LTB 64

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 64

Onkel Dagoberts Traumreisen
Egmont Ehapa)

Düsentrieb unter Verdacht
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: 12. November 1979
Übersetzung:

Gudrun Penndorf

Geschichtenanzahl: 6
Seitenanzahl: 254
Preis: D: DM 4,80
A: öS 37
CH: SFR 4.80
Besonderheiten:

Preiserhöhung:
D: 30 Pfennig mehr
CH: 20 Rappen mehr

Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB++64 LTB 64 Infos zu LTB 64 beim I.N.D.U.C.K.S.

Original[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten LTBs waren noch Nachdrucke der italienischen Reihe I Classici di Walt Disney. LTB 64 ist ein Nachdruck des Bandes Paperologia I Classici di Walt Disney (seconda serie) # 22.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor- und Rahmengeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I CD 22-A

Oma Duck geht mit der Zeit und bringt ihren Enkeln drei Skateboards mit, „zum Spielen“. Doch unter den Füßen von Tick, Trick und Track werden die Boards zu „Mordwerkzeugen“ (Onkel Donald), mit denen sie sogar ihren arglosen Großonkel Dagobert umnieten, der eine Kopfverletzung davonträgt und ins Spital muss. In Folge versucht Dagobert mit verschiedenen Methoden aus dem Krankenhaus zu entkommen, wird aber von den Ärzten und Pflegern immer wieder mit Beruhigungspillen ins Reich der Träume befördert.

Operation Galeone[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 937-AP

Unterwasser-Ornamentik (© Egmont Ehapa)

Tick, Trick und Track erstehen von einem fliegenden Händler ein schmuckes Schiffsmodell. Zusammen mit Donald und Daisy überreichen sie es Onkel Dagobert als Geburtstagsgeschenk. Doch lange ist dem Jubilar nicht nach Geburtstagsgemütlichkeit, als die Galeone ein „Innenleben“ offenbart und eine Schriftrolle die Spur zu einem Goldschatz legt, der in dem Wrack der vor den „Inseln zwischen dem Winde“ in der Karibik gesunkenen „Belladonna“ verborgen sein soll. Auf der Hauptinsel Leeland angekommen, mietet Dagobert, in Begleitung des Neffen und der Großneffen, einen ollen Kutter für die Schatzsuche. Doch was macht bloß die Nervensäge Klaas Klever am gleichen Ort?... Die Kinder bringen von einem ausgiebigen Tauchgang nicht nur die Neuigkeit mit, dass in Klevers Kapitänszimmer die gleiche Modell-Galeone steht, die wir schon kennen, sondern auch, dass die Panzerknacker ebenfalls auf Leeland von der Partie sind – alle sind offenbar ebenfalls hinter dem Wrack her! Als Dagobert mit seinem unbestechlichen Riecher nach Gold tatsächlich die „Belladonna“ findet und dabei ist, die Schatztruhe zu heben, kommt ihm Klever mit seinen Helfern in die Quere. Doch sogleich erscheinen auch die Panzerknacker auf der Szene, um abzusahnen: Sie waren es, die beiden Milliardären die Galeonen mit den Schriftrollen zugespielt hatten, um sich, nachdem einer der beiden gewiss den Schatz geborgen haben würde, ins gemachte Nest zu setzen. Tick, Trick und Track eilen, wie Cowboys auf Delfinen reitend, den Altvorderen zu Hilfe. Die Panzerknacker erleiden Schiffbruch und werden wie immer eingebuchtet. Leider waren auch die Truhen gesprengt worden und die Golddublonen auf den Boden des Meeres herabgesunken. Mühsam für Dagobert, Klever, vor allem aber Donald und Klevers Adepten, die Münzen nun einzeln aus dem Meer zu klauben…

Onkel Dagobert und der „Geldwahngegner“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 913-C

Der Yeti (© Egmont Ehapa)

Der Erfinder Paul Pfeifdrauf, mit dem Dagobert soeben noch über den Verkauf von Patenten verhandelt hat, wird unversehens zum halbirren „Geldwahngegner“, der Dagobert von seiner Gier nach Gold erlösen will: „Heute weiß ich es: Geld bringt nichts als Ärger!“. Zunächst will er es verbrennen, dann zu Falschgeld umwandeln. Dagobert ersinnt mancherlei Gegenmaßnahmen, etwa indem er sich selbst in ein „Talermonster“ verwandelt, doch scheint er am Ende den Kürzeren zu ziehen. Doch die Drohung mit dem Falschgeld erweist sich als leer, Pfeifdrauf zieht sich ebenso urplötzlich aus seinem Projekt zurück, wie er es begonnen hat: „Tut mir leid, wenn ich zu streng mit Ihnen war!“

Donald als Spion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 929-A

Onkel Dagobert setzt Donald darauf an, Daniel Düsentrieb zu beschatten, denn er will das Geheimnis ergründen, warum der schon überall auf ihn wartet, wo er hinkommt. Doch nicht nur scheint er über alle Schritte und Gedanken Dagoberts Bescheid zu wissen: Bald beginnt Düsentrieb auch, dessen Geld und Besitztümern zu schaden, ehe er in einer weiteren Aktion all diese Untaten wieder rückgängig macht. Noch mysteriöser: Jetzt beginnt auch noch ein super-intelligenter Panzerknacker namens Genius, es Düsentrieb nachzumachen. Doch enttäuscht müssen die Panzerknacker feststellen, dass ihre Pläne alle aus verschiedenen Gründen scheitern. Die Erklärung liefert am Ende Düsentrieb: Er habe durch eine Gedankenlesepille Genius‘ Pläne schon im Vorfeld genau gekannt: „Dann ging alles Schlag auf Schlag! Ich beging genau die Untaten, die der Panzerknacker-Genius für Sie geplant hatte. So war ich gewappnet.“

Onkel Dagoberts Streifzug durch die Jahrhunderte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 911-C

Vanitas-Motiv mit Knalleffekt (© Egmont Ehapa)

In seinem Privatmuseum erweckt Dagobert durch einen Zauberspruch den Pharao Tut-Ench-Warum zu neuem Leben. Per Zeitmaschine, von Düsentrieb konstruiert, wird der Pharao wieder im alten Ägypten abgeliefert, doch als der sich gegen seine Gäste aus der Zukunft wendet, bleibt Düsentrieb, Dagobert und Donald nur die Flucht in die Zeit. Nach kurzer Stippvisite im Kalifornien des Goldrauschs gelangen die Zeitreisenden in eine Zukunft, in der jedermann reich zu sein scheint. Dagobert wird dort zum „Supermagnaten“ für einen Tag erwählt, doch als der vorbei ist, soll er „abgeschafft“, also getötet werden. Also wieder zurück in die Zeitkiste und in eine unvorstellbar ferne Zukunft, in der eine „TV-Rückblende“ Auskunft gibt über das Schicksal des Menschengeschlechts, das sich durch seine Gier letztlich selbst ausgerottet hatte. Düsentrieb, Dagobert und Donald gelangen gerade rechtzeitig, im letzten Moment, bevor der Mond auf die Erde stürzt, noch einen Hebel der Zeitmaschine reparierend, zurück in die Gegenwart. Dagobert ist vorerst von seinem akuten Goldrausch geheilt…

Das verschwundene Entenhausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 932-A

Dagobert, mitten im Burn-Out, dreht völlig frei und randaliert gegen enge Mitarbeiter, Polizisten und seinen Neffen Donald. Da hilft nur eine radikale Luftveränderung! Doch an den ersten Urlaubsorten geht es dem Multimilliardär, begleitet von Donald und den Kindern, auch nicht besser: Streiks, Bürgerkrieg und Erdbeben verhageln die Laune, ehe am Strand einer fernen „Antollen“insel endlich Ruhe einkehrt – zu viel Ruhe, findet Dagobert, und will in die Heimat zurückkehren. Doch Entenhausen befindet sich nicht mehr an dem Ort, wo es sein sollte. Dahinter steckt Gundel Gaukeley, die es mit dem Westerndorf Geisthausen vertauscht hat. Alle anderen Bewohner Entenhausens sind in der Bewegung zum Zeitpunkt des Tauschs eingefroren, damit Gundel mit Muße den Geldspeicher knacken kann. Doch am Ende wendet sich ein von Gundel herbeigezauberter „Supergeier“ unter dem Einfluss von Dagoberts Glückstaler gegen seine Erfinderin. Mit Gundels Zauber geht auch der Spuk vom „verschwundenen Entenhausen“ zu Ende…

Donald und der Geigenunterricht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 779-B

Tick, Trick und Track spielen auf zum dissonanten Finale dieses Bandes (© Egmont Ehapa)

Donald ist außer sich, dass seine Neffen die teuer bezahlte Geigenstunde schwänzen. Feierlich schwören sie Besserung – im Gegenzug verspricht Donald, nicht mehr so leicht die Nerven zu verlieren. Es kommt, wie es kommen muss: Die Neffen piesacken ihren Onkel umso doller, während es Donald in verschiedenen Verkleidungen gelingt, den Weg der Neffen zum Geigenunterricht zu sabotieren. Als diese die falschen Bärte, Hüte, Kleider und Perücken im Schuppen entdecken, schmieden sie sinistre Pläne. Beim Kegeln und im Schwimmbad machen sie mit einem Blatt Papier ein „Ratsch“-Geräusch, woraufhin Donald denkt, ihm wäre ein Kleidungsstück gerissen, und deshalb in beiden Sportarten jämmerlich versagt und bei Daisy unten durch ist. Auf einem Empfang der Prinzessin Theodora will Donald alles wieder gut machen, doch diesmal reißt der Frack tatsächlich. Tick, Trick und Track bekommen nun ordentlich Donalds Rute zu spüren…

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]