Giorgio Bordini: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Giorgio Bordini''' (* 7. Oktober 1927 in Pordenone; † 14. November 1999 in Pordenone) war ein italienischer [[Comicautor|Autor]] und [[Comiczeichner|Zeichner]]. Bevor er zu [[The Walt Disney Company|Disney]] kam, arbeitete er unter anderem im Bereich der Werbung. 1955 zog er nach Venezuela, wo er die Leitung des graphischen Ateliers des Senders „Radio Carras Television“ übernahm.  Mit dem Zeichnen fing er bei Disney 1961 (nach seinem erneuten Umzug nach Italien im gleichen Jahr) an. Er illustrierte unter anderem Geschichten von  [[Guido Martina]], [[Carlo Chendi]], [[Rodolfo Cimino]] und [[Jerry Siegel]]. Ab 1977 schrieb er auch selbst Disney-Stories. Er arbeitete sowohl mit den [[Duck]]s als auch mit dem [[Maus-Universum]] und pflegte Beziehungen zu [[Romano Scarpa]]. Anfang der 80er Jahre nahm sich der Zeichner eine kurze Auszeit von den Ducks und zeichnete für den deutschen Comicmarkt einige Episoden mit „[[Fix und Foxi]]“. Heutzutage wird er rückblickend vor allem für seine Qualitäten als Autor gerühmt.
'''Giorgio Bordini''' (* 7. Oktober 1927 in Pordenone; † 14. November 1999 in Pordenone) war ein italienischer [[Comicautor|Autor]] und [[Comiczeichner|Zeichner]]. Bevor er zu [[The Walt Disney Company|Disney]] kam, arbeitete er unter anderem im Bereich der Werbung. 1955 zog er nach Venezuela, wo er die Leitung des graphischen Ateliers des Senders „Radio Carras Television“ übernahm.  Mit dem Zeichnen fing er bei Disney 1961 (nach seinem erneuten Umzug nach Italien im gleichen Jahr) an. Er illustrierte unter anderem Geschichten von  [[Guido Martina]], [[Carlo Chendi]], [[Rodolfo Cimino]] und [[Jerry Siegel]]. Ab 1977 schrieb er auch selbst Disney-Stories. Er arbeitete sowohl mit den [[Duck]]s als auch mit dem [[Maus-Universum]] und pflegte Beziehungen zu [[Romano Scarpa]]. Anfang der 1980er Jahre nahm sich der Zeichner eine kurze Auszeit von den Ducks und zeichnete für den deutschen Comicmarkt einige Episoden mit „[[Fix und Foxi]]“. Heutzutage wird er rückblickend vor allem für seine Qualitäten als Autor gerühmt.


== Veröffentlichungen im LTB (als Zeichner) ==
== Veröffentlichungen im LTB (als Zeichner) ==
Zeile 34: Zeile 34:
* Der Mohr von Venedig (in [[LTB 47]])
* Der Mohr von Venedig (in [[LTB 47]])
* Der eingebaute Abwehrmechanismus (in [[LTB 49]])
* Der eingebaute Abwehrmechanismus (in [[LTB 49]])
* Die Nichtbesteigung des Mount Everest (in [[LTB 49]])
* Die Nichtbesteigung des Mount Everest (in [[LTB 51]])
* Das gefräßige Rentier (in [[LTB 68]])
* Das gefräßige Rentier (in [[LTB 68]])
* Der gelbe Himmelskörper (in [[LTB 68]])
* Der gelbe Himmelskörper (in [[LTB 68]])

Aktuelle Version vom 17. Juli 2025, 09:43 Uhr

Giorgio Bordini (* 7. Oktober 1927 in Pordenone; † 14. November 1999 in Pordenone) war ein italienischer Autor und Zeichner. Bevor er zu Disney kam, arbeitete er unter anderem im Bereich der Werbung. 1955 zog er nach Venezuela, wo er die Leitung des graphischen Ateliers des Senders „Radio Carras Television“ übernahm. Mit dem Zeichnen fing er bei Disney 1961 (nach seinem erneuten Umzug nach Italien im gleichen Jahr) an. Er illustrierte unter anderem Geschichten von Guido Martina, Carlo Chendi, Rodolfo Cimino und Jerry Siegel. Ab 1977 schrieb er auch selbst Disney-Stories. Er arbeitete sowohl mit den Ducks als auch mit dem Maus-Universum und pflegte Beziehungen zu Romano Scarpa. Anfang der 1980er Jahre nahm sich der Zeichner eine kurze Auszeit von den Ducks und zeichnete für den deutschen Comicmarkt einige Episoden mit „Fix und Foxi“. Heutzutage wird er rückblickend vor allem für seine Qualitäten als Autor gerühmt.

Veröffentlichungen im LTB (als Zeichner)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]