LTB 454: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge)  | 
				KKeine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 21: | Zeile 21: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]  | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]  | ||
*Erstveröffentlichung: 2014  | *Erstveröffentlichung: 2014  | ||
*Genre:   | *Genre: [[Sport]], Action, Abenteuer  | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]  | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]  | ||
*Seiten: 30  | *Seiten: 30  | ||
Kini Kinhaggi  | |||
Qualifikationsspiel gegen Putenkäulen  | |||
Igor Eisich  | |||
Hockey-Bots  | |||
Hinterhennenschlacht  | |||
=== [[Atlantis-Zyklus]]: Das mysteriöse Metall ===  | === [[Atlantis-Zyklus]]: Das mysteriöse Metall ===  | ||
| Zeile 45: | Zeile 51: | ||
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]]  | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]]  | ||
*Erstveröffentlichung: 14.02.2006  | *Erstveröffentlichung: 14.02.2006  | ||
*Genre: Einseiter  | *Genre: [[Einseiter]]  | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]]  | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]]  | ||
*Seiten: 1  | *Seiten: 1  | ||
Nicht ohne Stolz berichtet Donald seiner Freundin Daisy am Telefon, dass er ein neues Auto hat, das soeben von Vetter Dussel Duck eingeparkt wird. Doch damit hat der chaotische Dussel so seine Schwierigkeiten.  | |||
=== [[Die Legende des ersten Phantomias]] (Teil 2): Phantomias hinter Gittern ===  | === [[Die Legende des ersten Phantomias]] (Teil 2): Phantomias hinter Gittern ===  | ||
| Zeile 59: | Zeile 67: | ||
*Seitenanzahl: 24  | *Seitenanzahl: 24  | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Premium 35]]  | *Nachgedruckt in: [[LTB Premium 35]]  | ||
[[Datei:Kommissar_Pinkus.jpg|right|thumb|200px|Kommissar Pinkus will wissen, wer hinter der Maske von Phantomias steckt (© Egmont Ehapa)]]  | |||
*Besonderheit: In dieser zweiten Episode von ''[[Die Legende des ersten Phantomias]]'' wird tiefer auf die Gegensätze des ersten Phantomias eingegangen: Lord Quackett ist zwar reich und von sehr hohem Stand, doch so unglaublich schusselig und unfähig, dass es absolut unmöglich erscheint, dass er hinter der Maske des ersten Phantomias steckt. In dieser Geschichte taucht zudem eine wiederkehrende Nebenfigur auf, nämlich Pinkus’ Frau Adele.  | *Besonderheit: In dieser zweiten Episode von ''[[Die Legende des ersten Phantomias]]'' wird tiefer auf die Gegensätze des ersten Phantomias eingegangen: Lord Quackett ist zwar reich und von sehr hohem Stand, doch so unglaublich schusselig und unfähig, dass es absolut unmöglich erscheint, dass er hinter der Maske des ersten Phantomias steckt. In dieser Geschichte taucht zudem eine wiederkehrende Nebenfigur auf, nämlich Pinkus’ Frau Adele.  | ||
| Zeile 69: | Zeile 78: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Graziano Barbaro]]  | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Graziano Barbaro]]  | ||
*Erstveröffentlichung: 17.04.2012  | *Erstveröffentlichung: 17.04.2012  | ||
*Genre: Wirtschaftskampf  | *Genre: Wirtschaftskampf, [[Sport]]  | ||
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Bürgermeister]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Habakuk]], [[Klaas Klever]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]], [[Tiger]], [[Truz]]  | *Figuren: [[Anwantzer]], [[Bürgermeister]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Habakuk]], [[Klaas Klever]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]], [[Tiger]], [[Truz]]  | ||
*Seiten: 30  | *Seiten: 30  | ||
| Zeile 80: | Zeile 89: | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Zemolin]]  | *[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Zemolin]]  | ||
*Erstveröffentlichung: 31.08.2010  | *Erstveröffentlichung: 31.08.2010  | ||
*Genre: Gagstory  | *Genre: Gagstory, Film, Romanze, Wissenschaft ([https://de.wikipedia.org/wiki/Kleine-Welt-Ph%C3%A4nomen Kleine-Welt-Phänomen])  | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]]  | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]]  | ||
*Seiten: 22  | *Seiten: 22  | ||
*Besonderheit: Parallelen zu ''Über sechs Ecken'' ([[LTB 490]]; die TV-Moderatorin Susi von Süßlich (org. ''Daria Bignè'') ist inspiriert von der italienischen Journalistin Daria Bignardi  | |||
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 102]]  | *Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 102]]  | ||
''Die Tat des Tages''  | |||
Susi von Süßlich  | |||
Professor Arifred Abrwizz, Vater der Quantengrießtheorie   | |||
Dieses Genie vertritt die Ansicht, dass das universum entstanden ist, nachdem ein Bikarbonat-Atom und ein Maisgrieß-Atom in der Ursuppe zusammengeprallt sind. Mit anderen Worten, alles Sein hat seinen Ursprung in der Polenta.  | |||
5-Ecken-Prinzip  | |||
Fräulein Sumseltrud Siedesanft, Köchin  | |||
=== Die Rückkehr der Musik ===  | === Die Rückkehr der Musik ===  | ||
| Zeile 95: | Zeile 112: | ||
*Seiten: 20  | *Seiten: 20  | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 101]]  | *Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 101]]  | ||
Paul  | |||
Demelodiator  | |||
Eidergrotte im Wieselgebirge  | |||
=== Zu allem entschlossen! ===  | === Zu allem entschlossen! ===  | ||
| Zeile 107: | Zeile 129: | ||
*Besonderheit: Fortsetzung mit ''Wieder zu allem entschlossen!'' in [[LTB Crime 8]]  | *Besonderheit: Fortsetzung mit ''Wieder zu allem entschlossen!'' in [[LTB Crime 8]]  | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Crime 8]]  | *Nachgedruckt in: [[LTB Crime 8]]  | ||
Feder von meiner Feder  | |||
Windsberge  | |||
=== Magisches Happy End ===  | === Magisches Happy End ===  | ||
| Zeile 118: | Zeile 143: | ||
*Seiten: 1  | *Seiten: 1  | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 85]]  | *Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 85]]  | ||
Die ergriffene Zuschauerin Gundel Gaukeley ist mit dem Ausgang ihrer romantischen Lieblingsschnulze überhaupt nicht einverstandne und beweist ihr magisches Händchen, um ein Ende nach ihrem Geschmack hinzubiegen.  | |||
=== Galaktische Feinschmecker ===  | === Galaktische Feinschmecker ===  | ||
| Zeile 125: | Zeile 152: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]]  | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]]  | ||
*Erstveröffentlichung: 12.03.2013  | *Erstveröffentlichung: 12.03.2013  | ||
*Genre:   | *Genre: Außerirdische  | ||
*Figuren: [[Franz Gans]], [[Oma Duck]]  | *Figuren: [[Franz Gans]], [[Oma Duck]]  | ||
*Seiten: 30  | *Seiten: 30  | ||
Harald  | |||
Kommandant Stomakon  | |||
Dentor, der Planetenfresser  | |||
=== [[Agent DoppelDuck]] (Teil 40): Wem die Stunde schlägt===  | === [[Agent DoppelDuck]] (Teil 40): Wem die Stunde schlägt===  | ||
Version vom 6. Oktober 2024, 13:39 Uhr
| Lustiges Taschenbuch | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
  | ||||||
| Wem die Stunde schlägt | ||||||
| Erscheinungsdatum: | 29. April 2014 | |||||
| Chefredakteur: | ||||||
| Geschichtenanzahl: | 11 | |||||
| Seitenanzahl: | 254 | |||||
| Preis: | D: 5,50 € A: 5,70 € CH: sFr 10,50  | |||||
| Weiterführendes | ||||||
| 
 | ||||||
| 
 | ||||||
| 
 | ||||||
| 
 | ||||||
Cover
- Zeichnung: Francesco D'Ippolito
 - Anmerkung: Das Cover gehört zur DoppelDuck-Episode „Der olympische Code“ aus LTB 431
 
Inhalt
Entscheidung in Tundriana
- Originaltitel: Ducks & Pucks
 - Story: Gorm Transgaard
 - Zeichnungen: Flemming Andersen
 - Erstveröffentlichung: 2014
 - Genre: Sport, Action, Abenteuer
 - Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
 - Seiten: 30
 
Kini Kinhaggi Qualifikationsspiel gegen Putenkäulen Igor Eisich Hockey-Bots Hinterhennenschlacht
Atlantis-Zyklus: Das mysteriöse Metall
- Originaltitel: Topolino e le miniere di Fantametallo
 - Story & Zeichnungen: Casty
 - Tusche: Michele Mazzon
 - Erstveröffentlichung: 08.02.2011
 - Genre: Kriminalgeschichte, Abenteuer
 - Figuren: Tabea Trifftig, Micky Maus, Goofy, Geheimbund Blaue Orchidee
 - Seiten: 37
 - Nachgedruckt in: LTB Maus-Edition 11
 

Um an Informationen zu Atlantis zu kommen, will Tabea sich erstmal an Professor Kritikas wenden, der eine Koryphäe auf dem Gebiet sein soll. Der wurde jedoch von unbekannten Gaunern eingeschüchtert und verweist sie an Gero Gaggel, einen verrückten Milliardär, der sich auch mit Atlantis befassen soll. Der macht erstmal einen sehr verwirrten Eindruck, doch er scheint in große Geschäfte verwickelt zu sein. Um denen auf die Spur zu kommen, lassen sich Tabea, Micky und Goofy von einem zwielichtigen Kapitän anheuern, der sie tief in den Ozean bringt, wo sie in einer gigantischen Tiefseemine arbeiten sollen! Dabei stoßen sie auf mehrere unerklärliche Strukturen, die darauf hindeuten, dass an dem Ort schon einmal Menschen waren. Es stellt sich heraus, dass das Metall, das hier abgebaut wird, das mythische Oreichalkos der Atlantiden ist!

Allerdings werden die drei bei ihren Erkundungen entdeckt und festgenommen. Offenbar wird die Mine von der Blauen Orchidee betrieben und Gero Gaggel ist einer ihrer Meister! Er braucht das Oreichalkos, um daraus eine unzerstörbare Flotte zu bauen, die der Geheimloge zur Weltherrschaft verhelfen soll. Die Lage scheint verzweifelt, doch Goofy schafft es, die Geheimbündler auszutricksen, sodass die drei Helden freikommen und der Geheimloge nur eine Wagenladung des wertvollen Metalls bleibt. Aus der lässt Gaggel nun immerhin ein Schiff bauen – das allerdings, sehr zum Unmut des Großmeisters der Loge, überhaupt nicht so unzerstörbar ist, wie erhofft, sondern im Gegenteil einfach in sich zusammenfällt! Es stellt sich heraus, dass das Metall seine Fähigkeiten zur entfalten kann, wenn es von einer bestimmten Energie durchflossen wird, welche entlang der sogenannten Ley-Linien fließt. Daher also die seltsamen Strukturen in der Mine, die eigentlich eine alte Baut der Atlantiden ist – genau wie viele andere seltsame Strukturen, wie die Steine von Stonehenge! Die Atlantiden hatten also ihrerzeit die gesamte Erde mit solchen Bauten ausgestattet, um sie zu beschützen, das System brach allerdings mit dem Untergang der Stadt zusammen. Einer Stadt, die noch immer auf ihre Entdeckung wartet!
Ein Auto verwandelt sich
- Originaltitel: Quattro auto in una
 - Story & Zeichnungen: Enrico Faccini
 - Erstveröffentlichung: 14.02.2006
 - Genre: Einseiter
 - Figuren: Donald Duck, Dussel Duck
 - Seiten: 1
 
Nicht ohne Stolz berichtet Donald seiner Freundin Daisy am Telefon, dass er ein neues Auto hat, das soeben von Vetter Dussel Duck eingeparkt wird. Doch damit hat der chaotische Dussel so seine Schwierigkeiten.
Die Legende des ersten Phantomias (Teil 2): Phantomias hinter Gittern
← Vorherige Episode | Nächste Episode →
- Originaltitel: L'evasione di Fantomius
 - Story & Zeichnungen: Marco Gervasio
 - Erstveröffentlichung: 20.11.2012
 - Genre: Kriminalgeschichte
 - Figuren: Der erste Phantomias, Detta von Duz, John Quackett, Darendorf Düsentrieb, Kommissar Pinkus, Adele Pinkus
 - Seitenanzahl: 24
 - Nachgedruckt in: LTB Premium 35
 

- Besonderheit: In dieser zweiten Episode von Die Legende des ersten Phantomias wird tiefer auf die Gegensätze des ersten Phantomias eingegangen: Lord Quackett ist zwar reich und von sehr hohem Stand, doch so unglaublich schusselig und unfähig, dass es absolut unmöglich erscheint, dass er hinter der Maske des ersten Phantomias steckt. In dieser Geschichte taucht zudem eine wiederkehrende Nebenfigur auf, nämlich Pinkus’ Frau Adele.
 
Nach einer seiner üblichen Blamagen beim Polo hört John Quackett Kommissar Pinkus im Radio behaupten, wenn er Phantomias erst einmal gefangen hätte, würde dieser nie wieder abhauen können. Natürlich nimmt Phantomias die Wette an und lässt sich bei einem Diebstahl verhaften. Triumphierend nimmt Pinkus ihm seine Maske ab: Lord Quackett?! Doch natürlich schafft der es kurz darauf mit Darendorfs Hilfe auszubrechen und zusammen mit Detta einen großen Diebstahl zu begehen. Daraufhin begibt er sich seelenruhig zurück in seine Zelle, was den armen Kommissar Pinkus zur Weißglut bringt. Panisch versucht dieser, einen Transfer nach Alcatraz zu arrangieren, doch Phantomias kommt ihm zuvor und haut dank eines ausgetüftelten Planes wieder ab. Dabei lässt er noch eine Maske von John Quackett in der Zelle, die kurz darauf von Pinkus gefunden wird: Also ist Phantomias doch nicht Lord Quackett, sondern nur einer mit dessen Maske! Kein Wunder, ein Schussel wie Quackett kann ja nicht der berüchtigte Phantomias sein…
Entenhausener Speicherlauf
- Originaltitel: Zio Paperone e la corsa al deposito
 - Story: Alberto Savini
 - Zeichnungen: Graziano Barbaro
 - Erstveröffentlichung: 17.04.2012
 - Genre: Wirtschaftskampf, Sport
 - Figuren: Anwantzer, Bürgermeister, Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, Donald Duck, Gundel Gaukeley, Habakuk, Klaas Klever, Nimmermehr, Onkel Dagobert, Opa Knack, Tiger, Truz
 - Seiten: 30
 
Eine eigenwillige Theorie
- Originaltitel: Paperino e la polenta universale
 - Story: Fausto Vitaliano
 - Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
 - Tusche: Sandro Zemolin
 - Erstveröffentlichung: 31.08.2010
 - Genre: Gagstory, Film, Romanze, Wissenschaft (Kleine-Welt-Phänomen)
 - Figuren: Donald Duck, Daisy Duck, Gustav Gans, Onkel Dagobert, Daniel Düsentrieb
 - Seiten: 22
 - Besonderheit: Parallelen zu Über sechs Ecken (LTB 490; die TV-Moderatorin Susi von Süßlich (org. Daria Bignè) ist inspiriert von der italienischen Journalistin Daria Bignardi
 - Nachgedruckt in: LTB Spezial 102
 
Die Tat des Tages Susi von Süßlich Professor Arifred Abrwizz, Vater der Quantengrießtheorie Dieses Genie vertritt die Ansicht, dass das universum entstanden ist, nachdem ein Bikarbonat-Atom und ein Maisgrieß-Atom in der Ursuppe zusammengeprallt sind. Mit anderen Worten, alles Sein hat seinen Ursprung in der Polenta. 5-Ecken-Prinzip Fräulein Sumseltrud Siedesanft, Köchin
Die Rückkehr der Musik
- Originaltitel: Tip & Tap e il caso clamoroso del mondo silenzioso
 - Story: Augusto Macchetto
 - Zeichnungen: Roberto Marini
 - Erstveröffentlichung: 30.07.2013
 - Genre: Gagstory, Crossover
 - Figuren: Mack und Muck, Micky Maus, Minni Maus, Goofy, Daisy Duck, Donald Duck, Onkel Dagobert, Gitta Gans, Tick, Trick und Track, Klarabella Kuh, Kommissar Hunter, Inspektor Issel, Das Schwarze Phantom
 - Seiten: 20
 - Nachgedruckt in: LTB Spezial 101
 
Paul Demelodiator Eidergrotte im Wieselgebirge
Zu allem entschlossen!
- Originaltitel: Paperino, Zio Paperone e una questione di piume
 - Story: Fausto Vitaliano
 - Zeichnungen: Corrado Mastantuono
 - Erstveröffentlichung: 01.06.2010
 - Genre: Dagobert in Not
 - Figuren: Anwantzer, Baptist, Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, Donald Duck, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Opa Knack, Sergei Schlamassi
 - Seiten: 25
 - Besonderheit: Fortsetzung mit Wieder zu allem entschlossen! in LTB Crime 8
 - Nachgedruckt in: LTB Crime 8
 
Feder von meiner Feder Windsberge
Magisches Happy End
- Originaltitel: Le cose... cambiano
 - Story: Maria Muzzolini
 - Zeichnungen: Tiberio Colantuoni
 - Erstveröffentlichung: 10.07.2007
 - Genre: Einseiter
 - Figuren: Gundel Gaukeley, Nimmermehr
 - Seiten: 1
 - Nachgedruckt in: LTB Enten-Edition 85
 
Die ergriffene Zuschauerin Gundel Gaukeley ist mit dem Ausgang ihrer romantischen Lieblingsschnulze überhaupt nicht einverstandne und beweist ihr magisches Händchen, um ein Ende nach ihrem Geschmack hinzubiegen.
Galaktische Feinschmecker
- Originaltitel: Ciccio e la torta spaziale
 - Story: Riccardo Secchi
 - Zeichnungen: Valerio Held
 - Erstveröffentlichung: 12.03.2013
 - Genre: Außerirdische
 - Figuren: Franz Gans, Oma Duck
 - Seiten: 30
 
Harald Kommandant Stomakon Dentor, der Planetenfresser
Agent DoppelDuck (Teil 40): Wem die Stunde schlägt
← Vorherige Episode | Nächste Episode →
- Originaltitel: Mnemon
 - Story: Marco Bosco
 - Zeichnungen: Francesco D’Ippolito
 - Erstveröffentlichung: 20.08.2013
 - Genre: Agenten-Story, Abenteuer
 - Figuren: Ken Okosawa, Natalia Anatrazova, Agent Black-B, Die Organisation, Donald Duck, Gizmo, Kay-K, Mister Head-H
 - Seiten: 30
 
