LTB Sonderedition 1/2024: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox LTB Nebenreihe | {{Infobox LTB Nebenreihe | ||
| ART = Sonderedition – 90 Jahre Donald | | ART = Sonderedition – 90 Jahre Donald |
Version vom 12. März 2024, 07:42 Uhr
| ||||||
90 Jahre Donald Duck | ||||||
(© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 12. März 2024 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Übersetzung: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 12 | |||||
Seitenanzahl: | 304 | |||||
Preis: | 8,99 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
|
Inhalt
Faulpelz wider Willen
- Originaltitel: Paperino e l'insopportabile damerino
- Story: Silvia Giannati
- Zeichnungen: Ettore Gula
- Erstveröffentlichung: 16.10.2007
- Genre: Gagstory
- Figuren: Baptist, Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 20
- Deutsche Erstveröffentlichung
Die Ducks auf Rädern: Das Multiantriebsfahrzeug
- Originaltitel: Paperino e il rally della mesa
- Story: Stefano Ambrosio
- Zeichnungen: Alessandro Perina
- Erstveröffentlichung: 22.03.2011
- Genre: Abenteuer, Sport
- Figuren: Bürgermeister, Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 24
- Nachdruck aus: LTB Enten-Edition 59
Ein schwerwiegendes Problem
- Originaltitel: Zio Paperone e l'avventura un tanto al chilo
- Story: Roberto Gagnor
- Zeichnungen: Marco Mazzarello
- Erstveröffentlichung: 15.11.2011
- Genre: Abenteuer, Wissenschaft
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck, Franz Gans, Klaas Klever, Oma Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 24
- Nachdruck aus: LTB 503
Tanz der Taler
- Originaltitel: Zio Paperone, Paperica e il ballo delle st(a)elle
- Story: Fausto Vitaliano
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Tusche: Sandro Zemolin
- Erstveröffentlichung: 25.09.2007
- Genre: Wirtschaftskampf, Gagstory, Film, Medien
- Figuren: Onkel Dagobert, Baptist, Klaas Klever, Gero Ganter, Felix Flink und Waldo Wortgeber, Oma Duck, Dussel Duck, Habakuk, Donald Duck, Daniel Düsentrieb, Daisy Duck, Gitta Gans, Gustav Gans, Rita Rührig, Panzerknacker, Prof. Dr. Dr. Zacharias Zeckzupfer, Herr Kürich, Cameos von Micky Maus, Rudi Ross, Kommissar Hunter, Inspektor Issel, Minni Maus, Goofy
- Seiten: 38
- Nachdruck aus: LTB 383
Die Zuschauerzahlen von Onkel Dagoberts Fernsehsender Duck TV nähern dem sich dem absoluten Nullpunkt an. Dagegen steigen die Quoten bei den Produktionen unter dem Label Klever TV, das seinem Namensgeber Klaas Klever gehört. Dem Rande der Verzweiflung nah kann sich Onkel Dagobert nicht erklären, weshalb er mit den von ihm produzierten Formaten nicht mehr beim Publikum punkten kann. Dagoberts treuer Butler Baptist tritt als kostenloser Ratgeber auf und versichert seinem Chef, dass die Produktionen aus dem Hause Duck niemanden mehr vor das TV-Gerät locken, wogegen Klaas Klever mit seinem Team spektakuläre Shows anbietet und einige Reality-Shows im Programm hat, in denen die Zuschauerinnen und Zuschauer ihre Stars hautnah erleben können. Am beliebtesten scheint die Show „Tanz der Taler“ zu sein, in der prominente Teilnehmer so lange vor laufender Kamera tanzen, bis sie vor Erschöpfung aufgeben müssen und schlussendlich nur noch ein ausdauerndes Promi-Paar als Sieger übrig geblieben ist. Mit diesem neugewonnenen Hintergrundwissen setzt sich Onkel Dagobert in den Kopf, das angesagte Format zu übernehmen und künftig auf seinem Sender Duck TV auszustrahlen.
Die Rechte an „Tanz der Taler“ liegen jedoch bei einem dritten Anbieter, nämlich einem gewissen Herr Kürch von Kürch TV. Da dieser bereits mit Klaas Klever einen Vertrag hat, muss Onkel Dagobert sich auf einige Zugeständnisse einlassen, um seinen Konkurrenten auszubooten und einen neuen Vertrag mit Herrn Kürch aufzusetzen. Entsprechend gereizt reagiert Klaas Klever, dem damit sein einträglichstes TV-Format weggebrochen ist. Onkel Dagobert tönt damit, dass die Neuauflage von „Tanz der Taler“ auf Duck TV noch viel besser wird und schon bald die erste Folge über die Fernsehbildschirme flimmert. Wie sich jedoch zeigt, muss Onkel Dagobert tief in die Tasche greifen, um die angesagte Tanz-Show auf die Beine zu stellen. Weil er sich selbst im Medien-Dschungel nicht besonders gut auskennt, engagiert Onkel Dagobert kurzerhand den quirligen Journalisten Gero Ganter, der sich ohne zu zögern bereiterklärt, dem reichsten Mann der Welt mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Mit der Hilfe von Gero Ganter findet Onkel Dagobert schließlich eine geeignete Location für die Ausrichtung des Live-Formats „Tanz der Taler“, nachdem der eigenbrötlerische Einsiedler Habakuk Gero und seinem Freund Dussel Duck eine eindeutige Abfuhr erteilt hat. Allerdings bedarf es noch einiger Überredungskunst, um den überaus beliebten TV-Moderator Felix Flink an Bord zu holen, der wiederum von seinem Manager Waldo Wortgeber begleitet wird.
Jetzt fehlen Onkel Dagobert nur noch geeignete Prominente, die auf dem Tanzparkett die Hüften kreisen lassen. Wie zu erwarten war, hat Onkel Dagobert nicht vor, horrende Gagen an irgendwelche Z-Promis zu zahlen. Stattdessen spannt Onkel Dagobert seine Familie und seine Freunde ein: Er ruft Donald, Daisy, Dorette, Gustav, Gitta Gans und Herrn Düsentrieb in den Geldspeicher, um ihnen darzulegen, dass sie die neuen Stars von „Tanz der Taler“ werden. Auch Dagoberts treue Angestellte Baptist und Rita Rührig erklären sich bereit, als Teilnehmer mitzumachen. Ausgerechnet Dussel Duck soll als Tanzlehrer fungieren, wird jedoch alsbald von seinen Schülerinnen und Schülern als solcher abgesetzt. Am Abend der großen Prämiere von „Tanz der Taler“ macht Onkel Dagobert ein großes Geheimnis darum, welche Prämie dem glücklichen Siegerpaar winkt. Den Preis hat Onkel Dagobert in einem Koffer versteckt, der wiederum mit Handschellen am Handgelenk von Gero Ganter festgemacht ist. Weil Felix Flink trotz vertraglicher Zusicherung nicht erscheint, muss Dussel Duck als Moderator einspringen. Allerdings haben sich auch die Panzerknacker unter die Gäste gemischt und wollen sich den ersten Preis unter den Nagel reißen. Da all ihre Versuche, die Handschellen zu knacken, zum Scheitern verurteilt sind, kidnappen sie kurzerhand Gero Ganter und verschleppen den plappernden Reporter in ihr Geheimversteck. Alles sieht danach aus, als würde die Neuauflage von „Tanz der Taler“ für Onkel Dagobert in einem Debakel enden, doch noch ist nicht aller Tage Abend.
Komplette Kontrolle
- Originaltitel: Paperino telecomandato
- Story: Giorgio Salati
- Zeichnungen: Donald Soffritti
- Erstveröffentlichung: 15.05.2012
- Genre: Silent Story, Kurzgeschichte
- Figur: Donald Duck
- Seiten: 10
- Nachdruck aus: LTB 507
Der verpuffte Geldspeicher
- Originaltitel: Zio Paperone e l'implosione monetaria
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Tiberio Colantuoni
- Erstveröffentlichung: 16.09.2003
- Genre: Dagobert in Not
- Figuren: Baptist, Donald Duck, Onkel Dagobert, Robbi, Tick, Trick und Track
- Seiten: 25
- Deutsche Erstveröffentlichung
Reporter Tick, Trick und Track: Im Einklang mit der Natur
- Originaltitel: Nonna Papera e la fattoria ecosostenibile
- Story & Zeichnungen: Ottavio Panaro
- Erstveröffentlichung: 07.02.2012
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Donald Duck, Franz Gans, Oma Duck, Tick, Trick und Track, Ziege Billy
- Seiten: 6
- Nachdruck aus: LTB Enten-Edition 45
Im Mahn-Wahn
- Originaltitel: Paperino e le letture costose
- Story: Jacopo Cirillo
- Zeichnungen: Ottavio Panaro
- Erstveröffentlichung: 09.02.2016
- Genre: Gagstory
- Figuren: Bürgermeister, Daisy Duck, Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 24
- Nachdruck aus: LTB 485
Am Ende des Regenbogens
- Originaltitel: Zio Paperone e la pentola d'oro dell'arcobaleno
- Story: Fabio Michelini
- Zeichnungen: Giampaolo Soldati
- Erstveröffentlichung: 04.03.2014
- Genre: Science-Fiction, Abenteuer
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 50
- Nachdruck aus: LTB 504
Schildbürgerstreiche
- Originaltitel: Paperopoli e l'innovativa segnaletica inventiva
- Story: Augusto Macchetto
- Zeichnungen: Carlo Limido
- Erstveröffentlichung: 24.01.2012
- Genre: Wettkampf
- Figuren: Baptist, Bürgermeister, Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Franz Gans, Gitta Gans, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 23
- Deutsche Erstveröffentlichung
Die Cyberspace-Champions
- Originaltitel: Qui, Quo, Qua e i campioni del cyber spazio
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Marco Gervasio
- Erstveröffentlichung: 13.05.2014
- Genre: Sport
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 32
- Nachdruck aus: LTB Extra 4
Ein begnadeter Schauspieler
- Originaltitel: Paperino teatrante a domicilio
- Story: Manuela Capelli
- Zeichnungen: Luciano Gatto
- Erstveröffentlichung: 28.11.2006
- Genre: Gagstory
- Figuren: Baptist, Bürgermeister, Panzerknacker, Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 24
- Deutsche Erstveröffentlichung