LTB Crime 22
| ||||||
![]() (© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 30. Juli 2024 | |||||
Redaktion: | ||||||
Übersetzung: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 16 | |||||
Seitenanzahl: | 320 | |||||
Preis: | 12,– € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Profil muss man haben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la battaglia dei social network
- Story: Gabriele Mazzoleni
- Zeichnungen: Andrea Freccero
- Erstveröffentlichung: 09.04.2013
- Genre: Wirtschaftskampf, Gagstory
- Figuren: Onkel Dagobert, Klaas Klever, Anwantzer, Baptist, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Panzerknacker, Iku
- Seiten: 26
- Nachdruck aus: LTB 477
Im Entenhausener Klub der Milliardäre gibt es für die meisten Mitglieder einen Grund zum Feiern: Der stadtbekannte Großunternehmer Klaas Klever hat in dem Sozialen Netzwerk Faceduck einen neuen Rekord an Followern aufgestellt. Nun fühlt sich Klaas Klever so populär, dass er glaubt, bald an Onkel Dagobert vorbeiziehen und der reichste Mann der Welt werden zu können. Onkel Dagobert dagegen hält von den neumodischen Medien überhaupt nichts und verweigert sich den Sozialen Netzwerken. Die anderen Milliardäre halten ihn daraufhin für altmodisch und rückständig, sodass einige von Dagoberts Geschäftspartnern keine Verträge mehr mit ihm abschließen wollen.
Infolgedessen ist Onkel Dagobert wütend und wirft das Tablet von seinem Butler Baptist im hohen Bogen aus dem Fenster des Geldspeichers. Bei seinen Neffen will Onkel Dagobert Trost und Ablenkung finden. Tick, Trick und Track zeigen sich offen und erklären ihrem Großonkel, was Soziale Netzwerke sind und wie Faceduck funktioniert. Gleichzeitig warnen sie aber auch vor übermäßigem Konsum. Für Donald dagegen ist Faceduck ein reinen Unterhaltungsmedium, um sich in Gruppen mit anderen Nutzern auszutauschen.

Um mit der Zeit zu gehen beschließt Onkel Dagobert, sich nun selbst ein eigenes Profil auf Faceduck anzulegen. Als reichster Mann der Welt mit einem Speicher voller Geld und als Abenteurer auf der Jagd nach Schätzen kann Onkel Dagobert aus einem vollen Fundus schöpfen. Die Leute sind begeistert von Onkel Dagoberts Posts, sodass der Fantastilliardär immer mehr Follower bekommt. Das wiederum ist Klaas Klever ein Dorn im Auge, der seinen schmierigen Schergen Anwantzer anweist, mehr Werbung für Klevers Nutzerkonto zu machen. So kommt es zu einem wahren Überbietungswettkampf um die größte Reichweite.
Mittlerweile haben auch die Panzerknacker mitbekommen, dass die Spitzen der Entenhausener Gesellschaft sich in den Sozialen Netzwerken tummeln und viele Informationen teilen. Ihr kriminelles Genie Iku will die unüberlegt geposteten Inhalte nutzen, um die reichen Millionäre auszurauben. Laut Iku sei es gar nicht so schwer, an persönliche Daten und sensible Inhalte zu gelangen. Irgendwann landet auch Onkel Dagobert im Visier der Panzerknacker. Der raffinierte Iku nimmt die Identität des Bankiers Zacharias Zinshalter an und will Onkel Dagobert in eine Falle locken. Ausgerechnet Klaas Klever macht den Panzerknackern aber einen Strich durch die Rechnung.
Onkel Dagobert und Klaas Klever sehen nun ein, dass Soziale Netzwerke intelligent genutzt werden müssen und übermäßiger, unüberlegter Konsum eine Gefahr darstellen kann.
Der Pumpentrick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il ritorno dei "Piombatori"
- Story: Abramo Barosso, Giampaolo Barosso
- Zeichnungen: Sergio Asteriti
- Erstveröffentlichung: 08.11.1970
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Goofy, Inspektor Issel, Kommissar Hunter, Micky Maus, Rudi Rohrbruch
- Seiten: 27
- Nachdruck aus: LTB 63
Kommissar Hunter versucht zusammen mit Privatdetektiv Micky Maus herauszufinden, wer hinter den geheimnisvollen Schmuggelwaren steckt und wie die Schmuggelei vonstatten geht.
Aus dem Weg geschafft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Chi di furto ferisce...
- Story: Daniele Regolo
- Zeichnungen: Massimo Asaro
- Erstveröffentlichung: 10.02.2004
- Genre: Einseiter
- Figuren: Kater Karlo, Trudi
- Seiten: 1
- Deutsche Erstveröffentlichung
Einsame Titeljagd[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: 176-176 malandrino dell'anno
- Story: Nino Russo
- Zeichnungen: Giancarlo Gatti
- Erstveröffentlichung: 27.04.1999
- Genre:
- Figuren: Panzerknacker, Opa Knack
- Seiten: 17
- Deutsche Erstveröffentlichung
Daniel Düsentrieb: Der Anti-Klau-Koffer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: La valigia antifurto
- Story: Giorgio Figus
- Zeichnungen: Giampaolo Soldati
- Erstveröffentlichung: 11.07.2000
- Genre: Einseiter
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Helferlein
- Seiten: 1
- Deutsche Erstveröffentlichung
Ein filmreifes Verbrechen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e l'indagine alla celluloide
- Story: Diego Fasano
- Zeichnungen: Carlo Limido
- Erstveröffentlichung: 04.04.2000
- Genre:
- Figuren: Goofy, Kater Karlo, Micky Maus, Rudi Ross
- Seiten: 33
- Deutsche Erstveröffentlichung
Detektiv auf vier Pfoten: Bonzos Traum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Il cane che voleva fare il poliziotto
- Story: Caterina Mognato
- Zeichnungen: Marco Mazzarello
- Erstveröffentlichung: 01.03.2001
- Genre:
- Figuren: Minnie Maus, Pluto
- Seiten: 15
- Deutsche Erstveröffentlichung
Elementare, Paperoga: Der helle Wahn mit Fräulein Eisenzahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: L'enigma della signora Duckson
- Story: Gianfranco Cordara
- Zeichnungen: Lara Molinari
- Erstveröffentlichung: 26.11.1996
- Genre: Gagstory, Kriminalgeschichte
- Figuren: Dussel Duck, Hubert Bogart
- Seiten: 22
- Nachdruck aus: LTB 267
Die beiden Detektive Hubert Bogart und Dussel Duck sind schwer damit beschäftigt, mit ihrem Detektivbüro in ein größeres Gebäude umzuziehen und quartieren sich in einem Wohnhaus im dritten Obergeschoss ein. Ihre emsige Nachbarin Frau Eisenzahn ist begeistert von den Neuankömmlingen und lädt sie erst einmal zu sich ein. Wenig später sind Hubert und Dussel wieder bei ihrem Umzugswagen und schleppen den schweren Schreibtisch hinauf. Die beiden Kumpel ahnen nicht, dass in der Zwischenzeit Frau Eisenzahn von zwei Gangstern geknebelt und gefesselt wurde und ihre Nachbarin in ihrer eigenen Wohnung gefangen gehalten wird. Die beiden Bankräuber Rosco und sein Boss sind auf der Flucht vor der Polizei und haben den nächstbesten Unterschlupf gewählt. Als der Gangsterboss mit Hubert Bogart zusammenstößt und sich in Verkleidung als Frau Eisenzahn ausgeben muss, wittert Hubert einen neuen Auftrag.
Tatsächlich ist der dritte Bankräuber im Tresorraum von der Polizei geschnappt worden, als der doofe Rufus in einem Schließfach seltene Comichefte entdeckt hat. Nun sollen Hubert Bogart und sein Assistent Dussel Duck im Auftrag des Gangsterbosses Beweise für Rufus' Unschuld sammeln und diesen vor Gericht verteidigen. Bei der Verhandlung im Gerichtssaal legt sich Hubert Bogart gewohntermaßen mächtig ins Zeug, verdreht dabei allerdings gehörig die Fakten. Als die echte Frau Eisenzahn auftaucht, ist der selbsternannte Meisterdetektiv sichtlich verwirrt und muss seinen Fehler eingestehen. Dennoch ahnt er nicht, dass die keine Zeit kein echter Richter hinter dem Pult gesessen hat, sondern ein umnachteter Wirrkopf.
Der Wohligsruh-Krimi: Die neue Agentur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperina e l'agenzia tutta nuova
- Story: Giulia Conti, Stefano Enna
- Zeichnungen: Paolo Campinoti
- Tusche: Cristina Stella
- Erstveröffentlichung: 01.12.2000
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Daisy Duck, Durian Dontopal, Fanny
- Seiten: 30
- Deutsche Erstveröffentlichung
Die Blumen des Bösen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Gambadilegno e i fiori del male
- Story: Fabio Michelini
- Zeichnungen: Giulio Chierchini
- Erstveröffentlichung: 30.05.2000
- Genre:
- Figuren: Goofy, Inspektor Issel, Kater Karlo, Kommissar Hunter, Kralle, Micky Maus
- Seiten: 25
- Nachdruck aus: LTB Ostern 6
Getan wie gesagt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Riflessioni...
- Story & Zeichnungen: Alessio Coppola
- Erstveröffentlichung: 18.07.2000
- Genre: Einseiter
- Figuren: Kater Karlo, Das Schwarze Phantom
- Seiten: 1
- Deutsche Erstveröffentlichung
Banditenboss wider Willen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Originaltitel: Paperino, Paperoga & la banda del brivido
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Francesco Guerrini
- Erstveröffentlichung: 02.12.2014
- Genre: Gagstory
- Figuren: Dussel Duck, Donald Duck, einige Banditen
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: LTB 499
Dussel und Donald machen Urlaub in den Bergen. Da ist alles so entspannt – naja, nicht wirklich. Als sie in einem Uhrengeschäft eine Batterie austauschen wollen, wird das Geschäft überfallen. Ein Glück, dass Dussel dem lang vermissten Boss der Diebesbande so ähnlich sieht, denn so verschont sie die beiden! Oder ist es doch eher Pech? Denn natürlich soll Dussel mitkommen und auch Donald wird mitgenommen. Doch als die Banditen in ihrem Geheimversteck mit ihrem „Chef“ anfangen, einen Bankraub zu planen, wird das Versteck plötzlich von anderen Ganoven überfallen! Sie nehmen Dussel, den auch sie für den Chef der Bande halten, mit, damit er ihnen hilft, die Bank auszurauben, und auch Donald wird mitgeschleppt. Doch die zwei Entenhausener schaffen es, in der Nacht zu fliehen. Sie verstecken sich in einem Brunnen. Am nächsten Tag bemerken sie, dass sie neben einem Bauernhof sind – wo ein altes Flugzeug rumsteht! Mit dem Flugzeug und einem selbst zusammengemischten Kleister zahlen sie es den Diebesbande heim. Und dann ab zurück in das ruhige Bergdorf! Dumm nur, dass dort auch der echte Chef der Diebesbande ist, der gerade aus dem Gefängnis ausgebrochen ist. Denn als er Dussel sieht, kommt ihm natürlich die Idee, den der Polizei auszuliefern, um selber davonzukommen…
Der Maulwurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Manetta, Rock Sassi e la talpa misteriosa
- Story: Massimiliano Valentini
- Zeichnungen: Luca Usai
- Erstveröffentlichung: 10.11.2015
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Inspektor Issel, Kater Karlo, Kommissar Hunter, Petunia Hunter, Steinbeiß
- Seiten: 26
- Nachdruck aus: LTB 498
Inspektor Issel und Kollege Steinbeiß wollen eine Geldfälscherbande hopsnehmen, doch die Gauner haben ihr Versteck bereits vorzeitig verlassen und der Polizei eine ulkige Überraschung hinterlassen. Das wirft selbstredend kein gutes Licht auf die Entenhausener Kriminalpolizei und auch Inspektor Issel, der dank seines Smartphones live von den Ermittlungen in die Welt hinaus streamen kann, bekleckert sich wie üblich nicht mit Ruhm. Es scheint, als wüsste die Entenhausener Unterwelt schon vorher von den Razzien Bescheid. Issel und Steinbeiß bekommen von Kommissar Hunter den Auftrag, den Maulwurf im Polizeipräsidium aufzuspüren und dingfest zu machen! Voller Tatendrang begeben sich die beiden an die Arbeit und beginnen die Beschattung...
Detektivin Minnie: Von Fall zu Fall[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Minni detective
- Story: Staff di IF
- Zeichnungen: Maria Luisa Uggetti
- Tusche: Tiberio Colantuoni
- Erstveröffentlichung: 14.07.1991
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Minnie Maus
- Seiten: 16
- Deutsche Erstveröffentlichung
Vom Schlitzohr zum Champion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Gambadilegno e il pallino dell'evasione
- Story: Riccardo Pesce
- Zeichnungen: Lorenzo Pastrovicchio
- Erstveröffentlichung: 07.01.2002
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Kater Karlo
- Seiten: 12
- Deutsche Erstveröffentlichung
Ein Fall für Detektiv Duck: Die Jagd nach dem Glückszehner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Il caso Numero Uno
- Story: Vito Stabile
- Zeichnungen: Carlo Limido
- Erstveröffentlichung: 30.03.
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Daisy Duck, Dolly Duck, Donald Duck, Zorngiebel, Onkel Dagobert, Opa Knack
- Seiten: 30
- Deutsche Erstveröffentlichung