LTB Spezial 24
| ||||||
Mit Mantel und Degen | ||||||
![]() (© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 12. Juli 2007 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Übersetzung: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 16 | |||||
Seitenanzahl: | 512 | |||||
Preis: | D: € 7,50 | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Komplott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: The Three Musketeers
- Story: David Gerstein
- Zeichnungen: Fabrizio Petrossi
- Art-Optimierung: Dario Calabria
- Tusche: Simona Graziano
- Erstveröffentlichung: 2004
- Genre: Adaption von „Micky, Donald, Goofy: Die drei Musketiere“, was wiederum eine Adaption des Romans Die drei Musketiere von Alexandre Dumas d.Ä. ist
- Figuren: Tobias Schildkröte, Micky Maus, Donald Duck, Goofy, Minni Maus, Daisy Duck, Klarabella Kuh, Pluto, Kater Karlo, Panzerknacker
- Seiten: 27 (1 Seite gekürzt) mit gemischter Panelaufteilung
- Besonderheit: basiert auf dem Cartoon Micky, Donald, Goofy: Die drei Musketiere
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Nachgedruckt in: LTB Sonderedition 3/2016
Tobias Schildkröte erzählt, wie Micky, Donald und Goofy vom intriganten Hauptmann Karlo als Musketiere einberufen werden und ihr wahrscheinlich größtes Abenteuer erleben.
Die drei Freunde Micky, Donald und Goofy wurden dazu verdonnert, den Boden im Hauptquartier der Musketiere wischen, doch in Wahrheit träumen sie von nichts anderem als waschechte Musketiere zu werden. Doch fehlt es Donald an Mut, Goofy ist zu einfältig und Micky von zu kleinem Wuchs. Gleichzeitig heckt der hinterhältige Kater Karlo, der fiese Hauptmann der Musketiere, einen heimtückischen Plan aus. Er will Prinzessin Minnie entführen, um den König zum Abdanken zu zwingen und sich selbst zum neuen Alleinherrscher zu krönen. Bei diesem Unternehmen wird er außerdem von den zwielichtigen Panzerknackern unterstützt, die zu allen Schandtaten bereit sind.
Aber Hauptmann Karlo macht einen entscheidenden Fehler, in dem er das Trio Micky, Donald und Goofy für zu inkompetent und chaotisch hält, um mutige Musketiere zu werden und macht sich daher ständig über sie lustig. Als sich Prinzessin Minnie dank des Zuspruchs ihrer Zofe Daisy um ihre Sicherheit sorgt, befördert Hauptmann Karlo in vollem Bewusstsein Micky, Donald und Goofy zu Musketieren, um sie zu Minnies Schutz abzustellen. Der intrigante Karlo ist sich sicher, dass die tapferen Gesellen ihn nicht bei seinem Plan behindern werden.
Als Minnie und ihre Bedienstete Daisy mit ihrer Kutsche einen Ausflug machen, werden sie von den Panzerknackern entführt, da Micky, Donald und Goofy trotz ihrer Besorgnis nicht mit einem Angriff aus dem Hinterhalt gerechnet haben. Trotzdem gelingt es den überrumpelten Musketieren Micky, Donald und Goofy nach einem Degenkampf gegen die Panzerknacker, Prinzessin Minni und ihre Zofe Daisy aus der finsteren Burg der Panzerknacker zu befreien.
Wieder in Paris will Karlo seine drei Widersacher nun endgültig loswerden, ehe er Minnie in seine Gewalt bringt. Nachdem der ängstliche Hasenfuß Donald zuerst die Flucht ergriffen hat und Goofy ebenfalls zögert, wirft Hauptmann Karlo den entschlossenen Micky Maus in ein tiefes Verließ auf der Gefängnisinsel Saint Michel. In letzter Sekunde wird Micky von seinen tapferen Gefährten Donald und Goofy vor dem sicheren Ertrinken gerettet.
Im Schloss kommt es zum alles entscheidenden Kampf auf offener Bühne. Karlo hat sich inzwischen die Königskrone auf den Kopf gesetzt und fühlt sich übermächtig, doch er hat nicht mit den drei Musketieren Micky, Donald und Goofy gerechnet, die ihre Fähigkeiten bündeln und zu dritt einfach ein unschlagbares Team sind. Schlussendlich muss Kater Karlo eine empfindliche Niederlage einstecken und wird in die Verbannung geschickt.
Während all der aufregenden Ereignisse verlieben sich die neuen Helden Micky und Prinzessin Minnie, Donald und Daisy sowie Goofy und Klarabella Kuh und bleiben glücklich beisammen.
Ritter Donald de Donaldac[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperin de Paperac
- Story: Gian Giacomo Dalmasso
- Zeichnungen: Luciano Bottaro
- Erstveröffentlichung: 28.05.1967
- Genre: Adaption des Dramas Cyrano de Bergerac von Edmond Rostand
- Figuren: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, Donald Duck, Franz Gans, Gustav Gans, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 29
- Nachdruck aus: LTB 18
Donald spielt nach der Lektüre des „Cyrano de Bergerac“ im Garten Schwertkampf mit einem Holzritter, wobei er bewusstlos geschlagen wird. Im Traum schlüpft er in die Rolle des berühmten französischen Degenhelden mit dem wenig ansehnlichen Schnabel und wird zum Ritter Donald de Donaldac. Dieser wird genau an jenem Tag im Wirtshaus von seinem prahlerischen Vetter Gustav Glückspilz d'Erpeldac verspottet, als seine klinge abgebrochen ist und er sich darum nicht wehren kann. Die Neuigkeit verbreitet sich wie ein Lauffeuer in Paris und gelangt den Panzerknackern zu Ohren, die es nun wagen, Dagobert de Dicducdac um sein Gold zu erleichtern und danach Donald de Donaldac gegenüberzutreten. Mit einer neuen Klinge ausgestattet lässt sie der Degenheld das Fürchten lernen. Doch Gustav findet den Geldsack und bringt ihn zum reichen Onkel zurück, wobei er gnadernlos angibt und behauptet, er habe die Panzerknacker besiegt. Und auch donalds Position bei Daisynette versucht er anzugreifen und die Gunst der schönen Dame zu erringen. Als Donald ihm zu einem Duell gegenübertritt, lässt Daisynette einen Blumentopf fallen und trifft damit unbeabsichtigt ihren geliebten Donald.
Das große Fechtturnier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il trofeo di Topolinia
- Story: Bruno Concina
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 22.09.1981
- Genre: Sport, Wettkampf
- Figuren: Micky Maus, Mack und Muck, Pluto, Kater Karlo, Trudi
- Seiten: 28
- Nachdruck aus: DD 444
Micky Maus und Kater Karlo begegnen sich nach Jahrzehnten wieder auf einem Fechtturnier.
Im Dienste Ihrer Majestät[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino al servizio della regina
- Story: François Corteggiani
- Zeichnungen: Emanuele Barison
- Erstveröffentlichung: 20.09.1992
- Genre: Parodie auf Die drei Musketiere
- Figuren: Donald Duck, Daisy Duck, Panzerknacker, Opa Knack
- Seiten: 26
- Nachdruck aus: DD 455 (dort Im Dienste der Königin)
Während der Regierungszeit des französischen Königs Louis XIII. ist ein Gesandter des Regenten auf den Straßen von Paris unterwegs, um den unerschrockenen Musketier Donaldamis ausfindig zu machen. In einer der vielen Kneipen wird der Gesandte endlich fündig und macht Bekanntschaft mit Donaldamis. Dieser soll sich sofort zum Königspalast aufmachen, um einen streng geheimen Auftrag von der Königin entgegenzunehmen. Im Schloss wird Donaldamis von der Königin auf eine geheime Mission geschickt, um ihr Diamantencollier aus England zurückzubringen, da sie den Schmuck schon am nächsten Abend bei einem Ball tragen will. In seiner Eile schlägt Donaldamis den Ratschlag, sich vor den Spionen des intriganten Kardinals Michelieu in Acht zu nehmen, in die Luft. Auf dem Weg zur Küste macht er unfreiwillig mehrmals Bekanntschaft mit einem raffinierten Spion, der sich unter anderem als Donaldamis' Pferd verkleidet. In einem Wirtshaus kann Donaldamis nur knapp einem Mordanschlag entgehen und will so schnell wie möglich nach England übersetzen. Am Ärmelkanal angekommen verliert er keine Zeit, ein Boot zu besteigen.
Jedoch landet er unerfahrene Seemann einige Zeit darauf wieder an der französischen Küste, da er im Kreis gefahren ist. Zu allem Übel sieht er sich auch noch mit den kampferprobten Mitgliedern der Leibgarde des Kardinals konfrontiert, die sofort ihre Degen ziehen und Donaldamis in ein Gefecht verwickeln wollen. Dem Musketier gelingt dank einer gewieften List die Flucht zurück in Richtung Paris. Hinter den Stadttoren verlässt Donaldamis das Glück und er wird von dem hartnäckigen Spion des Kardinals K.O. geschlagen. Donaldamis landet in der Bastille und der Spion nimmt seine Rolle ein, um der Königin zu berichten, dass er die Diamanten nicht beschaffen konnte. Im Schloss klärt die Königin den Sachverhalt zwar auf, lässt den falschen Donaldamis jedoch als potenziellen Mitwisser ebenfalls einkerkern. In der Bastille treffen der echte und der falsche Donaldamis in einer Zelle aufeinander und zeigen sich mehr als verwirrt.
Krönung mit Hindernissen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: The Counterfeit King
- Story: Bob Langhans
- Zeichnungen: Jaime Diaz Studio
- Erstveröffentlichung: 30.05.1982
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Micky Maus, Goofy, Minni Maus, Klarabella Kuh
- Seiten: 24
- Anmerkung: ummontierter Vierreiher
- Nachdruck aus: DD 276
Micky Maus, Goofy, Minni Maus und Klarabella Kuh besuchen einen alten Freund Mickys, Prinz Thor, dessen Krönung bevorsteht. Doch dessen Zwillingsvetter, Prinz Roth, giert selber nach dieser Stelle.
Der Kurier der Königin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e i tre moschettieri
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Pier Lorenzo De Vita
- Erstveröffentlichung: 10.05.1957
- Genre: Adaption des Romans Die drei Musketiere von Alexandre Dumas d.Ä.
- Figuren: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, Donald Duck, Gustav Gans, Kater Karlo, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 63
- Anmerkung: Die Geschichte erschien bereits in LTB 60 unter dem Titel Donald und die drei Musketiere in der Übersetzung von Gudrun Penndorf. Für das LTB Spezial 24 wurde die Geschichte komplett neuübersetzt.
Ein schrecklicher Verdacht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e la grande sfida
- Story: Massimo Marconi
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 18.06.1989
- Genre:
- Figuren: Klarabella Kuh, Micky Maus, Minni Maus, Pluto
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: OD 32 (dort Fechter in der Erpelhalle)
Die kleinen Helden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: The Two Musketeers
- Story: Janet Gilbert
- Zeichnungen: Giuseppe Dalla Santa
- Erstveröffentlichung: Juni 1992
- Genre:
- Figuren: Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 23
- Nachdruck aus: Limit 9/1993
Der Geizige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Komediespil
- Story & Zeichnungen: Staff di IF
- Erstveröffentlichung:
- Genre: Adaption der Komödie Der Geizige von Molière
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Gitta Gans, Gustav Gans, Onkel Dagobert, Primus von Quack, Tick, Trick und Track, Panzerknacker
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: DD 381
Das Zauberflorett[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il fioretto elettrico
- Story: Andrea Fanton
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 02.04.1972
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Panzerknacker, Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 27
- Nachdruck aus: DD 47
Galante Duelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e le quattro sfide
- Story: Gian Giacomo Dalmasso
- Zeichnungen: Luciano Gatto
- Erstveröffentlichung: 24.06.1973
- Genre: Historisches Abenteuer
- Figuren: Das schwarze Phantom, Goofy, Jim, Kater Karlo, Kommissar Hunter, Micky Maus, Minni Maus, Schnauz
- Seiten: 32
- Nachdruck aus: LTB 70
Der Nörgler von Venedig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Sior Papero Brontolon
- Story: Sandra Verde
- Zeichnungen: Sandro Del Conte
- Erstveröffentlichung: 05.07.1992
- Genre: Adaption der Komödie Der Nörgler von Venedig von Carlo Goldoni
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Dussel Duck, Gitta Gans, Gustav Gans, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 33
- Nachdruck aus: OD 73
Die Rose der Zwietracht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e le rose della discordia
- Story: Sisto Nigro
- Zeichnungen: Giuseppe Zironi
- Erstveröffentlichung: 01.02.2005
- Genre: Historisches Abenteuer
- Figuren: Goofy, Kater Karlo, Kommissar Hunter, Micky Maus, Minni Maus, Rudi Ross
- Seiten: 32
- Deutsche Erstveröffentlichung
Einer für alle, alle im All[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Qui, Quo, Qua moschettieri dello spazio
- Story: Giorgio Ferrari
- Zeichnungen: Francesc Bargadà Studio
- Erstveröffentlichung: 01.09.1982
- Genre:
- Figuren: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, Donald Duck, Franz Gans, Gundel Gaukeley, Gustav Gans, Oma Duck, Onkel Dagobert, Primus von Quack, Tick, Trick und Track
- Seiten: 22
- Deutsche Erstveröffentlichung
Der vierte Musketier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: The Four Mouseketeers
- Idee: Neville Jason
- Story: Dave Angus
- Zeichnungen: Joaquín Cañizares Sanchez
- Erstveröffentlichung: 1992
- Genre:
- Figuren: Goofy, Mack und Muck, Micky Maus
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: DD 446
Vom Knecht zum Ritter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: The Precious Porker
- Story: Spectrum Associates
- Zeichnungen: Roberto Ronchi
- Erstveröffentlichung: 1997
- Genre: Mittelalter
- Figuren: Donald Duck, Daisy Duck
- Seiten: 50
- Nachdruck aus: LTB 233
Der aufgeweckte Schweinehirte Donald träumt heimlich davon, wie der legendäre Schwarze Ritter Ruhmestaten zu vollbringen und endlich frei von seiner Leibeigenschaft zu sein. Doch der Gutsverwalter hat es gar nicht gern, wenn Donald seinen Tagträumereien freien Lauf lässt, soll sich Donald doch lieber um die Schweine des Feudalherrn kümmern. Dieser möchte unbedingt, dass sein Lieblingsferkel Martha einen Schönheitswettbewerb gewinnt, um mit dem hohen Preisgeld einen Adelstitel zu kaufen. Mit dem Rest des Geldes will er Donald auszahlen, damit dieser frei in die Welt hinaus ziehen kann. Aus diesem Grund hat auch Donald plötzlich ein Interesse daran, dass es Martha an nichts fehlt. Bei einem Besuch in der Stadt macht Donald die Bekanntschaft mit der unglücklichen Daisy, die an einen harschen Schmied zwangsverheiratet wurde und nur noch eine Woche bis zu ihrer Volljährigkeit hat, um von einem anderen Freier ausgezahlt zu werden. Der verliebte Donald macht sich Hoffnungen, dass er dieser großzügige Freier sein könnte, wenn er sein Geld bekommen hat. Der Schmied soll einen wertvollen roten Rubin in das Schwert des verschollenen Königs einarbeiten und versteckt den Edelstein in einer Brotdose. Als die schmatzende Martha die Dose zu Boden wirft, sind Donald und Daisy entsetzt, können das flüchtige Schweinchen aber nicht rechtzeitig einfangen, bevor es in der Burg verschwindet.
Nachdem Donald die Verfolgung aufgenommen hat, wird er Zeuge einer flammenden Rede des schmierigen Lord Datter, der zu einer blutigen Belagerung gegen den Erzfeind Graf de Ponton aufruft. Bei seiner Flucht vor dem wütenden Ritter Sir Lanzenot kann sich Donald nur noch in einer schwarzen Rüstung verstecken und wird folglich auch für einen waschechten Ritter gehalten. Durch Zufall gelingt ihm bei dem großen Turnier der Sieg über Sir Lanzenot. Daraufhin will dieser ihn unbedingt mit zu der kurz bevorstehenden Schlacht nehmen. Dem schließt sich Donald jedoch nur an, weil Martha ebenfalls schon an Bord eines Transportschiffes ist. Durch ein Missgeschick landen Donald und Martha in der umringten Burg des bösen Grafen. Nach einem Zwischenfall mit dem Kerkermeister in den Verliesen können sich Donald, Martha und ein älterer Greis gerade noch aus der brennenden Burg befreien un die Heimreise antreten. Nach diesen Strapazen ist das süße Schweinchen Martha so abgemagert, dass der Gutsbesitzer Donald davonjagt. Zum Glück kann er sich hinter die Burgmauern retten, wo sich der bärtige Greis als der König zu erkennen gibt und die Intrige von Lord Datter aufgedeckt hat. Zum Dank für seine Dienste wird Donald vom gerechten König, der auch seinen verloren geglaubten Rubin wiedererhält, zum Ritter geschlagen und kann seine Daisy freikaufen, mit der er in den Sonnenuntergang reitet.