LTB 590
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Das Buch der Flüche | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 22. Oktober 2024 | |||||
Redaktion: | ||||||
Übersetzung: |
Manuela Buchholz, Peter Daibenzeiher, Susanne Walter, Stefanie Walther-Kotzé | |||||
Geschichtenanzahl: | 9 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: 7,99 € A: 8,50 € CH: 14.20 SFR | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
![]() |

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gruselgeschichten von H. P. Loveduck: Das Buch der Flüche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la maledizione delle maledizioni
- Idee: Giulio Gualtieri, Marco Nucci
- Story: Marco Nucci
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 02.03.2022
- Genre: Horror, Magie
- Figuren: Lord H. P. Loveduck, Onkel Dagobert, Klaas Klever, Primus von Quack, Baptist, Anwantzer, Cameos von Harpyien, Vampir, Pirat, Doppelgänger, Sir Daunenstert Duck, Sir Dümpelfried Duck (?)
- Seiten: 36
- Besonderheit: Bezüge auf Das goldene Vlies, Das Gespenst von Duckenburgh, Der Schlangenring (?) von Carl Barks, Die transsilvanische Truhe (LTB Spezial 42 von Giulio Chierchini)
Dagobert hat bei einer Aktion für den Startpreis von einem Taler ein diamantbesetztes Buch erstanden (dem Necronomicon nachempfunden), das den Fluch aller Flüche enthält. Da Dagobert an derlei nicht glaubt, spricht er die Formel aus und spricht damit einen Super-Bann aus, der alle Flüche entfesselt. Als er seine Tat einsieht, nachdem ihm einige Monster im Geldspeicher begegnet sind, hilft ihm Primus von Quack, in der eher unübersichtlichen Bibliothek des verschwundenen Autors Lord Loveduck, den Gegenzauber und seine korrekte Anwendung zu finden.
Held sein oder nicht sein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik e l’oltraggiosa messinscena
- Story: Roberto Moscato
- Zeichnungen: Federico Franzò
- Erstveröffentlichung: 05.01.2020
- Genre: Superhelden
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Phantomias, Tick, Trick und Track, Gustav Gans
- Seiten: 18
Donald möchte als Laiendarsteller in einem von dem arroganten Starregisseur Maestro di Artis inszenierten Stück die Hauptrolle ergattern. Unglücklicherweise erblickt der Meister jedoch Gustav, welcher seinem Ruf als Glückspilz alle Ehre macht und just die Rolle ergattert. Da das Theaterstück jedoch von Onkel Dagobert finanziert wird, geht Donald trotzdem nicht leer aus- stattdessen „darf“ er, in Anbetracht der Höhe seiner Schulden, als Bühnenassistent dem Maestro unterstehen und als solcher von diesem schikaniert werden. Jegliche Fehltritte Gustavs hingegen werden als gewagte, aber gewinnbringende Neuinterpretationen des Stückes gesehen. Logisch, dass Donald das nicht mit ansehen will und als Phantomias auf der Bühne versucht, Gustav zu blamieren. Dies geht schief, doch dann taucht eine weitere Gestalt auf, die nichts Gutes im Sinn hat...
Die Reise des Silbertalers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Il viaggio del dollaro d'argento
- Story: Gabriele Panini
- Zeichnungen: Alessandro Gottardo
- Erstveröffentlichung: 12.05.2021 - 26.05.2021
- Genre: Gagstory, Crossover
- Figuren: Onkel Dagobert, Opa Knack, Donald Duck, Gundel Gaukeley, Nimmermehr, Das Schwarze Phantom, Indiana Goof, [[Micky Maus]
- Seiten: 30
Donald im Dienst: Es plappert in der Kiste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Turno di notte
- Story: Tito Faraci
- Zeichnungen: Enrico Faccini
- Farben: Gaetano Gabriele D'Aprile
- Erstveröffentlichung: 16.11.2022
- Genre: Gagstory, Donalds Jobs
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Panzerknacker
- Seiten: 16
Donald muss als Nachtwächter einer Lagerhalle ran und sich mit einem sprechenden Roboter, der sich noch original verpackt in der Kiste befindet, und mit den Panzerknackern, die die Lagerhalle für einen Geldspeicher halten, herumschlagen.
O.M.A.: Das Switschonit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: The second life of Kathy Cunningham
- Story: Lars Jensen
- Zeichnungen: Flemming Andersen
- Erstveröffentlichung: 2024
- Genre: Agenten-Story, Science-Fiction
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck, Agenten der O.M.A.: Agentin Kolik, Agent Hämmerle, Chef, Agent Hackmann, Agent Herrmann, Agent Hacke, Huja (Cameo)
- Seiten: 21
Genie am Werk: Kleine Hindernisse des Lebens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Una soluzione per quasi tutto
- Story: Tito Faraci
- Zeichnungen: Lara Molinari
- Erstveröffentlichung: 01.04.2022
- Genre: Einseiter
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Helferlein, Oma Duck, Onkel Dagobert, Phantomias
- Seiten: 1
Und dann gab's niemanden mehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Super Pippo e il mistero di Rock Hill
- Story: Gabriele Mazzoleni
- Zeichnungen: Lucio Leoni
- Erstveröffentlichung: 02.07.2019
- Genre: Superhelden, Gagstory
- Figuren: Supergoof
- Seiten: 26
- Besonderheit: Anspielungen auf einige Romane von Agatha Christie
Supergoof und fünf andere Superhelden befinden sich in Rock Hill (Supergoof am Ende seiner Kräfte, da er knapp an Supernüssen ist). Doch die Einladung ist eine Falle: Ein Held nach dem anderen verschwindet, und der dafür Verantwortliche ist einer der sechs, der sich die Superkräfte der anderen aneignen will.
Entenhausener Kurier: Gerangel in der Redaktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino, Paperoga e l'innesto redazionale
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Federico Franzò
- Erstveröffentlichung: 06.03.2019
- Genre: Medien, Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck, Onkel Dagobert, Panzerknacker
- Seiten: 30
Donald und Dussel bekommen eine neue und erstaunlicherweise auch erfolgreiche Kollegin, Bea Tries. Die beiden, die schon lange eine Gehaltserhöhung erstreiten wollen, sehen ihre Felle davonschwimmen und legen sich mächtig ins Zeug, um Beas Ruf bei Onkel Dagobert zu sabotieren. Dabei decken Donald und Dussel einige Geheimnisse von Bea auf und müssen handeln, ehe es zu spät ist.
Die Nummer eins der Nummer zwei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Amelia e la numero Uno del numero Due
- Story: Marco Ponti, Roberto Gagnor
- Zeichnungen: Donald Soffritti
- Erstveröffentlichung: 10.11.2021 – 24.11.2021
- Genre: Magie, Abenteuer, Moralgeschichte
- Figuren: Gundel Gaukeley, Nimmermehr, Onkel Dagobert, Klaas Klever, Anwantzer, Baptist, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Rita Rührig
- Seiten: 72
- Besonderheit: Flashback zu Der Midas-Effekt von Carl Barks, Verwendung von Klevers zweitem Vornamen
Gundel hat Klever dessen Nummer Eins abgeluchst, dessen Wert er sich gar nicht bewusst war, und um diese ein Amulett geschmiedet, dass sie zwar nicht zur mächtigsten Hexe der Welt macht, aber mächtig genug, um an Dagoberts Glückszehner zu kommen. Klaas Klever hat zwar inzwischen bemerkt, dass er sich äußerst ungeschickt verhalten hat und informiert Dagobert, aber Gundels Macht ist zu groß: Dieses Mal ist sie erfolgreich und steht schon am Krater des Vesuvs, als ein entschlossener Dagobert und ein erstaunlich hilfloser Klever sie einholen...