LTB Sommer 13

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lustiges Taschenbuch Sonderband
Sommer
 
Band 13
 
(© Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 19. Juni 2023
Redaktion:

Stephanie Bens

Geschichtenanzahl: 16
Seitenanzahl: 260
Preis: 8,99 €
Weiterführendes
Liste aller LTB Sonderbände
Infos zur Ausgabe beim Inducks

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ferien mit Pipo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3481-3

Ferien katastrophal: Am falschen Ende gespart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2332-3

Familie Duck möchte auch in diesem Sommer in den Urlaub fahren, doch leider ist Donalds Brieftasche nur ausgesprochen mager gefüllt. Er wird schließlich bei einem windigen Reisekaufmann vorstellig, der in einem ausrangierten Campingwagen sein Büro eingerichtet hat. Der Typ preist gegenüber Donald ein Ferienressort für einen Spottpreis an und verspricht Bungalow, Pool und Tennisplatz. Voller guter Laune machen sich Donald sowie Tick, Trick und Track auf den Weg. Doch schnell müssen sie erkennen, dass Donald über den Tisch gezogen wurde und alles nur ein übler Schwindel war. Als dann auch noch Dussel auftaucht, der als Animateur tätig ist, beendet Donald den Urlaub spontan vorzeitig.

Bombastisch gescheitert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 2004-353

Onkel Dagobert hat vor kurzem sein ultrateures neues „Hotel Bombast“ in Entenhausen eröffnet. Zu dumm nur, dass einfach keine Gäste nach Entenhausen kommen, weil die Stadt an der Gumpe für ausländische Touristen einfach nicht interessant genug ist. So kommt Onkel Dagobert der Einfall, schlicht und ergreifend ausländische Sehenswürdigkeiten für Entenhausen „einzukaufen“. Der bloße Versuch dieses Projekts ist jedoch zum Scheitern verurteilt. Entsprechend fragt der reichste Mann der Welt bei Diplom-Ingenieur Daniel Düsentrieb nach. Dieser hat nämlich eine Maschine erfunden, mit der man Menschen durch den Raum schicken kann. Damit könnte man also direkt vom Hotel Bombast zu den Osterinseln oder nach Rom gelangen – und dass in weniger als einer Minute! Begeistert geht Onkel Dagobert sofort auf die Erfindung ein und startet eine riesige Werbekampagne. Aus Kostengründen nimmt der reichste Mann der Welt für den Betrieb des „Touriportators“ allerdings nicht die eigentlich benötigten lupenreinen Diamanten, sondern billigeres Quarz. Alle Warnungen von Ingenieur Düsentrieb, dass Quarz bei dieser Maschine sehr unzuverlässig arbeite, werden von dem Fantastilliardär ignoriert. So ist es absehbar, dass das gesamte Unternehmen auf Dauer nicht gut gehen kann. Zunächst irrt sich der Apparat im Ort, doch in der Folge auch noch in der Zeit. Die Touristen finden sich plötzlich in völlig fremden Zeitepochen wieder und geraden dabei zwischen die Fronten bei kriegerischen Auseinandersetzungen. Wieder in der Gegenwart fordern sie von Onkel Dagobert ihr Geld zurück. Am Ende wollen Onkel Dagobert und Daniel Düsentrieb die Flucht ergreifen und sich auf eine Insel beamen, landen jedoch im Alten Rom beim Bau des Hadrianswalls. Dort schuften sie, bis Herr Düsentrieb genug Quarz geschürft hat, um einen neuen Touriportator zu bauen.

Das Urlaubshandbuch: Der Superurlaub[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2435-3

Als Superheld hat man es nicht immer leicht. Wenn dann einmal der wohlverdiente Urlaub ansteht, ist auch ein waschechter Held wie Supergoof überfragt mit der Wahl des Ziels. Schließlich ist er schon überall gewesen und kennt den gesamten Planeten. Da weht ihm die Zeitschrift für Superhelden ins Haus, die ihn auf ein besonderes Angebot aufmerksam macht. Auf einer Ferieninsel hat ein Hotel nur für Superhelden eröffnet, das mit einigen Attraktionen aufwarten kann. Flugs macht sich Supergoof auf den Weg und stellt erfreut fest, dass auch andere Superhelden dem Ruf der Insel gefolgt sind Zusammen erleben sie tolle Ferien, doch auch der schönste Urlaub ist eines Tages vorbei.

Das Segelduell[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2379-3

Am Hafen von Entenhausen schlendern die Vettern Donald und Dussel Duck an den zahlreichen Kais vorbei, an denen die Boote der Schönen und Reichen liegen. Während Donald pausenlos an seine immensen Schulden denkt, hat Dussel Gefallen an den Schiffen gefallen und will unbedingt selbst einmal mit einem eigenen Boot in See stechen. Da taucht plötzlich ihr vom Glück verwöhnter Vetter Gustav Gans auf, der sich stilecht als Kapitän gekleidet hat. Auf Nachfrage erklärt Gustav, dass er die Yacht eines reichen Emirs geschenkt bekommen hat, da der Emir in seinem Land gar kein Meer hat. Ohne zu überlegen plappert Dussel los und behauptet steif und fest, dass Donald und er auch ein Boot besitzen würden und schon bald den Hafen verlassen werden. So kommt es zu einem Duell zwischen Donald und Dussel auf der einen und Gustav Gans auf der anderen Seite. Donald und Dussel versuchen, einen alten Schrottkahn wieder seetüchtig zu bekommen, wogegen Gustav auf sein Glück vertraut – und damit am Ende gar nicht mal schlecht dasteht.

In der Hitze der Stadt: Die Ruhe weg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2958-01

In der Gluthitze der Stadt Entenhausen herrscht fast überall Stille, nur das Schnarchen von Franz Gans, den Oma Duck zu Besuch zu Donald geschickt hat, ertönt lautstark durch die Straßen.

Ferien katastrophal: Die Antistau-App[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2333-3

Es ist Ferienzeit in Entenhausen und auch Familie Duck plant, endlich zu verreisen. Während Tick, Trick und Track ihre Koffer bereits gepackt haben und nur noch auf ihren Onkel Donald warten, studiert dieser seit Tagen die Verkehrsnachrichten. Um keinen Preis möchte Donald auf der Fahrt ans Meer im Stau landen und bereitet sich lieber minutengenau vor. Als es endlich soweit ist und Donald das Zeichen zum Start gibt, ist er der Einzige, der noch keinen Koffer gepackt hat. Und das ist bei weitem nicht das einzige, das Donald vergessen hat, denn wegen seiner Schusseligkeit wird die Fahrt zum Fiasko.

Der gekaperte Doppelgänger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1392-A

Urlaub in bester Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1774-B

Ferien katastrophal: Ein geborener Störenfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2335-3

Auf einem Campingplatz am Meer genießen Donald und Tick, Trick und Track den gemeinsamen Urlaub. Doch durch einen lauten Fernseher wird Donalds Mittagsruhe gestört und er verdächtigt sofort seinen Nachbar, den er schon von Beginn an nicht ausstehen kann. Mit allen Mitteln versucht er, den Nachbar dazu zu bringen, den TV leiser zu stellen. Es geht so weit, dass er dessen Wohnmobil komplett zerstört, nur um am Ende zu bemerken, dass es sein eigener Fernseher war, der so laut eingestellt war.

Heimliche Helden im Hotel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2378-4

Der reichste Mann der Welt hat ein neues Luxushotel erworben: Das palastartige Hotel „Hybris“ empfängt nur die hochrangigsten Persönlichkeiten und ist für niemanden mit bescheidenem Budget geeignet. Da das Personal knapp ist und gute Leute bekanntlich Geld kosten, engagiert Onkel Dagobert kurzerhand seine beiden Neffen Donald und Dussel, die im Hotel helfen sollen. Vom strengen Direktor erhalten die beiden zunächst Anstellungen als Liftboy und als Etagenservice. Dussel und Donald legen sich mächtig ins Zeug, um allen Gästen die Wünsche von den Lippen abzulesen. Sie ahnen nicht, dass einer von ihnen in Wahrheit ein gemeiner Dieb ist, der es auf das Geschmeide eines exzentrischen Maharadschas abgesehen hat. Jedoch sind Donald und Dussel derartig nervig, dass sie dem Ganoven ständig in die Quere kommen. Am Ende sind sie nicht unwesentlich daran beteiligt, dass bei dem Gauner die Handschellen klicken und sie sogar einen funkelnden Finderlohn erhalten.

Die Erfrischung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2277-02

Donald ist auf der Suche nach einer Abkühlung...

Paperi che sbagliano strada...: Dussel sticht in See[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2883-4

Manchmal muss man einfach Glück haben: Der chaotische Schussel Dussel Duck hat bei einem Preisausschreiben eine Rundfahrt mit einer Yacht gewonnen, auf der sogar ein Töpferkurs angeboten werden soll. Am Hafen ist sich Dussel jedoch unsicher, ob er zum Kai 69 oder Kai 96 muss. Er entscheidet sich spontan und geht an Bord einer prächtigen Luxusyacht. Diese gehört niemand anderem als der exzentrischen Donna von Duckenberg, die auf der Yacht ihren Geburtstag zusammen mit einigen geladenen Gästen feiern will. Dussel mischt sich unverrichteter Dinge unter die Menge, bedient sich am reichhaltigen Buffet und wird schon bald zum Gesprächsthema Nummer eins unter den betuchten Gästen. Niemand ahnt, dass auch die Panzerknacker an Bord sind, um die Gäste zu bestehlen. Schlussendlich freunden sich Donna von Duckenberg und Dussel miteinander an, während der Coup der Panzerknacker sprichwörtlich ins Wasser fällt.

Umsonst unterwegs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3170-2

Wieder einmal ist Ferienzeit in Entenhausen, doch Donald fehlt es am nötigen Kleingeld zum Verreisen. Darum beschließt er, seinen Onkel Dagobert um ein paar Taler anzupumpen. Dieser ist entsetzt und beteuert, man könne auch ohne einen einzigen Kreuzer in der Tasche verreisen! Mir nichts dir nichts ist eine Wette am Laufen, welche die beiden Erpel ins beschauliche Gantero Grillado führen soll. Der Weg dorthin ist nicht immer der Schnellste, aber dank Dagoberts Spartipps immerhin der günstigste. Aber schafft man es tatsächlich, umsonst unterwegs zu sein?

Ein Meer an (Un)Glücksfällen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3429-4

Das Schoßkind des Glücks Gustav Gans verbringt einen schönen Tag am Strand von Entenhausen. Dabei schlendert er vorbei an den zahlreichen Badegästen und macht sich keine Sorgen. Er ahnt nicht, dass die Panzerknacker ebenfalls am Strand unterwegs sind und auf leichte Beute bei den Besucherinnen und Besuchern aus sind. Als die Panzerknacker entdecken, dass das Glückskind Gustav Gans durch die Gegend marschiert, heften sie sich an seine Fersen, um im entscheidenden Moment auch vom Glück des Erpels profitieren zu können. Doch das stellt sich als schwieriger heraus, als gedacht. Am Ende ist es einzig der gutmütige Gustav, der von Fortuna belohnt wird.

Verschwendete Ferien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3480-4

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]