LTB 540
![]() |
Siehe auch die Rezension dieses Bandes! |
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Zank & Zoff | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 8. Dezember 2020 | |||||
Global Creative Director: | ||||||
Redaktion: | ||||||
Übersetzung: |
Eckart Sackmann, Manuela Buchholz, Peter Daibenzeiher, Susanne Walter | |||||
Geschichtenanzahl: | 10 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: 6,99 € A: 7,00 € CH: 12.50 SFR | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt Bearbeiten
Zank und Zoff Bearbeiten
- Originaltitel: Zio Paperone e l'enciclopedia eccessiva
- Story: Alessandro Sisti
- Zeichnungen: Paolo Mottura
- Erstveröffentlichung: 23.09.2014
- Genre: Schatzsuche
- Figuren: Onkel Dagobert, Primus von Quack, Klaas Klever
- Seiten: 43
- Anmerkung: Diese Geschichte ist in zwei Teile aufgeteilt, die im Band durch den nachfolgenden Einseiter getrennt sind.
- Funfact: Diese Geschichte erwähnt die Duckipedia.
Die Zeiten, in denen Wissensdurstige dicke Bücher wälzen, scheinen vorbei zu sein. Die Verkaufszahlen von Onkel Dagoberts Enzyklopädien gehen langsam, aber sicher in den Keller, da die Menschen lieber bequem Recherchen im Internet anstellen. Die Chefmanager seines Verlagshauses wollen Dagobert zeigen, wie schwierig es geworden ist, doch gedruckte Lexika im Haustürgeschäft zu verkaufen. Der reichste Mann der Welt staunt nicht schlecht, als er ausgerechnet an die Tür des Universalgelehrten Primus von Quack klopft!
Der belesene Professor erwähnt gegenüber Dagobert eine "universelle Enzyklopädie", die von den Weisen aus Waidawek verfasst wurde. Schon der berühmte Reisende Marc O’Pollo habe über diese Quelle des Wissens berichtet. Sie soll sich in fernen Landen befinden, bereits Marc O'Pollo berichtete von ihr.Es überrascht nicht, dass Onkel Dagobert sofort zu einer Expedition aufbrechen will, um das Buch zu suchen. Zögerlich stimmt Primus zu, seinen Vetter zu begleiten. Natürlich hat es auch Dagoberts Erzrivale Klaas Klever auf die Enzyklopädie abgesehen und bekommt dabei Ratschläge von Professor Dr. Omberto Oco. Welches Forscherteam wird das Rennen machen?
Aus dem Leben einer Hexe: Perfekt abgeschmeckt Bearbeiten
- Originaltitel: Il calderone
- Story: Pietro Zemelo
- Zeichnungen: Roberta Migheli
- Erstveröffentlichung: 28.03.2018
- Genre: Einseiter
- Figuren: Gundel Gaukeley, Nimmermehr
- Seiten: 1
Gundel Gaukeley köchelt in ihrem Hexenhäuschen vor sich hin und schmeckt hausfrauenmäßig ab, worüber sich ihr Rabe Nimmermehr nur wundern kann.
Und täglich ruft … Bearbeiten
- Originaltitel: Zio Paperone e l'imprevisto diguido... aurifero monetario
- Story: Tito Faraci
- Zeichnungen: Giuseppe Facciotto
- Erstveröffentlichung: 19.02.2020
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Baptist
- Seiten: 2
- Anmerkung: Diese Geschichte war Teil eines Aprilstreiches der Topolino-Redaktion und wurde in Deutschland kontextlos abgedruckt.
In gewohnt rauem Umgangston zitiert Onkel Dagobert seinen Neffen Donald herbei, damit dieser einen Sack voller Taler blank poliert. Baptist pflichtet Donald jedoch bei, er habe dies schon am gestrigen Tag erledigt. Daher darf Donald den Heimweg antreten, nur um am nächsten Tag wieder mit dem lästigen Auftrag betraut zu werden.
Eine Frage der Höflichkeit Bearbeiten
- Originaltitel: Topolino e la questione di Galateo
- Story: Marco Nucci
- Zeichnungen: Davide Cesarello
- Erstveröffentlichung: 05.02.2020
- Genre: Gagstory
- Figuren: Micky Maus, Kommissar Hunter, Inspektor Steinbeiß, Inspektor Issel, Nepomuk Nettich
- Seiten: 24
Entenhausen wird von einem Gentleman-Gauner heimgesucht. Der geheimnisvolle und gut gekleidete Herr, der sich "Nettiketto" nennt, becirct die Leute regelrecht mit seinem Charme. Seiner Höflichkeit ist es zu verdanken, dass ihm niemand seine gut situierte Bitte abschlagen kann – was der Ganove für seine kriminellen Zwecke auszunutzen weiß. Inspektor Steinbeiß, der mit Nettiketto schon in Texas Bekanntschaft gemacht hat, befürchtet das Schlimmste. Auch Inspektor Issel und sogar Micky Maus sind ratlos, wie man Nettiketto ein Schnippchen schlagen kann. Es gilt, den Gentleman mit seinen eigenen Waffen zu schlagen...
Helden im Hyperraum Bearbeiten
- Originaltitel: Supers vs. Aliens - Payback at Plikani
- Story: Andreas Pihl
- Zeichnungen: Andrea Freccero
- Erstveröffentlichung: 8.12.2020
- Genre: Superhelden
- Figuren: Tick, Trick und Track
- Seiten: 28
- Besonderheit: Fortsetzung zu Neue Helden – Die Superformel (LTB 529)
Nachdem sie die Invasoren von Zorg von der Erde verjagt haben (siehe LTB 529) kurven Tick, Trick und Track alias die neuen Helden in einem gekaperten Raumschiff durch das All. Die "neuen Helden" Tick, Trick und Track sind zurück: Ausgestattet mit coolen Brillen, lässigen Capes und individuellen Superfähigkeiten wollen sie die Bösen in den unendlichen Weiten des Weltalls zum guten Bekehren. Dazu bekommen sie auch Gelegenheit, als sie einen Hilferuf vom Planeten Plikani erhalten.
Nachdem die Invasion in Entenhausen zum Scheitern verurteilt war, haben es die miesen Zorgs nun auf einen neuen beschaulichen Planeten abgesehen. Die blauen Bewohner von Pilkani sind den Invasionstruppen der Zorgs unter deren Anführer Grooskooz schutzlos ausgeliefert. Die drei Helden-Azubis bieten ihre Hilfe an, die Zorgs zu vertreiben. Allerdings gilt es, vorher ein riesiges Weltraummonster zu besiegen, das ebenfalls den Frieden von Pilkano bedroht. Tick, Trick und Track haben also alle Helden-Hände voll zu tun.
Lästige Zeugen Bearbeiten
- Originaltitel: Gastone e Nonna Papera scomodi testimoni
- Story: Riccardo Secchi
- Zeichnungen: Ottavio Panaro
- Erstveröffentlichung: 6.5.2020
- Genre: Gagstory
- Figuren: Gustav Gans, Oma Duck, Daisy Duck, Donald Duck, Dussel Duck
- Seiten: 30
- Nachgedruckt in: LTB Entenhausen Stars 9
Oma und Gustav werden durch Zufall Zeugen eines Bankraubs. Dabei können sie sogar den fliehenden Ganoven erkennen. Daher sollen sie bei der Fahndung helfen und als Zeugen dienen. Der Ganove sieht das natürlich gar nicht gern: Bisher hatte er immer ein Alibi, doch nun da es Zeugen gibt, könnte es eng werden… die Lösung: Die Zeugen loswerden! Er bedroht Gustav und Oma und schon sollen die beiden unter Polizeischutz gestellt werden. Die beschließt, sie bis zum Prozess unter falscher Identität in einem kleinen Bergdorf unterzubringen! Dort landen sie also als Gehilfen für das dortige Hotel. Doch leider gibt es auch hier die ein oder andere Schwierigkeit und der Ganove versucht noch immer verzweifelt, sie zu finden…
Romanhelden Bearbeiten
- Originaltitel: Paperinik e il capitolo realistico
- Story: Giorgio Figus
- Zeichnungen: Francesco D'Ippolito
- Erstveröffentlichung: 18.09.2019
- Genre: Superhelden
- Figuren: Phantomias, Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 22
- Nachgedruckt in: LTB Ultimate 47
Für den erfolgreichen Schriftsteller Meiko Mär ist eine akribische Vorbereitung im angepeilten Buch-Genre ein absolutes Muss. Um für wahre Authentizität bürgen zu können, lässt er schon einmal ein UFO landen, um die Reaktionen der Menschen hautnah wahrzunehmen, um sie später in seinem Buch wiedergeben zu können. Sein nächstes Projekt soll ein Werk über Superhelden sein. Sein Berater schlägt ihm daher vor, Phantomias als Partner zu gewinnen. Doch nicht als Partner, als Gegenspieler will sich Meiko Mär mit dem maskierten Rächer messen. Der Superschurke in spe bedroht Entenhausen mit einem riesigen Kampfroboter – und hat es auch noch auf die Geheimidentität von Phantomias abgesehen...
Zeitmaschinen-Geschichten: Die falsche Partitur Bearbeiten
- Originaltitel: Topolino e il codice armonico
- Story: Francesco Artibani
- Zeichnungen: Paolo Mottura
- Erstveröffentlichung: 10.12.2013
- Genre: Zeitreise, Kriminalgeschichte
- Figuren: Micky Maus, Goofy, Professor Zapotek, Professor Marlin
- Seiten: 40
Ein Freund von Zapotek hat in Mailand eine Partitur der Oper Aida von Giuseppe Verdi entdeckt, die in wesentlichen Punkten von der normalerweise gespielten Version abweicht. Micky und Goofy reisen deshalb nach Mailand, um das Rätsel dieser falschen Partitur zu lüften. In Mailand erfahren sie, dass Verdi sich auf seinem Landgut aufhält und die Premiere der Aida in der Scala wohl nicht anhören wird. Sie reisen daher nach Santa Agata. Verdi ist ihnen gegenüber sehr abweisend, er hat sich von seiner Musik zurückgezogen und beschäftigt sich lieber mit seinen Pferden. Doch Verdis Frau Giuseppina bietet sie herein. Micky und Goofy können dem Komponisten die falsche Partitur vorlegen, der erzürnt und sofort nach Mailand aufbricht.
In Mailand kommen Micky und Goofy einem abenteuerlichen Komplott auf die Spur, in dessen Mittelpunkt sich die falsche Partitur befindet. Denn die Fehler übersetzen sich in einen Code, den eine Geheimgesellschaft benutzt, um sich zu vernetzen und gezielte Anschläge auf Mitglieder europäischer Herrscherhäuser zu begehen. Ihr Ziel ist es, das gerade geeinte Italien wieder auseinanderzubrechen. In letzter Minute können Micky und Goofy das Attentat verhindern.
- Anmerkung: In dieser Geschichte baut Francesco Artibani eine ganze Reihe historischer Hintergründe ein, die hier analysiert werden.
Aus dem Entenhausener Kurier: Geheime Formel in Gefahr Bearbeiten
- Originaltitel: Zio Paperone e la formula minacciata
- Story & Zeichnungen: Corrado Mastantuono
- Erstveröffentlichung: 15.04.2020
- Genre: Medien, Gagstory
- Figuren: Dussel Duck, Donald Duck, Onkel Dagobert
- Seiten: 24
- Nachgedruckt in: LTB Premium 42
Hin und wieder lassen sich Donald und Dussel Duck doch für ihre Tätigkeit beim Entenhausener Kurier begeistern; meinen sie doch, gegenüber ihrem Onkel Dagobert mit einem großen Knüller aufwarten zu können. Dagobert hat als Herausgeber des Kuriers jedoch andere Themen im Blick. Bei ihm steht ein Treffen mit Gandolf Gurr an, der den jungen Dagobert zwar einst am Klondike mit dem gemeinsamen Krämerladen im Stich gelassen hat, heute jedoch der erfolgreiche Firmenmogul des Limonadenhestellers "Lola Cola" ist. Gandolf Gurr weiht Dagobert in seinen Verdacht ein, dass es jemand auf die Rezeptur des beliebten Erfrischungsgetränkes abgesehen hat und bittet seinen alten Freund um Hilfe. Onkel Dagobert lässt sich überreden und schickt sogleich seine beiden billigsten Ermittler in die Spur. So sollen Donald und Dussel drei Tatverdächtige überwachen, um festzustellen, ob sich unter ihnen der Täter befindet.
Die Krone der Wünsche Bearbeiten
- Originaltitel: Zio Paperone e la corona dei desideri
- Story: Vito Stabile
- Zeichnungen: Alessandro Perina
- Erstveröffentlichung: 13.12.2017
- Genre: Schatzsuche
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Daisy Duck, Dolly Duck, Oma Duck, Gustav Gans, Franz Gans, Baptist, Sir Dagobert Duck, Dussel Duck
- Seiten: 36
- Nachgedruckt in: LTB Abenteuer 9
16. Jahrhundert. Zwei Piraten begeben sich auf eine einsame Insel, wo sie die legendäre Krone der Wünsche suchen wollen. Doch sie sind nicht allein: Auch ein Schlachtschiff der britischen Krone ist auf dem Weg zur Insel! Dennoch sind die beiden Piraten als erste da. Doch auf der Krone lastet ein Fluch…
Jahrhunderte später. In Entenhausen rückt der Geburtstag von Onkel Dagobert immer näher. Aber allein der Gedanke ans Älterwerden und die "Gefühlsduselei" von Freunden und Familie bereitet dem Griesgram von Albträumen geplagte Nächte. Völlig übermüdet hat er eigentlich weder Zeit noch Lust, seine Neffenschar in Empfang zu nehmen, die ihrem Onkel vorab eine Geschichte zum Geburtstag erzählen will. Bei der Ausarbeitung eines Schulreferats sind Tick, Trick und Track auf die Sage von der "Krone der Wünsche" gestoßen. Diese soll auf einer tropischen Südseeinsel verborgen sein und ihrem Besitzer drei Wünsche erfüllen. Sogleich kehren Onkel Dagoberts Lebensgeister zurück und die Ducks stürzen sich gemeinsam in ein neues Abenteuer. Doch der Schatz ist nicht nur mit trickreichen Fallen geschützt – Sprünge durch die Zeit bescheren Onkel Dagobert zusätzlich alte Feinde und Verbündete...
- Anmerkung: Diese Schatzsuche entstand 2017 und ist eine Geburtstagsgeschichte für Dagobert. Dieser wird hier auf sehr vielfältige Art und Weise charakterisiert und sowohl von seiner grantigen, als auch von seiner raffinierten und abenteuerlustigen Seite gezeigt. Außerdem gibt es zahlreiche Anspielungen an Geschichten von Carl Barks: Erwähnt werden Der Stein der Weisen, Das Geheimnis des Glückszehners, Im Land der viereckigen Eier, Das Gespenst von Duckenburgh oder Piratengold, zentralere Rollen nehmen die Geschichten Reise in die Vergangenheit und Die Mutprobe ein, aber auch Rodolfo Cimino, der italienische Meister der Dagobert-Schatzsuchen, wird hier mit einem für ihn typischen Fahrzeug geehrt.