Zwischen diesen Jahren springt Phantomias in ''L'inizio e la fine'' (Teil 27) | ||
* Nach 1930 spielen die | * Nach 1930 spielen die zwei Teile ''La notte di Fantomius'' und ''L'alba die Fantomius'' (Teil 28 und 29) | ||
== Veröffentlichungen == | == Veröffentlichungen == | ||
Zeile 1.218: | Zeile 1.218: | ||
*[[LTB 587]] (Teil 24: Der vermisste Ingenieur) | *[[LTB 587]] (Teil 24: Der vermisste Ingenieur) | ||
*[[LTB 592]] (Teil 25: Das Einhorn des Prinzen) | *[[LTB 592]] (Teil 25: Das Einhorn des Prinzen) | ||
*[[LTB 597]] (Teil 26: Die Flamme des Olymps) | |||
*[[LTB 602]] (Teil 27: Das Ende einer Legende) | |||
'''Sonstige:''' | '''Sonstige:''' |
Aktuelle Version vom 10. August 2025, 20:54 Uhr
Die Legende des ersten Phantomias (Original Le strabilianti imprese di Fantomius ladro gentiluomo) ist eine seit 2012 erscheinende italienische Comicserie, die von Marco Gervasio geschrieben und gezeichnet wird und Teil des sogenannten „Gervasioverso“ ist. Es geht hier um den jungen Adligen John Quackett, der unter der Maske des ersten Phantomias zusammen mit seiner Verlobten Detta von Duz alias Phantomime als Gentlemandieb sein Unwesen treibt und Vorbild des modernen Phantomias ist. Die Serie ist sehr beliebt und gilt als eine der besten aktuellen Comicserien.
Nachdem Marco Gervasio in Das verlorene Amulett (LTB 376), Das Geheimnis des ersten Phantomias (LTB 435) und Vergangenheit ohne Zukunft (LTB 447) bereits näher auf die Geschichte des „ersten“ Phantomias einging, schuf er mit Die Legende des ersten Phantomias eine Serie, die die Taten und das Leben des Vorbilds für Donald-Phantomias näher beleuchtet. Die Handlung der Serie ist in den 1920er-Jahren angesiedelt. Die Legende des ersten Phantomias ist Teil des „Gervasioverso“, in der Marco Gervasio ein kontinuierliches Universum rund um Phantomias und seinen Vorgänger aufbaut, zu diesem eng verwobenen Konstrukt gehören unter anderem auch die 2020 erschienene Serie Paperbridge, in der es um die Internatszeit Lord Quacketts geht und die inoffizielle Serie Phantomias in modernen Zeiten mit dem modernen Phantomias.
In Deutschland erschien die Serie im Lustigen Taschenbuch, allerdings in sehr unregelmäßigem Rhythmus, sodass teilweise Jahre zwischen dem Abdruck von zwei Teilen vergingen. Allerdings wird im August 2022 mit einem chronologischen Gesamtabdruck der Serie im Rahmen des LTB Premium begonnen, so enthält LTB Premium 35 die Teile 1–15.
Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


In Die Legende des ersten Phantomias geht es um den englischen Adligen John Quackett und dessen Verlobte Detta von Duz und ihr Wirken in den 1920ern. In ihren Geheimidentitäten als Phantomias und Phantomime (seit LTB 561, zuvor hieß die Figur im Deutschen, anders als im Italienischen, in ihren zwei Identitäten Detta von Duz) handeln sie als Gentlemandiebe, rauben den Reichen, geben den Armen und kämpfen gegen Schurken und Verräter wie Jen Yu oder Dankmar Düsentrieb, während sie selber von der Polizei, hauptsächlich Kommissar Pinkus, sowie von Detektiven wie Hercule Pierrot oder Herlock Sholmes verfolgt werden. Hilfe bekommen sie vom genialen Darendorf Düsentrieb. Wie auch beim modernen Phantomias kommen zumindest die meisten nicht auf die Idee, dass sich hinter der Maske des Phantomias der schusselige Lord Quackett verbergen könnte. Die Geschichten stehen nach und nach in immer engerer Kontinuität zueinander und bauen aufeinander auf. Allerdings setzt die Serie mitten in Quacketts und Dettas Rächeraktivitäten ein, vergangene Hintergründe wie das Zusammentreffen der beiden oder die erste Verwandlung von Lord Quackett in den ersten Phantomias werden erst nachträglich in Rückblenden aufgedeckt. Schauplatz der Abenteuer ist die ganze Welt, hauptsächlich aber Entenhausen und Umgebung mit der Villa Rosa, denn hier hat Phantomias sein Quartier.
Äußerst wichtig für die Serie ist die nicht offiziell zugeordnete Geschichte Vergangenheit ohne Zukunft (erschienen in LTB 447), die mit dem ersten Zusammentreffen von Detta von Duz und Phantomias bereits das Schlüsselereignis der gesamten Serie vorwegnimmt. Wenngleich sie noch in eine in der Gegenwart spielende Rahmenhandlung eingebettet ist, spielt der größte Teil bereits in den 1920ern. Die grafische Gestaltung entspricht bereits der der Serie, zudem sind wesentliche Plotelemente vieler Geschichten aus der Serie schon in dieser Geschichte vorhanden. Auch die Standardfiguren Lord Quackett, Detta, Darendorf und Pinkus finden sich bereits in dieser Geschichte.
Bei den Geschichten handelt es sich also um in der Vergangenheit spielende Kriminalgeschichten. Die einzelnen Kapitel zeichnen sich durch ihre Komplexität und Unvorhersehbarkeit aus. Auch graphisch sind sie einzigartig, auffällig ist vor allem die Kolorierung: Die Farben sind eher gedeckt und nicht so grell wie in den in der Gegenwart spielenden Geschichten, was zeigen soll, dass die Handlung sich in den 1920ern befindet. Oft gibt es Rückblenden, die sind dann sogar lediglich in Schwarz-Weiß gefärbt. Die Kolorierung wurde von Luana Ballerani unter Anweisungen Gervasios angefertigt.
Wie bereits erwähnt stehen die einzelnen Kapitel in enger Kontinuität zueinander – allerdings nicht einzig zueinander, sondern auch zu zahlreichen Geschichten anderer Autoren. An erster Stelle ist da natürlich Guido Martina, der Erfinder des modernen Phantomias und auch des ersten Phantomias. Die ganze Serie führt auf die Geschichte Die Verwandlung zu, dem Erstauftritt des heutigen maskierten Rächers. Außerdem gibt es noch zahllose kleinere und größere Verweise auf die Geschichten Martinas, zum Beispiel auch Phantomias' zweiten Auftritt in Phantomias in Aktion. Nächster Bezugspunkt ist Don Rosa mit seiner Saga Sein Leben, seine Milliarden. Hier spielt vor allem das 11. Kapitel Der gewissenlose Geschäftsmann aus Entenhausen eine Rolle, denn dieses Kapitel findet etwa zeitgleich mit der Legende des ersten Phantomias statt, sodass es vor allem in späteren Kapiteln eine Vielzahl an Überschneidungen gibt. Schließlich gibt es auch noch zahlreiche Verweise auf den Vater der Duck, Carl Barks. Erst einmal haben zahlreiche Figuren den Namen Barks im Namen, außerdem bezieht Gervasio sich auch genauer auf einige von dessen Geschichten, so wird genauer auf die Geschichte des Entenhausener Münsters und dessen Phantom aus Das Münstermännchen eingegangen. Zusammen mit anderen Geschichten und Serien Gervasios bildet sie also wie oben erwähnt die eng verwobene „Gervasioverso“.

Doch auch an literarischen Referenzen außerhalb von Disney-Comics mangelt es nicht. Anspielungen auf Literatur, Kino und sonstige Comics sind reichlich vorhanden. So müssen Detta und Phantomias gegen eine ganze Horde von aus der Literatur geliehenen Ordnungshütern antreten, wie Hercule Pierrot (natürlich eine Parodie auf Hercule Poirot). Einige Kapitel der Reihe sind auch Parodien bestimmter Geschichten, so ist Der Schatz von Barkserville eine Parodie auf den Roman Der Hund von Baskerville. Auch auf das Kino wird angespielt, so wird häufig auf den Stummfilm angespielt und beispielsweise das 7. Kapitel der Reihe, Das achte Weltwunder, ist eine Parodie auf den Film King Kong. In eben dieser Geschichte wird auch auf Superman, als Lord Quackett eine Telefonzelle benutzt, um zu Phantomias zu werden.
Zu guter Letzt gibt es noch eine Menge Anspielungen auf reale historische Ereignisse. Bestes Beispiel ist hier wohl Kapitel 6, Der Fluch des Pharaos, da die gesamte Geschichte auf der berühmten Entdeckung des Grabs des Tutanchamun durch Howard Carter, gefördert durch Lord Carnarvon, und die damit verbundene weit verbreitete Legende des Fluchs des Pharao (beziehungsweise Fluch des Tutanchamun) basiert.
Seit 2020 erscheint mit der Serie Paperbridge eine weitere Serie von Marco Gervasio rund um Lord Quackett, die in seiner Jugend spielt.
Figuren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Serie kommen eine ganze Menge verschiedener Figuren vor, von denen einige nur einen Auftritt haben, einige mehrfach vorkommen und einige dem einen oder anderen bereits bekannt vorkommen sollten, da sie auch außerhalb der Serie eine Rolle spielen. Hier werden nun die wichtigsten Figuren gelistet, für eine vollständigere Liste siehe Hauptartikel Die Legende des ersten Phantomias – Charaktere
-
Phantomias
Phantomias ist der Held der Serie, als Gentlemandieb raubt er den Reichen und gibt den Armen. Er ist das Vorbild für den modernen Phantomias. -
John Quackett
John Quackett ist ein britischer Adliger und verbirgt sich hinter der Maske des ersten Phantomias. -
Detta von Duz
Detta ist die Verlobte von Lord Quackett und als Phantomime seine geniale Helferin bei seinen Raubzügen. -
Darendorf Düsentrieb
Darendorf ist der Urgroßvater von Daniel Düsentrieb und ein ebenso genialer Erfinder. Mit seinen Erfindungen unterstützt er seinen Freund Phantomias. -
Dankmar Düsentrieb
Dankmar ist der Bruder von Darendorf. Er ist zwar auch genial, aber leider böse und so einer der härtesten Gegner Phantomias'. -
Jen Yu
Jen Yu alias Lady Safran war einst Phantomias' Gefährtin. Allerdings verriet und verließ sie ihn, sodass die beiden vorerst Gegner sind. -
Kommissar Pinkus
Pinkus ist Kommissar bei der Entenhausener Polizei. Er versucht stets, Phantomias dingfest zu machen, ist diesem aber bei weitem nicht gewachsen.
→ Für eine vollständige Liste aller Charaktere, siehe Hauptartikel Die Legende des ersten Phantomias – Charaktere
Episoden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Achtung! Nur die ersten 24 Teile wurden bereits auf Deutsch veröffentlicht. Spoilerwarnung beim Ausklappen der noch nicht auf Deutsch erschienenen Teile!
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Marco Gervasio schrieb und zeichnete parallel zur Serie noch drei Einseiter mit Phantomias und Phantomime, die im LTB Premium 35 zu finden sind.
- Ein romantischer Abend (I TL 3142-01)
- Nicht genug Liebesmüh (I TL 3142-02)
- Originelle Geschenke (I TL 3142-04)
Chronologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 25. Mai 1910: Lord Quackett verwandet sich in Der Edelmann hinter der Maske (Teil 12) erstmals zu Phantomias
- 1912: Dankmar Düsentrieb trifft auf Dagobert Duck (Teil 16 Der Dieb und der Milliardär)
- 1913: Detta von Dutz trifft das erste Mal auf Lord Quackett (Teil 17)
- 1914: Phantomias stiehlt mit Hilfe von Lady Safran die Ringe von Cagliostro (Teil 13 Die Ringe des geheimnisvollen Grafen)
- 1916: John Quacketts Bruder Henry verschwindet spurlos (Teil 15 Der verschwundene Bruder)
- 1920: Lord Quackett tut sich mit Detta von Duz zusammen (Teil 17)
- 1920–1922: Hier spielen die ersten fünf Teile der Reihe (Der rosarote Puma, Phantomias hinter Gittern, Phantomias an Bord, BRUTFAGOR und Ruhe bitte!)
- 1922–1924: Hier spielen die Teile sechs bis 16, mit Ausnahme von Teil 12 (also Der Fluch des Pharaos, Das achte Weltwunder, Kühler Coup am Finsterfirst, Die Maske des Fu Man Haptschu, Der Schatz von Barkserville, Der Schatz des Dogen, Die Ringe des geheimnisvollen Grafen, Das Gold des anderen, Der verschollene Bruder und Der Dieb und der Milliardär)
- Ende 1924: Hier spielen die Teile 18 bis 20 (Das Gespenst von Notre Duck, Der Mann ohne Maske und La sfida di Fantomius)
- 1925: In diesem Jahr spielen die Teile 21–25 (Die Nacht der Kronjuwelen, Doppelt HELD besser, Die siebte Kunst, Der vermisste Ingenieur und Das Einhorn des Prinzen)
- 1926: In diesem Jahr spielt die Geschichte Die Flamme des Olymps (Teil 26)
- 1929–1930: Zwischen diesen Jahren springt Phantomias in L'inizio e la fine (Teil 27)
- Nach 1930 spielen die zwei Teile La notte di Fantomius und L'alba die Fantomius (Teil 28 und 29)
Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Im Original erscheint die Serie seit November 2012 im italienischen Topolino (erste Folge in Topolino 2972). In Deutschland ist die Serie bisher in folgenden Veröffentlichungen zu finden:
Lustiges Taschenbuch:
- LTB 453 (Teil 1: Der rosarote Puma)
- LTB 454 (Teil 2: Phantomias hinter Gittern)
- LTB 455 (Teil 3: Phantomias an Bord)
- LTB 456 (Teil 4: BRUTFAGOR)
- LTB 457 (Teil 5: Ruhe bitte!)
- LTB 471 (Teil 6: Der Fluch des Pharaos)
- LTB 472 (Teil 7: Das achte Weltwunder)
- LTB 476 (Teil 8: Kühler Coup am Finsterfirst)
- LTB 487 (Teil 9: Die Maske des Fu Man Haptschu)
- LTB 489 (Teil 10: Der Schatz von Barkserville)
- LTB 529 (Teil 11: Der Schatz des Dogen)
- LTB 533 (Teil 12: Der Edelmann hinter der Maske)
- LTB 538 (Teil 13: Die Ringe des geheimnisvollen Grafen)
- LTB 541 (Teil 14: Das Gold des anderen)
- LTB 543 (Teil 15: Der verschollene Bruder)
- LTB 558 (Teil 16: Der Dieb und der Milliardär)
- LTB 561 (Teil 17: Eine schicksalhafte Begegnung/Die Heldin der Stunde)
- LTB 566 (Teil 18: Das Gespenst von Notre Duck)
- LTB 568 (Teil 19: Der Mann ohne Maske)
- LTB 571 (Teil 20: Phantomias fordert zum Duell)
- LTB 573 (Teil 21: Die Nacht der Kronjuwelen)
- LTB 575 (Teil 22: Doppelt HELD besser)
- LTB 584 (Teil 23: Die siebte Kunst)
- LTB 587 (Teil 24: Der vermisste Ingenieur)
- LTB 592 (Teil 25: Das Einhorn des Prinzen)
- LTB 597 (Teil 26: Die Flamme des Olymps)
- LTB 602 (Teil 27: Das Ende einer Legende)
Sonstige:
- LTB Spezial 98 (Teil 6: Der Fluch des Pharaos)
- LTB Premium 35 (Teile 1–15 + Einseiter)
Wie man hier sieht, wurden die Teile also manchmal mit sehr großen Zeitabständen abgedruckt. So liegen zwischen LTB 489 (in dem Teil 10 abgedruckt wurde) und LTB 529 (wo Teil 11 zu finden ist) mehr als drei Jahre. Außerdem sind die Übersetzungen manchmal sehr inkonsistent, so werden Figuren in dem einen Band so und in dem anderen Band so genannt. Aus diesem Grund und aus anderen, wünschten sich viele deutschsprachige Leser lange eine Sammelausgabe von Die Legende des ersten Phantomias. Diese erschien im August 2022 als LTB Premium 35 und war eine chronologische Gesamtausgabe (der Band enthält die Teile 1 bis 15), ob und wann dieser Gesamtabdruck fortgesetzt wird und welche Auswirkungen dies auf die Veröffentlichungen im Rahmen der Hauptreihe des LTB hat, ist aber noch unbekannt. Weitere Gesamtausgaben werden bereits in Italien im Rahmen der Disney Definitive Collection und auch in Brasilien und Frankreich herausgebracht.
Redaktionelle Seiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im LTB Abo+ Nr. 2 2020 wurden zwei Seiten dieser Serie gewidmet. Jedoch haben sich einige Fehler eingeschlichen. So wurde Darendorf Düsentrieb zweimal als Dahrendorf bezeichnet. Dieser Fehler wird ab LTB 541 auch in den Geschichten fortgeführt, obwohl der Name sogar im Inducks hinterlegt ist. Detta von Duz erhielt den Namen Deatta von Duz, was bei der ohnehin schon problematischen Namensgebung der Figur merkwürdig ist. So gibt es im Original für die Privatperson und die Diebin zwei verschiedene Namen (Dolly Papera und Dolly Paprika), diese Unterscheidung gab es zunächst bis zur 17. Episode in LTB 561 im Deutschen nicht. Wie es zu diesen Fehlern gekommen ist, ist bisher nicht bekannt. Neben einer kurzen Einführung gibt es noch eine Liste über die Abdrucke und in der Mitte der Ausgabe gibt es ein Ausmalbild.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Infos zu der Serie im Sherlock Holmes Wiki
- Italienische Seite in englischer Sprache mit vielen Informationen zur Serie
- Liste zu den Episoden im Inducks
- Geschichten mit Fantomius
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dieser Artikel wurde von den Mitgliedern der Duckipedia als Lesenswerter Artikel ausgezeichnet. Folge dem Link, um mehr darüber zu erfahren. |
|