Duck oder nicht Duck – Duckspeares gesammelte Werke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Datenlisten vereinheitlicht
Zeile 28: Zeile 28:
|}
|}
[[Bild:Duckspeare.png |right|thumb|Duck oder nicht Duck – Duckspeares gesammelte Werke (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Duckspeare.png |right|thumb|Duck oder nicht Duck – Duckspeares gesammelte Werke (© Egmont Ehapa)]]
'''Duck oder nicht Duck – Duckspeares gesammelte Werke''' ist ein Sammelband der [[Egmont Comic Collection]], der am 3. März 2916 erschien und einige ausgewählte [[Parodie]]-Geschichten kompiliert, die auf literarischen Werken des berühmten Schriftstellers [[William Shakespeare]] basieren. Der Band enthält neben den Comics auch kürzere redaktionelle Texte sowie ein [[Vorwort]] von [[Andreas Platthaus]].
Ein Jahr später erschien mit ''[[Mit 80 Talern um die Welt]]'' ein ähnlicher Sammelband mit Literatur[[adaption]]en des französischen Schriftstellers Jules Verne.
==Cover==
Das [[Cover]] stammt von [[Giorgio Cavazzano]] und wurde bereits für den finnischen Band ''Aku Hamlet - kas siinä pulma ja muita tarinoita'' aus dem Jahr 2014 angefertigt.


==Inhalt==
==Inhalt==
===[[Vorwort]]: Mehr als unsere Schulweisheit sich träumen lässt===
===[[Vorwort]]: Mehr als unsere Schulweisheit sich träumen lässt - Wie Shakespeare nach Entenhausen passt===
*Autor: [[Andreas Platthaus]]
*Autor: [[Andreas Platthaus]]
*Seitenanzahl: 7
*Seitenanzahl: 7


===Der widerspenstigen Zähmung===
===[[Vorwort]]: Der widerspenstigen Zähmung===
*Autor: [[Kai Mikkonen]]
*Autor: [[Kai Mikkonen]]
*Übersetzung: [[Fabian Gross]]
*Übersetzung: [[Fabian Gross]]


===Des Widerspenstigen Zähmung===
===Des Widerspenstigen Zähmung===
{{I|Code=I TL 2237-1}}
{{I|I TL 2237-1}}
* Originaltitel: Paperon Bisbeticus domato
*Originaltitel: Paperon Bisbeticus domato
* [[Comicautor|Story]]: [[Silvano Mezzavilla]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Silvano Mezzavilla]]
* [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
* Erstveröffentlichung: 13.10.1998
*Erstveröffentlichung: 13.10.1998
* [[Adaption]] der Komödie [https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Widerspenstigen_Z%C3%A4hmung Der Widerspenstigen Zähmung] von William Shakespeare  
*Genre: [[Adaption]] der Komödie [https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Widerspenstigen_Z%C3%A4hmung Der Widerspenstigen Zähmung] von William Shakespeare  
* Figuren: [[Onkel Dagobert]] (als Dagovanni Baptista Duccini), [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Gustav Gans]], [[Dussel Duck]], [[Gitta Gans]], [[Oma Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Baptist]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]] (als Dagovanni Baptista Duccini), [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Gustav Gans]], [[Dussel Duck]], [[Gitta Gans]], [[Oma Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Baptist]]
* Seiten: 34
*Seiten: 34
*Nachdruck aus: [[LTB 265]]
*Nachdruck aus: [[LTB 265]]


[[Rahmengeschichte]]: Der geniale Theater-Schriftsteller [[William Shakespeare]] bekommt im Jahr 1594 von seiner Königin [https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_I. Elisabeth I.] den Auftrag, für eine Darbietung in London wieder einmal eine humorvolle Komödie zu verfassen und auf die Beine zu stellen, da Dramen auf Dauer doch recht dröge sein. Da der Dichter seiner Königin keinen Wunsch abschlagen kann, begibt er sich in seine Stube, um eine lustige Handlung zu ersinnen – doch ihm will partout nichts einfallen. Da kommt es ihm gerade recht, dass der Engländer Post von einem alten Freund aus Italien bekommen hat, der wieder einmal gar Wunderliches zu berichten weiß.
[[Rahmengeschichte]]: Der geniale Theater-Schriftsteller [[William Shakespeare]] bekommt im Jahr 1594 von seiner Königin [https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_I. Elisabeth I.] den Auftrag, für eine Darbietung in London wieder einmal eine humorvolle Komödie zu verfassen und auf die Beine zu stellen, da Dramen auf Dauer doch recht dröge sein. Da der Dichter seiner Königin keinen Wunsch abschlagen kann, begibt er sich in seine Stube, um eine lustige Handlung zu ersinnen – doch ihm will partout nichts einfallen. Da kommt es ihm gerade recht, dass der Engländer Post von einem alten Freund aus Italien bekommen hat, der wieder einmal gar Wunderliches zu berichten weiß.
Zeile 60: Zeile 66:
Damit ist die Wette gewonnen und Onkel Dagovanni muss sein Wort halten, um seine Ehre als Kaufmann nicht einzubüßen. Donaldo und Daisetta dürfen eine Verbindung eingehen und sich die Treue schwören, woraufhin auch Donaldo zu spüren bekommt, wer im Haus das Sagen hat.
Damit ist die Wette gewonnen und Onkel Dagovanni muss sein Wort halten, um seine Ehre als Kaufmann nicht einzubüßen. Donaldo und Daisetta dürfen eine Verbindung eingehen und sich die Treue schwören, woraufhin auch Donaldo zu spüren bekommt, wer im Haus das Sagen hat.


===Die tragische Geschichte von Don-Romeo und Julia===
===[[Vorwort]]: Die tragische Geschichte von Don-Romeo und Julia===
*Autor: [[Kai Mikkonen]]
*Autor: [[Kai Mikkonen]]
*Übersetzung: [[Fabian Gross]]
*Übersetzung: [[Fabian Gross]]


===Die tragische Geschichte von Don-Romeo und Julia===
===Die tragische Geschichte von Don-Romeo und Julia===
*Story: [[Guido Martina]]
{{I|I TV 79036-1}}
*Zeichnungen: [[Romano Scarpa]] & [[Sandro Del Conte]]
* Originaltitel: L'amorosa istoria di Papero Meo e Gioietta Paperina
*[[Storycode]]: I TV 79036-1
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*Seitenanzahl: 15
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*Produktionsjahr: 1979
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Del Conte]]
*Übersetzung: [[Gudrun Smed]]
*Übersetzung: [[Gudrun Smed]]
* Erstveröffentlichung: 9.10.1979
*Genre: Adaption von: [https://de.wikipedia.org/wiki/Romeo_und_Julia Romeo und Julia], Drama
*Figuren: [[Donald Duck]] (als Don-Romeo Montague), [[Daisy Duck]] (als Julia), [[Onkel Dagobert]] (als Onkel Dagosso Montague), [[Gustav Gans]] (als Don-Gustavo Capulet), [[Klaas Klever]] (als Onkel Klaasius Capulet), [[Tick, Trick und Track]] (als Neffen von Don-Romeo), [[Oma Duck]] (als Julias Amme), [[Micky Maus]] (als Erzähler)
*Seiten: 15
*Nachdruck aus: [[OD 24]]


===[[Sátiras do Peninha]]: Romussel und Gloria===
===[[Sátiras do Peninha]]: Romussel und Gloria===
*Story: [[Ivan Saidenberg]]
{{I|B 840026b}}
*Zeichnungen: [[Irineu Soares Rodrigues]]
*Originaltitel: Penameu e Glorieta
*[[Storycode]]: B 840026b
*[[Comicautor|Story]]: [[Ivan Saidenberg]]
*Seitenanzahl: 9
*[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Irineu Soares Rodrigues]]
*Produktionsjahr: 1984
*Übersetzung: [[Sérgio Presta]]
*Übersetzung: [[Sérgio Presta]]
* Erstveröffentlichung: 1985
*Genre: Adaption von: [https://de.wikipedia.org/wiki/Romeo_und_Julia Romeo und Julia], Drama
*Figuren: [[Dussel Duck]], [[Gloria]], das Pferd Bravura
*Seiten: 9
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


===Ein Sommernachtstraum===
===[[Vorwort]]: Ein Sommernachtstraum===
*Autor: [[ Fabian Gross]]
*Autor: [[Fabian Gross]]


===Zaubereien im Elfenwald===
===Zaubereien im Elfenwald===
*Story: [[Pat McGreal]]
{{I|D 96327}}
*Zeichnungen: [[Vicar]]
*Originaltitel: A Midsummer Night's Duck
*[[Storycode]]: D 96327
*[[Comicautor|Story]]: [[Pat McGreal]]
*Seitenanzahl: 12
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Vicar]]
*Produktionsjahr: 1997
*Übersetzung: [[Peter Daibenzeiher]]
*Übersetzung: [[Peter Daibenzeiher]]
* Erstveröffentlichung: 27.06.1997
*Genre: Adaption von: [https://de.wikipedia.org/wiki/Romeo_und_Julia Romeo und Julia], Drama
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]], [[Oma Duck]]
*Seiten: 12
*Nachdruck aus: [[Micky Maus Magazin]] 39/1997


===Gittas Sommernachtstraum===
===Gittas Sommernachtstraum===
*Story: [[Antonella Pandini]]
{{I|I TL 1961-A}}
*Zeichnungen: [[Sandro Del Conte]]
* Originaltitel: Brigitta e il sogno di una notte di mezz'estate
*[[Storycode]]: I TL 1961-A
* [[Comicautor|Story]]: [[Antonella Pandini]]
*Seitenanzahl: 33
* [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Del Conte]]
*Produktionsjahr: 1993
* Erstveröffentlichung: 27.06.1993
*Übersetzung: [[Susanne Walter]]
*Übersetzung: [[Susanne Walter]]
* Adaption von: [https://de.wikipedia.org/wiki/Ein_Sommernachtstraum Ein Sommernachtstraum]
* Figuren: [[Gitta Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]]
* Seiten: 33
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 1/2020]]


===Der Kaufmann von Venedig===
===[[Vorwort]]: Der Kaufmann von Venedig===
*Autor: [[ Fabian Gross]]
*Autor: [[ Fabian Gross]]


===Der Kaufmann von Venedig===
===Der Kaufmann von Venedig===
*Story: [[Staff di IF]]
{{I|I AT  302-B }}
*Zeichnungen: [[Francesc Bargadà Studio]]
* Originaltitel: Paperino mercante di Venezia
*[[Storycode]]: I AT  302-B
* [[Comicautor|Story]]: [[Staff di IF]]
*Seitenanzahl: 19
* [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesc Bargadà Studio]]
*Produktionsjahr: 1982  
* Erstveröffentlichung: 01.02.1982
*Übersetzung: [[Sérgio Presta]]
*Übersetzung: [[Sérgio Presta]]
* Adaption von: [https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Kaufmann_von_Venedig Der Kaufmann von Venedig]
* Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]], [[Primus von Quack]]
* Seiten: 19
*Anmerkung: Remake von ''Die Geschichte der Federn'' ([[DD 398]])
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


===Hamlet===
===[[Vorwort]]: Hamlet===
*Autor: [[Kai Mikkonen]]
*Autor: [[Kai Mikkonen]]
*Übersetzung: [[Fabian Gross]]
*Übersetzung: [[Fabian Gross]]


===Donald, Prinz von Duckenmark===
===Donald, Prinz von Duckenmark===
*Story: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
[[Bild:LTB_058-1.jpg|rechts|thumb|Es ist was faul im Staate Duckenmark (© Egmont Ehapa)]]
*Zeichnungen: [[Giovan Battista Carpi]]
{{I|I TL  226-BP}}
*[[Storycode]]: I TL  226-BP
*Originaltitel: Paperino principe di Dunimarca
*Seitenanzahl: 76
*[[Comicautor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*Produktionsjahr: 1960
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*Übersetzung: [[Gudrun Penndorf]] M.A.
*Übersetzung: [[Gudrun Penndorf]] M.A.
*Erstveröffentlichung: 10.01.1960
*Genre: [[Adaption]] des Dramas ''[[wikipedia:de:Hamlet|Hamlet]]'' von [[William Shakespeare]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Daisy Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Gustav Gans]], [[Oma Duck]], [[Franz Gans]], [[Kater Karlo]], [[Panzerknacker]], [[Pluto]],
*Seiten: 75
*Nachdruck aus: [[LTB 58]]


===Ohtello, der Mohr von Venedig===
===[[Vorwort]]: Othello, der Mohr von Venedig===
*Autor: [[Fabian Gross]]
*Autor: [[Fabian Gross]]


===Der Mohr von Venedig===
===Der Mohr von Venedig===
*Story: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
{{I|I TL  851-B}}
*Zeichnungen: [[Giorgio Bordini]]
*Originaltitel: Paperino Otello
*[[Storycode]]: I TL  851-B
*[[Comicautor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*Seitenanzahl: 39
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]]
*Produktionsjahr: 1972
*Übersetzung: [[Gudrun Smed]]
*Übersetzung: [[Gudrun Smed]]
*Erstveröffentlichung: 19.03.1972
*Genre: [[Adaption]] des Dramas ''[[wikipedia:de:Othello|Othello, der Mohr von Venedig]]'' von [[William Shakespeare]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daisy Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gustav Gans]], [[Primus von Quack]]
*Seiten: 39


==Weblinks==
==Weblinks==
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FDNDD++1 Das Buch im Inducks]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FDNDD++1 Das Buch im Inducks]
*[https://www.egmont-shop.de/duck-oder-nicht-duck-duckspeares-gesammelte-werke.html Offizielle Webseite]
*[https://www.egmont-shop.de/duck-oder-nicht-duck-duckspeares-gesammelte-werke.html Offizielle Webseite]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/William_Shakespeare Shakespeare in der Wikipedia]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Widerspenstigen_Z%C3%A4hmung Der Widerspenstigen Zähmung in der Wikipedia]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Romeo_und_Julia Romeo und Julia in der Wikipedia]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ein_Sommernachtstraum Ein Sommernachtstraum in der Wikipedia]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Kaufmann_von_Venedig Der Kaufmann von Venedig in der Wikipedia]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Hamlet Hamlet in der Wikipedia]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Othello Othello in der Wikipedia]


[[Kategorie:Egmont Comic Collection]]
[[Kategorie:Egmont Comic Collection]]

Version vom 20. Juli 2025, 15:01 Uhr

Duck oder nicht Duck – Duckspeares gesammelte Werke
Erscheinungsdatum: 03.03.2016
verantwortlicher Redakteur: Dominik Madecki
Redaktion: Fabian Gross
Korrekturen: Jano Rohleder
Lettering: Eleonore Spindelböck
Gestaltung: Wolfgang Berger
Koordination: Theresa Lindenstruth
Anzahl Geschichten: 8 Geschichten
Preis: € 19,00 (D), € 20,60 (A)
Format: 245 mm (Höhe) x 175 mm (Breite)
Bindung: 256 Seiten Hardcover
ISBN: 978-3-7704-3909-6
Duck oder nicht Duck – Duckspeares gesammelte Werke (© Egmont Ehapa)

Duck oder nicht Duck – Duckspeares gesammelte Werke ist ein Sammelband der Egmont Comic Collection, der am 3. März 2916 erschien und einige ausgewählte Parodie-Geschichten kompiliert, die auf literarischen Werken des berühmten Schriftstellers William Shakespeare basieren. Der Band enthält neben den Comics auch kürzere redaktionelle Texte sowie ein Vorwort von Andreas Platthaus.

Ein Jahr später erschien mit Mit 80 Talern um die Welt ein ähnlicher Sammelband mit Literaturadaptionen des französischen Schriftstellers Jules Verne.

Cover

Das Cover stammt von Giorgio Cavazzano und wurde bereits für den finnischen Band Aku Hamlet - kas siinä pulma ja muita tarinoita aus dem Jahr 2014 angefertigt.

Inhalt

Vorwort: Mehr als unsere Schulweisheit sich träumen lässt - Wie Shakespeare nach Entenhausen passt

Vorwort: Der widerspenstigen Zähmung

Des Widerspenstigen Zähmung

I TL 2237-1

Rahmengeschichte: Der geniale Theater-Schriftsteller William Shakespeare bekommt im Jahr 1594 von seiner Königin Elisabeth I. den Auftrag, für eine Darbietung in London wieder einmal eine humorvolle Komödie zu verfassen und auf die Beine zu stellen, da Dramen auf Dauer doch recht dröge sein. Da der Dichter seiner Königin keinen Wunsch abschlagen kann, begibt er sich in seine Stube, um eine lustige Handlung zu ersinnen – doch ihm will partout nichts einfallen. Da kommt es ihm gerade recht, dass der Engländer Post von einem alten Freund aus Italien bekommen hat, der wieder einmal gar Wunderliches zu berichten weiß.

In dem schönen Städtchen Padua gilt der einflussreiche Dagovanni Battista Duccini als vermögendster Kaufmann, der sein Geld nicht nur zu halten, sondern auch zu mehren weiß. Im Gegensatz dazu ist sein Neffe Donaldo ein draufgängerischer Tausendsassa, der lieber mit seinen Vetter Dusselo und Gustavo die Zeit vertrödelt und Ball spielt, anstatt als ordentlicher Student die altehrwürdige Universität zu besuchen. Jedoch kann Onkel Dagovanni die besseren Argumente hervorbringen und setzt seinem faulen Neffen ein Ultimatum. Am Lehrstuhl unterrichtet zurzeit niemand geringerer als der geniale Denker und Tüftler Danielo Düsetti, der mit seinen Vorlesungen sogar Donaldo zu unterhalten versteht. Doch die grade aufflammende Freude am Studieren findet ein jähes Ende, als in Donaldo eine neue Flamme entzündet und angefacht wird: Er verliebt sich über beide Ohren in die schöne Daisetta, die sogar aus gutem Hause kommt und das schönste Mädchen der Stadt ist. Die beiden Verliebten verbringen von nun an viel Zeit miteinander und beschließen, den Bund der Ehe eingehen zu wollen.

Allerdings ist Onkel Dagovanni entschieden gegen die Verbindung, da er die altmodische Auffassung vertritt, dass Frauen nur Geld kosten und nicht in der Lage seien, für sich selbst zu sorgen, da es ihnen am nötigen Geschäftssinn fehle. Als Daisetta ihrer gutmütigen Oma ihr Herz ausschüttet, ersinnt diese in Zusammenarbeit mit der listigen Tante Brigitta Gansoni einen Plan, um Dagovanni Duccini zur Einwilligung zu bewegen. Bei einem rauschenden Fest, auf den auch Dagovanni und Donaldo eingeladen werden, macht Brigitta dem stadtbekannten „Widerspenstigen“ einen Vorschlag, der Dagovannis Interesse weckt: Um zu beweisen, dass Frauen auch ein Händchen fürs Geschäft haben, fordert sie von dem Kaufmann eine beliebige Ware, die sie binnen eines Tages in Gänze auf dem Markt verkaufen will. Dagovanni willigt belustigt ein und glaubt, sich einen Spaß aus der Sache zu machen.

Am nächsten Tag staunen Brigitta, Daisetta und Oma Doretta nicht schlecht, als Dagovanni Duccini ihnen ausgerechnet eine Wagenladung voller fremdländischer Schuhe zukommen lässt, die an keinen italienischen Fuß zu passen scheinen und dazu auch sehr eigentümlich aussehen. Obwohl die Schuhe überhaupt nicht den Geschmack der Bürgerinnen und Bürger von Padua treffen, tun dies die Kuchen und Törtchen der Familie von Daisetta umso mehr. Im Handumdrehen ist der Großteil der orientalischen Schuhe verkauft, gibt es doch leckere Naschereien kostenlos dazu. Um die verbleibenden Schuhe inkognito zu erwerben, verkleiden sich Donaldo und seine beiden Vettern als ausländische Touristen, werden allerdings von ihrem knickerigen Onkel enttarnt. Wie es der Zufall so will, reist zeitgleich eine echte ausländische Delegation aus dem Vorderen Orient an, die begeistert von den krummen Schuhen sind und vor Freude eine Tanzaufführung auf offener Straße darbieten.

Damit ist die Wette gewonnen und Onkel Dagovanni muss sein Wort halten, um seine Ehre als Kaufmann nicht einzubüßen. Donaldo und Daisetta dürfen eine Verbindung eingehen und sich die Treue schwören, woraufhin auch Donaldo zu spüren bekommt, wer im Haus das Sagen hat.

Vorwort: Die tragische Geschichte von Don-Romeo und Julia

Die tragische Geschichte von Don-Romeo und Julia

I TV 79036-1

Sátiras do Peninha: Romussel und Gloria

B 840026b

Vorwort: Ein Sommernachtstraum

Zaubereien im Elfenwald

D 96327

Gittas Sommernachtstraum

I TL 1961-A

Vorwort: Der Kaufmann von Venedig

Der Kaufmann von Venedig

I AT 302-B

Vorwort: Hamlet

Donald, Prinz von Duckenmark

Es ist was faul im Staate Duckenmark (© Egmont Ehapa)

I TL 226-BP

Vorwort: Othello, der Mohr von Venedig

Der Mohr von Venedig

I TL 851-B

Weblinks