LTB 536

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 536

Erzfeinde
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 18. August 2020
Global Creative Director:

Peter Höpfner

Redaktion:

Stephanie Bens

Übersetzung:

Manuela Buchholz, Peter Daibenzeiher, Eckart Sackmann, Susanne Walter

Geschichtenanzahl: 11
Seitenanzahl: 254
Preis: D: 6,99 €
A: 7,00 €
CH: 12.50 SFR
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+536 LTB 536 Infos zu LTB 536 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erzfeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die drei Erzfeinde schwelgen in Erinnerungen (© Egmont Ehapa)

D 2019-053

Dagobert ist in Athen, um sein wertvolles Faradé-Ei auszustellen. Aber er ist nicht der einzige: Ebenfalls nach Griechenland gereist sind Mac Moneysac und Klaas Klever, die beide ebenfalls ein mit Edelsteinen besetztes eiförmiges Juwel ihr Eigen nennen und im Museum präsentieren wollen. Dann jedoch der Schock: Alle drei Eier werden von einem mysteriösen Vogel gestohlen.

Sie werden von Professorin Penelopou über einen Mythos in Kenntnis gesetzt, nach dem die Eier ursprünglich dem Adler Aithon gehörten. Der Legende nach handelt es sich entgegen der Annahme nicht um die gemeinhim dem Juwelier Max Faradé zugeschriebenen Eier um wahre Kunstwerke, sondern um Eier des unsterblichen Göttervogels Aithon. Oder besser gesagt: Der Adlerdame Aithon, hat sich nur ihre Kinder zurückgeholt. Diesem Verdacht wollen die drei Milliardäre nachgehen und besteigen den Olymp – um festzustellen, dass sich die Sache doch ein bisschen anders darstellt...

Aus dem Entenhausener Kurier: Schicksalhafte Einschläge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3326-1

Statt ihrer Arbeit für den Entenhausener Kurier nachzugehen, üben sich Donald und Dussel mal wieder im Faulenzen – bis sie von Onkel Dagobert den Auftrag bekommen, eine Frau zu interviewen, deren Haus durch einen Meteoriteneinschlag zerstört wurde. Doch die Dame hat zunächst private Probleme, die gelöst werden müssen...

Das Haus von Eva Euler ist zwar verwüstet, aber diese ist nicht nur deswegen traurig – seit drei Jahren hat sie keinen Kontakt mehr zu ihrer Schwester Elvira. Den Streit beenden soll eine Vase, welche Eva den beiden Reportern übergibt, damit sie bei Elvira vorstellig werden. Die Sache verkompliziert sich, als die Vase gestohlen wird.

Der Diamant des Moguls[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kann das sein – Micky ein Verbrecher? (© Egmont Ehapa)

I TL 3328-5

Entenhausen im Jahr 1912: Micky beschuldigt sich selbst, den Diamanten seines Freundes Wilke von Wackhals gestohlen zu haben. Zumindest ist im Büro der Villa aufgewacht und kann sich an nichts mehr erinnern. Oder war doch jemand anderes der Täter? Und welche Rolle spielt Wilkes Anwalt bei alledem?

Phantomias in modernen Zeiten (Teil 3): Ein Phantomias für alle Fälle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

← Vorherige Episode | Nächste Episode →

I TL 3342-1P

Gustav Gans ist Phantomias? (© Egmont Ehapa)

Tick, Trick und Track sind sauer, weil Donald ihnen keine Karten für das Konzert von Lady Blabla kaufen will. Dagobert lädt die Jungs zur Verleihung der "Diamantenen Schallplatte" an die Sängerin ein, und erklärt, dass diese sie gerne von Phantomias überreicht bekäme. Donald (der seine Geheimidentität in Gefahr sieht) versucht, Dagobert diese Idee auszureden und organisiert mit Hilfe Daniel Düsentriebs, den er in das Geheimnis seiner Identität einweiht, ein Treffen zwischen Dagobert und Phantomias in den Ruinen der Villa Rosa, bei dem Phantomias ablehnt. Da der Phantobot gerade defekt ist, muss dafür allerdings Düsentrieb den Phantomias mimen. Die aufmerksamen Drillinge, die bereits eine Vermutung hatten, werden nun mehr und mehr in ihrem Verdacht gestärkt, dass Donald eigentlich Phantomias sein könnte. Doch Dagobert gibt nicht auf und engagiert kurzerhand Gustav als Phantomias, der die Rolle gerne annimmt, zumal er so Daisy an Donalds statt zur Verleihung der "Diamantenen Schallplatte" einladen kann. Doch Donald beginnt bereits seinen Racheplan zu schmieden. Dazu spielt er das Spiel erst einmal mit und postet auf Faceduck, dass Gustav Phantomias sei, eine Nachricht, die ihm alle abkaufen und die sich rasend schnell verbreitet.

Nein, natürlich nicht! (© Egmont Ehapa)

Während Gustav sich im Ruhm sonnt, ruft die unerwartete Neuigkeit auch Klaas Klever auf den Plan. Vom verkleideten Phantomias angestiftet, beauftragt er die Panzerknacker, Gustav vor der Verleihung zu kidnappen, um Dagoberts Show zu vereiteln. So greifen die Schurken Gustav auf und nehmen ihm die Platte ab. Der versucht sich zu verteidigen, indem er zugibt, eigentlich gar nicht Phantomias zu sein. Der echte Phantomias jedoch filmt die Szene und ruft die Polizei, die Gustav befreit, während Phantomias sich mit der "Diamantenen Schallplatte" aus dem Staub macht. Gustav kommt also ohne die Platte zur Verleihung, mimt aber noch immer den Phantomias. Der spielt jedoch auf dem großen Event den Film ab, in dem Gustav sich bloßstellt. Gustav und Dagobert werden also mit Schande überhäuft, während der echte Phantomias seinen glorreichen Auftritt hat. Nun kommen allerdings die Drillinge mit ihrem Verdacht – der glücklicherweise schnell wieder verdrängt wird, da Düsentrieb den Phantobot rechtzeitig reparieren konnte und so Donald und Phantomias kurzzeitig zusammen zu sehen sind. Donald überreicht Lady Blabla die Schallplatte und ist der zweite Held des Abends.

Doch auch die Neffen sind nicht auf den Kopf gefallen… (© Egmont Ehapa)

Daniel Düsentrieb kündigt an, wieder die Vergall-Pillen zu nehmen – diese Ankündigung wird jedoch im Epilog der Geschichte (der aus unbekannten Gründen bei den deutschsprachigen Abdrucken vergessen wurde) Infrage gestellt (siehe auch weiter unten)…

…und sogar Daniel Düsentrieb scheint einiges zu verheimlichen (Panel aus dem in den deutschen Veröffentlichungen weggelassenen Epilog, © Panini)
  • Anmerkung: Auch in dieser Geschichte werden klassische Elemente aufgegriffen, so spielen wieder Gustav und Dagobert die Rolle der Bösewichter, gegen die Phantomias in eigener Sache kämpfen muss. Das eigentliche Leitmotiv der Geschichte ist jedoch der Kampf um Phantomias' Geheimidentität, der bereits in vorherigen Geschichten thematisiert wurde und noch in folgenden Episoden immer wieder eine Rolle spielen wird. Die Art, wie die Entenhausener die Neuigkeit aufnehmen, dass Gustav Phantomias ist, kann als Anspielung auf den heutigen Umgang mit Nachrichten auf sozialen Medien und Fake News gesehen werden. Die eigentliche Gefahr sind jedoch die Neffen, die dem Geheimnis sehr nahe kommen (wie etwa zuvor schon in Das Drei-Türme-Kastell). Auch Daniel Düsentrieb spielt eine zentrale Rolle: Da er immer die Vergall-Pillen nimmt, weiß er trotz seiner regelmäßigen Hilfe eigentlich nicht, dass Donald Phantomias ist. Auch am Ende dieser Geschichte kündigt er an, wieder die Pillen nehmen zu wollen. Im Original gibt es allerdings noch einen einseitigen Epilog, in dem man sieht, wie Düsentrieb statt der Vergall-Pillen normale Bonbons nimmt – er tut also nur so, Phantomias' Geheimidentität nicht mehr zu kennen! Dieser Epilog wurde auf Deutsch jedoch aus unbekannten Gründen nicht abgedruckt. Die Frage rund um Düsentriebs Kenntnis von Phantomias' Identität wird jedoch gleich im nächsten Teil der Reihe, Phantomiasland, geklärt (siehe auch weiter unten). Einen Scan der fehlenden Seite gibt es hier.

Vertauscht und zugenäht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3334-3

Wer begegnet sich auf dem Markt? Gundel Gaukeley und Dorette Duck! Da kommt der Hexe doch sogleich eine Idee, wie sie Dagobert außer Gefecht setzen kann. Dafür braucht es nur einen speziellen Sirup. Aber wenn da nur nicht dieser ungezogene Rabe wäre…

Komische Vögel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wer ist der komischste Vogel? (© Egmont Ehapa)

I TL 3326-4

Zunächst beginnt es damit, dass das bisherige Sicherheitssystem des Geldspeichers versagt. Daniel Düsentrieb tauscht daher wieder mal das Sicherheitssystem des Geldspeichers aus, bei der schlussendlichen Passwort-Eingabe unterläuft ihm aber ein Fehler. Dadurch bekommt er von seinem eigenen Abwehrmechanismus derart eine gescheuert, dass er nicht nur keinen klaren Gedanken mehr fassen kann, sondern sich für einen Flamingo hält. Die Folge: Dagobert ist ausgesperrt. Davon wollen die Panzerknacker profitieren.

Der perfekte Komplize[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3339-3

Nach einem gescheiterten Raubzug trennt sich Kater Karlo auf dramatische Weise von seinem langjährigen Geschäftspartner Schnauz. Kater Karlo ist stinksauer auf seinen ewigen Komplizen Schnauz: Der hat in Karlos Augen mal wieder alles vermasselt. Fortan will Karlo ohne den unzuverlässigen Kumpan auskommen. Nach einigen Versuchen, alleine zurechtzukommen, will er sich einen neuen Partner suchen. Es wird dann eine Partnerin namens Lara Langfinger. Gleichzeitig landet ausgerechnet Schnauz im Alleingang einige Erfolge. Wo soll das alles enden?

Geld ist, was gefällt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3161-3

Kurze Geschichte rund um das Design eines neuen Talerscheins. Da viele Mitglieder des Millionärsklubs sich gerne selbst auf dne Talerscheinen verewigt sehen wollen, zögern sie nicht, viel Geld in angesehene Künstler zu investieren. Während Klever und die anderen teure Künstler anheuern, hat der findige Onkel Dagobert eine andere, sparsamere Idee.

Ein Ball kommt selten allein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mufflonloge (© Egmont Ehapa)

I TL 3266-2

Daisy bekommt eine Einladung zum Jahresball der Mufflon-Loge und ist nun ein wenig ratlos, denn sie weiß, dass Donald kein Fan solcher Events ist. Der wiederum bekommt auch eine Einladung, will Daisy aber lieber anderweitig ausführen. Dann kommen auch noch Gustav und Gitta dazu und die Sache wird kompliziert…

Ein Stück Glück[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3315-6

Dussel Duck eröffnet spontan einen Friseursalon in Donalds Haus, Letztgenannter zählt zu den ersten Kunden. Dadurch bekommt Donald eine von Gustavs Locken ab... und damit auch ein Stück seines Glücks? Daraufhin wittert Donald eine Chance: Warum nicht einen Talisman draus machen?

Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]