LTB 333
![]() |
Siehe auch die Rezension dieses Bandes! |
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
333 | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 4. Januar 2005 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 12 | |||||
Seitenanzahl: | 335 | |||||
Preis: | D: 4,20 € A: 4,30 € CH: sFr 7,80 | |||||
Besonderheiten: |
Erste Preiserhöhung im Euro-Raum:
| |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt
Das Neujahrsspiel
- Originaltitel: Zio Paperone e l'incredibile avventura di capodanno
- Story: Alberto Savini
- Zeichnungen: Valerio Held, Stefano Turconi, Stefano Intini, Silvio Camboni, Silvia Ziche, Sergio Asteriti, Roberto Vian, Roberta Migheli, Paolo Mottura, Ottavio Panaro, Maurizio Amendola, Massimo De Vita, Marco Palazzi, Marco Gervasio, Marco Forcelloni, Luciano Gatto, Luciano Bottaro, Lorenzo Pastrovicchio, Lara Molinari, Guido Scala, Graziano Barbaro, Giuseppe Zironi, Giuseppe Dalla Santa, Giulio Chierchini, Giorgio Di Vita, Giorgio Cavazzano, Giampaolo Soldati, Francesco Guerrini, Fabio Celoni, Ettore Gula, Enrico Faccini, Emilio Urbano, Donald Soffritti, Daniela Vetro, Corrado Mastantuono, Claudio Sciarrone, Andrea Freccero, Andrea Ferraris, Alessio Coppola, Alessandro Perina, Alessandro Gottardo und Alessandro Barbucci
- Erstveröffentlichung: 02.01.2001
- Genre: Spielgeschichte; Dagobert in Not
- Figuren: Baptist, Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, Donald Duck, Dummy Duck, Dussel Duck, Franz Gans, Gustav Gans, Helferlein, Oma Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 43
- Anmerkung: Diese Geschichte ist wohl bis jetzt einmalig in der Geschichte Disneys. Es handelt sich hierbei nämlich nicht nur um eine Spielgeschichte, die aus 42 Leveln besteht, durch welche sich der Leser den einzig richtigen Weg bahnen muss, sondern wahrscheinlich auch um die Geschichte, an der die meisten Disney-Zeichner mitgewirkt haben: für jedes Level einer, also insgesamt 42. Am Ende der Story haben sie alle unterschrieben.
Es geht darum, dass Onkel Dagobert die Fernbedienung, die man braucht, um den Geldspeicher zu öffnen, verloren hat. Nur ein Weg führt zum Ziel – und diesen Weg muss der Leser herausfinden.
Spione unter sich
- Originaltitel: Bugged Duck
- Story: Mark und Laura Shaw
- Zeichnungen: Flemming Andersen
- Erstveröffentlichung: Januar 2005
- Genre: Agenten-Story
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 30
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 49
Tick, Trick und Track kaufen sich einen Spionagekoffer und beginnen, die Gespräche ihres Onkels mit Daisy abzuhören. Als dieser dahinter kommt, gaukelt er mit den Wanzen der Neffen vor, selbst ein Agent zu sein. Donald tut so, als würde er vom Chef des Geheimdienstes den Auftrag bekommen, das Entenhausener Trinkwasser zu vergiften, dann aber von einem fiesen Superschurken gefoltert werden. Seine Neffen fallen voll drauf rein und rennen panisch zum Wasserwerk. Als sich Donald allerdings verplappert, drehen sie den Spieß um und zahlen es ihrem Onkel auf schmerzhafte Weise heim. Der Geheimdienst allerdings hält Donald nun für einen echten feindlichen Spion und setzt zwei brutale, intrigante aber auch sehr dumme Killer auf ihn an. Den Neffen gelingt es, ihren Onkel aus der Klemme zu befreien und dem Geheimdienstchef vorzuspielen, wie die Agenten bereits geplant haben, ihn zu beseitigen. Familie Duck hängt die Spionage anschließend an den Haken.
Eine knifflige Aktion
- Originaltitel: Le GM e il quiz per la salvezza
- Story: Giorgio Figus
- Zeichnungen: Sandro Dossi
- Erstveröffentlichung: 01.06.2004
- Genre: Wettkampf
- Figuren: Chippi, Donald Duck, Fähnlein Fieselschweif, Gustav Gans, Moppel, Oberstwaldmeister, Primus von Quack, Theo, Tick, Trick und Track
- Seiten: 22
- Nachgedruckt in: LTB Enten-Edition 69
Das Fähnlein Fieselschweif kann sich die Pacht für ihr Klubhaus nicht mehr leisten. Abhilfe schaffen soll da ein Fernsehquiz, an dem nur Kinder teilnehmen, und in dem zufälligerweise genau die Summe zu holen ist, die das Fähnlein benötigt. Die schlauen Tick, Trick und Track schlagen sich wacker und lassen ihre Konkurrenten allesamt hinter sich, bis sie in das Finale einziehen und zu den letzten drei Fragen kommen, die sie nicht beantworten können. Die Joker sollen ihnen helfen, doch letztlich ist es unerwarteterweise Telefonjoker Donald, der die entscheidende Antwort weiß und dementsprechend vom Fähnlein belohnt wird.
Der Gesang der Sirenen
- Originaltitel: Zio Paperone, il ghiaccio azzurro e il canto delle sirene
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Luciano Milano
- Erstveröffentlichung: 10.02.2004
- Genre: Schatzsuche, Abenteuer
- Figuren: Baptist, Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 26
Onkel Dagobert möchte am Nordpol Blaueis finden, das stets seine blaue Farbe bewahrt, und für bares Geld unter die Leute bringen. Dieses soll sich in einer Höhle bei einer spiegelglatten Fläche befinden. Als Dagobert eine solche Höhle findet und begierig mit seinem Motorschlitten drauflos fährt, kracht es laut, denn es war nur ein aufgemalter Scherz von Kindern. Einer der Schlitten ist somit kaputt und mit dem anderen, der eineist, geraten die Ducks mitten in einen Stamm von Inuits, die sie freundlich aufnehmen. Der Häuptling erzählt ihnen, dass sich im größten Iglu das Blaueis befindet, doch es ist ein heiliger Ort, weil dort auch die Gesänge der Sirenen wiedergegeben werden. Onkel Dagobert schleicht sich verkleidet ins Iglu und verbringt dort die Nacht, wobei er vom Gesang der Sirenen betört wird. Ohne das Blaueis reisen die Ducks ab.
Die Spur des Purpurnen Rächers

- Originaltitel: The Scarlet Forget-Me-Not
- Story: Paul Halas
- Zeichnungen: Joaquín Cañizares Sanchez
- Erstveröffentlichung: Januar 2005
- Genre: Zeitreisen, Historisches Abenteuer
- Figuren: Goofy, Micky Maus
- Seiten: 40
Micky und Goofy machen Urlaub in Frankreich und geraten durch eine Art Zauberspiegel in die Vergangenheit, wo sie für ihre Vorfahren gehalten werden. Goofy schlüpft damit in die Rolle des Baron Goof de Pampelmus, der als Purpurner Rächer Adelige vor dem Tod rettete, während Micky für den gefürchteten Revolutionsführer Mausepierre gehalten wird. Um nicht selbst in Gefahr zu geraten, muss Micky alias Mausepierre Goofy verleugnen, doch er befreit ihn aus dem Gefängnis und gemeinsam versuchen sie zu fliehen. In einem Wald stoßen sie auf den echten Mausepierre, der die beiden nach einem Degenduell erneut in Gewahrsam nimmt und an den Pranger stellt. Doch im Kerker erleben die beiden eine Überraschung, denn Mausepierre befreit sie und erweist sich als wahrer Purpurner Rächer, der den Adeligen zur Flucht verhilft, um dasd von ihm initiierte Unrecht wieder gutzumachen. Durch den Spiegel gelangen Micky und Goofy zurück in die Gegenwart.
Ein triumphaler Erfolg
- Originaltitel: Zio Paperone e il ritratto monumentale
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Marina Baggio
- Erstveröffentlichung: 15.08.2000
- Genre: Wirtschaftskampf, Kurzgeschichte
- Figuren: Anwantzer, Baptist, Bürgermeister, Donald Duck, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 7
Ab dem Zeitpunkt, als Dagobert einen Brunnen der Stadt schenkt und diesem mit seinem Konterfei schmückt, entbrennt erneut ein Wettbewerb zwischen ihm und Klaas Klever. Klever trumpft mit einer noch größeren Statue auf und so geht es immer weiter, bis Dagobert sein Ebenbild in einen Meteoriten meißeln lässt. Klever kann da nicht mehr mitziehen. Aber ob Dagobert mit einem durchs All fliegenden riesigen Abbildf seiner selbst so seine Freude hat?
Invasion der Superhelden
- Originaltitel: Paperinik e l'invasione mascherata
- Story & Zeichnungen: Emanuela Negrin und Lucio Leoni
- Erstveröffentlichung: 01.10.2003
- Genre: Superhelden
- Figuren: Panzerknacker, Donald Duck, Onkel Dagobert, Phantomias, Tick, Trick und Track
- Seiten: 25
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 78, LTB Ultimate 45
Anwalt Ehrlicher merkt, dass Phantomias als Superheld gesetzliche Sonderrechte hat (beispielsweise darf er im Notfall die Geschwindigkeitsbegrenzung übertreten und gegen die Einbahn fahren) und verkleidet sich als Superheld. Als man ihn trotzdem als Verkehrssünder verhaftet, besteht er auf seinen Rechten als „Superheld“ und droht sogar mit einer Klage, worauf die Polizei ihn gehen lässt. Dieses Ereignis löst einen Trend unter den Bürgern aus, sich als Superheld zu verkleiden, um gratis ins Kino zu gehen oder straffrei die Verkehrsregeln missachten zu können. Phantomias beschwert sich beim Bürgermeister, denn er kann in diesem Chaos seine echten Heldentaten wie das Verfolgen der Panzerknacker nicht mehr vollbringen, da ihm überall die falschen Superhelden im Weg stehen. Der Bürgermeister verhängt daraufhin, auf Vorschlag von Phantomias, eine Superheldensteuer und das Problem ist gelöst. Doch Phantomias muss jetzt auch die Steuer zahlen.
Ein erfolgreicher Hochstapler
- Originaltitel: Paperoga in: Essere Zio Paperone
- Story: Annamaria Durante
- Zeichnungen: Giampaolo Soldati
- Erstveröffentlichung: 24.02.2004
- Genre: Gagstory
- Figuren: Panzerknacker, Dussel Duck, Onkel Dagobert
- Seiten: 20
Dussel will bei einer Reinigung ein Karnevalskostüm abholen, verwechselt jedoch die Nummer und bekommt einen Gehrock seines Onkels Dagobert. Kurzerhand beschließt er, als Dagobert verkleidet zu einem Kostümfest zu gehen. Dort sorgt er für einiges Chaos. Die Panzerknacker, die verkleidet ebenfalls anwesend sind, glauben den Geldspeicher nun unbewacht und sehen ihre Chance gekommen. Diese schwindet rasch, als sie beim Speicher in Dagoberts Flinte blicken. Durcvh die Panzerknacker erfährt der wachsame Fantastilliardär allerdings, dass sich auf dem Fest ein Hochstapler herumtreibt. Dagobert eilt dorthin und kann Dussel, der die Sympathie eines von Dagoberts Geschäftspartnern ersworben und Dagobert damit einen guten Geschäftsabschluss beschert hat, an seine Brust drücken.
Amundsens Talisman
- Originaltitel: Paperino e l'amuleto di Amùndsen
- Story & Zeichnungen: Romano Scarpa
- Erstveröffentlichung: 25.03.1956
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 33
Onkel Dagobert nennt eine ganze Menge Glücksbringer sein Eigen, doch keiner davon hilft dagegen, dass eine seiner Goldminen erschöpft ist. Verärgert wirft er die Glücksbringer in den Schredder, nur Amundsens Talisman entgeht der Zerstörung. Donald indes ersteigert versehentlich für sündteures Geld eine Klapperkiste von Kahn. Um das Geld aufzutreiben, nimmt Donald die Aufgabe der Geographischen Gesellschaft an, gemeinsam mit seinen Neffen ein unerforschtes Territorium in der Antarktis zu kartographieren. Sein Onkel schenkt ihm für die gefahrvolle Reise Amundsens Talisman, den er ja hatte loswerden wollen.
In der Antarktis angekommen, sind die Pinguine über den Anblick von Amundsens Talisman entsetzt und scheinen Donald und seine Neffen von der Weiterreise per Hubschrauber ins unerforschte Gebiet abhalten zu wollen. Davon lassen sich die vier nicht entmutigen und bald kartographieren sie die Region. Dabei entdecken sie allerlei Seltsamkeiten: durch übergroßen Magnetismus in der Luft schwebende Felsen, einen tropischen Dschungel mit seltsamen, sehr aggressiven Tieren und Temperaturen, die die Ausatemluft zu Eis werden lassen. Als sich die Ducks einige seltsame Pflanzen ansehen wollen, versinkt ihr Hubschrauber aber im Treibeis. Sie können sich im letzten Moment retten, haben nun aber kaum mehr etwas. Amundsens Talisman soll ihnen den Weg weisen, führt sie jedoch in die Irre. Als sie entkräftet und ermüdet in einer Höhle landen und schon glauben, für immer in der Eishölle verloren zu sein, wirft Donald verbittert den angeblichen Glücksbringer hinaus.
Am nächsten Morgen glaubt er seinen Augen nicht zu trauen. Onkel Dagobert ist da! Dieser hatte im Talisman ein technisches Innenleben versteckt, um von Donalds Expedition zu profitieren. Der Talisman, als Donald ihn aus der Höhle beförderte, übermittelte Daten nach Entenhausen und nun ist Dagobert da, um Uran abbauen zu können. Dagpobert denkt, dass seine Neffen sauer auf ihn sind, weil er sie so ausgenutzt hat, aber sie umarmen ihren Lebensretter.
Des Ruhmes Last
- Originaltitel: Paperino & Paperoga... saranno famosi
- Story: Nino Russo
- Zeichnungen: Pier Dario Pennati
- Erstveröffentlichung: 07.01.2003
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck, Eulenrichter
- Seiten: 15
Dussel möchte als Tänzer berühmt werden und spannt zu dem Zweck auch Donald ein. Der Pechvogel bekommt bald enormen Ärger mit den Nachbarn und der Polizei, weil die Musik zu laut ist, Dinge zu Bruch gehen oder Dussel die Möbel vorübergehend in den Garten verfrachtet hat. Schließlich wirdc es der Ordnungsmacht zu viel und die beiden Ducks landen vor Gericht. Da der Fall auch in der Zeitung landet, sind die beiden nun berühmt – aber Donald freut das gar nicht.
Der frische Wind des Abenteuers
- Originaltitel: Zio Paperone e il nuovo antico febbrone
- Story: Augusto Macchetto
- Zeichnungen: Andrea Ferraris
- Erstveröffentlichung: 03.02.2004
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Baptist, Rita Rührig, Onkel Dagobert
- Seiten: 22
Die Stimmgabel des Pharaos
- Originaltitel: The Fork of the Pharaohs
- Story: Spectrum Associates
- Zeichnungen: Miguel Fernandez Martinez
- Erstveröffentlichung: Januar 2005
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Bürgermeister, Daisy Duck, Donald Duck
- Seiten: 50
Siehe auch
Weblinks
- Diskussion im Comicforum zum Lustigen Taschenbuch 333