Mirka Andolfo

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mirka Andolfo (2023)

Mirka Andolfo (*17 Juni 1989 in Neapel) ist eine italienische Illustratorin, Comiczeichnerin, Grafikdesignerin und Koloristin. Sie zählt zu den bekanntesten Disney-Comic-Koloristen und arbeitete trotz ihres vergleichweise jungen Alters bereits mit vielen führenden italienischen und ausländischen Comicverlagen zusammen, darunter Walt Disney Italia.

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andolfo wurde 1989 in Neapel geboren und begeisterte sich schon als Kind für Comics und beschäftigte sich mit allen arten des Mediums. Laut eigener Aussage lernte sie mit den Disney-Comics mit Micky Maus und Donald Duck im italienischen Topolino Heft lesen. Nach einer künstlerischen Ausbildung schrieb sie sich an der Scuola Italiana di Comix in Neapel ein. Nach der Hälfte der Zeit brach sie das Studium ab und zog 2010 nach Turin.

Während ihres ersten Studienjahres gab sie ihr professionelles Debüt mit der Kolorierung der Zeichnungen von Daniela Di Matteo für den französischen Markt im Sammelband Sideline (Petites Vagues Editions). Zur selben Zeit wurde sie Mitarbeiterin der Serie Jonathan Steele (Edizioni Star Comics), für die sie zwei Titelbilder illustrierte – und ein drittes, das wegen der Einstellung der Serie unveröffentlicht blieb.

Nach ihrem Umzug nach Turin wurde sie 2010 beauftragt, die Comic-Adaption des berühmten Romans Il Cacciatore di Aquiloni von Khaled Hosseini zu kolorieren, der von Fabio Celoni gezeichnet wurde, mit dem sie auch danach häufig zusammenarbeitete.

Parallel dazu begann sie eine Zusammenarbeit mit dem kleinen Mailänder Unternehmen ReNoir Comics. Dort kolorierte sie mehrere Titelbilder, darunter die ersten drei der Comicserie über Don Camillo, einer bekannten Figur von Giovannino Guareschi. Beim Label ReNoir Kids erschien Ende 2011 ein Kinderbuch mit dem Titel, Moira Cicoria, Vlad e l’erba stregatta (Moira Cicoria, Vlad und das Hexenkraut) das erste der Reihe Le Miciofiabe (Die Miezekatzen) mit Texten von Paolo Moisello. Andolfo war anschließend auch in der Werbebranche tätig. So kolorierte sie 2011 einen von Roberto Meli gestalteten Kalender für die Jugendmannschaft des Fußballvereins Parma Calcio 1913.

Tätigkeit für Disney Italia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach verschiedenen gelegentlichen Kooperationen für verschiedene Verlage begann sie 2011 eine dauerhafte Zusammenarbeit mit Walt Disney Italia, dem Verlag, der die Disney-Geschichten in Italien veröffentlicht. Seitdem wechselte sie sich bei der Kolorierung der Cover mit Max Monteduro ab, dem bis dato prominentesten Koloristen des Topolino.

Ihr erster Auftrag besteht darin, alle neun Episoden der Comicserie Mickys Kunstgeschichte zu kolorieren, die von Comicautor Roberto Gagnor erdacht und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlern zeichnerisch umgesetzt wurden. Auch bei späteren Episoden der Reihe war Andolfo für die Kolorierung verantwortlich.

Im Mai 2012 wurde ihr die Ehre zuteil, an der Seite des erfahrenen Autors Bruno Enna und des aufstrebenden Künstlers Fabio Celoni bei der Entstehung der Geschichte Graf Phantula mitzuwirken, wodurch sie einem breiteren Publikum bekannt wurde.

Im Jahr 2013 arbeitete sie mit dem Autor Francesco Artibani an gleich mehreren Geschichten und war für deren Kolorierung der folgenden Geschichten verantwortlich: Katz und Maus aus der Serie um Commissario Malvo Mausalbano (LTB 507), die Adaption Moby Duck (u.a. LTB 467) und der Schatzsuche Der Schrecken der Meere (u.a. LTB 508).

Die letztgenannte Geschichte wurde in der Topolino-Jubiläumsausgabe 3000 veröffentlicht, in der Andolfo auch an der Geschichte Rare Ware (erschienen in LTB Retrospektive), geschrieben von Tito Faraci und mit Zeichnungen von Giorgio Cavazzano, die Farbgebung übernahm.

Gemeinsam mit Bruno Enna und Fabio Celoni widmete sich Mirka Andolfo 2014 dem Projekt Lo strano caso del Dottor Ratkyll e di Mister Hyde, einer bislang auf Deutsch unveröffentlichten Geschichte.

Im Jahr 2023 entwickelte sie zusammen mit Luca Blengino den Spinoff-Titel Gaukeley – Das Buch der Verdammnis, einer Origin-Story zu Gundel Gaukeley, die in einem anderen Universum spielt. Bereits ein Jahr zuvor schufen Andolfo und Blengino die Serie Daisy and the Mysteries of Paris mit Daisy Duck in der Hauptrolle.

Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2013 veröffentlichte sie den ersten Band der Comicserie Sacro/Profano für Edizioni Dentiblù. Im mittelpunkt der Handlung stehen Angelina, eine Engelsgestalt, die sich durch Vollkommenheit und Unschuld auszeichnet sowie der junge Mann Damiano, ein Teufel, der durch seinen freien Geist und seine Verspieltheit gekennzeichnet ist. Die Serie enthält zahlreiche Anspielungen, Mehrdeutigkeiten und explizite sexuelle Referenzen, die das Spannungsfeld zwischen „dem Heiligen und dem Profanen“ thematisieren.

Für DC Comics arbeitet Andolfo seit 2015 als Zeichnerin an Serien wie Wonder Woman, Harley Quinn, Catwoman und anderen. Sie schrieb Geschichten für BOOM! Studios, außerdem zeichnete sie zwei Ausgaben der mehrfach preisgekrönten Reihe Ms. Marvel. Als Zeichnerin verantwortete Mirka Andolfo zudem Comic-Storys für Dynamite und Aspen, außerdem Kurzgeschichten für Vertigo sowie für DC’s Young Animal und kreierte zahlreiche Cover.

Die Comicserie ControNatura – Tierisch Menschlich spielt in einer dystopischen Welt, die von anthropomorphen Tieren bevölkert ist. Das Gesetz erlaubt nur Beziehungen zwischen Individuen derselben Spezies und des gleichen Geschlechts. Alle anderen Beziehungen werden als „widernatürlich“ definiert und streng bestraft. Die inhaltliche Schwerpunktsetzung um die sozialen Auseinandersetzungen sowie der ungewöhnliche Stil fanden bei Kritikern große Beachtung.

Im Mai 2021 erschien der erste Band von Sweet Paprika bei Star Comics. Dabei handelt es sich um eine erotische, romantische Komödie, die sich um die Beziehung zwischen Paprika, einer Frau italienischer Abstammung, die als Chief Creative Officer in einem New Yorker Verlag arbeitet, und Dill, einem charmanten, aber naiven Lieferjungen, dreht. Das Besondere an diesem Comic ist, dass er in zwei Versionen erschienen ist: Sweet Paprika ohne und Hot Paprika mit explizit erotischen Details.

Preise und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2022 wurde ihr Comic Sweet Paprika, der in Italien bei Star Comics und in Amerika bei Image Comics erschien, mit dem renommierten Harvey Award für das beste internationale Comicbuch ausgezeichnet.[1]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Harvey Award - Previous Winners - Best International Book Award. In: www.harveyawards.com. Reed Exhibitions Companies, abgerufen am 16.03.2025 (englisch).