Donald Duck – Die Anthologie
Disney Anthologien-Reihe
Donald Duck ![]() (© Egmont Ehapa) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Erscheinungsdatum: | 04. April 2018 | |||||
verantwortlicher Redakteur: | Fabian Gross | |||||
Redaktion: | Jano Rohleder | |||||
Lettering: | Eleonore Spindelböck | |||||
Gestaltung: | Wolfgang Berger | |||||
Cover- und Rückenillustration: | Ulrich Schröder | |||||
Koordination: | Manuela Rudolph | |||||
Anzahl Geschichten: | 19 Geschichten | |||||
Preis: | € 30,00 (D), € 30,90 (A) | |||||
Format: | 241 mm (Höhe) x 165 mm (Breite) | |||||
Bindung: | 432 Seiten Hardcover | |||||
ISBN: | 978-3-7704-3995-9 |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorwort: Die Ente – Die Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Fabian Gross
- Seitenanzahl: 3 & 1 Quellenverzeichnis
Die fabelhafte Hasenpfote[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story & Zeichnungen: Carl Barks
- Storycode: W WDC 32-02
- Seitenanzahl: 10
- Produktionsjahr: 1942
- Übersetzer: Dr. Erika Fuchs
Tick, Trick und Track erhalten von einem Indianer eine Hasenpfote. Diese soll ihnen Glück bringen und als sie das Donald erzählen, zweifelt der am Aberglauben. Doch es scheint fast so, als würde die Hasenpfote den jungen Erpeln tatsächlich Glück zu bringen. Das passt Donald gar nicht.
→ Eine vollständige Inhaltsangabe sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel Die fabelhafte Hasenpfote.
Porträt: Carl Barks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Fabian Gross
- Seitenanzahl: 2
Der goldene Helm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story & Zeichnungen: Carl Barks
- Storycode: W OS 408-02
- Seitenanzahl: 32
- Produktionsjahr: 1951
- Übersetzer: Dr. Erika Fuchs
Der Fluch des Albatros[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story & Zeichnungen: Carl Barks
- Storycode: W WDC 312-01
- Seitenanzahl: 10
- Produktionsjahr: 1966
- Übersetzer: Dr. Erika Fuchs
Hintergrund: Die goldene Ära der US-Comis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Fabian Gross
- Seitenanzahl: 2
Das fliegende Pferd[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zeichnungen: Jack Bradbury
- Storycode: W DD 27-02
- Seitenanzahl: 18
- Produktionsjahr: 1953
- Übersetzer: Dr. Erika Fuchs
Donald und die Mathemagie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Don Christensen
- Zeichnungen: Tony Strobl & Steve Steere
- Storycode: W OS 1051-01
- Seitenanzahl: 30
- Produktionsjahr: 1959
Hintergrund: Von Donald zu Paperino[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Fabian Gross
- Seitenanzahl: 2
Donald 3D[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Romano Scarpa
- Storycode: I TL 97-BP
- Seitenanzahl: 45
- Produktionsjahr: 1954
- Übersetzer: Tobias Setzer
Hintergrund: Donalds viele Ichs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Fabian Gross
- Seitenanzahl: 1
Gefährliches Gas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Luciano Bottaro & Carlo Chendi
- Zeichnungen: Luciano Bottaro
- Storycode: I AT 142-A
- Seitenanzahl: 32
- Produktionsjahr: 1968
- Übersetzer: Manuela Buchholz
Mein Freund Phantomias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik e la parapsicologia
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Übersetzerin: Gudrun Smed-Puknatis
- Erstveröffentlichung: 19.06.1977
- Genre: Superhelden
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, Donald Duck, Onkel Dagobert, Opa Knack, Phantomias, Tick, Trick und Track
- Seiten: 42
- Nachdruck aus: DD 63
Bezwinger der Elemente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Patrick Galliano
- Zeichnungen: Maximino Tortajada Aguilar & Comicup Studio
- Storycode: F JM 86220
- Seitenanzahl: 9
- Produktionsjahr: 1986
- Übersetzer: Joachim Stahl
Hintergrund: In Barks' Fußstapfen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Fabian Gross
- Seitenanzahl: 1
Eine saubere Sache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Freddy Milton & Daan Jippes
- Zeichnungen: Freddy Milton & Daan Jippes
- Storycode: H 77dd01
- Seitenanzahl: 10
- Produktionsjahr: 1977
Ritterliche Zeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story & Zeichnungen: Volker Reiche
- Storycode: H 81054
- Seitenanzahl: 10
- Produktionsjahr: 1982
In Entenhausen wird ein mittelalterliches Fest ausgerichtet, und alle Bürger der Stadt sind aufgerufen, sich mit einer Rolle am Spektakel zu beteiligen. Tick, Trick und Track verdingen sich als Pferdeknechte, doch Donald sieht sich zu Höherem berufen. Kein geringerer als der starke Ritter soll er sein, auf dem Festplatze bestaunt vom gemeinen Volke... Bei der Eignungsprüfung scheitert Donald schon daran, das Schwert anzuheben und verursacht ein gehöriges Durcheinander. Als man ihn schließlich für die Rolle des Waffenschmieds einteilt, schleift Donald das Schwert des starken Ritters so klein und scharf, dass es in seiner Hand zum wahren Meuchelwerkzeug wird. Er versucht die Eignungsprüfung zum starken Ritter nochmals abzulegen, aber das Ergebnis ist die erneute Verwüstung des Festgeländes. Das Festkomitee hat nun genug von Donalds Ehrgeiz, und er bekommt die Rolle des bewunderten „Assistenten“ des Scharfrichters inmitten des bevölkerten Festplatzes: als Büßer am Pranger...
Im Land der Autos und Maschinen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Paul Halas & Jack Sutter
- Zeichnungen: Vicar
- Storycode: D 91070
- Seitenanzahl: 13
- Produktionsjahr: 1992
- Übersetzer: Michael Nagula
Porträt: William van Horn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Fabian Gross
- Seitenanzahl: 1
Nur die Ruhe![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Balms Away
- Story: William Van Horn
- Zeichnungen: William Van Horn
- Erstveröffentlichung: 22.02.1993
- Genre: Gagstory
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Nachbar Zorngiebel, Tick, Trick und Track
- Seiten: 10
- Deutsche Erstveröffentlichung: MM 12/1993
Donalds Neffen Tick, Trick und Track sind die ständigen Wutausbrüche ihres jähzornigen Onkel Donalds leid. Ständig liegt Donald im Streit mit Nachbar Zorngiebel, giftet Polizisten und andere Staatsdiener an und lässt sogar vor seiner Verlobten Daisy Duck Sitte und Anstand vermissen. Die Jungs schicken Donald zu einem seltsamen Psychologen, der Donald den schlichten Rat gibt, sich einfach in jeder Situation wie ein kleines Insekt zu verhalten, das von der großen Umwelt gänzlich unbeeindruckt ist. Tatsächlich stellt sich Donald nun vor, ein schwebender Schmetterling zu sein, den nichts aus der Ruhe bringen kann. Donald verwandelt sich so sehr, dass er sich sogar bei der Bruderschaft der „Sanftmütigen Söhne“ anmelden möchte und einen Aufnahmeantrag stellt. Doch der Vorsitzende der Bruderschaft hat beschlossen, dass die Mitglieder sich der neuen Realität anpassen sollen. Daher stellen die Brüder Donald einige böse Streiche, um ihn aus der Fassung zu bringen. Donald jedoch bleibt stoisch, bis sein Aufnahmeantrag schließlich abgelehnt wird.
Pass auf![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Kari Korhonen
- Zeichnungen: Daniel Branca
- Storycode: D 97456
- Seitenanzahl: 12
- Produktionsjahr: 1999
- Übersetzer: Julia Heller
Hintergrund: Neue alte Geschichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Fabian Gross
- Seitenanzahl: 2
Irrungen und Wirrungen mit einem Werwolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Carl Barks
- Zeichnungen: Daan Jippes
- Storycode: H 98135
- Seitenanzahl: 21
- Produktionsjahr: 1999
- Übersetzer: Dr. Erika Fuchs
Hintergrund: Jede Menge Jubiläen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Fabian Gross
- Seitenanzahl: 1
Alter schützt vor Torheit nicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Janet Gilbert
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Storycode: D 93135
- Seitenanzahl: 52
- Produktionsjahr: 1994
- Übersetzer: Gerlinde Schurr
Die Comic-Kur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Evert Geradts
- Zeichnungen: Maximino Tortajada Aguilar & Comicup Studio
- Storycode: H 2014-071
- Seitenanzahl: 29
- Produktionsjahr: 2014
- Übersetzer: Arne Voigtmann
Porträt: Arild Midthun[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Autor: Fabian Gross
- Seitenanzahl: 1
Literature: Wunderbare Reise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Göran Hägg
- Zeichnungen: Arild Midthun
- Storycode: D 2015-044
- Seitenanzahl: 14
- Produktionsjahr: 2015
- Übersetzer: Dr. Reinhard Schweizer
Das Bildnis des Donald Duck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Kari Korhonen
- Zeichnungen: Arild Midthun, Bas Heymans, Cèsar Ferioli Pelaez, Daan Jippes, Francisco Rodriguez Peinado, Freddy Milton, Giorgio Cavazzano, Marco Rota, Mau Heymans, Michel Nadorp, Wanda Gattino & Wilma van den Bosch
- Storycode: D/SAN 2010-067
- Seitenanzahl: 12
- Produktionsjahr: 2011
- Übersetzer: Fabian Gross
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Das Buch im Inducks
- Das Buch im Egmont Shop