LTB Halloween 11
Lustiges Taschenbuch Sonderband | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Halloween | ||||||
| ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 9. September 2025 | |||||
Redaktion: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 11 | |||||
Seitenanzahl: | 256 | |||||
Preis: | 8,99 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bitteres Halloween[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Dormi, dormi, Paperino
- Story: Matteo Venerus
- Zeichnungen: Giada Perissinotto
- Farben: Diana Laudando
- Erstveröffentlichung: 25.10.2023
- Genre: Horror
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track, Daisy Duck, Gustav Gans, Onkel Dagobert, die Panzerknacker in Donalds Träumen
- Seiten: 30
- Deutsche Erstveröffentlichung
Es ist Halloween in Entenhausen und die ganze Stadt bereitet sich auf das schaurig-schöne Spektakel am Abend vor. Wie jedes Jahr soll auch das Viertel von Donald Duck mit den gruseligsten Halloween-Kürbissen geschmückt sein, die allen Leuten das Fürchten lehren. Doch dieses Mal hat Donald sprichwörtlich seine Vorbereitungen verschlafen und noch gar nicht damit angefangen, die dicken Kürbisköpfe, die er von Oma duck bekommen hat, aufzuschnitzen und mit Grimassen zu versehen. Seine Neffen Tick, Trick und Track erinnern ihn daran, rechtzeitig zu beginnen, damit die Halloween-Party auch in diesem Jahr ein voller Erfolg wird. Aber zu allem Übel sitzt Donald auch noch der knickerige Onkel Dagobert im Nacken, dessen Taler mal wieder blank poliert werden sollen.
Nichtsdestotrotz macht sich Donald im vorgarten an die Arbeit, die unzähligen Kürbisse auszunehmen und aus ihnen grinsende Halloween-Köpfe zu schnitzen. Da taucht ein freundlicher Herr auf, der nicht nur auf der Suche nach einem verloren gegangenen Kreuzerstück ist, sondern Donald auch noch die Samen von Oma Ducks Kürbissen für zehn Taler aufkauft. Nach dem Verschwinden des Mannes hält Donald alles für einen fiesen Streich, über den sich bereits jemand köstlich zu amüsieren scheint.
Ein schauriges Lachen zieht Donald zurück ins Haus, wo er schließlich auf einen schrecklichen Kürbis-Kopf trifft, der sich ihm als König der Albträume vorstellt. Als das Monster durchschaut, vor wem sich Donald momentan am meisten fürchtet, nimmt es die Gestalt von Onkel Dagobert an. Der König der Albträume versetzt Donald in eine Art Trance-Zustand, der ihn in eine nimmerendende Albtraum-Welt versetzt. Dort ist sich Donald schon bald nicht mehr sicher, ob es sich um einen Traum handelt oder die Realität ihm übel mitspielt.
Das Albtraummonster hat im Geldspeicher gläserne Phiolen mit den schlimmsten Ängsten der Entenhausener gehortet. Irgendwann kommt Donald der rettende Einfall, dass der den König der Albträume nur mit seinen eigenen Waffen schlagen kann. Am Ende bleibt unklar, ob alles nur ein Traum war oder nicht – doch Donald hat erstmal genug von Halloween und grinsen Kürbisköpfen.
König des Chaos: Im Herzen der Nacht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Nel cuore della notte
- Story & Zeichnungen: Enrico Faccini
- Erstveröffentlichung: 16.09.2020
- Genre: Einseiter
- Figuren: Franz Gans
- Seiten: 1
- Deutsche Erstveröffentlichung
Ein nächtliches Ziehen in der Magengegend weckt Franz Gans aus dem Schlaf.
Der infame Doktor Fauch-Fauch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperoga e il diabolico dottor Puff Puff
- Story: Marco Nucci
- Zeichnungen: Enrico Faccini
- Farben: Irene Fornari
- Erstveröffentlichung: 12.10.2022
- Genre: Silent Story, Horror, Gagstory
- Figuren: Dussel Duck, Cameos von Donald Duck, Tick, Trick und Track, Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Dieter Düsentrieb, Franz Gans, Gustav Gans, Oma Duck, Onkel Dagobert, Baptist
- Seiten: 22
- Deutsche Erstveröffentlichung
Der leicht zu beeindruckende Dussel Duck hat im Kino einen Gruselfilm über einen diabolischen Doktor gesehen, der Menschen mit einem ausgepusteten "Fauch!" einfach so verschwinden lassen kann. Zum Glück kann ein strahlender Held dem bösen Zauberer die Stirn bieten und das gebeutelte Land vor dem Magier retten. Auf dem dunklen Heimweg wundert sich Dussel über die menschenleere Stadt. Als er an seinem Haus ankommt, fällt ihm ein dunkler Schatten in seinem Wohnzimmer auf, der ihn sofort an den spitzen Zauberhut des Doktor Fauch-Fauch erinnert.
Daraufhin versucht Donald, seinen Vetter Donald zu verständigen, doch Donald und die Jungs scheinen wie vom Erdboden verschluckt. Als auch Daisy Duck und Herr Düsentrieb nicht zuhause anzutreffen sind, beginnt Dussel, sich ernsthaft Sorgen zu machen. Zum Glück erinnert er sich daran, mit welchem Trick der Ritter aus dem Kinofilm den Zauberer Fauch-Fauch besiegt hat. Schlussendlich nimmt Dussel all seinen Mut zusammen, um sich in seinem Haus auf eine Überraschung gefasst zu machen.
Das Geldsauger-Monster[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il mostro succhiasoldi
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Stefano Intini
- Erstveröffentlichung: 01.08.1995
- Genre: Horror, Abenteuer
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Baptist
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: Abenteuer Team 7
Als Baptist beim Saubermachen versehentlich einen Talerschein in den Staubsauger zieht, bricht in Onkel Dagobert eine tief verborgene und längst vergessene Angst vor dem „Geldsauger-Monster“ hervor, die ihm als Kind in Schottland schwer zu schaffen machte. Zusammen mit seinen Neffen kehrt Dagobert zurück nach Duckingham, wo er sich in einer Höhle am Strand seiner Angst stellen will, doch das vermeintliche Monster entpuppt sich als Schreckensgeschichte, die man schottischen Kindern erzählt.
Abenteuer in den Bergen: Falsche Fährte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Una leggenda ...smisurata
- Story & Zeichnungen: Alessio Coppola
- Erstveröffentlichung: 29.12.2021
- Genre: Einseiter
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck, Primus von Quack
- Seiten: 1
- Deutsche Erstveröffentlichung
Professor Primus von Quack, Donald und Dussel verfolgen die Fährte des Yeti – doch Primus glaubt felsenfest, dass die drei Forscher der falschen Spur folgen...
Lord H. P. Loveduck präsentiert ... Die Stunde des Schreckens: Das geheimnisvolle Band[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperoga e il lungo, lunghissimo nastro misterioso
- Story: Giulio Gualtieri, Marco Nucci
- Zeichnungen: Enrico Faccini
- Farben: Manuel Giarolli
- Erstveröffentlichung: 22.06.2022
- Genre: Horror
- Figuren: Dussel Duck, Lord H. P. Loveduck
- Seiten: 20
- Deutsche Erstveröffentlichung
Lord H.P. Loveduck verspricht den Lesern erneut mit den üblichen unheimlichen Worten eine Gruselgeschichte, „eine wahre vielleicht oder eine wahrhaft erdachte, auf jeden Fall eine schön schaurige, wie es sein muss um Mitternacht, zur Geisterstunde, der Stunde des Schreckens!“. Diesmal hält die Spannung jedoch nicht lange an, denn der Lord findet das Buch, aus dem er eine schreckliche Vampirgeschichte vorlesen wollte, nicht mehr. Daher berichtet er spontan von einer ganz anderen Begebenheit, die aber nicht minder verwirrend und unheilvoll daherkommt.
In Entenhausen kommt Dussel Duck pfeifend aus dem Kino, wo ein Horror-Marathon gezeigt wurde, und bemerkt ein rotes Band, das aus einer Gasse herausragt. Neugierig folgt er ihm lautlos, aber das Band scheint endlos zu sein, es erstreckt sich über Gehwege und Hauptstraßen. Er durchquert den Park und verschiedene Geschäfte; bei Sonnenuntergang ist Dussel in der umliegenden Landschaft angekommen und es gibt keine Anzeichen dafür, dass er den Beginn des blutroten Bandes bald erreichen wird. Aber der hartnäckige Dussel Duck gibt nicht auf, obwohl er von der Einsamkeit und den düster blickenden Tieren im schummrigen Wald eingeschüchtert ist. Schließlich kommt er, immer dem Band folgend, zu einem unbekannten Gebäude und betritt es.
Er erreicht den Keller und findet dort die Lösung des Rätsels: Das Band ist nichts anderes als das rote Buchband eines dicken Buches, genauer gesagt „Im Biss des Vampirs“, aus dem Loveduck die Geschichte der Vampire entnehmen wollte. Dussel Duck hebt es auf und sofort erscheinen furchterregende Schatten, die ihn anzugreifen scheinen; er flieht, aber es gibt kein Entkommen: Umgeben von schattenhaften Monstern bereitet er sich auf das Schlimmste vor. Doch plötzlich verschwinden die Schattenmonster und stattdessen erscheint Loveduck persönlich.
Der Lord freut sich über den Fund des Buches und beschwert sich über die Schattenmonster, die ihm ständig seine Bücher stehlen und die Lesezeichen verlängern, damit ein Unglücklicher ihnen bis zu seiner verwunschenen Villa folgt. Dann schneidet er das Band durch und lädt Dussel ein, sich eine Vampirgeschichte anzuhören. Der furchtlose Dussel nimmt begeistert an, setzt sich zu dem Lord in einen gemütlichen Sessel am Kamin und so beginnt eine weitere Horrorgeschichte.
Verhextes Halloween[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e un Halloween ...speciale
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Andrea Ferraris
- Erstveröffentlichung: 31.10.2000
- Genre: Gagstory, Horror
- Figuren: Tick, Trick und Track, Onkel Dagobert, Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, Donald Duck, Dussel Duck, Gundel Gaukeley
- Seiten: 18
- Nachdruck aus: LTB 330
Jedes Jahr zu Halloween versuchen Tick, Trick und Track, Onkel Dagobert so sehr zu erschrecken, dass er Süßigkeiten rausrückt, doch jedes Mal ist Dagobert der lachende Sieger. Diesmal bekommen sie mit, dass Dagobert bei Ingenieur Düsentrieb einen Apparat bestellt hat, der jede Verkleidung zuverlässig aufdeckt. Die Kinder verstellen den Apparat, um ihn lahmzulegen, aber stattdessen verwandelt er nun jeden in Gundel Gaukeley. Bald stehen eine ganze Reihe Gundels in Dagoberts Geldspeicher, doch eine davon ist die echte, die nun den Glückszehner schnappen will. Die falschen Gundels stürzen sich auf sie und können den Zehner retten. Tick, Trick und Track können ihrem Großonkel doch noch Süßigkeiten abpressen, indem sie so tun, als würden sie dank ihrer Verwandlung in Gundel Zauberkräfte haben und könnten sein Geld verhexen.
Lord H. P. Loveduck präsentiert ... Die Stunde des Schreckens: Das Handbuch der Monsterfinder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il manuale del trova mostri
- Story: Giulio Gualtieri
- Zeichnungen: Roberto Vian
- Farben: Gaetano Gabriele D'Aprile
- Erstveröffentlichung: 23.10.2024
- Genre: Horror
- Figuren: Lord H. P. Loveduck, Donald Duck, Dussel Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 22
- Besonderheit: Büste von Edgar Allan Poe im Endpanel
- Deutsche Erstveröffentlichung
Geisterstunde in der Villa von Lord H. P. Loveduck: In einem Raum erscheinen Bilder von Monstern, eine Puppe von Frankensteins Monster, zwei Bücher auf einem Lesepult, die Pendeluhrschlägt zwölf und der Schatten des Hausherrn schält sich aus der Dunkelheit. Der Schatten steigt die Treppe hinauf und geht an den Gemälden eines Vampirs, eines Werwolfs und einer Mumie vorbei. Nun ist es für den Lord an der Zeit, eine weitere Gruselgeschichte zu erzählen, die vielleicht wahr ist, vielleicht aber auch nicht.
Die Szene wechselt zu Dussel Ducks Haus, der Donald seine Absicht mitteilt, ein Monsterfinder zu werden („Wenn man sie findet, bedeutet das, dass sie existieren!“). Auf der gleichnamigen Website gibt es einen Online-Leitfaden, allerdings kann man auch ein gedrucktes Handbuch erhalten, so wie Dussel Duck eines besitzt. Ein Monsterfinder, erklärt Dussel seinem kichernden Vetter weiter, erfüllt eine wichtige Aufgabe, denn er spürt böse Kreaturen auf und befreit die Stadt von ihrer Anwesenheit. Donald macht ein paar ironische Witze und macht sich auf den Weg nach Hause.
Aber der Himmel verdunkelt sich mit bedrohlichen Wolken, die Bäume im Park scheinen sich in der Dunkelheit zu winden, und im heftigen Regen sieht Donald die Silhouette eines geflügelten Monsters. Voller Angst kommt er endlich zu Hause an, wo ihn seine Neffen voller Verwunderung über seine Erregung empfangen. Ohne eine Erklärung abzugeben, geht Donald in sein Zimmer und legt sich auf das Bett, kann sich aber dennoch nicht von seiner Angst befreien. Auf seinem Handy erhält er eine Nachricht von monsterfinder.ent, aus der hervorgeht, dass sein Handbuch fertig und zur Entgegennahme bereit sei. Jemand klingelt an der Tür und Donald schaut aus dem Fenster, wird aber erneut vom Schatten eines furchterregenden Wesens mit krallenartigen Fingern verschreckt. Er befiehlt den immer verwirrteren Tick, Trick und Track, die Tür nicht zu öffnen. Donald schaut durch das Guckloch und sieht niemanden, aber vor der Tür findet er ein Paket mit der Aufschrift „Monsterfinder“.
Überzeugt davon, dass es sich um einen Streich von Dussel handelt, ruft er verärgert seinen Vetter an, der jedoch bestreitet, für den Versand verantwortlich zu sein. Stattdessen erklärt Dussel, dass das Buch selbst entscheidet, zu wem es geht. Donald möchte das Buch zurückgeben, aber es gibt keine Adresse des Verlags. Er findet sich damit ab, das Paket zu öffnen, in dem sich neben dem Handbuch auch eine silberne Pfeife gegen Werwölfe befindet. Nun blättert Donald durch den Text und findet darin illustrierte Beschreibungen von Werwölfen und Mumien, während er bei Dussel auch die Seite über Vampire gesehen hatte. Da er denkt, dass es sich um ausgemachten Blödsinn handelt, geht er schlafen. Als jedoch ein Heulen durch die Nacht hallt, greift Donald nach der Pfeife und benutzt sie mehrmals, wodurch er die Jungs weckt: Aber es ist nur der Hund der Nachbarn, und alle gehen wieder ins Bett.
Donald beschließt, wach zu bleiben, und kurz darauf hört er, wie sich die Haustür öffnet, eine Hand mit langen weißen Fingern berührt seine Schulter und ein Vampir, ein Werwolf und eine Mumie erscheinen: Genau dergestalt, wie sie im Handbuch abgebildet sind! Aber es ist zum Glück nur ein Albtraum: Donald wacht auf und das Tageslicht beruhigt ihn, sodass er das Buch weglegt, ohne jedoch zu bemerken, dass auf einem Baum im Garten eine schwarze Kreatur mit Schnabel und Krallenbeinen kauert.
Zurück zur Villa von Lord H. P. Loveduck: Das schwarze geflügelte Monster klingelt an der Tür, um das Paket zuzustellen, und wird vom Lord zurechtgewiesen, da die beiden schon „monströs im Verzug mit den Lieferungen“ seien.
Geister am Kap Nebelhorn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il promontorio delle nebbie
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 18.02.2003
- Genre: Abenteuer, Mystery
- Figuren: Micky Maus, Goofy
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: LTB Maus-Edition 2
Micky staunt nicht schlecht, als er vom Urlaub nach Hause kommt und Goofy nicht aufzufinden ist, da er einen neuen Job angetreten hat. Bald darauf erhält Micky eine Einladung seines besten Freundes nach Kap Nebelhorn, wo Goofy jetzt als Leuchtturmwärter arbeitet. Doch nicht nur, dass der Nebel in dem Ort unheimlich dicht ist, nein, es verschwinden plötzlich auch immer mehr Menschen in der Nebelsuppe. Micky beschließt, sich des Falles anzunehmen: Stecken am Ende tatsächlich Geister hinter dem Verschwinden?
Ein Traum von Schuld[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il castigo onirico
- Story: Blasco Pisapia
- Zeichnungen: Lorenzo De Pretto
- Erstveröffentlichung: 21.07.2015
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Onkel Dagobert, Baptist (nur Cameo-Auftritt)
- Seiten: 4
- Deutsche Erstveröffentlichung
In der Nacht durchlebt Onkel Dagobert einen überaus realistischen Albtraum, der ihn mit seinen schlimmsten Ängsten konfrontiert. Erst am Morgen kommt ihm der erhellende Gedanke für den Grund der nächtlichen Schlafstörung.
Duckenstein von Mary Shelduck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Duckenstein di Mary Shelduck
- Story: Bruno Enna
- Zeichnungen: Fabio Celoni
- Farben: Luca Merli
- Erstveröffentlichung: 01.11.2016
- Genre: Adaption des Schauer-Romans Frankenstein von Mary Shelley
- Figuren: Donald Duck, Daisy Duck, Tick, Trick und Track, Gustav Gans, Onkel Dagobert, Daniel Düsentrieb, Franz Gans, Habakuk
- Seiten: 72
- Nachdruck aus: LTB 512
Der eifrige Wissenschaftler und Erforscher der Natur Viktor von Duckenstein entging nur knapp dem eisigen Tod in der Arktis, als er Gott sei Dank von Kapitän Franz Walton und seiner Crew an Bord geholt und gepflegt wird. Nach tief verstörenden Fieberanfällen kommt Viktor wieder zu Kräften und erzählt Kapitän Walton – der das Geschehen in einem Brief an seine Großmutter verewigt – seine unglaubliche Lebensgeschichte.
Aufgewachsen in Genf studierte der hochintelligente Viktor von Duckenstein an der renommierten Universität Ingolstadt und überflügelte schon bald seine beiden Professoren. Angespornt von der Frage um das Geheimnis der Schöpfung schickt er sich an, einer monströsen Figur aus stabilem Pappkarton Leben einzuhauchen! Unter Ausnutzung der elektrischen Energie eines Blitzes will er den Pappkameraden zum Leben erwecken. Obwohl es zunächst so scheint, als sei das Experiment misslungen, verschlägt es den munteren „Grumpf“ in die Welt hinaus. Von Gewissensbissen geplagt zieht sich Viktor von Duckenstein völlig zurück – bis Grumpf eines Tages wiederkehrt und Viktors Familie bedroht...
→ Eine detailliertere Inhaltsangabe sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel Duckenstein.