DDSH 282
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Chaotisches | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 2. November 2010 | |||||
Redaktion: | ||||||
Seiten: | 68 | |||||
Geschichtenanzahl: | 5 | |||||
Preis: | 2,95 € (D) 3,30 € (A) 5.90 SFr (CH) | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zeichnung: Francisco Rodriguez Peinado (Bleistift), Enriqueta Perea (Tusche)
- Anmerkung: Laut Inhaltsverzeichnis ist der Zeichner des Titelbilds unbekannt
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seite 3+4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zeichnung: Marco Rota
- Inhaltsverzeichnis und Impressum
Zurück zur Feuerwehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: H 20107 & H 20108
- Originaltitel: Weer brandweerman
- Skript: Evert Geradts
- Zeichnungen: Mau Heymans (Bleistift), Comicup Studio (Tusche)
- Übersetzung: Gerd Syllwasschy
- Produktionsjahr: 2000
- Seitenanzahl: 15
- deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Nachbar Zorngiebel, Onkel Dagobert, Tick, Trick & Track
- Anmerkungen:
- Bei dieser Geschichte handelt es sich um einen Zweiteiler der hier in einem Stück abgedruckt wurde.
- Mau Heymans fertigte diese Geschichte anlässlich der 2500. Ausgabe des niederländischen Donald Duck Weekblads, die im September 2000 erschien. Hier hat auch der Gründer des Comicbuchladens Lambiek, Kees Kousemaker, einen Cameo als Comicverkäufer mit dem Namen Cees Sokkenstopper.[1][2] Im Deutschen bleibt der Comicbuchverkäufer ohne Namen.
Der richtige Mann am falschen Platz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: H 81066
- Originaltitel: The right man on the wrong spot
- Story: Daan Jippes & Freddy Milton
- Zeichnungen: Daan Jippes (Bleistift), Freddy Milton (Bleistift & Tusche)
- Übersetzung: Michael Bregel
- Produktionsjahr: 1982
- Seitenanzahl: 9
- Nachdruck aus: Hall of Fame 15 (2008)
- vorkommende Figuren: Franz Gans, Oma Duck, Ziege Billy
Leserforum & Expertenquiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- redaktioneller Teil
- Seitenanzahl: 2 Seiten
Entenhausener Geschichte(n), Folge 176[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- redaktioneller Teil
- Autor: Wolfgang J. Fuchs
- Thema: Donald als Feuerwehrmann
- Seitenanzahl: 2 Seiten
Der verlorene Hut[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: D/SAN 2009-013
- Originaltitel: The Heath Cobblers
- Story & Zeichnungen: Kari Korhonen
- Übersetzung: Joachim Stahl
- Produktionsjahr: 2009
- Seitenanzahl: 14
- deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Dussel Duck, Franz Gans, Gustav Gans, Helferlein, Klara Kluck, Nachbar Zorngiebel, Oma Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick & Track
- Anmerkung: Erschien in dieser Reihe auch in der DDSH Edition 2 (2016)
Wikinger-Saga: Künstler oder Kämpfer?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


- Storycode: D 97379
- Originaltitel: Mægtigere end sværdet
- Plot: David Gerstein
- Story: David Gerstein & Marco Rota
- Zeichnungen: Marco Rota
- Übersetzung: Michael Nagula
- Produktionsjahr: 1998
- Seitenanzahl: 14
- Nachdruck aus: Micky Maus Super Sommer Spaß 5 (1999)
- vorkommende Figuren: vorkommende Figuren: David Gerstein, Wudson, der Wilde, Kleiner Hupf, Lady Daisy, Donegal Duck
- Anmerkung: David Gerstein wurde hier durch Marco Rota ein kleiner Cameo zuteil und in zwei Panels eingezeichnet (siehe Bilder rechts)
Donald-Duck-Kurzgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: D 4273
- Titel: Der Meisterkoch
- Originaltitel: Køkkenchefens specialitet
- Story: Tom Anderson
- Zeichnungen: Daniel Branca
- Produktionsjahr: 1977
- Seitenanzahl: Einseiter
- Nachdruck aus: Micky Maus 36/1983
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick & Track
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Kees Kousemaker auf lambiek.net
- ↑ Die Geschichte Wer brandweerman (Teil 1) innerhalb des Donald Duck weekblads im Inducks