LTB 511
![]() |
Siehe auch die Rezension dieses Bandes! |
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Gauner im Goldrausch | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 11. September 2018 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Übersetzung: |
Manuela Buchholz, Peter Daibenzeiher, Petra Müller, Eckart Sackmann, Susanne Walter | |||||
Geschichtenanzahl: | 9 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: 6,50 € A: 6,70 € CH: SFR 12.50 | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt Bearbeiten
Gauner im Goldrausch Bearbeiten
- Originaltitel: Zio Paperone e l'intrigo labirintico
- Story: Riccardo Pesce
- Zeichnungen: Michele Mazzon
- Erstveröffentlichung: 24.06.2014
- Genre: Gagstory
- Figuren: Baptist, Panzerknacker, Donald Duck, Onkel Dagobert, Opa Knack, Tick, Trick und Track
- Seiten: 32
In Sorge um seine Barschaft vertraut Dagobert Duck auf den Ratschlag eines Professors namens Pustekuch-Irrgard. Dieser erläutert der versammelten Familie Duck die Legende um Theseus, der in einem Labyrinth dank des berühmten Ariadnefadens den Minotaurus bezwang. Um seinen Geldspeicher "uneinnehmbar" zu machen, beauftragt Dagobert den Professor mit der Errichtung eines elektronischen Labyrinths im Geldspeicher, welches sich selbst verschieben und erneuern kann! Darin sehen wiederum Opa Knack und seine jüngeren Panzerknacker eine Chance, endlich an die vielen goldenen Taler zu gelangen. Doch als der gefährliche Minotaurus auftaucht und dafür das Duck’sche Vermögen verschwindet, muss nicht nur Dagobert mit dem Kopf durch die Wand…
Das Jahr des Lichts Bearbeiten
- Originaltitel: Topolino e le avventure della luce
- Story: Matteo Venerus
- Zeichnungen: Marco Mazzarello
- Erstveröffentlichung: 29.09.2015
- Genre: Wissenschaft
- Figuren: Alfons, Das Schwarze Phantom, Goofy, Indiana Goof, Inspektor Issel, Kater Karlo, Klarabella Kuh, Kommissar Hunter, Mack und Muck, Micky Maus, Minnie Maus, Tante Linda, Trudi
- Seiten: 44
- Nachgedruckt in: LTB Entenhausen Stars 3
In Entenhausen wird das „Jahr des Lichts“ begangen, welches sich verschiedensten wissenschaftlichen Themen und Forschungsberichten rund um das Licht widmet. Besonders gewürdigt werden soll das Werk von Blenda Blink, der Stifterin des Forschungsjahres. Diese scheut jedoch nach einem Fauxpas die Öffentlichkeit und will nicht an der Eröffnungszeremonie teilnehmen. Die beiden pfiffigen Jungs Mack und Muck statten der Dame, die sich in ihrer vergangenen Villa zurückgezogen hat, einen Besuch ab und erzählen ihr in jugendlicher Manier zahlreiche Geschichten mit ihren Freunden und Bekannten, in denen Licht eine herausragende Rolle spielt. So berichten Mack und Muck unter anderem von Indiana Goof, der auf einer Expedition nach den verlorenen Manuskripten des ägyptischen Gelehrten Ibn Ahlichthan in die Fänge einer uralten Bruderschaft geriet und von ihrem Onkel Micky Maus, der als Detektiv dem Schwarzen Phantom auf der Spur war, welches einen Super-Laser gestohlen hatte. Nach den ausführlichen Schilderungen der Jungs geht Blenda Blink tatsächlich ein Licht auf.
Der Pechonator Bearbeiten
- Originaltitel: The Jinxer
- Story: Byron Erickson
- Zeichnungen: Andrea Freccero
- Erstveröffentlichung: 2018
- Genre: Superhelden
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Gustav Gans, Phantomias, Urphantomias (Rückblende)
- Seiten: 28
- Nachgedruckt in: LTB Ultimate 42
- Besonderheit: Bezug zu Das Vermächtnis (LTB 340)
In Entenhauen treibt ein neuer Superschurke sein Unwesen: Der „Pechonator“ hat es auf Banken und Juwelierläden geradezu abgesehen und visiert bereits Dagobert Ducks Geldspeicher als Triumph seiner Verbrecherkarriere an. Das nächtliche Schaffen bleibt selbstredend auch Phantomias nicht verborgen. Allerdings geschehen bei den Zusammentreffen der Widersacher die merkwürdigsten Dinge und der maskierte Rächer kommt immer wieder aufs Neue vom Regen in die Traufe. Selbst Ingenieur Düsentrieb, der Phantomias ansonsten mit Rat und Tat zur Seite steht, ist dieses Mal überfragt. Was kann Entenhausens Superheld dem Pechonator nur entgegensetzen?
DGD: Abgedampft Bearbeiten
- Originaltitel: Paolin le Paperac e la sferraglia sbuffante
- Story: Giorgio Figus
- Zeichnungen: Valerio Held
- Erstveröffentlichung: 16.11.2010
- Genre: Historisches Abenteuer, Agenten-Story
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Dussel Duck, Onkel Dagobert
- Seiten: 28
- Nachgedruckt in: LTB präsentiert 8
Dagobert erzählt seinen besten Agenten (… okay, viel Auswahl hat er ja nicht) eine Geschichte aus Frankreich zur Zeit der drei Musketiere. Damals hat ein Erfinder namens Monsieur du Bricoleur eine Dampfkutsche (Vorläufer der Dampflok) für Monsieur du Duckonier erfunden, aber die Konstruktionspläne wurden gestohlen. Nun ist es an Donaldin Le Duc und Didier d’Andouville, die Sache in Ordnung zu bringen…
Der Börsenmagier Bearbeiten
- Originaltitel: Battista mago della finanza
- Story: Federico Buratti
- Zeichnungen: Francesco Guerrini
- Erstveröffentlichung: 21.04.2015
- Genre: Wirtschaftskampf
- Figuren: Anwantzer, Baptist, Klaas Klever, Onkel Dagobert
- Seiten: 26
- Nachgedruckt in: LTB Enten-Edition 88
Nachdem er sich bei seinem knauserigen Chef vergeblich um eine mikroskopisch kleine Gehaltserhöhung bemüht hat, begibt sich der treue Baptist auf den Wochenmarkt zum Einkaufen. Dort begegnet er zwei Börsenspekulanten, denen er spontan und völlig uneigennützig einen guten Tipp in Sachen Finanzmarkt geben kann. Fortan treffen sich die Herren jeden Mittwoch, um die Ratschläge des "Börsenmagiers" entgegenzunehmen. Was der arme Baptist nicht weiß: Die beiden Spekulanten arbeiten für Klaas Klever. Zudem ist Dagobert außer sich und fragt sich, woher Klever auf einmal ein so gutes Gespür für die Börse hat… Ob das gutgeht?
Verfolgungswahn Bearbeiten
- Originaltitel: Manetta e il segreto di Squint il Grimaldello
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Carlo Limido
- Erstveröffentlichung: 21.09.2004
- Genre: Gagstory
- Figuren: Inspektor Issel, Kommissar Hunter
- Seiten: 20
Kommissar Hunter will eigentlich längst Feierabend machen und freut sich auf das gemeinsame Abendessen mit seiner Frau Petunia. Allerdings wird er auf den unruhigen Inspektor Issel aufmerksam, der mit den Gedanken (noch mehr als sonst!) nicht bei der Sache ist. Schnell ist Kommissar Hunter darüber unterrichtet, dass der Fassadenkletterer Falco, genannt "der Fuchs", auf freiem Fuß ist und wahrscheinlich schon längst einen neuen Coup plant. Issel und Hunter heften sich an Falcos Fersen und versuchen, dessen Geheimnis aufzudecken…
Das Fettnäpfchen-Frühwarnsystem Bearbeiten
- Originaltitel: Qui, Quo, Qua e l’avvisatore tempestivo
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Ottavio Panaro
- Erstveröffentlichung: 08.11.2016
- Genre: Gagstory
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Helferlein, Tick, Trick und Track
- Seiten: 30
Den Neffen ist eine Laus über die Leber gelaufen. Wie man es nicht anders erwartet, ist Erfindergenie Daniel Düsentrieb schon zur Stelle, um Tick, Trick und Trick aufzumuntern und mit seiner neusten Erfindung auszustatten. Das "Fettnäpfchen-Frühwarnsystem" nimmt dem Anwender üble Entscheidungen ab, in dem es in prekären Lebenslagen vor bestimmten Wahlmöglichkeiten warnt – jedoch insgesamt nur fünfmal. Ausgestattet mit diesem System erleben die Würmlinge einen erlebnisreichen Ausflug mit ihrer Klasse und lernen, Entscheidungen lieber selbst zu treffen.
Koffer-Roulette Bearbeiten
- Originaltitel: Paperino Gastone & le due valigie
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Francesco Guerrini
- Erstveröffentlichung: 04.10.2005
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Gustav Gans
- Seiten: 14
Donald und Gustav sitzen auf einer Parkbank am Rande eines Fahrrad-Rennens. An einer Haarnadelkurve kommt es zu einer Massenkarambolage der rasanten Radler und auch ein Kleinwagen nimmt die Kurve zu eng, sodass ein schäbiger Koffer von der Ladefläche rutscht und Gustav direkt vor die Füße fällt. Wie es der Zufall so will, bekommt er einen dicken Finderlohn spendiert. Davon angestachelt, will auch Donald wenig später sein Glück an eben jener Stelle versuchen. Doch mit seinem Koffer macht er eher einen schlechten Fang…
Voller Taler-Koller Bearbeiten
- Originaltitel: Zio Paperone e il dollarfluid
- Story: Renato Siri
- Zeichnungen: Luciano Bottaro
- Erstveröffentlichung: 15.01.1984
- Genre: Gagstory
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Helferlein, Kommissar Hunter, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 28
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 115
Nach einer großen Geldzähl-Aktion in seinem Geldspeicher kommt Onkel Dagobert zu dem eindeutigen Ergebnis, dass ihm nur noch ein einzelner Taler fehlt, um eine runde Summe sein Eigen nennen zu dürfen, denn die vielen Neunen machen ihn regelrecht krank im Kopf. Er beschließt, einen Spaziergang durch die Stadt zu unternehmen und gerät dabei in einige verfahrene Situationen, die ihm übel mitspielen. Es hat den Anschein, als würde Onkel Dagobert grüne Talerscheine nur so anziehen – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Die Banknoten fliegen ihm nur so zu, was den wahren Eigentümern natürlich gar nicht gefällt und auch die Polizei auf den Plan ruft. Seine Neffen Donald sowie Tick, Trick und Track rufen schließlich einen windigen Doktor herbei, der Onkel Dagobert kurzerhand rät, wegen seines anhaltenden Taler-Kollers einfach sein Geld zu verbrennen. Das ist für den reichsten Mann der Welt wenig überraschend keine zufriedenstellende Heilmethode.
Die Ducks konsultieren daraufhin ihren Freund Daniel Düsentrieb, der zwar kein Mediziner ist, aber dennoch einen vernünftigen Vorschlag unterbreitet: Onkel Dagobert sollte einfach ein paar Wochen ohne sein geliebtes Geld verbringen und in Armut leben. Schließlich geht Onkel Dagobert auf die Idee ein und überschreibt in einem Vertrag ausgerechnet seinem Neffen Donald sein gesamtes Vermögen. Donald sichert zu, nach einem Monat all das Geld, das er nicht ausgegeben hat, an seinen nunmehr mittellosen Onkel zurück zu übertragen. Doch der schlaue Onkel Dagobert weiß genau, dass Donald schon ganz erpicht darauf ist, das viele Geld auszugeben, daher lockt er Donald sowie die abenteuerlustigen Jungs Tick, Trick und Track zum Flughafen. Von dort aus bricht die Familie zu einer einsamen Insel im Ozean auf, wo Donald die nächsten vier Wochen keinerlei Chancen hat, auch nur einen Taler auszugeben.