LTB Weltreise 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
{{I|I TL 3129-2}}
{{I|I TL 3129-2}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il tuffo nella gioventù
*Originaltitel: Zio Paperone e il tuffo nella gioventù
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]]
*Erstveröffentlichung: 17.11.2015
*Erstveröffentlichung: 17.11.2015
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 23: Zeile 23:
*Figuren: [[Dagobert]], [[Donald]] und [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Dagobert]], [[Donald]] und [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 32
*Seiten: 32
Mitten bei Onkel Dagoberts Lieblingsbeschäftigung, dem Geldzählen, erreicht ihn ein Brief seines alten Kumpels aus Goldgräberzeiten namens Big Jim McKay. Dieser schuftet noch immer in seiner Mine am Klondike, um eines Tages auch ein Nugget in der Größe eines Straußeneis zu finden, wie es seinem Vorbild Dagobert Duck gelang. Dagobert steht wegen einer alten Geschichte noch in der Schuld von Big Jim und zögert keine Sekunde, seinem alten Freund mit Rat und vor allem Tat zur Seite zu stehen. Angetrieben von Dagoberts Spürnase müssen die Ducks die Ärmel hochkrempeln, um rechtzeitig genug Gold zu schürfen, bis das Ultimatum der Bank abgelaufen ist.


=== Die Wüste leuchtet ===
=== Die Wüste leuchtet ===
{{I|I TL 2829-1}}
{{I|I TL 2829-1}}
*Originaltitel: Topolino, Minni e la città sempre accesa
*Originaltitel: Topolino, Minni e la città sempre accesa
*[[Autor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Lorenzo Pastrovicchio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lorenzo Pastrovicchio]]
*Erstveröffentlichung: 16.02.2010
*Erstveröffentlichung: 16.02.2010
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Micky]] und [[Minnie]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minnie Maus]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Nachgedruckt in: [[LTB Entenhausen Stars 15]]
Micky und Minnie sind zu Gast bei einer toughen Farmerin kurz vor den Toren der Vergnügungsstadt Las Megawatt. Dort will man nichts davon hören, Strom zu sparen und einfach einmal das Licht auszuschalten. Micky hilft dem sanften Hotelmanager Franki, alle Parteien zufriedenzustellen und das Herz seiner Angebeteten zu erobern.


=== Fast perfekt ===
=== Fast perfekt ===
{{I|I TL 3010-02}}
{{I|I TL 3010-02}}
*Originaltitel: Quasi perfetto
*Originaltitel: Quasi perfetto
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Campinoti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Campinoti]]
*Erstveröffentlichung: 6.08.2013
*Erstveröffentlichung: 6.08.2013
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 45: Zeile 50:
*Figuren: [[Dussel]] und [[Donald]]
*Figuren: [[Dussel]] und [[Donald]]
*Seiten: 1
*Seiten: 1
Dussel hat beim Camping-Ausflug mit Donald an fast alles gedacht.


=== Enten aus Stahl ===
=== Enten aus Stahl ===
{{I|I TL 2980-2}}
{{I|I TL 2980-2}}
*Originaltitel: Paperino in Paperi d'acciaio
*Originaltitel: Paperino in Paperi d'acciaio
*[[Autor|Story]]: [[Matteo Venerus]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Matteo Venerus]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Michele Mazzon]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Michele Mazzon]]
*Erstveröffentlichung: 8.01.2013
*Erstveröffentlichung: 8.01.2013
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 465]]
*Genre: Wirtschaftskampf, Gagstory, Historisches Abenteuer
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Panzerknacker]], [[Klaas Klever]], [[Anwantzer]]
*Figuren: [[Donald]], [[Daisy]], [[Dussel]], [[Gustav]], [[Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], die [[Panzerknacker]], [[Klaas Klever]] und [[Anwantzer]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*Nachdruck aus: [[LTB 465]]
Der sprichwörtliche Amerikanische Traum zieht die jungen, ungestümen und unerfahrenen Vettern Donald Duck, Dussel Duck, Gustav Gans und Franz Gans an Bord eines Dampfschiffes, das über den Atlantik fährt und die Ducks in die Neue Welt nach Amerika bringen soll. Dort wollen die wackeren Burschen ihr Glück machen, das für jeden von Ihnen eine andere Ausprägung hat. Außerdem lebt in New York ihr grantiger Onkel Dagobert, der ein aufstrebender Großunternehmer ist und in Amerika ein immenses Vermögen aufgebaut hat.
Im Schmelztiegel New York gibt es für Donald, Dussel, Gustav und Franz eine Menge zu sehen, sodass sie aus dem Staunen gar nicht mehr herauskommen. Sie beschließen, sich auf die Suche nach Onkel Dagobert zu machen und ihn um Startkapital zu bitten. Allerdings hat Onkel Dagobert gerade ganz andere Dinge im Kopf, denn er steht seit jeher im ewigen Clinch mit seinem Rivalen Klaas Klever, der für unlautere Mittel bekannt ist. Beide wollen sich gegenseitig übertrumpfen und den jeweils höchsten Wolkenkratzer in New York bauen, den die Welt je gesehen hat. Dabei kann Onkel Dagobert auf die Unterstützung des blitzgescheiten Ingenieurs Daniel Düsentrieb zurückgreifen, der schon eine Idee hat, wie man einem Wolkenkratzer noch die zusätzliche Krone aufsetzen kann. Es kommt Onkel Dagobert somit gerade recht, dass seine vier Neffen auftauchen und eine Arbeit suchen.
So kommt es, dass Donald, Dussel, Gustav und Franz als Bauarbeiter angestellt werden und in schwindelerregender Höhe dafür sorgen sollen, dass der Duck’sche Wolkenkratzer stetig an Höhe gewinnt. Dabei wird ihnen die mediale Aufmerksamkeit in Person von Daisy Duck zuteil, die als quirlige Journalistin auf der Suche nach einer tollen Story über echte Helden des Alltags sucht. Doch die Ducks ahnen nicht, dass der intrigante Klaas Klever inzwischen die Panzerknacker angeheuert hat, die in der kriminellen Unterwelt einen gewissen Ruf innehaben. Die Schurken sollen die Bauarbeiten sabotieren und dafür sorgen, dass stattdessen Klaas Klevers Hochhaus das höchste Gebäude wird. Wie sich zeigt, haben die Panzerknacker und ihr Auftraggeber die Rechnung jedoch ohne die vier Vettern Donald, Dussel, Gustav und Franz gemacht, die vollen Körpereinsatz zeigen und am Tag der Fertigstellung den Plan der Bösewichter durchkreuzen können.


=== Auf den Spuren der Bigfoots ===
=== Auf den Spuren der Bigfoots ===
{{I|I TL 2086-1}}
{{I|I TL 2086-1}}
*Originaltitel: Indiana Pipps e il ritorno dei Big Foot
*Originaltitel: Indiana Pipps e il ritorno dei Big Foot
*[[Autor|Story]] & [[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 21.11.1995
*Erstveröffentlichung: 21.11.1995
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 226]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 226]]
Zeile 66: Zeile 79:
*Figuren: [[Indiana Goof]], [[Micky]] und [[Zapotek]]
*Figuren: [[Indiana Goof]], [[Micky]] und [[Zapotek]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
Der Abenteurer Indiana Goof ist gelangweilt und frustriert, weil es keine richtigen Abenteuer und Entdeckungsmöglichkeiten mehr auf der Welt gibt. Als Professor Zapotek einen mysteriösen Brief erhält, beschließt Micky Maus, einen Trick anzuwenden und Indiana Goof dazu zu bewegen, sicher einer Expedition in den Norden anzuschließen. Gemeinsam suchen sie nach Spuren des legendären Bigfoot - und Indiana Goof bekommt sogar mehr als einen zu Gesicht.


=== Bildungsreisen: Ausflug mit der Familie ===
=== Bildungsreisen: Ausflug mit der Familie ===
{{I|I TL 2385-02}}
{{I|I TL 2385-02}}
*Originaltitel: Visita di gruppo
*Originaltitel: Visita di gruppo
*[[Autor|Story]]: [[Sergio Tulipano]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Sergio Tulipano]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]]
*Erstveröffentlichung: 14.08.2001
*Erstveröffentlichung: 14.08.2001
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 77: Zeile 92:
*Figuren: [[Gustav]], [[Donald]], [[Dussel]] und [[Dagobert]]
*Figuren: [[Gustav]], [[Donald]], [[Dussel]] und [[Dagobert]]
*Seiten: 1
*Seiten: 1
Onkel Dagobert will mit seiner ganzen Familie ins Museum.


=== Geheimnisse eines Gipfelstürmers ===
=== Geheimnisse eines Gipfelstürmers ===
{{I|I TL 2654-3}}
{{I|I TL 2654-3}}
*Originaltitel: Gambadilegno e i segreti dell'alpinismo
*Originaltitel: Gambadilegno e i segreti dell'alpinismo
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Martignoni]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Martignoni]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Asteriti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Asteriti]]
*Erstveröffentlichung: 10.10.2006
*Erstveröffentlichung: 10.10.2006
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 88: Zeile 105:
*Figur: [[Kater Karlo]]
*Figur: [[Kater Karlo]]
*Seiten: 12
*Seiten: 12
Eigentlich will Kater Karlo nur seine Beute aus einem Bankraub bergen, die er auf einem Berggipfel abgeworfen hat. Allerdings machen ihm dabei die zahlreichen bergbegeisterten Kletterer einen Strich durch die Rechnung.


===[[Les années folles de Clarabelle]]: Traumjob in Hollywood ===
===[[Les années folles de Clarabelle]]: Traumjob in Hollywood ===
{{I|I M    20-4}}
{{I|I M    20-4}}
*Originaltitel: Destinazione Hollywood
*Originaltitel: Destinazione Hollywood
*[[Autor|Story]]: [[François Corteggiani]]
*[[Comicautor|Story]]: [[François Corteggiani]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Corrado Mastantuono]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Corrado Mastantuono]]
*Erstveröffentlichung: 1.01.1995
*Erstveröffentlichung: 1.01.1995
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[Enthologien 6]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[Enthologien 6]]
Zeile 99: Zeile 118:
*Figuren: [[Klarabella Kuh]] und [[Rudi Ross]]
*Figuren: [[Klarabella Kuh]] und [[Rudi Ross]]
*Seiten: 17
*Seiten: 17
In Hollywood kommen die Journalisten Klarabella und Rudi Ross einer Intrige auf die Schliche und decken eine Erpressung auf.


=== Cowboys für eine Woche ===
=== Cowboys für eine Woche ===
{{I|I TL 2374-6}}
{{I|I TL 2374-6}}
*Originaltitel: Paperino e Paperoga cowboy di valore
*Originaltitel: Paperino e Paperoga cowboy di valore
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]]
*Erstveröffentlichung: 29.11.2001
*Erstveröffentlichung: 29.11.2001
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 110: Zeile 131:
*Figuren: [[Donald]], [[Dussel]] und [[Dagobert]]
*Figuren: [[Donald]], [[Dussel]] und [[Dagobert]]
*Seiten: 22
*Seiten: 22
Obwohl die Zeit der Cowboys eigentlich schon lange vorbei ist, will Onkel Dagobert unbedingt noch eine Ladung Gold und eine Rinderherde zu den Eisenbahnschienen transportieren, wo eine Verladung auf den Zug erfolgen soll. Donald und Dussel geben sich beste Mühe, den Auftrag umzusetzen, treffen jedoch kurz vor Ende eine folgenschwere Entscheidung.


=== Micky macht Urlaub: Natürlicher Unterstand ===
=== Micky macht Urlaub: Natürlicher Unterstand ===
{{I|I TL 2277-01}}
{{I|I TL 2277-01}}
*Originaltitel: Ripari naturali
*Originaltitel: Ripari naturali
*[[Autor|Story]] & [[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Zironi]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Zironi]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Gianni Gatti]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Gianni Gatti]]
*Erstveröffentlichung: 20.07.1999
*Erstveröffentlichung: 20.07.1999
Zeile 121: Zeile 144:
*Figur: [[Micky]]
*Figur: [[Micky]]
*Seiten: 1
*Seiten: 1
Micky wundert sich in einer kleinen Höhle, warum der Regen einfach nicht aufhört.


=== Die Tücken der Technik ===
=== Die Tücken der Technik ===
{{I|I TL 3209-4}}
{{I|I TL 3209-4}}
*Originaltitel: Paperino e il navigatore fuorviante
*Originaltitel: Paperino e il navigatore fuorviante
*[[Autor|Story]]: [[Roberto Moscato]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Roberto Moscato]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
*Erstveröffentlichung: 24.05.2017
*Erstveröffentlichung: 24.05.2017
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 132: Zeile 157:
*Figuren: [[Donald]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 24
*Seiten: 24
Donald und die Neffen sind in einer Einöde mit dem guten 313er unterwegs, um an einem Festival teilzunehmen. Leder verfahren sie sich aufgrund Onkel Donalds Orientierungssinnes und müssen das Navigationsgerät bemühen. Doch dieses wird aufgrund einer verrückten Erfindung von einem Ganoven manipuliert, ohne das Donald dahinterkommt.


=== Die Entdeckung New Yorks ===
=== Die Entdeckung New Yorks ===
{{I|I TL 2201-1}}
{{I|I TL 2201-1}}
*Originaltitel: Topolino e la scoperta di New York
*Originaltitel: Topolino e la scoperta di New York
*[[Autor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Salvatore Deiana]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Salvatore Deiana]]
*Erstveröffentlichung: 3.02.1998
*Erstveröffentlichung: 3.02.1998
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 143: Zeile 170:
*Figuren: [[Micky]], [[Mack und Muck]] und [[Goofy]]
*Figuren: [[Micky]], [[Mack und Muck]] und [[Goofy]]
*Seiten: 26
*Seiten: 26
In New York berichtet Micky Maus seinen kleinen Neffen Mack und Muck von der aufregenden Geschichte des Giovanni da Verrazzano und dessen Freund, die als erfolgreiche Kaufleute aus Florenz beschließen, in die Neue Welt umzusiedeln. Dafür stöbern sie im Labor von Leonardo da Vinci herum und nehmen ein Fernrohr des Genies mit auf die Reise.


=== Voll im Videowahn ===
=== Voll im Videowahn ===
{{I|D 99172}}
{{I|D 99172}}
*Originaltitel: Wha's Happ'nin', Dood?
*Originaltitel: Wha's Happ'nin', Dood?
*[[Autor|Story]]: [[Dave Rawson]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Dave Rawson]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*Erstveröffentlichung: 7.12.2004
*Erstveröffentlichung: 07.12.2004
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 332]]
*Genre: Western
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald]] und [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 40
*Seiten: 40
*Nachdruck aus: [[LTB 332]]
Da er dutzende Folgen einer Western-Doku gesehen hat, bildet sich Donald ein, er könnte auch als Cowboy Karriere machen und tritt eine Stelle als Animateur auf einer Ranch an. Tick, Trick und Track zweifeln zwar an den Fähigkeiten ihres Onkels, helfen aber dabei mit, eine bunte Reisegruppe zu betreuen. Schnell stellt sich heraus, dass die Reisegruppe mehr auf dem Kasten hat als Donald, diesen aber trotzdem bewundert. Alle Tricks, die sich Donald aus dem Fernsehen abguckt, helfen ihm nichts. Kein Wunder daher, dass er dem abschließenden mehrtägigen Viehtreck mit gemischten Gefühlen entgegensieht und befürchtet, dass so einiges schiefgehen kann. Das Befürchtete trifft ein, denn die Touristen und die Ducks werden von Viehdieben in eine Falle gelockt. Nun müssen alle ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen, um aus dem Canyon zu entkommen. Mit Hilfe der zum Wortschwall neigenden Lara schafft es die Gruppe, die Viehdiebe einzuschläfern und außer Gefecht zu setzen.


=== Das Schmankerl aus den Bergen ===
=== Das Schmankerl aus den Bergen ===
{{I|I TL 3133-4}}
{{I|I TL 3133-4}}
*Originaltitel: Topolino e la delizia montana
*Originaltitel: Topolino e la delizia montana
*[[Autor|Story]]: [[Marco Bosco]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Marco Bosco]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Asteriti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Asteriti]]
*Erstveröffentlichung: 15.12.2015
*Erstveröffentlichung: 15.12.2015
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 165: Zeile 196:
*Figuren: [[Micky]], [[Minnie]] und [[Goofy]]
*Figuren: [[Micky]], [[Minnie]] und [[Goofy]]
*Seiten: 10
*Seiten: 10
Der Transport eines stinkenden Schmelzkäses sorgt bei Micky und Goofy für überraschende Herausforderungen.


=== [[Kommissar de Mauss]]: Der Fall der Zugpiraten ===
=== [[Kommissar de Mauss]]: Der Fall der Zugpiraten ===
{{I|I TL 2575-3}}
{{I|I TL 2575-3}}
*Originaltitel: I pirati dei treni
*Originaltitel: I pirati dei treni
*[[Autor|Story]] & [[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Luigi Piras]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luigi Piras]]
*Erstveröffentlichung: 5.04.2005
*Erstveröffentlichung: 5.04.2005
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 175: Zeile 208:
*Figuren: [[Kommissar de Mauss]] ([[Micky]]), Goofotte ([[Goofy]]) und Rudolph ([[Rudi Ross]])
*Figuren: [[Kommissar de Mauss]] ([[Micky]]), Goofotte ([[Goofy]]) und Rudolph ([[Rudi Ross]])
*Seiten: 6
*Seiten: 6
Goofotte berichtet Rudolph davon, wie er und Kommissar de Maus einst Diebe dingfest machten, die regelmäßig Züge überfallen haben.


=== Kutschfahrt nach Ducktown ===
=== Kutschfahrt nach Ducktown ===
{{I|I TL 2934-2}}
{{I|I TL 2934-2}}
*Originaltitel: Paper Kid e la pista per la California
*Originaltitel: Paper Kid e la pista per la California
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Figus]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Figus]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]]
*Erstveröffentlichung: 21.02.2012
*Erstveröffentlichung: 21.02.2012
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 186: Zeile 221:
*Figuren: [[Donald]], [[Dussel]] und [[Dagobert]]
*Figuren: [[Donald]], [[Dussel]] und [[Dagobert]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
Anfang des 19. Jahrhundert beabsichtigt Onkel Dagobert, eine Postkutschenverbindung zwischen den Städten Entenfeld und Ducktown einzurichten. Donald und Dussel müssen die Strecke voller Strapazen erst einmal testen, um zusammen mit zwei Begleitern ihr Ziel pünktlich zu erreichen.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/ltb-weltreise/ltb-weltreise-2 Offizielle Webseite]
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/ltb-weltreise/ltb-weltreise-2 Der Band] auf [[Lustiges-Taschenbuch.de]]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-weltreise-nr.-02/ im Egmont-Shop]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-weltreise-nr.-02/ Der Band] im [[Egmont-Shop]]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de/LTBWR%202 LTB Weltreise im Inducks]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de/LTBWR%202 Der Band] im [[Inducks]] {{ind}}


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Weltreise|002]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Weltreise|002]]

Aktuelle Version vom 10. August 2025, 17:45 Uhr

Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch Weltreise
Band 2
Nordamerika

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 08. April 2021
Chefredakteur:

Marko Andric

Übersetzung: Manuela Buchholz, Petra Müller-Herse, Susanne Walter
Geschichtenanzahl: 16
Seitenanzahl: 320
Preis: 12,00 €
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Infos zu LTB Weltreise 2 im Inducks

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reise in Dagoberts Jugendzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3129-2

Mitten bei Onkel Dagoberts Lieblingsbeschäftigung, dem Geldzählen, erreicht ihn ein Brief seines alten Kumpels aus Goldgräberzeiten namens Big Jim McKay. Dieser schuftet noch immer in seiner Mine am Klondike, um eines Tages auch ein Nugget in der Größe eines Straußeneis zu finden, wie es seinem Vorbild Dagobert Duck gelang. Dagobert steht wegen einer alten Geschichte noch in der Schuld von Big Jim und zögert keine Sekunde, seinem alten Freund mit Rat und vor allem Tat zur Seite zu stehen. Angetrieben von Dagoberts Spürnase müssen die Ducks die Ärmel hochkrempeln, um rechtzeitig genug Gold zu schürfen, bis das Ultimatum der Bank abgelaufen ist.

Die Wüste leuchtet[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2829-1

Micky und Minnie sind zu Gast bei einer toughen Farmerin kurz vor den Toren der Vergnügungsstadt Las Megawatt. Dort will man nichts davon hören, Strom zu sparen und einfach einmal das Licht auszuschalten. Micky hilft dem sanften Hotelmanager Franki, alle Parteien zufriedenzustellen und das Herz seiner Angebeteten zu erobern.

Fast perfekt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3010-02

Dussel hat beim Camping-Ausflug mit Donald an fast alles gedacht.

Enten aus Stahl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2980-2

Der sprichwörtliche Amerikanische Traum zieht die jungen, ungestümen und unerfahrenen Vettern Donald Duck, Dussel Duck, Gustav Gans und Franz Gans an Bord eines Dampfschiffes, das über den Atlantik fährt und die Ducks in die Neue Welt nach Amerika bringen soll. Dort wollen die wackeren Burschen ihr Glück machen, das für jeden von Ihnen eine andere Ausprägung hat. Außerdem lebt in New York ihr grantiger Onkel Dagobert, der ein aufstrebender Großunternehmer ist und in Amerika ein immenses Vermögen aufgebaut hat.

Im Schmelztiegel New York gibt es für Donald, Dussel, Gustav und Franz eine Menge zu sehen, sodass sie aus dem Staunen gar nicht mehr herauskommen. Sie beschließen, sich auf die Suche nach Onkel Dagobert zu machen und ihn um Startkapital zu bitten. Allerdings hat Onkel Dagobert gerade ganz andere Dinge im Kopf, denn er steht seit jeher im ewigen Clinch mit seinem Rivalen Klaas Klever, der für unlautere Mittel bekannt ist. Beide wollen sich gegenseitig übertrumpfen und den jeweils höchsten Wolkenkratzer in New York bauen, den die Welt je gesehen hat. Dabei kann Onkel Dagobert auf die Unterstützung des blitzgescheiten Ingenieurs Daniel Düsentrieb zurückgreifen, der schon eine Idee hat, wie man einem Wolkenkratzer noch die zusätzliche Krone aufsetzen kann. Es kommt Onkel Dagobert somit gerade recht, dass seine vier Neffen auftauchen und eine Arbeit suchen.

So kommt es, dass Donald, Dussel, Gustav und Franz als Bauarbeiter angestellt werden und in schwindelerregender Höhe dafür sorgen sollen, dass der Duck’sche Wolkenkratzer stetig an Höhe gewinnt. Dabei wird ihnen die mediale Aufmerksamkeit in Person von Daisy Duck zuteil, die als quirlige Journalistin auf der Suche nach einer tollen Story über echte Helden des Alltags sucht. Doch die Ducks ahnen nicht, dass der intrigante Klaas Klever inzwischen die Panzerknacker angeheuert hat, die in der kriminellen Unterwelt einen gewissen Ruf innehaben. Die Schurken sollen die Bauarbeiten sabotieren und dafür sorgen, dass stattdessen Klaas Klevers Hochhaus das höchste Gebäude wird. Wie sich zeigt, haben die Panzerknacker und ihr Auftraggeber die Rechnung jedoch ohne die vier Vettern Donald, Dussel, Gustav und Franz gemacht, die vollen Körpereinsatz zeigen und am Tag der Fertigstellung den Plan der Bösewichter durchkreuzen können.

Auf den Spuren der Bigfoots[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2086-1

Der Abenteurer Indiana Goof ist gelangweilt und frustriert, weil es keine richtigen Abenteuer und Entdeckungsmöglichkeiten mehr auf der Welt gibt. Als Professor Zapotek einen mysteriösen Brief erhält, beschließt Micky Maus, einen Trick anzuwenden und Indiana Goof dazu zu bewegen, sicher einer Expedition in den Norden anzuschließen. Gemeinsam suchen sie nach Spuren des legendären Bigfoot - und Indiana Goof bekommt sogar mehr als einen zu Gesicht.

Bildungsreisen: Ausflug mit der Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2385-02

Onkel Dagobert will mit seiner ganzen Familie ins Museum.

Geheimnisse eines Gipfelstürmers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2654-3

Eigentlich will Kater Karlo nur seine Beute aus einem Bankraub bergen, die er auf einem Berggipfel abgeworfen hat. Allerdings machen ihm dabei die zahlreichen bergbegeisterten Kletterer einen Strich durch die Rechnung.

Les années folles de Clarabelle: Traumjob in Hollywood[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I M 20-4

In Hollywood kommen die Journalisten Klarabella und Rudi Ross einer Intrige auf die Schliche und decken eine Erpressung auf.

Cowboys für eine Woche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2374-6

Obwohl die Zeit der Cowboys eigentlich schon lange vorbei ist, will Onkel Dagobert unbedingt noch eine Ladung Gold und eine Rinderherde zu den Eisenbahnschienen transportieren, wo eine Verladung auf den Zug erfolgen soll. Donald und Dussel geben sich beste Mühe, den Auftrag umzusetzen, treffen jedoch kurz vor Ende eine folgenschwere Entscheidung.

Micky macht Urlaub: Natürlicher Unterstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2277-01

Micky wundert sich in einer kleinen Höhle, warum der Regen einfach nicht aufhört.

Die Tücken der Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3209-4

Donald und die Neffen sind in einer Einöde mit dem guten 313er unterwegs, um an einem Festival teilzunehmen. Leder verfahren sie sich aufgrund Onkel Donalds Orientierungssinnes und müssen das Navigationsgerät bemühen. Doch dieses wird aufgrund einer verrückten Erfindung von einem Ganoven manipuliert, ohne das Donald dahinterkommt.

Die Entdeckung New Yorks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2201-1

In New York berichtet Micky Maus seinen kleinen Neffen Mack und Muck von der aufregenden Geschichte des Giovanni da Verrazzano und dessen Freund, die als erfolgreiche Kaufleute aus Florenz beschließen, in die Neue Welt umzusiedeln. Dafür stöbern sie im Labor von Leonardo da Vinci herum und nehmen ein Fernrohr des Genies mit auf die Reise.

Voll im Videowahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 99172

Da er dutzende Folgen einer Western-Doku gesehen hat, bildet sich Donald ein, er könnte auch als Cowboy Karriere machen und tritt eine Stelle als Animateur auf einer Ranch an. Tick, Trick und Track zweifeln zwar an den Fähigkeiten ihres Onkels, helfen aber dabei mit, eine bunte Reisegruppe zu betreuen. Schnell stellt sich heraus, dass die Reisegruppe mehr auf dem Kasten hat als Donald, diesen aber trotzdem bewundert. Alle Tricks, die sich Donald aus dem Fernsehen abguckt, helfen ihm nichts. Kein Wunder daher, dass er dem abschließenden mehrtägigen Viehtreck mit gemischten Gefühlen entgegensieht und befürchtet, dass so einiges schiefgehen kann. Das Befürchtete trifft ein, denn die Touristen und die Ducks werden von Viehdieben in eine Falle gelockt. Nun müssen alle ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen, um aus dem Canyon zu entkommen. Mit Hilfe der zum Wortschwall neigenden Lara schafft es die Gruppe, die Viehdiebe einzuschläfern und außer Gefecht zu setzen.

Das Schmankerl aus den Bergen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3133-4

Der Transport eines stinkenden Schmelzkäses sorgt bei Micky und Goofy für überraschende Herausforderungen.

Kommissar de Mauss: Der Fall der Zugpiraten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2575-3

Goofotte berichtet Rudolph davon, wie er und Kommissar de Maus einst Diebe dingfest machten, die regelmäßig Züge überfallen haben.

Kutschfahrt nach Ducktown[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2934-2

Anfang des 19. Jahrhundert beabsichtigt Onkel Dagobert, eine Postkutschenverbindung zwischen den Städten Entenfeld und Ducktown einzurichten. Donald und Dussel müssen die Strecke voller Strapazen erst einmal testen, um zusammen mit zwei Begleitern ihr Ziel pünktlich zu erreichen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]