LTB 576: Unterschied zwischen den Versionen
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(13 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Rezi}} | ||
{{Infobox LTB | {{Infobox LTB | ||
| LTBNR = 576 | | LTBNR = 576 | ||
| LTBTITEL = Wo ist der Glückstaler | | LTBTITEL = Wo ist der Glückstaler | ||
| EDATUM = 19. September 2023 | | EDATUM = 19. September 2023 | ||
| RED = [[Stephanie Bens]] | | RED = [[Stephanie Bens]] | ||
| UEB = | | UEB = [[Manuela Buchholz]], [[Peter Daibenzeiher]], [[Eckart Sackmann]], [[Stefanie Walther-Kotzé]], [[Susanne Walter]] | ||
| BES = | | BES = | ||
| NRGESCH = | | NRGESCH = 11 | ||
| PREIS = D: 7,99 €<br>A: 8,50 €<br>CH: 14 | | PREIS = D: 7,99 €<br>A: 8,50 €<br>CH: 14.20 SFR | ||
| BILD = Datei:LTB 576.jpg | | BILD = Datei:LTB 576.jpg | ||
}} | }} | ||
Zeile 17: | Zeile 16: | ||
{{I|D 2022-096}} | {{I|D 2022-096}} | ||
*Originaltitel: A Coin Toss Away | *Originaltitel: A Coin Toss Away | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Maya Åstrup]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Freccero]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Freccero]] | ||
*Erstveröffentlichung: 19.09.2023 | *Erstveröffentlichung: 19.09.2023 | ||
*Genre: | *Genre: Abenteuer, Superhelden | ||
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Phantomias]], [[Gundel Gaukeley]], [[Panzerknacker]] | *Figuren: [[Daniel Düsentrieb]] [[Dussel Duck]] [[Onkel Dagobert]], [[Phantomias]], [[Gundel Gaukeley]], [[Panzerknacker]] | ||
*Seiten: 25 | *Seiten: 25 | ||
Es ist Nacht in Entenhausen und Dagobert außer Haus. Ideale Bedingungen für die Panzerknacker also, den Geldspeicher auszurauben. In einem ersten erfolglosen Versuch fällt ihnen allerdings lediglich Dagoberts erste selbstverdiente Münze in die Hände. Ihren Wert nicht erkennend werfen sie ihn achtlos weg und machen sich erneut ans Werk. Als Phantomias die Gauner am Tatort stellt, ist der Glücktaler bereits unbemerkt unterwegs auf einer abenteuerlichen Reise, die ihn von Hand zu Hand wandern lässt. Wird er am Ende dieser ereignisreichen Nacht seinen Weg zurück zum Speicher finden? | |||
=== Die Geheimzutat === | === Die Geheimzutat === | ||
{{I|I TL 3060-4}} | {{I|I TL 3060-4}} | ||
*Originaltitel: Nonna Papera e la Gran Delizia dei Coot | *Originaltitel: Nonna Papera e la Gran Delizia dei Coot | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Simona Grandi]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sandro Del Conte]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sandro Del Conte]] | ||
*Erstveröffentlichung: 22.07.2014 | *Erstveröffentlichung: 22.07.2014 | ||
*Genre: | *Genre: Moralgeschichte | ||
*Figuren: [[Franz Gans]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Cameo]]-Auftritte von: [[Baptist]], [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Franz Gans]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Cameo]]-Auftritte von: [[Baptist]], [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 17 | *Seiten: 17 | ||
Der Absatz von Dagoberts Backwaren fällt ins Bodenlose, weil die Kunden mit deren Qualität nicht zufrieden sind. Er holt sich Rat bei Oma Duck, die ihm freudig zeigt, welche Zutaten es für ein gutes Produkt benötigt. | |||
=== Völlig verschachtelt === | === Völlig verschachtelt === | ||
{{I|I TL 3219-3P}} | {{I|I TL 3219-3P}} | ||
*Originaltitel: Molti personaggi in: la scatola misteriosa nel luogo misteriosissimo | *Originaltitel: Molti personaggi in: la scatola misteriosa nel luogo misteriosissimo | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Sio]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Nico Picone]], [[Stefano Intini]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Nico Picone]], [[Stefano Intini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 02.01.2019 | *Erstveröffentlichung: 02.01.2019 | ||
*Genre: [[Crossover]], Absurdes | *Genre: [[Crossover]], Absurdes | ||
*Figuren: [[Achtmalacht]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Das Schwarze Phantom]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Gundel Gaukeley]], [[Helferlein]], [[Micky Maus]], [[Minnie Maus]], [[Nimmermehr]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Trudi]], | *Figuren: [[Achtmalacht]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Das Schwarze Phantom]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Gundel Gaukeley]], [[Helferlein]], [[Micky Maus]], [[Minnie Maus]], [[Nimmermehr]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Trudi]], [[Baptist]], [[Kater Karlo]] | ||
*Seiten: 52 | *Seiten: 52 | ||
Donald und Dagobert treffen sich in einem merkwürdigen Raum, in den beide durch eine Verbindung zu ihrer Wohnung gelangt sind (bei Donald ist es die Dusche). Später kommen noch Gundel und Minnie (via Backofen) hinzu. Weitere Figuren folgen mit der Zeit und über seltsamere Wege. Mit dabei ist eine merkwürdige Schachtel, die nicht geöffnet werden soll. | Donald und Dagobert treffen sich in einem merkwürdigen Raum, in den beide durch eine Verbindung zu ihrer Wohnung gelangt sind (bei Donald ist es die Dusche). Später kommen noch Gundel und Minnie (via Backofen) hinzu. Weitere Figuren folgen mit der Zeit und über seltsamere Wege. Mit dabei ist eine merkwürdige Schachtel, die nicht geöffnet werden soll. | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
{{I|I TL 3295-5}} | {{I|I TL 3295-5}} | ||
*Originaltitel: Pico de Paperis e la contesa del capannone | *Originaltitel: Pico de Paperis e la contesa del capannone | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Roberto Gagnor]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo De Lorenzi]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo De Lorenzi]] | ||
*Erstveröffentlichung: 16.01.2019 | *Erstveröffentlichung: 16.01.2019 | ||
*Genre: Gagstory, Wettkampf | *Genre: Gagstory, Wettkampf, Moralgeschichte | ||
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Bürgermeister]], [[Klaas Klever]], [[Primus von Quack]] | *Figuren: [[Anwantzer]], [[Bürgermeister]], [[Klaas Klever]], [[Primus von Quack]] | ||
*Seiten: 24 | *Seiten: 24 | ||
Primus von Quack wird vom Bürgermeister um Hilfe geben, denn im Eintrachtviertel tobt ein erbitterter Kampf zwischen zwei Jugendgangs, die um die Vorherrschaft im Viertel und das konsequent hälftig genutzte Kulturzentrum streiten. Obwohl Primus nicht ganz in die aufgeheizte Situation passen mag, gelingt es ihm, diese zu befrieden, indem er auch noch mit detektivischem Spürsinn die Ursache für den Streit ausfindig machen kann und dabei auf Umwegen das Vertrauen beider Gangs gewinnt. | Primus von Quack wird vom Bürgermeister um Hilfe geben, denn im Eintrachtviertel tobt ein erbitterter Kampf zwischen zwei Jugendgangs, die um die Vorherrschaft im Viertel und das konsequent hälftig genutzte Kulturzentrum streiten. Obwohl Primus nicht ganz in die aufgeheizte Situation passen mag, gelingt es ihm, diese zu befrieden, indem er auch noch mit detektivischem Spürsinn die Ursache für den Streit ausfindig machen kann und dabei auf Umwegen das Vertrauen beider Gangs gewinnt. | ||
Zeile 65: | Zeile 64: | ||
{{I|I TL 3149-4}} | {{I|I TL 3149-4}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone in: uno è di troppo | *Originaltitel: Zio Paperone in: uno è di troppo | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Mainardi]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Nico Picone]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Nico Picone]] | ||
*Erstveröffentlichung: 05.04.2016 | *Erstveröffentlichung: 05.04.2016 | ||
Zeile 71: | Zeile 70: | ||
*Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Rita Rührig]], [[Onkel Dagobert]] | *Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Rita Rührig]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 12 | *Seiten: 12 | ||
Dagobert und Donald haben eine Besprechung, dabei hören Baptist und Fräulein Rührig, dass Dagobert einen von beiden entlassen will. Fortan versuchen die beiden so viele Fehler wie möglich zu machen, damit Dagobert sie selber, und nicht den Arbeitskollegen, entlässt. | Dagobert und Donald haben eine Besprechung, dabei hören Baptist und Fräulein Rührig, dass Dagobert einen von beiden entlassen will. Fortan versuchen die beiden so viele Fehler wie möglich zu machen, damit Dagobert sie selber, und nicht den Arbeitskollegen, entlässt. | ||
Zeile 78: | Zeile 76: | ||
{{I|I TL 3501-5}} | {{I|I TL 3501-5}} | ||
*Originaltitel: Topolino e l'esperimento del dottor Aster | *Originaltitel: Topolino e l'esperimento del dottor Aster | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Palazzi]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Palazzi]] | ||
*[[Kolorist|Farben]]: [[Chiara Bonacini]] | *[[Kolorist|Farben]]: [[Chiara Bonacini]] | ||
Zeile 85: | Zeile 83: | ||
*Figuren: [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]] | *Figuren: [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]] | ||
*Seiten: 26 | *Seiten: 26 | ||
Micky wird ins Gefängnis zum dort einsitzenden Doktor Aster gerufen. Dessen Zellengenosse war bis zu seiner Entlassung Kater Karlo. Nun aber behauptet Doktor Aster, er sei in Wirklichkeit Kater Karlo, und Doktor Aster habe dafür gesorgt, dass die beiden ihre Körper getauscht haben. Nun soll Micky also den Justizirrtum vermeiden – wenn die Geschichte stimmt, wofür es Indizien gibt. Oder ist das alles nur ein perfider Plan? | Micky wird ins Gefängnis zum dort einsitzenden Doktor Aster gerufen. Dessen Zellengenosse war bis zu seiner Entlassung Kater Karlo. Nun aber behauptet Doktor Aster, er sei in Wirklichkeit Kater Karlo, und Doktor Aster habe dafür gesorgt, dass die beiden ihre Körper getauscht haben. Nun soll Micky also den Justizirrtum vermeiden – wenn die Geschichte stimmt, wofür es Indizien gibt. Oder ist das alles nur ein perfider Plan? | ||
Zeile 92: | Zeile 89: | ||
{{I|I TL 3495-5}} | {{I|I TL 3495-5}} | ||
*Originaltitel: Paperino Paperoga e la lista dei guai | *Originaltitel: Paperino Paperoga e la lista dei guai | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Fontana]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luca Usai]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luca Usai]] | ||
*[[Kolorist|Farben]]: [[Barbara Casiraghi]] | *[[Kolorist|Farben]]: [[Barbara Casiraghi]] | ||
Zeile 99: | Zeile 96: | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gustav Gans]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gustav Gans]] | ||
*Seiten: 20 | *Seiten: 20 | ||
Donald ist von Dussel so genervt, dass er ihm – ähnlich wie bei seiner Schuldenliste bei Onkel Dagobert – eine Liste der Schäden präsentiert, die Dussel angerichtet hat. Dussel soll das abarbeiten. | Donald ist von Dussel so genervt, dass er ihm – ähnlich wie bei seiner Schuldenliste bei Onkel Dagobert – eine Liste der Schäden präsentiert, die Dussel angerichtet hat. Dussel soll das abarbeiten. | ||
=== [[Ohne Worte (Comicserie)|Ohne Worte]]: | === [[Ohne Worte (Comicserie)|Ohne Worte]]: Geschniegelt und gestriegelt === | ||
{{I|I TL 3476-3}} | {{I|I TL 3476-3}} | ||
*Originaltitel: Il Gran Mogol e la divisa da cerimonia | *Originaltitel: Il Gran Mogol e la divisa da cerimonia | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Davide Aicardi]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulia Lomurno]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulia Lomurno]] | ||
*[[Kolorist|Farben]]: [[Gaetano Gabriele d'Aprile]] | *[[Kolorist|Farben]]: [[Gaetano Gabriele d'Aprile]] | ||
*Erstveröffentlichung: 06.07.2022 | *Erstveröffentlichung: 06.07.2022 | ||
*Genre: Kurzgeschichte | *Genre: Kurzgeschichte | ||
*Figuren: [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Oberstwaldmeister]] | *Figuren: [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Oberstwaldmeister]], Generalfeldmeister | ||
*Seiten: 12 | *Seiten: 12 | ||
Der Oberstwaldmeister freut sich über eine Einladung zur Audienz beim Generalfeldmeister, und dafür muss er natürlich seine Galauniform aus dem Schrank hervorholen. Doch oh Schreck, ein Fleck – und ein wenig spack ist die Uniform auch noch! Oberstwaldmeister Guido Ganter kämpft mit allerlei Tücken und findet keine Worte – aber der Generalfeldmeister, und zwar die richtigen... | Der Oberstwaldmeister freut sich über eine Einladung zur Audienz beim Generalfeldmeister, und dafür muss er natürlich seine Galauniform aus dem Schrank hervorholen. Doch oh Schreck, ein Fleck – und ein wenig spack ist die Uniform auch noch! Oberstwaldmeister Guido Ganter kämpft mit allerlei Tücken und findet keine Worte – aber der Generalfeldmeister, und zwar die richtigen... | ||
Zeile 120: | Zeile 115: | ||
{{I|I TL 3423-4}} | {{I|I TL 3423-4}} | ||
*Originaltitel: Paper Bat e la minaccia edulcorante | *Originaltitel: Paper Bat e la minaccia edulcorante | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Gabriele Mazzoleni]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco D'Ippolito]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco D'Ippolito]] | ||
*Erstveröffentlichung: 30.06.2021 | *Erstveröffentlichung: 30.06.2021 | ||
Zeile 126: | Zeile 121: | ||
*Figuren: [[Dussel Duck]], [[Flederduck]], [[Onkel Dagobert]], [[Cameo]]-Auftritte von: [[Baptist]], [[Donald Duck]] | *Figuren: [[Dussel Duck]], [[Flederduck]], [[Onkel Dagobert]], [[Cameo]]-Auftritte von: [[Baptist]], [[Donald Duck]] | ||
*Seiten: 23 | *Seiten: 23 | ||
Dussel sitzt im Kino neben dem Regisseur des Films, der wohl Quentin Tarantino nachempfunden ist. Aber der erkennt den Film nicht mehr wieder – die epische Schlacht am Ende wurde durch ein Match Schere-Stein-Papier ersetzt. Dussel befindet: Dies ist ein Fall für Flederduck. Bis der Superheld allerdings umgezogen am Tatort ist, ermittelt die Polizei schon, zumal ähnliche Vorkommnisse bekannt wurden. Das hält jedoch Flederduck nicht auf, der ebenfalls nach dem Schuldigen zu fahnden beginnt. | Dussel sitzt im Kino neben dem Regisseur des Films, der wohl Quentin Tarantino nachempfunden ist. Aber der erkennt den Film nicht mehr wieder – die epische Schlacht am Ende wurde durch ein Match Schere-Stein-Papier ersetzt. Dussel befindet: Dies ist ein Fall für Flederduck. Bis der Superheld allerdings umgezogen am Tatort ist, ermittelt die Polizei schon, zumal ähnliche Vorkommnisse bekannt wurden. Das hält jedoch Flederduck nicht auf, der ebenfalls nach dem Schuldigen zu fahnden beginnt. | ||
Zeile 133: | Zeile 127: | ||
{{I|I TL 3277-4}} | {{I|I TL 3277-4}} | ||
*Originaltitel: Paperinik in: Botte e risposte | *Originaltitel: Paperinik in: Botte e risposte | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Tito Faraci]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Lucci]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Lucci]] | ||
*Erstveröffentlichung: 12.09.2018 | *Erstveröffentlichung: 12.09.2018 | ||
Zeile 145: | Zeile 139: | ||
{{I|I TL 3454-6}} | {{I|I TL 3454-6}} | ||
*Originaltitel: Amelia e Archimede e la deriva dimensionale | *Originaltitel: Amelia e Archimede e la deriva dimensionale | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Federico Rossi Edrighi]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Intini]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Intini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 02.12.2022 | *Erstveröffentlichung: 02.12.2022 | ||
Zeile 155: | Zeile 149: | ||
== Links == | == Links == | ||
*[[LTB 576: Rezension|Rezension]] | |||
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/alle-ausgaben/ltb-576 Offizielle Webseite] | *[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/alle-ausgaben/ltb-576 Offizielle Webseite] | ||
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-nr-576/ Der Band] im [[Egmont-Shop]] | *[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-nr-576/ Der Band] im [[Egmont-Shop]] | ||
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|576]] | [[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|576]] |
Aktuelle Version vom 11. März 2025, 18:02 Uhr
![]() |
Siehe auch die Rezension dieses Bandes! |
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Wo ist der Glückstaler | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 19. September 2023 | |||||
Redaktion: | ||||||
Übersetzung: |
Manuela Buchholz, Peter Daibenzeiher, Eckart Sackmann, Stefanie Walther-Kotzé, Susanne Walter | |||||
Geschichtenanzahl: | 11 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: 7,99 € A: 8,50 € CH: 14.20 SFR | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wo ist der Glückstaler?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: A Coin Toss Away
- Story: Maya Åstrup
- Zeichnungen: Andrea Freccero
- Erstveröffentlichung: 19.09.2023
- Genre: Abenteuer, Superhelden
- Figuren: Daniel Düsentrieb Dussel Duck Onkel Dagobert, Phantomias, Gundel Gaukeley, Panzerknacker
- Seiten: 25
Es ist Nacht in Entenhausen und Dagobert außer Haus. Ideale Bedingungen für die Panzerknacker also, den Geldspeicher auszurauben. In einem ersten erfolglosen Versuch fällt ihnen allerdings lediglich Dagoberts erste selbstverdiente Münze in die Hände. Ihren Wert nicht erkennend werfen sie ihn achtlos weg und machen sich erneut ans Werk. Als Phantomias die Gauner am Tatort stellt, ist der Glücktaler bereits unbemerkt unterwegs auf einer abenteuerlichen Reise, die ihn von Hand zu Hand wandern lässt. Wird er am Ende dieser ereignisreichen Nacht seinen Weg zurück zum Speicher finden?
Die Geheimzutat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Nonna Papera e la Gran Delizia dei Coot
- Story: Simona Grandi
- Zeichnungen: Sandro Del Conte
- Erstveröffentlichung: 22.07.2014
- Genre: Moralgeschichte
- Figuren: Franz Gans, Oma Duck, Onkel Dagobert, Cameo-Auftritte von: Baptist, Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Dussel Duck, Gustav Gans, Tick, Trick und Track
- Seiten: 17
Der Absatz von Dagoberts Backwaren fällt ins Bodenlose, weil die Kunden mit deren Qualität nicht zufrieden sind. Er holt sich Rat bei Oma Duck, die ihm freudig zeigt, welche Zutaten es für ein gutes Produkt benötigt.
Völlig verschachtelt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Molti personaggi in: la scatola misteriosa nel luogo misteriosissimo
- Story: Sio
- Zeichnungen: Nico Picone, Stefano Intini
- Erstveröffentlichung: 02.01.2019
- Genre: Crossover, Absurdes
- Figuren: Achtmalacht, Daniel Düsentrieb, Das Schwarze Phantom, Panzerknacker, Donald Duck, Dussel Duck, Franz Gans, Gundel Gaukeley, Helferlein, Micky Maus, Minnie Maus, Nimmermehr, Oma Duck, Onkel Dagobert, Trudi, Baptist, Kater Karlo
- Seiten: 52
Donald und Dagobert treffen sich in einem merkwürdigen Raum, in den beide durch eine Verbindung zu ihrer Wohnung gelangt sind (bei Donald ist es die Dusche). Später kommen noch Gundel und Minnie (via Backofen) hinzu. Weitere Figuren folgen mit der Zeit und über seltsamere Wege. Mit dabei ist eine merkwürdige Schachtel, die nicht geöffnet werden soll.
Erpel gegen Ganter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Pico de Paperis e la contesa del capannone
- Story: Roberto Gagnor
- Zeichnungen: Paolo De Lorenzi
- Erstveröffentlichung: 16.01.2019
- Genre: Gagstory, Wettkampf, Moralgeschichte
- Figuren: Anwantzer, Bürgermeister, Klaas Klever, Primus von Quack
- Seiten: 24
Primus von Quack wird vom Bürgermeister um Hilfe geben, denn im Eintrachtviertel tobt ein erbitterter Kampf zwischen zwei Jugendgangs, die um die Vorherrschaft im Viertel und das konsequent hälftig genutzte Kulturzentrum streiten. Obwohl Primus nicht ganz in die aufgeheizte Situation passen mag, gelingt es ihm, diese zu befrieden, indem er auch noch mit detektivischem Spürsinn die Ursache für den Streit ausfindig machen kann und dabei auf Umwegen das Vertrauen beider Gangs gewinnt.
Eine folgenschwere Entscheidung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone in: uno è di troppo
- Story: Alessandro Mainardi
- Zeichnungen: Nico Picone
- Erstveröffentlichung: 05.04.2016
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Baptist, Donald Duck, Rita Rührig, Onkel Dagobert
- Seiten: 12
Dagobert und Donald haben eine Besprechung, dabei hören Baptist und Fräulein Rührig, dass Dagobert einen von beiden entlassen will. Fortan versuchen die beiden so viele Fehler wie möglich zu machen, damit Dagobert sie selber, und nicht den Arbeitskollegen, entlässt.
Der Fluktomat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e l'esperimento del dottor Aster
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Marco Palazzi
- Farben: Chiara Bonacini
- Erstveröffentlichung: 28.12.2022
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Kater Karlo, Kommissar Hunter, Micky Maus
- Seiten: 26
Micky wird ins Gefängnis zum dort einsitzenden Doktor Aster gerufen. Dessen Zellengenosse war bis zu seiner Entlassung Kater Karlo. Nun aber behauptet Doktor Aster, er sei in Wirklichkeit Kater Karlo, und Doktor Aster habe dafür gesorgt, dass die beiden ihre Körper getauscht haben. Nun soll Micky also den Justizirrtum vermeiden – wenn die Geschichte stimmt, wofür es Indizien gibt. Oder ist das alles nur ein perfider Plan?
Die Liste des Unfugs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino Paperoga e la lista dei guai
- Story: Giorgio Fontana
- Zeichnungen: Luca Usai
- Farben: Barbara Casiraghi
- Erstveröffentlichung: 16.11.2022
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck, Gustav Gans
- Seiten: 20
Donald ist von Dussel so genervt, dass er ihm – ähnlich wie bei seiner Schuldenliste bei Onkel Dagobert – eine Liste der Schäden präsentiert, die Dussel angerichtet hat. Dussel soll das abarbeiten.
Ohne Worte: Geschniegelt und gestriegelt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Il Gran Mogol e la divisa da cerimonia
- Story: Davide Aicardi
- Zeichnungen: Giulia Lomurno
- Farben: Gaetano Gabriele d'Aprile
- Erstveröffentlichung: 06.07.2022
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Fähnlein Fieselschweif, Oberstwaldmeister, Generalfeldmeister
- Seiten: 12
Der Oberstwaldmeister freut sich über eine Einladung zur Audienz beim Generalfeldmeister, und dafür muss er natürlich seine Galauniform aus dem Schrank hervorholen. Doch oh Schreck, ein Fleck – und ein wenig spack ist die Uniform auch noch! Oberstwaldmeister Guido Ganter kämpft mit allerlei Tücken und findet keine Worte – aber der Generalfeldmeister, und zwar die richtigen...
Schmuseweichgespült[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paper Bat e la minaccia edulcorante
- Story: Gabriele Mazzoleni
- Zeichnungen: Francesco D'Ippolito
- Erstveröffentlichung: 30.06.2021
- Genre: Superhelden
- Figuren: Dussel Duck, Flederduck, Onkel Dagobert, Cameo-Auftritte von: Baptist, Donald Duck
- Seiten: 23
Dussel sitzt im Kino neben dem Regisseur des Films, der wohl Quentin Tarantino nachempfunden ist. Aber der erkennt den Film nicht mehr wieder – die epische Schlacht am Ende wurde durch ein Match Schere-Stein-Papier ersetzt. Dussel befindet: Dies ist ein Fall für Flederduck. Bis der Superheld allerdings umgezogen am Tatort ist, ermittelt die Polizei schon, zumal ähnliche Vorkommnisse bekannt wurden. Das hält jedoch Flederduck nicht auf, der ebenfalls nach dem Schuldigen zu fahnden beginnt.
Wortgefechte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik in: Botte e risposte
- Story: Tito Faraci
- Zeichnungen: Andrea Lucci
- Erstveröffentlichung: 12.09.2018
- Genre: Kurzgeschichte, Superhelden
- Figuren: Phantomias
- Seiten: 6
Phantomias liefert sich ein öffentliches Wortgefecht mit einem Schurken, bei dem beide den Faden verlieren.
Die Chaosblase[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Amelia e Archimede e la deriva dimensionale
- Story: Federico Rossi Edrighi
- Zeichnungen: Stefano Intini
- Erstveröffentlichung: 02.12.2022
- Genre: Absurdes, Fantasy
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Gundel Gaukeley, Helferlein, Nimmermehr, Cameo-Auftritt von: Onkel Dagobert
- Seiten: 30
Daniel Düsentrieb baut das perfekte Hexenabwehrsystem, einen Wahrscheinlichkeitsannullator, der dafür sorgen soll, dass die Realität nicht änderbar ist (auch nicht durch Zaubersprüche). Gundel Gaukeley hat das allerdings mitbekommen und versucht, das Gerät vor dem Einsatz unschädlich zu machen. Das misslingt allerdings gehörig, denn als Gundels Zauber auf das Gerät trifft, bricht das pure Chaos aus – es entsteht eine Blase, in der Helferlein und Nimmermehr gefangen sind, während Daniel und Gundel draußen sind. Sie verbünden sich und landen in einer irren, sich ändernden Realität.