Carl Barks Collection XVI
Carl Barks Collection | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
![]() (© Egmont Ehapa) | ||||||
Zeichner: | Carl Barks (sofern nicht anders angegeben) | |||||
Autor: | Carl Barks (sofern nicht anders angegeben) | |||||
Übersetzerin: | Dr. Erika Fuchs (sofern nicht anders angegeben) | |||||
Herausgeber: | Geoffrey Blum | |||||
Redaktion: | Wolf Stegmaier und Elvira Brändle | |||||
Geschichten aus der Zeit: | 1957 | |||||
Anzahl der enthaltenen Geschichten: | 21 | |||||
Enthält unter anderem: | – Im Land der Zwergindianer | |||||
Comicseiten | 218 | |||||
Erscheinungsdatum: | April 2007 | |||||
Seiten insgesamt: | 264 | |||||
Preis: | 150 € im Schuber | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
|
Inhalt Bearbeiten
Geborgte Enten Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 2
Das Verlagsdurcheinander Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 1
Der Witz mit den Wüstenratten Bearbeiten
- Englischer Titel: The Lost Peg Leg Mine
- Genre: Schatzsuche, Gagstory
- Erstveröffentlichung: März 1957
- Seiten: 10
Die Saga von Peg Leg Smith Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 2
Der freie Lauf der Phantasie Bearbeiten
- Englischer Titel: Gyro’s Imagination Invention
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: April 1957
- Seiten: 10
Die Titelbild-Story Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 1
Ferienarbeit Bearbeiten
- Englischer Titel: Donald’s Pet Service
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Mai 1957
- Seiten: 10
Schweinische Nachfolger Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 1
Verhängnisvolle Verwechslung Bearbeiten
- Englischer Titel: The Day Duckburg Got Dyed
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Juni 1957
- Seiten: 10
„Onkel Dagobert“-Einseiter Bearbeiten
- Englischer Titel: Net Worth
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: Juni 1957
- Seiten: 1
Im Lande der Zwergindianer Bearbeiten
- Englischer Titel: Land of the Pygmy Indians
- Genre: Langes Onkel-Dagobert-Abenteuer
- Erstveröffentlichung: Juni 1957
- Seiten: 27
„Onkel Dagobert“-Einseiter Bearbeiten
- Englischer Titel: Net Worth
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: Juni 1957
- Seiten: 1
Das Gesetz der Wildnis Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 2
Fataler Rechenfehler Bearbeiten
- Englischer Titel: The Sure-Fire Gold Finder
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Juni 1957
- Seiten: 4
Daniel Düsentriebs neues Metallsuchgerät funktioniert gut. Zu gut, denn er findet damit Gold, das auf der anderen Seite der Erdkugel liegt.
Der große Regen Bearbeiten
- Englischer Titel: In Kakimaw Country
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Juli 1957
- Seiten: 10
Picknick-Erfindungen Bearbeiten
- Englischer Titel: Picnic
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Juli 1957
- Seiten: 6
Die Gurkenkrise Bearbeiten
- Englischer Titel: Forbidden Valley
- Genre: Langes Donald-Duck-Abenteuer, Reise
- Erstveröffentlichung: Juli 1957
- Seiten: 26
Kampf mit dem Löwen Bearbeiten
- Englischer Titel: Special Delivery
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: August 1957
- Seiten: 10
Geschäftiges Treiben in Disneyland Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 1
Jugenderinnerungen Bearbeiten
- Englischer Titel: The Fantastic River Race
- Genre: Langes Onkel-Dagobert-Abenteuer
- Erstveröffentlichung: August 1957
- Seiten: 20
Der Erpel, der einen Berg bestieg Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 1
Ein kleines Mißgeschick Bearbeiten
- Englischer Titel: Losing Face
- Genre: Donalds Jobs, Gagstory
- Erstveröffentlichung: September 1957
- Seiten: 10
Die Affäre um die Titelbilder König Salomos Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 5
Die Schatzkammern König Salomos Bearbeiten
- Englischer Titel: The Mines of King Solomon
- Genre: Schatzsuche, Langes Onkel-Dagobert-Abenteuer
- Erstveröffentlichung: September 1957
- Seiten: 27
In den Minen der Vorstellungskraft Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 3
Das elastische Haus Bearbeiten
- Englischer Titel: Gyro Builds a Better House
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: September 1957
- Seiten: 4
Ein Kunde gibt bei Daniel Düsentrieb ein Haus in Auftrag. Und dieser Auftrag ist kein leicht verdientes Geld für den kompetenten Ingenieur. Es soll ohne Holz, ohne Stein, ohne Metall, schmiegsam, biegsam, weich und mollig sein. Der Erfinder mischt los, doch Helferlein praktiziert versehentlich zu viel „Super Meson 235“ in Düsentriebs Mischung - und das Haus wird am Ende hart wie Granit.
„Onkel Dagobert“-Einseiter Bearbeiten
- Englischer Titel: History Tossed
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: September 1957
- Seiten: 1
Eine Gedenktafel berichtet, dass an dieser Stelle eine Münze über den breiten Fluss geworfen wurde. Dagobert versucht das auch und schafft es. Allerdings ist er blitzschnell auf der anderen Seite zur Stelle, um seine Münze wieder aufzufangen.
„Onkel Dagobert“-Einseiter Bearbeiten
- Englischer Titel: A Real Bargain at Last
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: Juni 1958
- Seiten: 1
Erntesegen Bearbeiten
- Englischer Titel: Red Apple Sap
- Genre: Donald vs. Gustav, Gagstory
- Erstveröffentlichung: Oktober 1957
- Seiten: 10
Der ultimative Barks-Sammler Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 1
Die Bewährung Bearbeiten
- Englischer Titel: Sagmore Springs Hotel
- Genre: Donalds Jobs, Gagstory
- Erstveröffentlichung: November 1957
- Seiten: 10
Das Glück des Goldsuchers Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 1
Der große Kampf Bearbeiten
- Englischer Titel: The Tenderfoot Trap
- Genre: Donald vs. Gustav, Gagstory
- Erstveröffentlichung: Dezember 1957
- Seiten: 10
Geborgter Barks Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 4