Carl Barks Collection XVII
Carl Barks Collection | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
![]() (© Egmont Ehapa) | ||||||
Zeichner: | Carl Barks (sofern nicht anders angegeben) | |||||
Autor: | Carl Barks (sofern nicht anders angegeben) | |||||
Übersetzerin: | Dr. Erika Fuchs (sofern nicht anders angegeben) | |||||
Herausgeber: | Geoffrey Blum | |||||
Redaktion: | Wolf Stegmaier und Elvira Brändle | |||||
Geschichten aus der Zeit: | 1957–1958 | |||||
Anzahl der enthaltenen Geschichten: | 27 | |||||
Enthält unter anderem: | – Die Geldquelle | |||||
Comicseiten | 241 | |||||
Erscheinungsdatum: | August 2007 | |||||
Seiten insgesamt: | 280 | |||||
Preis: | 150 € im Schuber | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
|
Inhalt Bearbeiten
Die Modernisierung von Tangkor Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 4
Weihnachten in der Südsee Bearbeiten
- Englischer Titel: The Black Pearls of Tabu Yama
- Genre: Weihnachtsgeschichte, Schatzsuche, Reise
- Erstveröffentlichung: Dezember 1957
- Seiten: 18
Kuddelmuddel Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 0,125
Zuviel Rauch Bearbeiten
- Englischer Titel: August Accident
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Dezember 1957
- Seiten: 4
American Football Bearbeiten
- Englischer Titel: September Scrimmage
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Dezember 1957
- Seiten: 4
„Onkel Dagobert“-Einseiter Bearbeiten
- Englischer Titel: Rescue Enhancement
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: Dezember 1957
- Seiten: 0,75
Der Taler-Köder Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 0,25
Die Stadt der goldenen Dächer Bearbeiten
- Englischer Titel: City of Golden Roofs
- Genre: Reise, Donalds Jobs, Langes Onkel-Dagobert-Abenteuer
- Erstveröffentlichung: Dezember 1957
- Seiten: 26
Roland, der Roboter Bearbeiten
- Englischer Titel: Roscoe the Robot
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Dezember 1957
- Seiten: 4
Daniel Düsentrieb erfindet einen Roboter, der seinen Gedanken folgt. Er scheint der perfekte Diener zu sein, manchmal vielleicht etwas zu grob. Mit dem Roboter traut sich Herr Düsentrieb seine künstlichen Rubine bei der Bank abzuliefern. Doch er meint bedroht zu werden und Roland, der dem Fluchtgedanken des Diplomingenieurs folgt, versteckt sich in einem Fass. Es war wohl doch keine so geniale Erfindung.
Die Möweninsel Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 1
Baldur, das Rentier Bearbeiten
- Englischer Titel: The Code of Duckburg
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Januar 1958
- Seiten: 10
Der Landbriefträger Bearbeiten
- Englischer Titel: The Persistent Postman
- Genre: Donalds Jobs, Gagstory
- Erstveröffentlichung: Februar 1958
- Seiten: 10
Kein Meister fällt vom Himmel Bearbeiten
- Englischer Titel: The Half-Baked Baker
- Genre: Donalds Jobs, Gagstory
- Erstveröffentlichung: März 1958
- Seiten: 10
„Onkel Dagobert“-Einseiter Bearbeiten
- Englischer Titel: Windfall of the Mind
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: März 1958
- Seiten: 1
Bei einem Vortrag, der von Geld handelt, wird Dagobert schläfrig – und träumt von Geld.
Die Geldquelle Bearbeiten
- Englischer Titel: The Money Well
- Genre: Angriff auf den Geldspeicher, Langes Onkel-Dagobert-Abenteuer
- Erstveröffentlichung: März 1958
- Seiten: 26
- Anmerkung: Erster Auftritt von Opa Knack und erste Erwähnung des Fort Entenhausen
Bodenschätze Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 2
Die Vogelscheuche Bearbeiten
- Englischer Titel: Getting Thor
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: März 1958
- Seiten: 4
„Onkel Dagobert“-Einseiter Bearbeiten
- Englischer Titel: Dogged Determination
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: März 1958
- Seiten: 1
„Onkel Dagobert“-Einseiter Bearbeiten
- Englischer Titel: Forgotten Precaution
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: März 1958
- Seiten: 1
Der Aprilscherz Bearbeiten
- Idee: Peggy Barks
- Englischer Titel: Wishing Stone Island
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: April 1958
- Seiten: 10
Die Gestade von Nuku Hiva Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 1
Kampf der Raketen Bearbeiten
- Englischer Titel: Rocket Race Around the World
- Genre: Gustav vs. Donald, Gagstory
- Erstveröffentlichung: Mai 1958
- Seiten: 10
Die Kunst des Geldverdienens Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 1
Der Frühjahrsputz Bearbeiten
- Englischer Titel: Dodging Miss Daisy
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Juni 1958
- Seiten: 10
„Onkel Dagobert“-Einseiter Bearbeiten
- Englischer Titel: Going to Pieces
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: Juni 1958
- Seiten: 1
Der güldene Wasserfall Bearbeiten
- Englischer Titel: The Golden River
- Genre: Langes Onkel-Dagobert-Abenteuer
- Erstveröffentlichung: Juni 1958
- Seiten: 28
Erzählfluss Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 1
Die Quelle des Güldenen Wasserfalls Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 6
Der Roboter Rudi Bearbeiten
- Englischer Titel: The Know-It-All Machine
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Juni 1958
- Seiten: 4
„Onkel Dagobert“-Einseiter Bearbeiten
- Englischer Titel: High Rider
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: Juni 1958
- Seiten: 1
„Onkel Dagobert“-Einseiter Bearbeiten
- Englischer Titel: That Sinking Feeling
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: Juni 1958
- Seiten: 1
Der Milchmann Bearbeiten
- Englischer Titel: Donald the Milkman
- Genre: Donalds Jobs, Gagstory
- Erstveröffentlichung: 1974
- Seiten: 10
- Anmerkung: Diese 1957 entstandene Geschichte wurde zensiert und erst 1974 veröffentlicht
Donald nimmt seine Stelle als Milchmann, trotz der frühen Arbeitsstunden sehr ernst. Zuverlässig und leise liefert er zu nachtschlafender Zeit Milch, Butter und Quark an die Kunden seines Gebietes aus. Doch einer hat es auf Donald abgesehen: Der miesepetrige Herr Gutknecht hofft, Donald aus dem Job verdrängen zu können, damit er selbst mit zweifelhaften Methoden ordentliche Gewinne absahnen kann. Dazu stellt er Donald immer wieder Fallen und provoziert Ausrutscher, die Donald gegen den Milchmann-Kodex verstoßen lassen, und sogleich schwärzt Gutknecht Donald bei dessen Chef an. Als Tick, Trick und Track ihren Onkel auf einer morgendlichen Tour begleiten, reißt den Ducks ob der Gutknecht’schen Frechheiten der Geduldsfaden, und sie lassen Herrn Gutknecht an allem teilhaben, was der Molkereiwagen so hergibt. Herr Gutknecht scheint somit sein Ziel erreicht zu haben, denn Donalds Chef sagt ihm zu, ihn nun endlich zu feuern. Als Gutknecht bei der Molkerei vorstellig wird, um sich auf den Posten des Milchmanns zu bewerben, trifft er erneut auf Donald, der nun Personalchef ist, denn alle seine anderen Kunden fanden, dass Donald der perfekte Milchmann ist und eine Beförderung verdient hat!
Bewahrte Posen Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 1
Pflanzenfimmel Bearbeiten
- Englischer Titel: Fearsome Flowers
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Juli 1958
- Seiten: 10
Riesenameisen Bearbeiten
- Englischer Titel: The Titanic Ants!
- Genre: Langes Donald-Duck-Abenteuer
- Erstveröffentlichung: Juli 1958
- Seiten: 20
Vergeblicher Sieg Bearbeiten
- Englischer Titel: Water Ski Race
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Juli 1958
- Seiten: 6
Donald will einen Wasserskiwettbewerb gewinnen, doch er stellt sich wie üblich sehr chaotisch an und seine Neffen müssen ihm aus der Patsche helfen.
Donald und der Zensor Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 1