LTB Entenhausen Stars 15

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Achtung! Dieser Artikel behandelt einen Band, der noch nicht erschienen ist. Sämtliche Daten stammen von Lustiges Taschenbuch.de, dem INDUCKS oder aus eigener Recherche.


Lustiges Taschenbuch Entenhausen Stars
Band 15
Minnie Maus

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 22. Juli 2025
Übersetzung:
Geschichtenanzahl: 12
Seitenanzahl: 320
Preis: 12 €
Weiterführendes
Infos zu LTB Entenhausen Stars 15 im Inducks

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Geheimnis des Jikji[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3053-2

Im Herzen Frankreichs angekommen möchte sich die unternehmungslustige Minnie Maus mit ihrer alten Freundin Kari treffen. Nach der Schulzeit haben sich die beiden aus den Augen verloren doch nun mithilfe eines sozialen Netzwerks wiedergefunden. In Paris arbeitet die aus Südkorea stammende Kairi als Restauratorin und hat sich auf alte Kodizes spezialisiert. In der Wohnung der traditionsbewussten Kairi ist Minnie sogleich von dem asiatischen Flair eingenommen.

Nach dem Tee erzählt Kairi, dass sie bei ihrem aktuellen Projekt die Hilfe von Minnie Maus gut gebrauchen kann. Sie erforscht nämlich das Geheimnis des Jikji, eines perfekt gedruckten Kodizes, das vor Jahrhunderten in Asien entstand. Das Buch ist vor allem dadurch bekannt, dass es 1377 mit beweglichen Lettern aus Metall gedruckt wurde – und damit fast acht Jahrzehnte vor dem Druck der Gutenberg-Bibel. Das Jikji ist somit das älteste erhaltene Druckwerk, das mit austauschbaren metallischen Lettern gedruckt wurde.

Wie Kairi erläutert, sind von der ursprünglich zweibändigen Ausgabe heute nur noch 39 beidseitig bedruckte Seiten erhalten. Während die erste Seite als verschollen gilt, wird das historische Exemplar in der orientalischen Abteilung der Bibliothèque nationale de France aufbewahrt. Bei ihren Forschungen ist Kairi darauf gestoßen, dass eine Vorfahrin von Minnie den Kodize im Jahr 1448 nach Europa gebracht haben könnte – doch dann verliert sich ihre Spur im Nebel der Zeit.

Die beiden Freundinnen beschließen, der Sache auf den Grund zu gehen. Aber zuvor steht ein eindrucksvolles Sightseeing-Programm auf dem Plan. Minnie und Kairi statten einigen von Paris‘ wichtigsten Sehenswürdigkeiten einen Besuch ab, wobei es sich Minnie nicht nehmen lässt, unzählige Fotos für ihr Reisetagebuch zu knipsen.

Am nächsten Morgen werden Minnie und Kairi in die Französische Nationalbibliothek gerufen. Der aufgeregte Direktor zeigt den beiden Damen eine Aufzeichnung einer Überwachungskamera, die darauf schließen lässt, dass Kairi in der Nacht das gedruckte Jikji entwendet hat. Als einziges Indiz dient ein Halstuch, das unmöglich Kairi gehören kann. Da die Buch-Restauratorin dank Minnie ein Alibi hat, lässt die Polizei den Verdacht gegen sie fallen.

Infolgedessen beschließen Minnie und Kairi, auf eigene Faust Ermittlungen anzustellen. Es muss noch jemand anderen geben, der aus persönlichen Motiven hinter dem Jikji her ist und sich an Minnies Familie rächen will. So kommen die beiden toughen Spürnasen dem verdorbenen Gaukler Pogologos auf die Schliche, dessen Familie seit Jahrhunderten einen Groll gegen das gedruckte Wissen der Menschheit hegt. Mit vereinten Kräften gelingt es Minnie und Kairi, das Jikji zu retten und den dreisten Dieb seiner gerechten Strafe zuzuführen. Minnie erhält von Kairi ein Andenken an das Abenteuer in Paris, das sie so schnell nicht vergessen wird.

Minniborg und die artigen Wikinger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2938-2

Skandinavien im Jahr 1000. Der furchtbare Wikinger Katerik Karlurd überfällt mit seiner Mannschaft (zu der auch Trudigunde, genannt „die Handfeste“, Krallgar der Grausame und Schnauzred der Übellaunige gehören) die Dörfer und richtet mit seiner brandschatzenden Horde enorme Schäden an. In einem anderen Dorf versucht die schlaue Minniborg, die anderen Dorfbewohner zu überreden, den Wikingern gemeinsam entgegenzutreten und sich entschieden zur Wehr zu setzen, steht mit ihrem Vorhaben jedoch alleine da. Ein Wikinger-Drakkar (ein Wikingerschiff) wird plötzlich gesichtet und alle ergreifen feige die Flucht. Es ist jedoch nicht Katerik Karlurd, sondern fremde Wikinger mit bemerkenswert höflichen Umgangsformen, die sogar Verben richtig verwenden. Ihr Anführer ist Mickjörn der Artige, der zusammen mit Goofröd dem Ungewöhnlichen und Rudolf dem Geschicktesten auf Tournee ist. Die drei werden gut aufgenommen und zum Abendessen eingeladen. Minniborg ist überrascht, dass es friedliebende Wikinger wie sie gibt und Mickjörn gesteht, dass er und seine Freunde von den anderen Stämmen verstoßen wurden, weil sie zu höflich sind und lieber Schauspieler und Akrobaten sind, wie auch ihre Requisiten zeigen. Daraufhin bittet Minniborg die drei, die Rolle der wilden Wikinger zu spielen, um Katerik Karlurd davon abzuhalten, sich mit ihnen anzulegen.

Am nächsten Tag beginnen Mickjörn, Goofröd und Rudolf zu üben, um in die Rollen als fiese Plünderer zu kommen, stellen sich dabei aber nicht gerade furchterregend an. Als Katerik Karlurd und seine Wikinger eintreffen, sind sie sehr erstaunt über den Anblick der drei ungefährlichen Knilche vor ihnen. Als Mickjörn jedoch von den Gesetzen eines angeblichen „Kodex der Plünderer“ spricht, willigt Katerik Karlurd ein zu gehen, um keinen schlechten Eindruck zu hinterlassen, obwohl er keine Ahnung hat, ob ein solcher Kodex überhaupt existiert oder nicht. Gegen Abend wird ein Fest für die drei Helden veranstaltet. Doch das Fest ist nur von kurzer Dauer, denn Katerik Karlurd greift erneut an und setzt mit seinen Horden das Dorf in Brand. Außerdem werden Mickjörn, Goofröd und Rudolf gefangen genommen und ihr Drachenboot versenkt.

Als sie jedoch sehen, wie Katerik Karlurd Minniborg entführt, verspürt Mickjörn bisher unbekannten Kampfesgeist. Er befreit sich und nutzt seine akrobatischen Fähigkeiten, um Schnauzred außer Gefecht zu setzen und seine beiden Gefährten zu befreien. Die drei dringen in Katerik Karlurds Schiff ein, holen sich die gestohlene Show-Requisiten und geben sich als Monster aus, deren Anblick mehrere Feinde in die Flucht schlägt. Katerik Karlurd bemerkt die Verkleidung allerdings und stellt Mickjörn zur Rede, der, obwohl er nur mit einem Holzschwert bewaffnet ist, seinen Gegner vom Schiff schubsen kann. Der zur Hilfe eilende Goofröd versucht, einen brennenden Pfeil abzuschießen, der jedoch auf dem fernöstlichen Pyrotechnik-Pulver der fahrenden Schausteller landet und eine Explosion verursacht, die das Drachenboot der Angreifer zerstört. Daher muss sich Katerik Karlurd ergeben und Minniborg bedankt sich bei Mickjörn mit einem Kuss.

Einige Zeit später wurde aus den Überresten des Schiffes das erste Wikingertheater gebaut, in dem die drei Schauspieler auftreten können. In dem wiederaufgebauten Dorf herrscht nun Ruhe und Frieden, während Katerik Karlurd und seinen Spießgesellen endlich Manieren beigebracht werden.

Einkaufen mal anders[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3080-4

Es ist Sommerschlussverkauf in Entenhausen und alle Leute sind auf den Beinen, um nach tollen Angeboten zu suchen und günstige Schnäppchen zu machen. Auch Minnie hat sich vorgenommen, dieses Mal früher als alle anderen im Einkaufszentrum zu sein und sich die besten Angebote zu sichern. Doch im Shoppingcenter trifft sie auf Goofy, der ebenfalls einige Produkte sucht. Minnie schlägt daher vor, Goofy zu helfen und als Einkaufsassistentin zu beraten. Allerdings zeigt sich, dass Goofy keine Beratung nötig hat, da er ausgesprochen kreativ nach bestimmten Waren Ausschau hält. So vergeht die Zeit, bis Minnie feststellt, dass sie für alle Schnäppchen zu spät dran ist.

Das Ungeheuer aus dem Sumpf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2786-5

Gladys, eine Freundin von Minnie, lädt sie und Micky nach Florida ein, um ihnen ihr neues Hotel zu zeigen. Micky langweilt sich schnell und erkundet das Gebiet. Erfreulicherweise taucht dann auch ein Sumpfmonster auf, das allen Gästen Angst bereitet. Somit hat auch Micky eine sinnvolle Aufgabe – Monsterjagd.

Stille Post[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2878-5

Magische Begegnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I M 57-1

Der fabelhafte Fabio[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 2005-083

Bei einer gemeinsamen Kreuzfahrt mit Minnie packt Micky die Eifersucht, da Minnie sich, wie alle anderen Passagierinnen, nur für den Autor Fabio Fabulo interessiert, der über seine romantischen Abenteuergeschichten schreibt, die er erlebt haben will. Nachdem Micky, Minnie und Fabio bei einem Unwetter über Bord gespült und auf eine Insel geschwemmt werden, erkennt Micky jedoch bald, dass Fabios Geschichten nur erfunden sind. Minnie wird kurz darauf von Piraten entführt, die auch das Kreuzfahrtschiff entern wollen. Es gelingt Micky in Begleitung des eigentlich ängstlichen Fabio, die Piraten aufzuhalten und Minnie zu retten. Auf dem Schiff behauptet dann Fabio gegenüber seinen Verehrerinnen, dass er die Piraten überwältigt und Micky ihm geholfen habe. Für Minnie ist aber Micky der einzige Held, da er Fabio nicht bloßgestellt hat.

Die Wüste leuchtet[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2829-1

Micky und Minnie sind zu Gast bei einer toughen Farmerin kurz vor den Toren der Vergnügungsstadt Las Megawatt. Dort will man nichts davon hören, Strom zu sparen und einfach einmal das Licht auszuschalten. Micky hilft dem sanften Hotelmanager Franki, alle Parteien zufriedenzustellen und das Herz seiner Angebeteten zu erobern.

Knapp bei Kasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2422-7

Die Insel im Wind[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I M 38-1

Victorian Ladies: Die Farben der Zukunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3332-6

Eine Vorfahrin Minnies ist mit auf der legendären Challenger-Expedition. Doch das ist gar nicht so einfach, wenn die Besatzung gar nicht an Wissenschaft interessiert ist! So probiert Minnie, es ihr näherzubringen…

Viel zu viele Originale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2636-1

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]