LTB 594
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Dinos in Entenhausen | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 11. Februar 2025 | |||||
Redaktion: | ||||||
Übersetzung: |
Manuela Buchholz, Peter Daibenzeiher, Susanne Walter, Stefanie Walther-Kotzé | |||||
Geschichtenanzahl: | 9 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: 8,99 € A: 9,50 € CH: 14.90 SFR | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt
Dinos in Entenhausen
- Originaltitel: Downtown Dino Drama
- Story: Gorm Transgaard
- Zeichnungen: Andrea Ferraris
- Erstveröffentlichung: 11.02.2025
- Genre: Dinos, Abenteuer, Action
- Figuren: Onkel Dagobert, Daniel Düsentrieb, Tick, Trick und Track, Oberstwaldmeister, Fähnlein Fieselschweif, Bürgermeister, Doktor Dropskau, Käptn Karl,
- Seiten: 21
- Besonderheit: Fortsetzung zu Unter Dinos (LTB 549)
Dino-Ducks: Die Höhlenhexe
- Originaltitel: L’antenato Ciro
- Story: Alessandro Sisti
- Zeichnungen: Renata Castellani
- Erstveröffentlichung: 08.12.2015
- Genre: Einseiter
- Figuren: Gundel Gaukeley, Nimmermehr
- Seiten: 1
Selbst ist der Gauner
- Originaltitel: Gambadilegno e la celebrità... furtiva
- Story & Zeichnungen: Alessio Coppola
- Erstveröffentlichung: 20.03.2019
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Kater Karlo, Trudi, Caemos (Wachsfiguren) von Schnauz, Plattnase, Kommissar Hunter, Inspektor Issel, Steinbeiß
- Seiten: 12
Karlo ist gerade frisch aus dem Gefängnis entlassen worden, allerdings sind alle seine Kumpels gerade hinter Gittern. Aus Langeweile besucht er inkognito eine Wachsfigurenausstellung, in der zeitgenössische Gauner ausgestellt werden. Doch seine fehlt noch - und so stellt Karlo sich selbst aus...
Hitzkopf gegen Schlaukopf: Die liebe Dichtkunst
- Originaltitel: Dolce stil papero
- Story: Danilo Deninotti
- Zeichnungen: Simona Capovilla
- Farben: Gaetano Gabriele D'Aprile
- Erstveröffentlichung: 11.01.2023
- Genre: Wissenschaft (Poesie), Romanze, Kurzgeschichte
- Figuren: Dieter Düsentrieb, Primus von Quack, Tick, Trick und Track
- Seiten: 12
Beim Schüleraustausch Entenhausen-Gansbach hat sich Dieter mit einer Gansbacherin angefreundet und ihr versprochen, einen Teletransporter bauen zu wollen, damit die beiden in Kontakt bleiben können. Dann aber steht die Nachhilfe bei Primus an, und der schlägt ihm klassische Liebeslyrik vor und doziert ein wenig über den „Dolce stil novo“, von dem auch Dante massiv beeinflusst wurde.
Das Topf-an-Topf-Rennen
- Originaltitel: Paperina Paperino e l'arte della pignatta
- Story: Giulio Gualtieri
- Zeichnungen: Ottavio Panaro
- Farben: Martina Andonova
- Erstveröffentlichung: 03.04.2024
- Genre: Wettkampf, Gagstory
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Franz Gans, Oma Duck
- Seiten: 18
Daisy hat sich für einen Kochwettbewerb bei einem Fernsehkoch angemeldet, der einen eigenen Supertopf (um nicht zu sagen: Übertopf) entwickelt hat und vertreibt. Genau dieser ist Daisy aber kaputt gegangen. Kann Oma Duck ihr helfen?
Karneval der Kronen
- Originaltitel: Topolino e la mala... parata
- Story: Sisto Nigro
- Zeichnungen: Alessandro Perina
- Erstveröffentlichung: 27.02.2019
- Genre: Gagstory, Kriminalgeschichte
- Figuren: Goofy, Micky Maus, Inspektor Issel, Kater Karlo, Klarabella Kuh, Kommissar Hunter, Minnie Maus, Pluto, Rudi Ross, Schnauz, Trudi
- Seiten: 30
Ganz Entenhausen baut an Karnevalswagen, der beste wird mit einer Rolle als Karnevalsprinz und -prinzessin und edlen Kostümen, unter anderem einer diamantenbesetzten Krone, gefeiert. Natürlich wollen sich Karlo und Trudi die Preziosen krallen. Aber auch sie werden nur Schachfiguren in einem rasanten Verwirrspiel im bunten Trubel, und derjenige, der alles zu steuern scheint, ist richtig böse...
Kommunikation ist alles: Ferngespräche
- Originaltitel: Missioni preistoriche
- Story: Giorgio Figus
- Zeichnungen: Alberto Lavoradori
- Erstveröffentlichung: 22.02.2017
- Genre: Historisches Abenteuer, Wissenschaft (Kommunikationskanäle), Gagstory
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Primus von Quack
- Seiten: 12
Kommunikationsgeschichte mit Primus: Ein Steinzeit-Donald versucht, Botschaften über größere Distanz zu übermitteln.
Das Dudelfon
- Originaltitel: Paperinik e il portentoso portentofono
- Story: Roberto Moscato
- Zeichnungen: Gianfranco Florio
- Erstveröffentlichung: 05.09.2020
- Genre: Superhelden
- Figuren: Bürgermeister, Gustav Gans, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Phantomias
- Seiten: 18
Im Modus der D.R.A.N.G.S.A.L.
- Originaltitel: Zio Paperone e il deposito sotto A.S.S.E.D.I.O.
- Story: Pietro Zemelo, Vito Stabile
- Zeichnungen: Federico Franzò
- Erstveröffentlichung: 06.09.2017
- Genre: Gagstory
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Dussel Duck, Daniel Düsentrieb, Helferlein, Gundel Gaukeley, Baptist, Tick, Trick und Track, Klaas Klever, Anwantzer, Bürgermeister, Daisy Duck, Panzerknacker, Opa Knack, Iku, Habakuk (Cameo)
- Seiten: 126
Dagobert feiert einerseits mit einem Volksfest das Überschreiten eines bestimmten Kontostandes, steht aber andererseits unter Belagerung der Panzerknacker, die eine Schwachstelle im Mauerwerk des Geldspeichers ausgemacht haben. Daniel Düsentrieb entwirft ein neues Sicherheitssystem mit dem Namen D.R.A.N.G.S.A.L., das pünktlich zum Volksfest und zum nächsten Angriff der Panzerknacker fertig ist. Da tut sich die Erde auf, und der Geldspeicher versinkt vor den Augen von Freund, Feind und ganz Entenhausen in einem Loch – mit Dagobert und Baptist im Inneren.
Dagobert und Baptist bemühen sich, sich selbst aus dem abgesackten Geldspeicher zu befreien, kämpfen dabei aber gegen die diversen Sicherungssysteme. Donald und Dussel tun ebenfalls ihr Bestes, aber ohne erkennbares Resultat. Die Stadt fordert von Donald Schadenersatz für das verschandelte Stadtbild ohne Touristenattraktion. Die Panzerknacker hingegen werden von den Bösen Buben der Stadt gefeiert: Durch ihre Attacke ist der Geldspeicher verwundbar geworden, und die Kriminellen der Stadt können ihn vielleicht mit vereinten Kräften einnehmen. Und als ob das nicht reicht, steht plötzlich Gundel im Geldspeicher.
Trivia
Die Geschichte Im Modus der D.R.A.N.G.S.A.L. enthält zahlreiche Anspielungen und Bezüge auf andere Comicgeschichten, u.a.:
- Die Szene, in der Onkel Dagobert den Geldspeicher auf dem Glatzenkogel auf den Überresten von Fort Entenhausen errichten lässt und seine ersten acht Fässer mit Bargeld im Inneren deponiert, wurde aus Der Eroberer von Fort Entenhausen von Don Rosa übernommen.
- Beim Sturz des Geldspeichers in ein gigantisches Loch erinnert sich Onkel Dagobert mit Schrecken an die Ereignisse aus Weihnachten für Kummersdorf von Carl Barks. Wie damals ist es auch diesmal eine einzige Münze, welche die Katastrophe auslöst.
- Daniel Düsentriebs Aussage, sein Helferlein sei seine beste Erfindung aller Zeiten, ist entlehnt an Düsentriebs erster Erfolg von Don Rosa.
- Herr Düsentrieb erinnert sich in einer dreiteiligen Rückblende an vorherige Konzepte eines Geldspeicherbaus, nämlich an den Geldspeicher in Pyramidenform aus Die Geldspeicher-Pyramide (von Romano Scarpa, u.a. LTB 299), den Aquarium-Geldspeicher aus Auf Eis gelegt (von Giorgio Pezzin und Giovan Battista Carpi, u.a. LTB Spezial 1) und den langgestreckten Becken-Geldspeicher aus Sturm im Geldspeicher (von Marco Rota, u.a. DDSH 188).
- Weitere Geldspeicher-Konzepte, auf die Bezug genommen wird: Der rollende Geldspeicher aus Der Kampf der Kolosse (von Rodolfo Cimino, u.a. LTB 21), Der unterirdische Geldspeicher (von Giorgio Pezzin, u.a. LTB Sonderedition 1/2012), der Sparschwein-Geldspeicher aus Der verliebte Geldspeicher (von Francesco Guerrini, u.a. LTB 313), der Stahltresor-Originalgeldspeicher aus seinem Debüt in Barks' Eingefrorenes Gold und der runde Geldspeicher aus Barks' Der neue Tresor (u.a. DDSH 2). Dass der Geldspeicher vom Boden abhebt, sah man bereits in Der schwebende Geldspeicher (LTB 134).
- Donald und Dussel stellen sich einen gigantisches, turmhohen Geldspeicher auf einer Klippe vor den Toren Entenhausens vor, zu dem eine Brücke führt, die in einem Tunnel in Klippen unter dem Geldspeicher verschwindet: Dieses Konzept stellt den Geldspeicher im DuckTales-Reboot (2017) dar.
- Klaas Klevers zweiter Vorname wurde in Die Ballade von Klaas K. Klever (LTB 562) enthüllt.