Mau Heymans: Unterschied zwischen den Versionen

Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 23: Zeile 23:
Mau Heymans besitzt kein Auto und bewegt sich in der Stadt in der Regel auf Inlineskates fort. Er lebt, wie sein Bruder Bas, in Amsterdam. Mit seinen beiden Geschwistern macht er gerne Musik, wobei er die Klarinette spielt.<br>
Mau Heymans besitzt kein Auto und bewegt sich in der Stadt in der Regel auf Inlineskates fort. Er lebt, wie sein Bruder Bas, in Amsterdam. Mit seinen beiden Geschwistern macht er gerne Musik, wobei er die Klarinette spielt.<br>
Seit ein paar Jahren tanzt er leidenschaftlich gerne Tango.<br>
Seit ein paar Jahren tanzt er leidenschaftlich gerne Tango.<br>
Heymans interessiert sich sehr für Filme, insbesondere jene aus den 1930er bis 1950er Jahren, aufgrund der wenigen Spezialeffekte die damals nötig waren. Dazu sagt er, dass es gut möglich sei, dass auch [[Carl Barks]] sich von diesen Filmen für seine Geschichten hat inspirieren lassen.
Heymans interessiert sich sehr für Filme, insbesondere jene aus den 1930er bis 1950er Jahren, aufgrund der wenigen Spezialeffekte die damals nötig waren. Dazu sagt er, dass es gut möglich sei, dass auch [[Carl Barks]] von diesen Filmen für seine Geschichten sich hat inspirieren lassen.


== Der Weg zum Zeichnen ==
== Der Weg zum Zeichnen ==
Das Zeichnen eignete er sich autodidaktisch an. In seiner Jugend oder Kindheit hat er eigentlich so gut wie nie gezeichnet. Ab und zu zeichnete er gemeinsam mit seinem Bruder [[Bas Heymans|Bas]] Inseln, für ein Spiel, das sie selbst erfunden hatten. Aber inspiriert durch die [[Barks|Carl Barks]]-Geschichten, dessen Namen er nun nach dem erneuten Lesen der Geschichten aus dem Amsterdamer Antiquariat erfahren hatte, und der Meinung, „mindestens so gut zeichnen zu können, wie die heutigen Zeichner“, brachte er sich das Zeichnen selber bei. Seine erste Geschichte wurde vom Zeichnerischen mit jeder Seite besser. Als er am Ende die letzten Seiten mit den ersten Seiten verglich, war er schockiert über die zuerst angefertigten Zeichnungen, sodass er die Geschichte immer und wieder neu zeichnete. Dieser Prozess dauerte knapp ein Jahr, bis er die Geschichte schließlich seiner Großmutter zeigte und sie sofort begeistert war. Sie ermutigte ihn dazu, beim [[Oberon]]-Verlag anzufragen. Mau war jedoch nicht von seiner Arbeit überzeugt, ging dann aber doch zum Vorstellungsgespräch, da er es seiner Großmutter versprochen hatte.
Das Zeichnen eignete er sich autodidaktisch an. In seiner Jugend oder Kindheit hat er eigentlich so gut wie nie gezeichnet. Ab und zu zeichnete er gemeinsam mit seinem Bruder [[Bas Heymans|Bas]] Inseln, für ein Spiel, das sie selbst erfunden hatten. Aber inspiriert durch die [[Barks|Carl Barks]]-Geschichten, dessen Namen er nun nach dem erneuten Lesen der Geschichten aus dem Amsterdamer Antiquariat erfahren hatte, und der Meinung, „mindestens so gut zeichnen zu können, wie die heutigen Zeichner“, brachte er das Zeichnen sich selber bei. Seine erste Geschichte wurde vom Zeichnerischen mit jeder Seite besser. Als er am Ende die letzten Seiten mit den ersten Seiten verglich, war er schockiert über die zuerst angefertigten Zeichnungen, sodass er die Geschichte immer und wieder neu zeichnete. Dieser Prozess dauerte knapp ein Jahr, bis er die Geschichte schließlich seiner Großmutter zeigte und sie sofort begeistert war. Sie ermutigte ihn dazu, beim [[Oberon]]-Verlag anzufragen. Mau war jedoch nicht von seiner Arbeit überzeugt, ging dann aber doch zum Vorstellungsgespräch, da er es seiner Großmutter versprochen hatte.


Dort traf er 1987 auf den Chefredakteur des [[Donald Duck Weekblad]]s, [[Thom Roep]], der ihn immer wieder ermutigte. Trotz aller Widerstände, die auch ein weiterer Redakteur auszuüben vermochte.<br>
Dort traf er 1987 auf den Chefredakteur des [[Donald Duck Weekblad]]s, [[Thom Roep]], der ihn ebenfalls immer wieder ermutigte. Trotz aller Widerstände, die auch ein weiterer Redakteur auszuüben vermochte.<br>
Er bekam schließlich den Auftrag, eine von Jan Kruse geschriebene [[Duck]]-Geschichte zu illustrieren. Seine erste im ''Donald Duck Weekblad'' veröffentlichte Geschichte wurde ohne Titel in der Ausgabe 03/1987 veröffentlicht; diese Geschichte erschien in Deutschland erstmalig im Jahr 2016 in [[DDSH 345]] als ''Schaffensfreude im Schnee''<ref>[https://inducks.org/story.php?c=H+86156 Schaffensfreude im Schnee] im [[I.N.D.U.C.K.S.]] {{Ind}}</ref>. Zunächst bekam er auch nur Aufträge, Geschichten zu zeichnen. Mittlerweile schreibt er aber auch die meisten [[Comic-Skript|Skripts]] seiner Geschichten selbst. Seine erste vollständig selbst gefertigte Geschichte ist der [[Zehnseiter]] ''Insectenbestrijding'' von 1988, der in Deutschland noch unveröffentlicht ist<ref>[https://inducks.org/story.php?c=H+88093 Insectenbestrijding] im [[I.N.D.U.C.K.S.]] {{Ind}}</ref>.
Er bekam schließlich den Auftrag, eine von [[Jan Kruse]] geschriebene [[Duck]]-Geschichte zu illustrieren. Seine erste im ''Donald Duck Weekblad'' veröffentlichte Geschichte wurde ohne Titel in der Ausgabe 03/1987 veröffentlicht; diese Geschichte erschien in Deutschland erstmalig im Jahr 2016 in [[DDSH 345]] als ''Schaffensfreude im Schnee''<ref>[https://inducks.org/story.php?c=H+86156 Schaffensfreude im Schnee] im [[I.N.D.U.C.K.S.]] {{Ind}}</ref>. Zunächst bekam er auch nur Aufträge, Geschichten zu zeichnen. Mittlerweile schreibt er aber auch die meisten [[Comic-Skript|Skripts]] seiner Geschichten selbst. Seine erste vollständig selbst gefertigte Geschichte ist der [[Zehnseiter]] ''Insectenbestrijding'' von 1988, der in Deutschland noch unveröffentlicht ist<ref>[https://inducks.org/story.php?c=H+88093 Insectenbestrijding] im [[I.N.D.U.C.K.S.]] {{Ind}}</ref>.


An [[Don Rosa]]s Geschichte ''[[Der magische Tunnel]]'' war Mau Heymans ebenfalls insofern beteiligt, als dass er die beiden ersten Seiten überarbeitete, um sie – in den Augen des Artdirectors von [[Oberon]] – ''europäischer'' aussehen zu lassen. Dies war das einzige Mal, dass an einer Geschichte von Don Rosa ''herumgebastelt'' wurde.
An [[Don Rosa]]s Geschichte ''[[Der magische Tunnel]]'' war Mau Heymans ebenfalls insofern beteiligt, als dass er die beiden ersten Seiten überarbeitete, um sie – in den Augen des Artdirectors von [[Oberon]] – ''europäischer'' aussehen zu lassen. Dies war das einzige Mal, dass an einer Geschichte von Don Rosa ''herumgebastelt'' wurde.
Zeile 41: Zeile 41:


=== „Wimmelbilder“ ===
=== „Wimmelbilder“ ===
Darüber hinaus zeichnet Mau Heymans auch gerne überformatige Bilder zu einem festen Thema mit möglichst vielen Disney-Charakteren. Beispiele wären da unter anderem 1997 eine Reihe verschiedener Kalenderbilder die vierwöchentlich im [[Donald Duck Weekblad]] erschienen sind.<ref>[https://inducks.org/story.php?c=HC+DD1997-01K Januar] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref><ref>[https://inducks.org/story.php?c=HC+DD1997-05K Februar] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref><ref>[https://inducks.org/story.php?c=HC+DD1997-09K März] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref><ref>[https://inducks.org/story.php?c=HC+DD1997-14K April] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref><ref>[https://inducks.org/story.php?c=HC+DD1997-18K Mai] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref><ref>[https://inducks.org/story.php?c=HC+DD1997-22K Juni] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref><ref>[https://inducks.org/story.php?c=HC+DD1997-27K Juli] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref><ref>[https://inducks.org/story.php?c=HC+DD1997-32K August] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref><ref>[https://inducks.org/story.php?c=HC+DD1997-36K September] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref><ref>[https://inducks.org/story.php?c=HC+DD1997-40K Oktober] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref><ref>[https://inducks.org/story.php?c=HC+DD1997-45K November] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref><ref>[https://inducks.org/story.php?c=HC+DD1997-49K Dezember] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref> Das ''November''-Bild wurde im Oktober 2024 in der Duckipedia zum ''[[Duckipedia:Bild_des_Monats/Archiv#Oktober_2024|Bild des Monats]]'' ernannt. Oder auch das Bild eines Banketts aus der Geschichte „Held 2000“ (erstmals auf Deutsch erschienen im [[MMM]] 16/1994<ref>[https://inducks.org/story.php?c=H+90164 Held 2000] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref>); das Bild ist hier im Abschnitt [[#Trivia|Trivia]] in den Artikel eingebunden.<br>
Darüber hinaus zeichnet Mau Heymans auch gerne überformatige Bilder zu einem festen Thema mit möglichst vielen Disney-Charakteren. Beispiele wären da unter anderem 1997 eine Reihe verschiedener Kalenderbilder die vierwöchentlich im [[Donald Duck Weekblad]] erschienen sind.<ref>[https://inducks.org/story.php?c=HC+DD1997-01K Januar] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref><ref>[https://inducks.org/story.php?c=HC+DD1997-05K Februar] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref><ref>[https://inducks.org/story.php?c=HC+DD1997-09K März] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref><ref>[https://inducks.org/story.php?c=HC+DD1997-14K April] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref><ref>[https://inducks.org/story.php?c=HC+DD1997-18K Mai] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref><ref>[https://inducks.org/story.php?c=HC+DD1997-22K Juni] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref><ref>[https://inducks.org/story.php?c=HC+DD1997-27K Juli] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref><ref>[https://inducks.org/story.php?c=HC+DD1997-32K August] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref><ref>[https://inducks.org/story.php?c=HC+DD1997-36K September] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref><ref>[https://inducks.org/story.php?c=HC+DD1997-40K Oktober] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref><ref>[https://inducks.org/story.php?c=HC+DD1997-45K November] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref><ref>[https://inducks.org/story.php?c=HC+DD1997-49K Dezember] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref> Das ''November''-Bild wurde im Oktober 2024 in der Duckipedia zum ''[[Duckipedia:Bild_des_Monats/Archiv#Oktober_2024|Bild des Monats]]'' ernannt. Oder auch das Bild eines Banketts aus der Geschichte „Held 2000“ (erstmals auf Deutsch erschienen im [[MMM]] 16/1994<ref>[https://inducks.org/story.php?c=H+90164 Held 2000] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref>); das Bild ist hier im Abschnitt [[#Trivia|Trivia]] in den Artikel eingebunden.<br>
Diese Bilder ähneln deutlich den im deutschen Sprachraum bekannten, sogenannten „Wimmelbildern“.
Diese Bilder ähneln deutlich den im deutschen Sprachraum bekannten, sogenannten „Wimmelbildern“.


=== Die (Zeichen-)Arbeit an sich ===
=== Die (Zeichen-)Arbeit an sich ===
Da Mau Heymans das Zeichnen nicht professionell gelernt hat, übergibt er die Tuscharbeiten an das [[Comicup-Studio]] in Barcelona. Dort vertraut er auf die Fähigkeiten des Leiters des Studios, [[Tony Fernández]]. Er sagt dazu selbst, dass er fürs Tuschen keine Geduld hätte. Auch zeichnet er alle Bilder nur mit Bleistift. Wenn er aber ''muss'', so könne er allerdings auch selber tuschen. Auf die Frage, ob er sich eine Geschichte gemeinsam mit seinem Bruder [[Bas Heymans|Bas]] vorstellen könnte, antwortete er mit einem klaren „Nein“. Der Zeichenstil sei zwar ähnlich veranlagt, aber dadurch, dass Bas studiert habe, hätte er auch eine ganz andere Herangehensweise. Das würde nicht funktionieren. Dass der Zeichenstil ähnlich sei, liege daran, dass Bas als Erster Maus Geschichten getuscht habe, ehe er diese Arbeit an Comicup abgab.
Da Mau Heymans das Zeichnen nicht professionell gelernt hat, übergibt er die [[Tuschereinzeichnung|Tuscharbeiten]] an das [[Comicup-Studio]] in Barcelona. Dort vertraut er auf die Fähigkeiten des Leiters des Studios, [[Tony Fernández]]. Er sagt dazu selbst, dass er fürs Tuschen keine Geduld hätte. Auch zeichnet er alle Bilder nur mit Bleistift. Wenn er aber ''muss'', so könne er allerdings auch selber tuschen. Auf die Frage, ob er sich eine Geschichte gemeinsam mit seinem Bruder [[Bas Heymans|Bas]] vorstellen könnte, antwortete er mit einem klaren „Nein“. Der Zeichenstil sei zwar ähnlich veranlagt, aber dadurch, dass Bas studiert habe, hätte er auch eine ganz andere Herangehensweise. Das würde nicht funktionieren. Dass der Zeichenstil ähnlich sei, liege daran, dass Bas als Erster die Geschichten von Mau getuscht habe, ehe er diese Arbeit an Comicup abgab.


Mau Heymans arbeitete häufig mit [[Kirsten de Graaff]] zusammen, bis sie sich 2017 von Disney-Comics zurückzog. Gemeinsam entwickelten Heymans und de Graaf Ende der 1990er Jahre die Figuren [[Dicky, Dacky und Ducky]] weiter, da sie ihnen zu selten in Comics auftauchten und verpassten ihnen so einen neuen Look.
Mau Heymans arbeitete häufig mit [[Kirsten de Graaff]] zusammen, bis sie sich 2017 von Disney-Comics zurückzog. Gemeinsam entwickelten Heymans und de Graaf Ende der 1990er Jahre die Figuren [[Dicky, Dacky und Ducky]] weiter, da sie ihnen zu selten in Comics auftauchten und verpassten ihnen so einen neuen, neuzeitlicheren Look.


Mittlerweile arbeitet er überwiegend von zuhause aus, setzt sich aber auch gerne mal an ungewöhnliche Orte zum Zeichnen, wie beispielsweise in ein Café - eben „dort, wo das Leben stattfindet“, so Heymans. Anfangs zeichnete er im Büro des Verlags, hat nun aber ''freie Hand'' und fühlt sich so auch am Wohlsten. Er zeichnet meist bis spät in die Nacht, sodass er meist erst gegen 10 Uhr morgens aufsteht.
Mittlerweile arbeitet er überwiegend von zuhause aus, setzt sich aber auch gerne mal an ungewöhnliche Orte zum Zeichnen, wie beispielsweise in ein Café - eben „dort, wo das Leben stattfindet“, so Heymans. Anfangs zeichnete er im Büro des Verlags, hat nun aber ''freie Hand'' und fühlt sich so auch am Wohlsten. Er zeichnet meist bis spät in die Nacht, sodass er meist erst gegen 10 Uhr morgens aufsteht.
Zeile 59: Zeile 58:
* Mau liebt es, Barks-Figuren in seinen Illustrationen wieder aufleben zu lassen. Besonders der Zombie [[Bombie]] hat es ihm angetan.
* Mau liebt es, Barks-Figuren in seinen Illustrationen wieder aufleben zu lassen. Besonders der Zombie [[Bombie]] hat es ihm angetan.
* Heymans fertigte anlässlich der 2500. Ausgabe des niederländischen ''[[Donald Duck Weekblad]]s'', die im September 2000 erschien, die [[Zweiteiler|zweiteilige]] Geschichte ''Weer brandweerman''. Hier hat auch der Gründer des Comicbuchladens [[Lambiek Comiclopedia|Lambiek]], Kees Kousemaker, einen [[Cameo]] als Comicverkäufer mit dem Namen ''Cees Sokkenstopper''.<ref>[https://www.lambiek.net/artists/k/kousemaker.htm Kees Kousemaker] auf lambiek.net</ref><ref>[https://inducks.org/issue.php?c=nl%2FDD2000-36#c Die Geschichte ''Weer brandweerman'' (Teil 1)] innerhalb des Donald Duck weekblads im [[Inducks]] {{Ind}}</ref> In Deutschland erschien die Geschichte unter dem Titel ''„Zurück zur Feuerwehr“'' im [[DDSH 282]] (2010).
* Heymans fertigte anlässlich der 2500. Ausgabe des niederländischen ''[[Donald Duck Weekblad]]s'', die im September 2000 erschien, die [[Zweiteiler|zweiteilige]] Geschichte ''Weer brandweerman''. Hier hat auch der Gründer des Comicbuchladens [[Lambiek Comiclopedia|Lambiek]], Kees Kousemaker, einen [[Cameo]] als Comicverkäufer mit dem Namen ''Cees Sokkenstopper''.<ref>[https://www.lambiek.net/artists/k/kousemaker.htm Kees Kousemaker] auf lambiek.net</ref><ref>[https://inducks.org/issue.php?c=nl%2FDD2000-36#c Die Geschichte ''Weer brandweerman'' (Teil 1)] innerhalb des Donald Duck weekblads im [[Inducks]] {{Ind}}</ref> In Deutschland erschien die Geschichte unter dem Titel ''„Zurück zur Feuerwehr“'' im [[DDSH 282]] (2010).
* Die Geschichte ''Held 2000'' <small>(siehe auch Abschnitt [[#„Wimmelbilder“|„Wimmelbilder“]])</small> erschien sowohl in den Niederlanden im [[Donald Duck weekblad]], in Norwegen im dortigen [[Donald Duck & Co (Norwegen)|Donald Duck & Co]] als auch in Deutschland im [[Micky Maus Magazin]] in der jeweiligen 2000. Ausgabe.
* Die Geschichte ''Held 2000'' <small>(siehe auch Abschnitt [[#„Wimmelbilder“|„Wimmelbilder“]])</small> erschien sowohl in den Niederlanden im [[Donald Duck weekblad]], in Norwegen im dortigen [[Donald Duck & Co (Norwegen)|Donald Duck & Co]] als auch in Deutschland im [[Micky Maus Magazin]] in der jeweils 2000. Ausgabe.


== Quellen & Literatur ==
== Quellen & Literatur ==