LTB Crime 29
![]() |
Achtung! Dieser Artikel behandelt einen Band, der noch nicht erschienen ist. Sämtliche Daten stammen von Lustiges Taschenbuch.de, dem INDUCKS oder aus eigener Recherche. |
| ||||||
![]() (© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 16. September 2025 | |||||
Übersetzung: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 11 | |||||
Seitenanzahl: | 320 | |||||
Preis: | 12,– € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Stimmgabel des Pharaos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: The Fork of the Pharaohs
- Story: Spectrum Associates
- Zeichnungen: Miguel Fernandez Martinez
- Erstveröffentlichung: Januar 2005
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Bürgermeister, Daisy Duck, Donald Duck
- Seiten: 50
- Nachdruck aus: LTB 333
Die Bürgermeisterwahl steht vor der Tür und der Amtsinhaber muss angesichts schlechter Umfragewerte um seine Wiederwahl bangen. Daisy wiederum schleppt Donald zu einer Ausstellungseröffnung im Museum, bei der die Stimmgabel des Pharaos präsentiert wird. Mit der Stimmgabel konnte der Pharao allen Untertanen seines Reiches seinen Willen aufzwingen. Bei dieser von der Opernsängerin Tatjana Tremolo durchgeführten Eröffnung wird die Stimmgabel jedoch gestohlen. Donald fühlt sich sogleich in seinem Element, denn er ist ein Fan des Comichelden und Superdetektivs Danny Danger und bietet dem Inspektor daher seine Hilfe bei dem verzwickten Fall an. Der Inspektor wirft ihn vor die Tür.
Doch der Enterich gibt nicht so schnell auf. Ein wichtiges Indiz findet sich nämlich in seiner Hand: ein Handy, das ein blau gekleideter Mann mit Glatze mit Ausstellungseröffnung verlor. Aus einem verdächtigen Telefonanruf schlussfolgert Donald, dass der Mann und sein Komplize die Stimmgabel gestohlen haben und sich nun in einem Café mit ihrem Boss treffen wollen. Donald belauscht das Treffen und stellt erschrocken fest, dass es sich bei dem geheimnisvollen Boss ausgerechnet um den Bürgermeister handelt. Dieser hat offensichtlich, angestachelt vom Mann im blauen Sakko, vor, bei seiner großen Rede alle Wähler mit der Stimmgabel seinem Willen zu unterwerfen.
Donald verfolgt die beiden, wobei er von einem Fettnäpfchen ins andere tritt und sogar in der Kanalisation landet. Am Hafen kann er den Bürgermeister undseinen begleiter auf einem schiff beobachten und glaubt, die Stimmgabel zu sehen. Dem Bürgermeister ist der lästige Verfolger aber nicht entgangen und er setzt die Polizei auf Donald an. Der Amateurdetektiv wird vom Jäger zum Gejagten. Nur in letzter Minute gelingt es ihm, den Verfolgern zu entkommen.
Nun schlägt sich Donald zum Haus durch, wo der Bürgermeister seine Ansprache hält. Erst dort wird er sich seines Versehens bewusst: Der Bürgermeister und sein Begleiter haben nicht die Stimmgabel gestohlen, sondern Tatjana Tremolo engagiert, die die potentiellen Wähler überzeugen soll. Im resultierenden Chaos, weil Donald schon wieder verfolgt wird, landet er auf einem LKW und kracht mit diesem in einen Glockenturm hinein. Donald bringt sich auf dem Turm in Sicherheit vor der wütenden Menge, gerät dort jedoch mit einem Mann aneinander. Der Turm stürzt ein. In den Trümmern findet die Polizei die Stimmgabel, die der Museumskurator gestohlen hatte, um die Stadt seinem Willen zu unterwerfen. Der Inspektor glaubt, dass Donald diesen durchschaut hatte, und belohnt ihn.
Super drauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Pluto e il misterioso Superdog
- Story: Riccardo Secchi
- Zeichnungen: Luigi Piras
- Erstveröffentlichung: 10.07.2019
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Pluto, Micky Maus
- Seiten: 10
- Nachdruck aus: LTB 532
Der hartgesottene Pluto verfolgt eine clevere Katze durch halb Entenhausen und wird, obwohl er überall für Chaos sorgt, am Ende des Tages als Held gefeiert.
Der Fluch des Jaguars[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e l'ombra del giaguaro
- Story: Sisto Nigro
- Zeichnungen: Marco Mazzarello
- Erstveröffentlichung: 11.06.2002
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Inspektor Issel, Kommissar Hunter, Micky Maus
- Seiten: 31
- Deutsche Erstveröffentlichung
Ein sicheres Versteck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Originaltitel: I Bassotti & la ricerca affannosa
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Francesco Guerrini
- Erstveröffentlichung: 11.01.2005
- Genre: Gagstory, Schatzsuche
- Figuren: Panzerknacker
- Seiten: 21
- Nachdruck aus: LTB 357
Die Panzerknacker werden von einem Knastbruder gebeten, nach ihrer baldigen Freilassung seine Beute aus einem nächtlichen Raubzug aus einem alten Haus in der Rosenstraße zu holen. 50%-ige Beteiligung an dem ehemaligen Geldinstitutsinhalt gibt’s dafür. Und so spurtet die PK-Bande los – und stellt fest, dass sie gar nicht wissen, wo genau die Beute versteckt wurde. Doch bald stellt sich das nächste Problem ein: Die Bruchbude ist seit kurzem wieder bewohnt. Die alte, aber (wie die Panzerknacker bald leidvoll feststellen) noch sehr rüstige Käuferin hält die Gauner für die bestellten Handwerker (die Renovierung des Hauses steht an) und lässt sie ins Haus. Natürlich beschäftigt man sich anfangs weniger mit der Renovierung, aber da sind die Panzerknacker bei der resoluten Oma an die falsche Adresse geraten. Mit fortgesetzter Gewalt sorgt die alte Dame dafür, dass die Ganoven an die Arbeit gehen und keine Zeit mit der Suche nach dem Geld verbringen können. Als die Gauner dann noch ihre Wäsche auf der Suche nach dem Geld durchwühlen, sieht sie endgültig rot und vertreibt die Panzerknacker mit ihrem Gewehr. Die Beute, die sich in der Klimaanlage befindet, findet sie selbst.
Die Vertretung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Minni sostituta detective
- Story: Nino Russo
- Zeichnungen: Donald Soffritti
- Erstveröffentlichung: August 2002
- Genre: Kurzgeschichte, Kriminalgeschichte
- Figuren: Kater Karlo, Kommissar Hunter, Minnie Maus, Trudi
- Seiten: 8
- Deutsche Erstveröffentlichung
Genie und Wahnsinn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik e l'amichevole minaccia
- Story: Bruno Enna
- Zeichnungen: Corrado Mastantuono
- Erstveröffentlichung: 07.06.2011
- Genre: Science-Fiction, Superhelden
- Figuren: Denkkappe, Daniel Düsentrieb, Baptist, Helferlein, Panzerknacker, Destruktor, Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Phantomias
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: LTB 424
Daniel Düsentrieb ist mit seinen Kräften am Ende, denn Dagobert Duck verlangt in letzter Zeit sehr viel von ihm und bleibt ihm das Geld schuldig. Donald will ihm helfen und geht als Phantomias zu Dagobert, der gerade von den Panzerknackern mit schwerem Gerät angegriffen wird. Phantomias hilft nur, wenn Dagobert verspricht Daniel Düsentrieb es Leistungen komplett zu entlohnen. Zähneknirschend stimmt Dagobert zu und Phantomias verhaftet die Panzerknacker. Er erfährt, dass diese die Geräte von einem verrückten, schlanken, schlaksigen Vogel erhalten haben, der ihnen angeschafft hat, den Geldspeicher anzugreifen. Phantomias ahnt Schlimmes, denn der Geldspeicher wurde komplett leer geräumt. Am nächsten Tag trifft er Daniel Düsentrieb, der nicht versteht, wie sein Sicherheitssystem überwunden wurde, denn das geht gar nicht, wenn man sich nicht auskennt. Doch es kommt für Dagobert noch schlimmer: Seine Bankkonten, seine Ölfelder, Geldtransporte, Minen und Fabriken werden beraubt oder zerstört von dem Unbekannten D. Dagobert zieht bei Donald ein, der des Nachts von Blinklichtern geweckt wird und plötzlich ahnt, dass Helferlein im Tresor von Herrn Düsentrieb eingesperrt ist. Er befreit ihn und Helferlein zeigt ihm, dass sich Herr Düsentrieb durch eine seine Erfindungen in Destruktor, ein Genie der Zerstörung, verwandelt und nachts Dagobert Duck heimsucht. Er will Dagobert dazu bringen, dass er ihn anfleht sein Geld wieder zu bekommen. Phantomias greift ein und kann Herrn Düsentrieb dank Helferlein und einer gebauten Spezialwaffe stoppen und Destruktor von Herrn Düsentriebs Ich lösen. Doch Destruktor ist nicht ganz zerstört, er ist nur ein Schatten seiner selbst, der im Dunkeln auf seine Rache wartet.
Der Gedächtnislöscher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il caso del cancellatore
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Corrado Mastantuono
- Erstveröffentlichung: 12.09.1993
- Genre: Kriminalgeschichte, Film
- Figuren: Micky Maus, Pluto, Goofy
- Seiten: 47
- Nachdruck aus: LTB 195
Micky Maus und Goofy sind zu Gast in einer Rundfunkanstalt eines bekannten Fernsehsenders. Allerdings sind sie nicht bloß hier, um Autogramme ihrer Lieblingsstars zu erhaschen, sondern weil der Programmdirektor sie um Hilfe in einem Fall von Erpressung herbeigerufen hat. Wie es den Anschein hat, möchte jemand verhindern, dass der Sender mit einer groß angekündigten neuen Samstagabendsendung Erfolg haben wird. Schließlich wird ein Anschlag auf den umtriebigen Ideengeber und Autoren verübt, der daraufhin sein Gedächtnis für die letzten sechs Monate verliert und damit nicht mehr weiß, woran er im vergangenen halben Jahr gearbeitet hat. Hartnäckig muss Micky kombinieren, um dem „Gedächtnislöscher“ auf die Spur zu kommen und Licht ins Dunkle zu bringen.
Das Daten-Leck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Brigitta e il mistero di Paperelle
- Story: Antonella Pandini
- Zeichnungen: Andrea Maccarini
- Erstveröffentlichung: 24.03.2000
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Gitta Gans, Gundula
- Seiten: 29
- Deutsche Erstveröffentlichung
Ein Auftrag mit Folgen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e le guardie del corpo
- Story: Jerry Siegel
- Zeichnungen: Sergio Asteriti
- Erstveröffentlichung: 13.05.1979
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Goofy, Micky Maus
- Seiten: 30
- Deutsche Erstveröffentlichung
Der Wohligsruh-Krimi: Titel noch unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Autunno a Greenduck
- Story: Stefano Enna
- Zeichnungen: Sergio Cabella
- Tusche: Gianni Gatti
- Erstveröffentlichung: Oktober 2001
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Daisy Duck, Durian Dontopal, Fanny
- Seiten: 27
- Deutsche Erstveröffentlichung
Ein grundehrlicher Ganove[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Gambadilegno e l’onestà… ipnotica
- Story: Giorgio Fontana
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 12.12.2018
- Genre: Gagstory
- Figuren: Kater Karlo, Goofy, Trudi, Schnauz, Kommissar Hunter, Inspektor Issel, Micky Maus
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: LTB 525
Kater Karlo ärgert sich, da er nicht mehr die Nummer 1 unter den Schurken ist, und will einen Gegenangriff starten. Da wird er von einem Hypnotiseur „umgedreht“ und ist fortan ein ehrlicher, gesetzestreuer Mensch, der sich nicht mehr an sein voriges Leben erinnern kann. Bei Trudi und seinen ehemaligen „Kollegen“ kommt das natürlich überhaupt nicht gut an. Karlo sucht Hilfe bei Goofy, der überraschend verständnisvoll ist. Was man von Kommissar Hunter und Micky wiederum nicht unbedingt behaupten kann…