LTB Space 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Zurückgesetzt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
| ERSCH = 24. Juni 2025
| ERSCH = 24. Juni 2025
| GSCH = 10
| GSCH = 10
| CHEF = ''noch nicht bekannt''
| CHEF = [[Jörg Risken]] (V.i.S.d.P.)<br>[[Johanna Martina]] (Redakteurin)
| ÜBERSETZER = ''noch nicht bekannt''
| ÜBERSETZER = [[Alexandra Ardelt]], [[Susanne Walter]] & [[Eckart Sackmann]]
| PREIS = 12,99 € (D)<br>13,50 € (A)<br>19,90 SFR (CH)
| PREIS = 12,99 € (D)<br>13,50 € (A)<br>19,90 SFR (CH)
| SEITEN = 320
| SEITEN = 320
Zeile 21: Zeile 21:
*Genre:
*Genre:
*Figuren: [[Das Schwarze Phantom]], [[Goofy]], [[Inspektor Issel]], [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Mack und Muck]], [[Micky Maus]]
*Figuren: [[Das Schwarze Phantom]], [[Goofy]], [[Inspektor Issel]], [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Mack und Muck]], [[Micky Maus]]
*Seiten: 5
*Seitenanzahl: 97
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


Zeile 32: Zeile 32:
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Einseiter]]
*Figur: [[Donald Duck]]
*Figur: [[Donald Duck]]
*Seiten: 1
*Seitenanzahl: 1
*Nachdruck aus: [[LTB 530]]
*Nachdruck aus: [[LTB 530]]


Donald schaut durch ein Teleskop, jedoch sitzt auf jenem eine Spinne.
Nach einem spektakulären Science-Fiction-Film wirft Donald noch einen Blick durch sein Fernrohr auf den abendlichen Nachthimmel. Ist die Bedrohung doch näher, als man denkt?


=== Garstige Gäste ===
=== Garstige Gäste ===
Zeile 45: Zeile 45:
*Genre: Weltraum
*Genre: Weltraum
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Primus von Quack]], Varn
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Primus von Quack]], Varn
*Seiten: 35
*Seitenanzahl: 35
*Besonderheit: Fortsetzung mit ''[[LTB Space 3#Varns Rache|Varns Rache]]''
*Besonderheit: Fortsetzung mit ''[[LTB Space 3#Varns Rache|Varns Rache]]''
*Nachdruck aus: [[LTB 268]]
*Nachdruck aus: [[LTB 268]]
Zeile 58: Zeile 58:
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Einseiter]]
*Figuren: [[Panzerknacker]]
*Figuren: [[Panzerknacker]]
*Seiten: 1
*Seitenanzahl: 1
*Nachdruck aus: [[LTB Spezial 93]]
*Nachdruck aus: [[LTB Spezial 93]]


Zeile 69: Zeile 69:
*Genre: Weltraum
*Genre: Weltraum
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Primus von Quack]], Varn
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Primus von Quack]], Varn
*Seiten: 34
*Seitenanzahl: 34
*Besonderheit: Fortsetzung zu ''[[LTB Space 3#Garstige Gäste|Garstige Gäste]]''
*Besonderheit: Fortsetzung zu ''[[LTB Space 3#Garstige Gäste|Garstige Gäste]]''
*Nachdruck aus: [[LTB 270]]
*Nachdruck aus: [[LTB 270]]
Zeile 84: Zeile 84:
*Genre:
*Genre:
*Figuren: [[Das Schwarze Phantom]], [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Micky Maus]]
*Figuren: [[Das Schwarze Phantom]], [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Micky Maus]]
*Seiten: 52
*Seitenanzahl: 52
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


Zeile 94: Zeile 94:
*Genre: Wettkampf, Weltraum
*Genre: Wettkampf, Weltraum
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Bürgermeister]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Bürgermeister]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 139
*Seitenanzahl: 35
*Nachdruck aus: [[LTB 148]]
*Nachdruck aus: [[LTB 148]]


Zeile 106: Zeile 106:
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Einseiter]]
*Figuren: ein [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]]
*Figuren: ein [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]]
*Seiten: 1
*Seitenanzahl: 1
*Nachdruck aus: [[LTB Crime 6]]
*Nachdruck aus: [[LTB Crime 6]]


Zeile 114: Zeile 114:
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Cabella]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Cabella]]
*Erstveröffentlichung: 12.09.2006
*Erstveröffentlichung: 12.09.2006
*Genre:
*Genre: Weltraum
*Figuren: [[Baptist]], [[Bürgermeister]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Baptist]], [[Bürgermeister]]
*Seiten: 21
*Seitenanzahl: 21
*Nachdruck aus: [[LTB Ostern 9]]
*Nachdruck aus: [[LTB Ostern 9]]
Im Geldspeicher müssen Onkel Dagoberts angestellte Buchhalter zusehen, wie sie mit der veralteten Technik klarkommen. Der reichste Mann der Welt ist nicht bereit, seinen Angestellten neue Computer zu spendieren, damit diese ausfallsicher arbeiten können. In den TV-Nachrichten erfahren Onkel Dagobert und Butler Baptist davon, dass Entenhausen in den nächsten drei Tagen eine Katastrophe kosmischen Ausmaßes heimsuchen wird. Schwere Sonnenstürme, die von der Sonne ausgelöst werden, werden Entenhausen treffen und wahrscheinlich die gesamte digitale Telekommunikation lahmlegen. Damit wären auch Onkel Dagoberts Computer hin.
Angesichts dieser Katastrophe wird Onkel Dagobert sogleich beim Bürgermeister der Stadt vorstellig, da er argumentiert, Katastrophenschatz sei Aufgabe des Staates. Der Bürgermeister erklärt jedoch, dass auch er machtlos sei und empfiehlt Onkel Dagobert, doch einfach für ein paar Tage die Technik abzuschalten, damit diese den Vorfall übersteht. Allerdings weigert sich Onkel Dagobert, auf die potenziellen Gewinne zu verzichten und behauptet, sein Imperium würde niemals stillstehen.
In seiner Not wendet sich Onkel Dagobert kurzerhand an den begnadeten Diplom-Ingenieur Daniel Düsentrieb. Dieser hat tatsächlich eine Idee und schlägt vor, die Sonnenstrahlen mit einer Art riesigem Sonnenschirm im Weltall abzuschirmen, bevor sie die Magnetosphäre der Erde erreichen. Da Herr Düsentrieb in seinem Vorgarten bereits eine Weltraumrakete stehen hat, sind die technischen Vorbereitungen in Windeseile abgeschlossen. Nun muss Onkel Dagobert nur noch seine Neffen Donald Duck sowie Tick, Trick und Track überreden, ihn auf die Reise ins All zu begleiten.
Zunächst sieht es danach aus, als wäre das ehrgeizige Projekt von Erfolg gekrönt. Doch Onkel Dagobert hat nicht damit gerechnet, dass Donalds Fußballfieber und sein Wunsch, das Endspiel vom Weltraum aus im Fernsehen anzuschauen, die Mission zum Scheitern bringen.


=== Das neue Jahrtausend ===
=== Das neue Jahrtausend ===
Zeile 127: Zeile 134:
*Genre: Weltraum, Abenteuer
*Genre: Weltraum, Abenteuer
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 35
*Seitenanzahl: 35
*Besonderheit: Klaatu Kleevers Vorname basiert auf dem Satz „[[Wikipedia:de:Klaatu barada nikto|Klaatu barada nikto]]“ aus dem Film „[[Wikipedia:de:Der Tag, an dem die Erde stillstand (1951)|Der Tag, an dem die Erde stillstand]]“ (1951).
*Besonderheit: Klaatu Kleevers Vorname basiert auf dem Satz „[[Wikipedia:de:Klaatu barada nikto|Klaatu barada nikto]]“ aus dem Film „[[Wikipedia:de:Der Tag, an dem die Erde stillstand (1951)|Der Tag, an dem die Erde stillstand]]“ (1951).
*Nachdruck aus: [[LTB 268]]
*Nachdruck aus: [[LTB 268]]
Zeile 140: Zeile 147:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/LTB-Space/Band-3 Offizielle Webseite]
* [https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/LTB-Space/Band-3 Der Band] auf [[Lustiges-Taschenbuch.de]]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-space-nr-03/ LTB Space 3] im [[Egmont-Shop]]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-space-nr-03/ LTB Space 3] im [[Egmont-Shop]]


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Space|03]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Space|03]]

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2025, 08:50 Uhr

Lustiges Taschenbuch Space
Band 3

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 24. Juni 2025
Chefredakteur:

Jörg Risken (V.i.S.d.P.)
Johanna Martina (Redakteurin)

Übersetzung: Alexandra Ardelt, Susanne Walter & Eckart Sackmann
Geschichtenanzahl: 10
Seitenanzahl: 320
Preis: 12,99 € (D)
13,50 € (A)
19,90 SFR (CH)
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Space
Infos zu LTB Space 3 im Inducks

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Micky 2.0: Ich bin Micky[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3385-6P

Astronomie im Alltag: Monster aus dem All[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3190-02

Nach einem spektakulären Science-Fiction-Film wirft Donald noch einen Blick durch sein Fernrohr auf den abendlichen Nachthimmel. Ist die Bedrohung doch näher, als man denkt?

Garstige Gäste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2249-2

Eigentlich will Donald auf dem Land nur die Stille und die unberührte Natur genießen, doch die Ruhe findet ein jähes Ende, als er ausgerechnet auf seinen Onkel Professor Primus von Quack trifft, der Feldforschung für sein neustes Buch betreibt. Aus heiterem Himmel werden Donald und Primus von Quack Zeuge eines Lichtstrahls, der sich als abstürzendes Raumschiff aus einer fernen Galaxie entpuppt. Die beiden Entenhausener eilen zur Unglücksstelle und lernen den Außerirdischen Varn kennen, der darüber klagt, dass sein Raumschiff stark beschädigt wurde und er ohne Hilfe nicht mehr nach hause auf seinen Heimatplaneten Vern kommt. Jedoch ist Professor von Quack absolut von seinem technischen Sachverstand überzeugt und überredet Donald, bei der Reparatur mit anzupacken. Nach kurzer Zeit ist das Raumschiff wieder funktionsbereit und Varn will sich bei seinen neuen Freunden bedanken, in dem er die beiden Erdlinge für einen Tag mit auf den Planeten Vern nimmt. Donald und Primus sind begeistert und gelangen in Windeseile auf den ihnen unbekannten Planeten. Dort ist alles fremd und unbekannt, jedoch sind die beiden Ducks überaus neugierig und wollen alles mögliche ausprobieren. So stellen sie den Haushalt von Varn ganz schön auf den Kopf und sorgen für Chaos, sodass der Außerirdische die beiden außervernischen Touristen nach draußen in die Stadt schickt, um Ruhe vor ihnen zu haben. Allerdings stellt sich das als keine besonders gute Idee heraus, denn durch Primus von Quacks' Überheblichkeit und Donalds Schusseligkeit kommt es zu einer wahren Serie von Katastrophen. Die Schadenersatzforderungen treiben Varn in den finanziellen Ruin. Daher bleibt Donald und Primus nichts anderes, als mit dem Astrobus zurück auf die Erde zu düsen.

Panzerknacker im Weltall: Außerirdisch abgeräumt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2598-01

Varns Rache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2257-2

Nachdem Donald und Primus auf dem Planeten Vern für allerlei Chaos gesorgt und ihren außerirdischen Freund Varn in den Ruin getrieben haben, holt Varn seine alten Freunde erneut auf seinen Planeten. Donald und Primus sollen zur Strafe als Guides Weltraumtouristen durch das All führen. Während Donald das Shuttle steuert und sich mit den anspruchsvollen Gästen herumquält, scheint Primus völlig in seiner Aufgabe aufzugehen. Jedoch wird das Spaceshuttle so sehr in Mitleidenschaft gezogen, dass Varns Rache nach hinten losgeht.

Micky 2.0: Niemand ist, wer er zu sein scheint[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3482-4P

Der Weltraum-Wettkampf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1572-A

In Entenhausen entbrennt ein Wettkampf darum, wer als erster im Weltraum alten Satelitenschrott einsammeln kann. Es duellieren sich Onkel Dagobert auf der einen und Klaas Klever auf der anderen Seite, wobei sich jeder der beiden Streithähne einen entscheidenden Vorteil verspricht. In Windeseile engagiert Onkel Dagobert den Diplomingenier Daniel Düsentrieb, der eine Weltraumrakete entwerfen und bauen soll. Als Manschaft rekrutiert der reichste Mann der Welt wenig überraschend seine eigene Figur. Obwohl die Raketen zeitgleich starten, liegt zunächst Onkel Dagobert vorn. Allerdings kämpft Klaas Klever mit unfairen Mitteln und hat seine Rakete mit allerlei einfallsreichen Mechanismen ausgestattet, welche die Ducks abwehren müssen.

Die unfassbaren Panzerknacker: Der Fluchtwagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2989-02

Der Sonnensturm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2650-4

Im Geldspeicher müssen Onkel Dagoberts angestellte Buchhalter zusehen, wie sie mit der veralteten Technik klarkommen. Der reichste Mann der Welt ist nicht bereit, seinen Angestellten neue Computer zu spendieren, damit diese ausfallsicher arbeiten können. In den TV-Nachrichten erfahren Onkel Dagobert und Butler Baptist davon, dass Entenhausen in den nächsten drei Tagen eine Katastrophe kosmischen Ausmaßes heimsuchen wird. Schwere Sonnenstürme, die von der Sonne ausgelöst werden, werden Entenhausen treffen und wahrscheinlich die gesamte digitale Telekommunikation lahmlegen. Damit wären auch Onkel Dagoberts Computer hin.

Angesichts dieser Katastrophe wird Onkel Dagobert sogleich beim Bürgermeister der Stadt vorstellig, da er argumentiert, Katastrophenschatz sei Aufgabe des Staates. Der Bürgermeister erklärt jedoch, dass auch er machtlos sei und empfiehlt Onkel Dagobert, doch einfach für ein paar Tage die Technik abzuschalten, damit diese den Vorfall übersteht. Allerdings weigert sich Onkel Dagobert, auf die potenziellen Gewinne zu verzichten und behauptet, sein Imperium würde niemals stillstehen.

In seiner Not wendet sich Onkel Dagobert kurzerhand an den begnadeten Diplom-Ingenieur Daniel Düsentrieb. Dieser hat tatsächlich eine Idee und schlägt vor, die Sonnenstrahlen mit einer Art riesigem Sonnenschirm im Weltall abzuschirmen, bevor sie die Magnetosphäre der Erde erreichen. Da Herr Düsentrieb in seinem Vorgarten bereits eine Weltraumrakete stehen hat, sind die technischen Vorbereitungen in Windeseile abgeschlossen. Nun muss Onkel Dagobert nur noch seine Neffen Donald Duck sowie Tick, Trick und Track überreden, ihn auf die Reise ins All zu begleiten.

Zunächst sieht es danach aus, als wäre das ehrgeizige Projekt von Erfolg gekrönt. Doch Onkel Dagobert hat nicht damit gerechnet, dass Donalds Fußballfieber und sein Wunsch, das Endspiel vom Weltraum aus im Fernsehen anzuschauen, die Mission zum Scheitern bringen.

Das neue Jahrtausend[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 98473

Kurz vor der Jahrtausendwende ist ganz Entenhausen in hellem Aufruhr und fast jeder ist voller Vorfreude auf die Zeitenwende ins neue Jahrtausend. Nur Onkel Dagobert ist ungewöhnlich niedergeschlagen und kommentiert die Feierlichkeiten abwertend. Auf Nachfrage von seinen Großneffen Tick, Trick und Track erklärt der reichste Mann der Welt, dass die Zeiten der Abenteuer und Expeditionen zu unbekannten Orten endgültig vorbei sei. Auf der Erde sei bereits jeder Winkel kartographiert und es gäbe längst keine aufregenden Abenteuer mehr wie zu Zeiten des großen Goldrausches am Klondike, in welchen der junge Dagobert jeder Gefahr trotzte und sein Vermögen aufbaute. Auch den Vorschlag von Donald, die Grenzen des Weltalls auszuloten und dort neue Orte zu entdecken, lehnt Onkel Dagobert mit der Begründung ab, die Technik sei noch längst nicht so weit entwickelt, alsdass sich solche Weltraummissionen wirtschaftlich lohnen würden.

Die Ducks wollen gemeinsam einer Einladung von Daniel Düsentrieb folgen, doch der Diplomingenieur scheint gerade nicht im Haus zu sein. Im Garten der Werkstatt stößt Donald mit einer unsichtbaren Maschine zusammen, welche Familie Duck für die angekündigte neue Erfindung von Herrn Düsentrieb hält. Im Inneren aktiviert Donald den Startmodus und setzt die mysteriöse Maschine damit in Gang. Es stellt sich heraus, dass es sich um ein außerirdisches Raumschiff handelt, das sofort abhebt. Zwei verdutzte Aliens, welche die Erde erkundet und resigniert den niedrigen Intelligenzwert der Erdenbewohner festgestellt haben, bleiben überrascht zurück und verstecken sich vor dem nahenden Daniel Düsentrieb.

Nur wenig später landen Onkel Dagobert, Donald und die Jungs auf einem felsigen Planeten ohne nennenswerte Vegetation. Dort stoßen sie in dem kleinen Städtchen Gold Rush City, das sich als Goldgräber-Stadt herausstellt, auf den gut besuchten Golden Nugget Saloon. An der Bar machen sie Bekanntschaft mit dem übergewichtigen Kaufmann Blubber, der sämtliche Goldgräber der Gegend gegen glänzendes Gold mit Material und Ausrüstung versorgt. Als Onkel Dagobert davon hört, dass es auf dem Planeten reichlich Gold zu finden gibt, wirkt er wie verjüngt und tauscht das Raumschiff kurzerhand gegen eine Goldgräberausrüstung ein. Angeführt von dem dynamischen Onkel Dagobert und dessen Näschen machen sich die Ducks auf in die Berge, um nach Goldnuggets zu suchen. Sie ahnen nicht, dass sie von dem hinterhältigen und rücksichtslosen Klaatu Kleever verfolgt werden, der dem irdischen Dagobert ausgesprochen ähnlich sieht, aber voller Bosheit und Brutalität steckt. Nachdem die Suche von Erfolg gekrönt ist, stellt er die Ducks vor eine schwere Entscheidung und droht ihnen mit einer Stange Dynamit. Nur mithilfe der heimischen Fauna auf dem Planeten können Onkel Dagobert, Donald sowie Tick, Trick und Track entkommen und Klaatu Kleever ausschalten.

Nach ihrer Rückkehr nach Gold Rush City tauchen die beiden Außerirdischen vom Anfang mit einem großen Raumschiff auf und stellen sich als Polizisten der Liga der Planeten. Sie bringen die Entenhausener wieder zurück auf deren Heimatplaneten. Entgegen der glühenden Begeisterungsfähigkeit von Daniel Düsentrieb ist Onkel Dagoberts Bedarf an der Erkundung des Weltraums mittels Hyperantrieb erst einmal gedeckt.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]