LTB Enten-Edition 92

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lustiges Taschenbuch Enten-Edition
Band 92
Unsere Oma…
Oma Duck

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 5. August 2025
Redaktion:

Kai Richter

Übersetzung: Peter Daibenzeiher, Petra Müller, Susanne Walter
Geschichtenanzahl: 13
Seitenanzahl: 340
Preis: 9,99 €
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Enten-Edition
Infos zu LTBE 92 beim I.N.D.U.C.K.S.

Cover

Das Cover wurde von Andrea Freccero gezeichnet und zeigt Oma Duck, die mit einem alten Motorrad in ihren Hühnerstall fährt. Das Titelbild und der Titel spielen auf das bekannte Volkslied „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad“ an, das im Jahr 1958 erstmalig in einem Liederbuch herausgegeben wurde.

Inhalt

Entenhausener Kurier: Die Maisfeld-Verschwörung

I TL 3115-1P

Teil 1

Den Auftakt der Geschichte macht die Titelseite des Entenhausener Kuriers, dessen Leitartikel von der cleveren Journalistin Sally Spitzer verfasst wurde. Sie erzählt die Handlung in allen Einzelheiten nach.

Eines Tages verlassen Daisy Duck, Gitta Gans und Fräulein Rührig das Fitnesscenter. Nachdem sie sich von der Sekretärin des reichsten Mannes der Welt verabschiedet haben, geraten die Daisy und Gitta in einen Stau und stellen fest, dass dieser durch eine Versammlung von Bauern verursacht wird, darunter auch Oma Duck. Die Frontfrau Dorette Duck erklärt vor den Kameras, dass sie sich gegen das Projekt wehren, die Maisplantagen außerhalb von Entenhausen in eine Luxuswohnanlage umzuwandeln. Dadurch würden nicht nur die Bauern geschädigt, sondern auch die Werte von Stadtgründer Emil Erpel mit Füßen getreten werden, nach dem Maiskolben als Symbol für Wohlstand gelten.

Daisy Duck und Gitta sind überrascht, ausgerechnet die zurückhaltende Oma Duck als Sprecherin eines Protests zu sehen. Ihr Gegner ist der eitle Industrielle Beppo Blender mit seinem immerwährenden Lächeln, der behauptet, dass der Komplex notwendig sei, um die Überbevölkerung der Stadt zu lösen. Der knallharte Geschäftsmann erläutert lediglich die Vorteile, wobei er diejenigen, die sich dagegen aussprechen, als rückständig bezeichnet. Der Industrielle erhält dann einen Anruf von einem mysteriösen Chef, der ihn vor den Bauern warnt. Leider scheint der Kampf aufgrund von Beppo Blenders Geschick, die Öffentlichkeit zu überzeugen, und der Unterstützung des Industriegiganten EntoTron von vornherein verloren zu sein. Die einzige Hoffnung ist das Urteil der Akademie für Mais-Kultur, die sich in drei Monaten zum Wert der Plantagen äußern wird.

Ein paar Tage später sieht Daisy zusammen mit Donald und Tick, Trick und Track ein Fernsehinterview mit Oma Duck, deren Protest Wirkung zeigt. Die beiden gehen daraufhin persönlich zum Bauernhof, wo schon heftig diskutiert wird. Leider klärt Oma Duck über ein Hindernis auf: An der Akademie für Mais-Kultur gibt es eine freie Stelle – und ausgerechnet Beppo Blender will sie bekommen. Daisy hat daraufhin eine Idee und schlägt vor, dass einer der Bauern gegen ihn um diese Stelle konkurriert, sodass die Wahl schließlich auf Dorette Duck fällt, die als die geeignetste angesehen wird. Mit dem Versprechen, dass sich Franz Gans und Donald um den Bauernhof kümmern werden, willigt Oma Duck schließlich ein. Etwas später besuchen Daisy und Oma Duck im Geldspeicher Onkel Dagobert, um ihn um finanzielle Unterstützung zu bitten. Nur dank Zutun von Rita Rührig können die Damen den knickerigen Onkel Dagobert zur Mithilfe bewegen und ihm 20.000 Taler entlocken.

Teil 2

Es dauert nicht lange, bis Beppo Blender von seiner PR-Agentin Kitty über Dorette Ducks Kandidatur informiert wird, woraufhin er Spione entsendet, um sie zu überwachen. Unterdessen kommentieren Daisy, Gitta und Dorette Duck das gute Ergebnis ihrer Plakatkampagne. Um besser gegen die gegnerische Medienkampagne anzukämpfen, wird eine Kundgebung in einem Kino organisiert. Aber die interessierten Bürger gehen lieber zu Beppo Blenders Cocktailparty, auf der kostenloses Essen angeboten wird. Dorette Duck beschließt, Feuer mit Feuer zu bekämpfen, und nachdem sie bei Donald zu Hause köstliche Gerichte zubereitet hat, lockt sie die Bürger mit dem Duft ihrer Speisen und der überragenden Qualität zurück ins Kino. Die Kundgebung verläuft erfolgreich und Beppo Blender bittet seinen mysteriösen Chef um Hilfe, der verspricht, eine Schwachstelle von Oma Duck zu finden.

Am nächsten Tag taucht ein Journalist namens Edi Zaramba auf dem Bauernhof von Oma Duck auf und interviewt Franz Gans auf überaus spitzfindige Weise. So wird (von der von EntoTron finanzierten Zeitung) eine diffamierende Pressekampagne gestartet, in der Dorette Duck als Ausbeuterin dargestellt wird. Trotzdem hat die Protestlerin noch Chancen und nimmt in den folgenden Tagen an vielen Veranstaltungen teil. Dann kommt der entscheidende Tag und zur großen Freude aller gewinnt Dorette Duck den Platz als Mitglied der Akademie. Im Hintergrund beobachtet eine weitere Figur das Scheitern von Beppo Blender und fragt den mysteriösen Chef, wie sie das Projekt genehmigen lassen wollen. Dieser behauptet großspurig, dass sie die Kommission überzeugen und geeignete Maßnahmen gegen die Spielverderberin ergreifen werden.

Teil 3

Dorette Duck betritt die Akademie, begleitet von ihren Freundinnen Daisy Duck, Gitta Gans und Fräulein Rührig als Assistentinnen. Sie lernen ihren Kollegen Ottokar Schwab kennen, der ihnen den Hörsaal zeigt, in dem die Sitzungen stattfinden, und sie vor Journalisten warnt. Dorette Duck sieht, dass das Bauprojekt auf den Anbauflächen von einer Kommission geprüft wird, der sie angehören soll und die von John Hoover geleitet wird, der von seinen Kollegen als gewissenhaft und zuverlässig beschrieben wird.

Während sie Protokoll führt, lernt Fräulein Rührig den gutaussehenden Anwalt und Berater Vincent Weber kennen – es ist unübersehbar, dass es zwischen den beiden zu funken scheint. Währenddessen muss Daisy Duck draußen drei Journalisten abweisen, die versuchen, ihr eine Stellungnahme zu entlocken. Auf einem Parkplatz trifft der Projektleiter die andere Person, die sich als Präsident von EntoTron, Torben Wolf, herausstellt. Die beiden besprechen, wie viele Mitglieder der Kommission sie noch überzeugen müssen.

Einige Tage später erläutert Dorette Duck der Kommission ihre Gründe, als eine Einladung von Torben Wolf zum Besuch des Hauptsitzes von EntoTron eintrifft. John Hoover rät ihr, die Einladung anzunehmen, um alle verfügbaren Daten zu erhalten, ohne sich täuschen zu lassen. Am Hauptsitz angekommen stellt Herr Wolf der Kommission den Projektleiter Dr. Schmitz vor, der ihnen Daten vorlegt, die belegen, dass es keine Auswirkungen auf die Umwelt geben wird. In ihrem Büro (während Fräulein Rührig eine von Vincent geschenkte Spieluhr zeigt) äußert Oma Duck ihre Besorgnis, weil der Besuch dazu geführt hat, dass sich einige Mitglieder der Kommission für das Projekt ausgesprochen haben.

Die vier Damen erhalten plötzlich einen Anruf von jemandem mit brisanten Informationen über EntoTron, der ihnen um Mitternacht auf einem Platz ein Treffen vorschlägt. Zur vereinbarten Zeit stellt sich der Informant als Mitarbeiter von EntoTron namens Alfons Bailey vor, der im Bereich hydrogeologische Analysen arbeitet. Doch bevor er sprechen kann, sieht er zwei zwielichtige Gestalten in der Dunkelheit und rennt davon. Das Gleiche tun die vier Freundinnen, die Bailey aus den Augen verlieren und nach Hause zurückkehren müssen, ohne zu ahnen, dass noch eine weitere Person das Treiben beobachtet hat.

Teil 4

Es ist der Tag der ersten Sitzung der Kommission und Oma duck, die den Journalisten aus dem Weg gegangen ist, bereitet sich auf die schwierige Situation vor, da die Mehrheit dem Projekt wohlwollend gegenübersteht. Und es wird noch schlimmer, als die endgültige Sitzung vorverlegt wird. Mit weniger als 48 Stunden Zeit haben die vier Freundinnen keine Zeit, darauf zu warten, dass Herr Bailey sich wieder meldet. Sie beschließen daher, ihn selbst zu suchen. Sie finden seine Adresse, aber der Hausmeister teilt ihnen mit, dass er ihn mit Koffern gesehen hat; es wird klar, dass er aus Angst vor EntoTron geflohen ist.

Zurück im Büro schlägt Dorette Duck vor, die Daten, die der Informant erwähnt hatte, persönlich zu überprüfen. So erhält sie unter dem Vorwand, weitere Informationen über das Projekt zu haben, einen Termin bei Ingenieur Dr. Schmitz. Daisy täuscht im Büro des Direktors eine Unpässlichkeit vor und Gitta bleibt bei ihr. Während Oma Duck den Direktor beschäftigt, stöbern die beiden in seinen Unterlagen. Die Daten stimmen jedoch mit denen überein, die sie bereits haben und besagen, dass alles den Überprüfungen entspricht.

Nun scheint alles verloren zu sein. Ihr einziger wohlwollender Verbündeter ist Otto, der versucht, die hart arbeitenden Damen zu trösten. Gitta zerbricht versehentlich die Spieluhr von Fräulein Rührig und Otto schickt alle schnell aus dem Büro und verrät, dass er zwischen den Scherben eine Wanze entdeckt hat. Da sie sich bereits im Büro befand, wird klar, dass Fräulein Rührig von dem charmanten Anwalt, der für EntoTron arbeitet, getäuscht wurde. So haben ihre Gegner sowohl von dem Treffen als auch von ihrem Versuch, die wichtigen Dokumente zu finden, erfahren.

Sie beschließen daher, Vincent selbst auszunutzen. Nach einem abendlichen Date mit Fräulein Rührig beginnen Daisy und Gitta, ihn mit dem Auto zu verfolgen (ohne zu wissen, dass sie selbst verfolgt werden). Unterdessen freuen sich Torben Wolf und der mysteriöse Chef schon auf das Geld, das sie verdienen werden.

Teil 5

Am nächsten Morgen stehen Daisy und Gitta immer noch vor Vincents Haus, während Otto seiner Freundin Dorette rät, bei der Abschlusssitzung einen langen Redebeitrag zu halten, um Zeit zu gewinnen. Endlich verlässt Vincent das Haus und begibt sich in eine unbewohnte Hütte, wo Daisy und Gitta Herrn Bailey finden. Aber auch Vincents zwei Handlanger sind dort und nehmen die beiden Frauen gefangen. Als die Sitzung im Auditorium beginnen soll, macht sich Vincent bereit, die drei mit Lachgas außer Gefecht zu setzen, als die Polizei hereinplatzt.

Sie wurde von der Person gerufen, die Daisy und Gitta verfolgt hatte und sich als eine der drei Journalistinnen herausstellt, nämlich Sally Spitzer vom Entenhausener Kurier. Letztere hatte begonnen, ihnen auf der Suche nach einer Sensationsmeldung zu folgen, seit sie von dem Treffen um Mitternacht erfahren hatte. So war Sally Zeugin des gesamten Geschehens geworden. Endlich befreit erklärt Alfons Bailey, dass er durch Analysen herausgefunden habe, dass das Gelände absolut nicht für eine Bebauung geeignet sei und somit das Leben der Bewohner gefährdet und die Landschaft zerstört würde, doch EntoTron wollte alles für einen Batzen Geld vertuschen.

In Begleitung der Polizei erreicht die kleine Gruppe die Akademie, gerade als die ausgelaugte Oma Duck gezwungen ist, ihre lange und langweilige Rede zu beenden. Der geständige Alfons Bailey sagt vor dem Vorsitzenden der Sitzung aus, die daraufhin unterbrochen wird. Schließlich wird enthüllt, dass der Drahtzieher hinter der ganzen Angelegenheit eines der Mitglieder der Kommission ist, nämlich der alles andere als integre John Hoover. Das Bauprojekt wird abgelehnt und Dorette Duck kann ihren Posten verlassen, um endlich auf ihren ruhigen Bauernhof zurückzukehren. Dort findet am ende ein großes Fest mit Freunden und Bekannten statt.

Die Journalistin Sally Spitzer beendet ihren Bericht mit der Bemerkung, dass die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt komplex ist, aber das Gemeinwohl betrifft und man die Ärmel hochkrempeln muss, weil es gefährlich sein kann, sich nicht dafür zu interessieren.

Lehren des Lebens: Ärmel hochkrempeln!

I PM 291-2

Jenseits von Entenhausen

I TL 1677-B

Idylle im Ausnahmezustand

I TL 2674-3

Das Friedensmahl

I TL 1880-B

Geschichten vom Hof: Omas Superkuh Käthe

I TL 2313-3

Donald und den Kindern, zu Besuch bei Oma Duck, fällt das Bild einer Kuh über dem Kamin auf. Oma klärt sie auf, dass es sich um ein Bild ihrer Superkuh Käthe handelt, der ersten Kuh, die Oma und Franz je besessen haben. Sie erzählt den vieren, dass sie damals beide noch sehr jung waren, Franz fast noch ein Kind, und Oma Ducks Bauernhof mehr schlecht als recht lief. Die beiden freuten sich sehr, mit dem angesparten Geld ihre erste Kuh am Viehmarkt kaufen zu können, doch reichte das Geld nur für die alte, abgemagerte Kuh Käthe. Die anderen Bauern lachten sie aus, da Käthe noch nie Milch gegeben hatte, aber Oma war von der Kuh und ihrem intelligenten, treuherzigen Blick überzeugt. Das ganze folgende Jahr über pflegten und fütterten Oma und Franz die gute Käthe, auch während des härtesten Winters, und gaben von ihren kargen Vorräten. Doch obwohl die erhoffte Milch ausblieb, hing ihr Herz an Käthe. Als im Frühling dann der Hagel die Aussaat ruinierte, konnte nur noch das große Wettmelken den Hof retten. Käthe verstand, dass Oma und Franz, denen sie doch so viel zu verdanken hatte, von ihr abhingen. Käthe strafte alle Schlechtredner Lügen und gab aus liebe zu Oma so viel Milch, dass sie den Wettbewerb und das Preisgeld gewann, durch das Oma den Hof behalten konnte.

Landleben – süßes Landleben: Der Tenorgockel

I TL 2285-04

Viel Mühe um Kühe

I TL 2062-2

Die Heldin der Lüfte

I M 67-2

Die drei Zaubersteine

I M 73-2

Saboteure auf dem Bauernhof

I TL 1881-C

Primus rät: Talent entdeckt

I TL 2990-01

Auf der Spur der Glocke

I M 3-4

Weblinks