Entenhausener Ikonen 1

Aus Duckipedia
Version vom 3. Oktober 2025, 16:21 Uhr von McDuck (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox |PUBLI= Entenhausener Ikonen |NR= 1 |TITEL= Donald Duck – Der Weg zur Legend(t)e |BILD= Datei:EI01.png |EDATUM= 7. Oktober 2025 |CRED= |LET= Eleonore Spindelböck |GESTALTUNG= |KOORDINATION= |LEKTOR= |UEB= Alexandra Ardelt, Manuela Buchholz, Peter Daibenzeiher, Dr. Erika Fuchs, Fabian Gross, Dorit Kinkel, Jano Rohleder, Dr. Reinhard Schweizer, Gerd Syllwasschy, Dr. Arne Voigtmann sowie Marc Moßb…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Entenhausener Ikonen

1

Donald Duck – Der Weg zur Legend(t)e
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 7. Oktober 2025
Lettering:

Eleonore Spindelböck


Übersetzung:

Alexandra Ardelt, Manuela Buchholz, Peter Daibenzeiher, Dr. Erika Fuchs, Fabian Gross, Dorit Kinkel, Jano Rohleder, Dr. Reinhard Schweizer, Gerd Syllwasschy, Dr. Arne Voigtmann sowie Marc Moßbrugger für den redaktionellen Inhalt

Seitenanzahl:

312

Geschichtenanzahl:

27

Preis: 39,00 € (D)
40,10 € (A)
51,50 sFr
ISBN:

978-3-7704-0981-5

Weiterführendes
Infos zum Band beim Inducks

Inhalt

Vorwort: Donald – geboren fürs Rampenlicht

In der Hauptrolle: Donald Duck

Hahnenkampf

ZD 39-12-10

Dank Lust auf leckeren Hühnerbraten jagt Donald eine Henne hinter eine Zaunöffnung, wo diese den Spieß umdreht und auf seine Hand pickt. Mit einer Schlinge und einem Maiskolben versucht er, die Henne in die Falle zu locken, doch stattdessen fängt er den kampfeslustigen Hahn. Auf der Flucht zerstört Donald seine Gartentüre, nun kann das geeinte Geflügel Donalds Gemüsegarten plündern, während er statt Huhn nur Eier zu essen bekommt.

Baby Blues

ZD 39-12-17

Die wichtigste Mahlzeit des Tages ist das Frühstück, das findet nicht nur Donald, sondern auch eine Katze, die jeden Morgen seine Milch vor der Haustüre wegschlabbert. Um nah genug an sie heran zu kommen, verkleidet er sich als Baby, das aus einem Fläschchen seine Milch schlabbert – und tatsächlich erwischt er die Katze! Doch leider siegt diese bei ihrem Kampf, und der ramponierte Donald muss fliehen.

Vogel-Strauss-Politik

ZD 39-12-24

Donald hat sich für einen Ausritt besonders schick gemacht, also sattelt er seinen Esel Benny und reitet los, zur Enttäuschung seines Straußes. Doch Donald möchte Eindruck bei den anderen Reitern schinden, also schickt er seinen Strauß heim und gibt seinem Esel die Peitsche – doch ein tiefliegender Ast schlägt Donald in den Matsch. Ohne Esel und völlig verschmutzt reitet er nun doch auf seinem Strauß beschämt wieder heim.

Die Erfindung des Rollkoffers

ZD 39-12-31

Beim Packen passen nicht alle Klamotten in Donalds Koffer, weder in den Kleinen noch in den großen. Wütend packt er die Kleidung wieder in die Kommode – und nimmt kurzerhand die rollbare Kommode mit.

Tempo ohne Limit

ZD 40-01-07

Über 70 fährt sein 313, doch schwupp!, die Polizei hat es geseh′n. Mit einer Trickfrage schafft der Polizist auch noch, den rasenden Donald geständig zu machen. Donald soll ihm zur Polizeiwache folgen, doch ein Schlag auf den Tank sorgt dafür, dass Donalds 313 Benzin verliert und er es leider nicht zur Station schaffe. Der Polizist indes weiß Rat und lässt Donald kurzerhand den Wagen, das Motorrad des Polizisten und den Polizisten selbst schieben.

Donald, der Hellseher

I PG 101-A

Die Ente und der „Duck Man“

Gesundheitsgemüse

W WDC 31-05

Donald plant in seinem Garten einen Victory Garden anzulegen, dazu sät er zusammen mit seinen Neffen Saatgut aus, allerdings klauen ihnen Raben sämtliche Körner vom Feld. Die Versuche, die Raben von ihren Raubzügen abzubringen, scheitern und so beschließt Donald das Saatgut noch während der Nacht auf einem anderen Feld auszusäen. Leider muss er am nächsten Morgen feststellen, dass es sich bei diesem Feld um ein Rugby-Feld handelt. Auf diesem tragen seine Neffen gerade ein Rugby-Match aus.

→ Eine vollständige Inhaltsangabe, eine Liste aller Veröffentlichungen sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel Der Öko-Garten.

Unvergessliches Picknick

W WDC 79-02

Die Wünschelrute

W WDC 109-02

Alte Feindschaft

W WDC 289-02

Enten, Hexen, Monster und ein Meister seines Fachs

Spendieren oder Schikanieren

W DD 26-02

Der (all-)tägliche Donald

Bildstörung

ZD 55-04-03

Kuh-Kunst

ZD 55-06-05

Genuss und Verdruss

ZD 56-10-14

Mehr ab als auf

ZD 58-01-12

Tick! Tack!

ZD 59-06-28

Tony Strobl, Träume und Enttäuschungen

Soll und Haben

S 65132

Die Insel der Wikinger

D 5138

Cavazzano, der „Techno“-Künstler

Der Diamant im Krokant

I TL 1108-B

Um seine Pralinen besser zu verkaufen, lockt Dagobert die Kunden an, indem er einen Diamanten in jeder 100.000sten Schachtel versteckt. Durch einen Produktionsfehler wird jedoch eine Schachtel ausgeliefert, in der sich ledigliche eine Praline und 200 Diamanten befinden. Dagobert setzt seine Neffen Donald und Dussel darauf an, diese Packung aufzuspüren...

Himmelhochjauchzend, zu Tode betrübt

MUB

KD 0990

Nur ein armes kleines Würstchen

KD 3690

Der Duck, den es nie gab

Donalds Geburtstag beginnt wie jeder andere Tag auch... (© Egmont Ehapa)

D 93574

An seinem Geburtstag tritt Donald seine neue Arbeitsstelle als Museumswärter an, doch der Museumsdirektor liest den Personalbogen nicht richtig und denkt, Donald sei schon 60 Jahre alt und schickt ihn sofort in Rente. Donald stößt im Hinausgehen eine Vase um, aus der plötzlich ein Geist auftaucht. Der Geist stellt sich als „Geburtstagsdschinn“ vor und gewährt Donald einen Wunsch. Donald ist skeptisch und traut der Sache nicht, und im Weggehen stößt er mehr für sich, denn für andere hörbar, den traurigen Wunsch aus, nie geboren worden zu sein, denn auch an seinem heutigen Ehrentag gelingt ihm nichts und keiner seiner Freunde feiert mit ihm.

Der Dschinn nimmt den unachtsamen Wunsch Donalds ernst, und als Donald das Museum verlässt, findet er ein gänzlich verändertes Entenhausen vor: Daniel Düsentrieb ist ein einfacher Bauer, der den Hof von Oma Duck gekauft hat, die wiederum als Sekretärin in Daisys Verlagshaus arbeitet, das sie in Onkel Dagoberts Geldspeicher eingerichtet hat. Onkel Dagobert hat vor vielen Jahren Franz Gans eingestellt (da es Donald nicht gab), der einzige Verwandte, der für ihn arbeiten würde. Franz hat an seinem ersten Arbeitstag Dagoberts Glückszehner Gundel Gaukeley gegeben, worauf sie zur reichsten Frau der Welt wurde, und Dagobert sein Imperium an Mac Moneysac verlor. Einzig Gustav ist in dieser verrückten Welt immer noch ein Schoßkind des Glücks, in dessen Haus drei faule und vollgefressene Neffen in den Tag hineinleben. Als Donald sieht, dass die Panzerknacker nun die Polizei Entenhausens darstellt, sucht er erneut den „Geburtstagsdschinn“ auf, der Donalds Wunsch bereits erahnt. – Donald scheint neben der umgestürzten Vase im Museum nur ein Nickerchen gemacht zu haben, denn Entenhausen ist nun wieder wie er es kennt, und zuhause erwarten ihn bereits seine lieben Verwandten und Freunde für eine Überraschungsparty zu seinem Geburtstag!

Interview mit Paco Rodriguez

Duck Hollandaise

Blühende Belohnung

H 23126

Drei Caballeros auf Kreuzfahrt

H 2024-232

E pluribus duckum

Das Bildnis des Donald Duck

D/SAN 2010-067

Dichtung und Wahrheit

D 2023-179