Soziale Netzwerke in Entenhausen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In Entenhausen gibt es mittlerweile schon ziemlich viele Soziale Netzwerke. Es gibt drei große Netzwerke, die in vielen Geschichten vorkommen: Zwitscher, Instaduck und Faceduck.

Faceduck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Faceduck (angelehnt an Facebook) ist ein Soziales Netzwerk, das viele Bürger von Entenhausen nutzen. Der URL zu der Seite ist: „www.faceduck.ente“. Es gibt ebenfalls eine Faceduck-App, die jedoch bloß auf dem My Phone und dem Mega_duck verfügbar ist.

Die Seite wird in den meisten Geschichten nicht von Dagobert Duck genutzt, da er behauptet, dass sie unseriös sei oder er Soziale Netzwerke für neumodischen Firlefanz hält. Auf Faceduck sind jedoch auch unseriöse Nutzer unterwegs, wie z. B. die Panzerknacker oder das Schwarze Phantom.

Auf dem Buchcover von LTB 488 ist Donalds Faceduck-Seite abgebildet, die man dann auch in der Geschichte Läuft bei mir! zu sehen bekommt.

Faceduck-Profil von Onkel Dagobert (© Egmont Ehapa)
Buchcover LTB 488

Faceduck in Geschichten (Auswahl)

Profil muss man haben (LTB 477) (© Egmont Ehapa)
  • In Profil muss man haben (LTB 477, LTB Crime 22) liefern sich Onkel Dagobert und Klaas Klever nach anfänglichem Widerstand von Dagobert ein erbittertes Gefecht um die meistne Follower auf Faceduck und werden infolge ihre Unachtsamkeit von den Pankernackern und Iku hinters Licht geführt.
  • In Superheld 2.0 (LTB 525) legt sich der Superheld Phantomias Profile in den Sozialen Netzwerken zu und schart zahlreiche Follower an sich, bis er merkt, dass er zu viele Informationen von sich preisgibt.
  • In Phantomias in modernen Zeiten (Teil 3): Ein Phantomias für alle Fälle (u. a. LTB 536) verbreitet sich auf Faceduck das Gerücht, dass unter der Maske von Phantomias angeblich Gustav Gans steckt.
  • In Unterwegs im Entnet: Anonyme Allianz (LTB 567) bekommt Gitta Gans eine Follower-Anfrage der geheimnisvollen Talerina.
  • Zu viele Selfies auf der spaßigen Plattform „Funnyduck“ werden den Panzerknackern in Unterwegs im Entnet: Ins Netz gegangen (LTB Crime 17) zum Verhängnis.
  • In Läuft bei mir! nimmt Donald seine Aufgabe, auf das Finanzimperium von Dagobert Duck aufzupassen nicht allzu ernst, stattdessen schaut er auf Faceduck.

Zwitscher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwitscher (angelehnt an twitter; mittlerweile umbenannt in X) ist ein Soziales Netzwerk, das viele Bürger Entenhausens zur Versendung von Kurznachrichten und dem Austausch von Bildern nutzen.

  • Zwitscher* ist auch eine Lautmalerei für den Laut eines Vogels und eine direkte deutsche Übersetzung des englischen Begriffs.

Zwitscher in Geschichten (Auswahl)

  • Eine titelgebende Rolle spielt die Plattform in Bis zum letzten Zwitscher (LTB 488, LTB Crime 25). Ein unbekannter Kriminelle nutzt das Netzwerk, um online Fakenwes zu verbreiten und Micky Maus zu diskreditieren.
  • In Superheld 2.0 (LTB 525) legt sich der Superheld Phantomias Profile in den Sozialen Netzwerken zu und schart zahlreiche Follower an sich, bis er merkt, dass er zu viele Informationen von sich preisgibt.

Instaduck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Instaduck (angelehnt an Instagram) ist ein Soziales Netzwerk, das die Bürger Entenhausens nutzen, um Bilder und Videos zu teilen und Kurznachrichten zu versenden.

Instaduck in Geschichten (Auswahl)

  • In Tücken der modernen Technik (LTB 488, LTB Entenhausen Stars 6) bekommt Donald ein neues smartphone und lernt verschiedene Apps kennen. Seine Freundin Daisy postet regelmäßig ihr Essen auf Entagram.
  • In Unterwegs im Entnet: #Streithammel (LTB 561) löst Professor Primus von Quack unüberlegt einen polemischen Internethype aus, den er schleunigst wieder beenden will.

Andere Soziale Netzwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein anderes Soziales Netzwerk ist DuTube (auch DuckTube), in dem man Videos ansehen und ins Netz stellen kann. Während SMS in Entenhausen gang und gäbe ist, hat sich ein Entenhausener Instant Messaging-Dienst wie z. B. WhatsApp, Threema, Telegram oder Signal in den Comics noch nicht fest etabliert. In Nicht ohne mein Telefon! (u. a. LTB 480) nutzen Donald und Daisy intensiv den Dienst What's Duck (angelehnt an WhatsApp).