Brutopien

Brutopien (auch Brutopia) ist ein fiktives Land aus dem Universum der Ducks. Es handelt sich dabei um eine Parodie der Sowjetunion. Brutopien wurde 1957 in Fragwürdiger Einkauf von Carl Barks erfunden, aber auch von anderen Zeichnern und Autoren, etwa Don Rosa und Flemming Andersen, benutzt.
Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brutopien ist eine feindliche Militärdiktatur, die alles dafür tut, die Weltherrschaft an sich zu reißen und daher oft in einen Konflikt mit Entenhausen gerät. Dafür sendet sie eine Menge Spione und Abgesandte in die ganze Welt aus, die eine Geheimwaffe finden und in das Land bringen sollen. Dazu scheuen sie nicht vor Gewalt zurück. Außerdem handelt es sich um eine Weltraummacht, die Satelliten in die Erdumlaufbahn schickt, wie man in Der Fluch des Nostriladamus sehen kann. Doch im Inneren ist der Staat ganz und gar nicht technologisiert: Die Bevölkerung von Brutopien ist verarmt und besitzt beispielsweise nur fünf Kühlschränke. Die Wirtschaft wird vor allem vom ergiebigen Abbau von Rohstoffen wie Kohle geprägt, was zu großen Umweltproblemen führt. Die Bevölkerung ist extrem unglücklich und es gibt Aufstände, die allerdings brutalst von der Regierung niedergeschlagen werden. Der Reichtum verteilt sich nur auf sehr wenige Priviligierte und Spitzenbeamte.
Bei Brutopien handelt es sich um eine Persiflage auf die Sowjetunion. Das wird zwar natürlich nie ausdrücklich gesagt, jedoch findet man beispielsweise in Die Krone der Kreuzritter eine Karte des Landes, die eindeutig der sibirischen gleicht, in dieser Geschichte sprechen die Brutopen sogar Russisch. Der dauernde Kampf der Brutopen für die bessere Waffe, bei dem sie oft gegen Amerikaner wie Dagobert Duck antreten müssen, ist natürlich eine Anspielung auf das Wettrüsten der beiden Weltmächte Sowjetunion und Vereinigte Staaten, das in den 1950ern und 1960ern (in denen die ersten Geschichten mit dem Land entstanden) gerade in vollem Gange war. Der Name ist eine Zusammensetzung aus den Wortteilen „Brut“ (wie „brutal“) und „Utopien“ (wegen der sowjetischen Kommunismus-Utopie).
Brutopien ist nicht die einzige tyrannische Weltmacht im Disney-Universum. Ein anderes Beispiel ist das sehr ähnliche „Frostanien“ aus Castys Das ewige Imperium, das ebenso eine Diktatur in einem UdSSR-ähnlichem Staat darstellt und versucht, die Weltherrschaft zu erlangen.
Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Geschichte Die Karten des Christoph Kolumbus von Don Rosa bestellt Justizrat Wendig beim Zimmerservice eines Luxushotels „brutopischen Kaviar“.
Einiges mehr zu Brutopien erfährt man in der O.M.A.-Story Einsatz in Brutopia von Lars Jensen und Flemming Andersen aus dem Jahr 2012, die fast vollständig in Brutopia (bzw. Brutopien) spielt. Hier reisen Donald, Dussel Duck und die anderen Agenten der O.M.A in die brutopische Hauptstadt Brutopol, die vollständig vom Smog eingeschlossen ist. Das Land, das „seit Jahrzehnten isoliert lebt und keinerlei Kontakte zu anderen Ländern pflegt“, leidet unter dem massiven Abbau der Kohle, die von hart arbeitenden Bergarbeitern aus den tiefen Schächten befördert werden muss. Infolgedessen regt sich insgeheim Widerstand von einigen wenigen Aktivisten, die jedoch hart verfolgt und bestraft werden. Brutopien ist eine unverkennbare Diktator, in der es keine Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit und das Recht auf eine unabhängige Justiz gibt. Ein Mitglied der Staatspolizei erwidert gegenüber Donald kühl, dass man in Brutopia „notfalls jedem irgendeine Schuld nachweise“. Regiert wird das Land von dem kleingewachsenen Präsidenten Papa Bruto, um den ein widerlicher Personenkult inszeniert wird, der von allen staatlichen Institutionen propagandiert wird. Obwohl die O.M.A. eine Geheimorganisation ist, scheint sie Papa Bruto dank des Netzes von Spionen und Agenten unter der brutopischen Führung bestens bekannt zu sein.
Auch in O.M.A.: Monster in Shooty Town (LTB 460) sieht man in einer Szene einen mit einer futuristischen Laserpistole bewaffneten bruopischen Agenten, der Onkel Dagobert und Donald im Geldspeicher bedroht.
In der Gagstory Der Babbler von Olaf Moriarty Solstrand und Zeichner Andrea Ferraris (erschienen in Der große Duckhaus 1 und Ducktionary – Für die polyglott globetrottende Ente) nutzt der Bürgermeister von Entenhausen den Universalübersetzer von Daniel Düsentrieb, um mit dem brutopischen Konsul eine Verhandlung zum Import von brutopischen Kaviar auf dessen Muttersprache Brutopisch zu führen. Durch ein peinliches Fehlverhalten des „Babblers“ fühlt sich der brutopische Konsul jedoch beleidigt und droht Entenhausen mit Krieg.
Eine weibliche Agentin des Schurkenstaats Brutopiens tritt in Pygmalions Traum in Aktion (Skript von Carlo Panaro, Zeichnungen von Francesco D'Ippolito, 2012, erschienen in LTB Spezial 73, Comic Gigant und LTB Abenteuer 11 – Die brutopische Agentin Zeta gibt sich als junge Forscherin Daphne aus und lockt Onkel Dagobert, Donald und die Neffen nach Zypern. Dort begeben sie sich auf eine actionreiche Schatzsuche, um ein mythisches Artefakt bergen. Die hinterhältige Zeta offenbart erst zum Schluss ihr wahres Gesicht und verrät, dass sie eine Agentin im Auftrag Brutopias ist. Die Führung des diktatorischen Staats will die Macht des mythischen Artefakts nutzen, um die Freiheitsstatue zum Leben zu erwecken und damit die Weltherrschaft zu erobern. In letzter Sekunde kommt Tick, Trick und Track ein rettender Einfall, um den fiesen Plan zu durchkreuzen. Jedoch wird dabei der Schatz des Pygmalion unwiederbringlich zerstört.
Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2018 in Russland entwickelte Gorm Transgaard eine von Marco Rota gezeichnete Geschichte, die in Brutopien spielt. In Jagd auf den Pokal (u. a. DDSH 454) reist Donald als Forschungsassistent einer Professorengruppe nach Brutopien, wo ein großes Fußballturnier stattfindet. Dort gelten strenge Einreisebeschränkungen und es werden Personenkontrollen durchgeführt. Eine Kirche erinnert sehr stark an die Basilius-Kathedrale und macht damit den Bezug zu Russland unübersehbar. Ein Restaurant serviert Kaviar, ansonsten gibt es keine weiteren Bezüge zu Brutopien.
Ein brutopischer Spion, der eine wichtige Formel stehlen und seiner Regierung übergeben will, taucht in Hinterhalt im Dunkelwald (LTB 596) von Carlo Panaro und Marco Palazzi auf.
Auftritte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Fragwürdiger Einkauf, Carl Barks, 1957 – hier versucht der Diktator Brutopiens ein Material zu kaufen, mit dem es ihm möglich wäre, die Welt zu erobern, doch Dagobert Duck hindert ihn daran. In der Übersetzung durch Erika Fuchs wird das Land nicht erwähnt.
- Die Geheimwaffe, Carl Barks, 1963 – die Neffen entdecken einen Strahl, der Leute unfreiwillig zum Tanzen bringt, ein brutopischer Spion will den Strahl an sich reißen, er könnte dem Land als Geheimwaffe dienen.
- Das Geheimnis des schwarzen Kastens, Carl Barks, 1965 – ein Wissenschaftler entdeckt einen Strahl, der Leute dazu bringt, in die Mangrove-Sümpfe zu gehen und dort zu bleiben; der brutopische Konsul in Entenhausen reißt den Strahl an sich und schickt massenhaft Leute in die Mangrove-Sümpfe.
- Der Fluch des Nostrildamus, Don Rosa, 1989 – in dieser Geschichte kracht ein brutopischer Satellit auf die Erde.
- Aaaaaattacke!, Don Rosa, 2000 – eine Menge Leute will den Geldspeicher angreifen, darunter ein brutopischer Spion.
- Die Krone der Kreuzritter, Don Rosa, 2001 – die Ducks werden von einem brutopischen Kriegsboot angegriffen.
- Die Bombe unterm Zaun, Daan Jippes, 2001, u.a. Duck Stories von Daan Jippes 5 – Nachbar Zorngiebel hat im Internet Handgranaten, Bomben und Sprengstoffe aus „brutopischen Heeresbeständen“ bestellt.
- Sportlegende aus Versehen, Paul Halas & Flemming Andersen, 2009, LTB 427 – Die Entenhausener Eiserpel reisen für ein Spiel nach Brutopien. Viel geht schief, doch Donald kann das meiste verhindern, springt schließlich als Torwart ein und ermöglicht Entenhausen den Sieg
- Heisser Kampf auf kaltem Eis, Kari Korhonen, 2011 – Donald deckt auf, dass es sich bei den Spielern der Eishockey-Nationalmannschaft von Brutopien um Roboter handelt; aus Angst vor Bestrafung im eigenen Land beantragt der brutopische Trainer daraufhin in Entenhausen Asyl
- Einsatz in Brutopia, Lars Jensen & Flemming Andersen, 2012, LTB 434 – im Rahmen der O.M.A. müssen Donald und Dussel nach Brutopien, um dort den Monsterkönig Makk Moloch zu bekämpfen. Dabei lernen sie die schrecklichen Bedingungen in dem Land kennen.
- Pygmalions Traum, Skript von Carlo Panaro, Zeichnungen von Francesco D'Ippolito, 2012, erschienen in LTB Spezial 73, Comic Gigant und LTB Abenteuer 11 – Die brutopische Agentin Zeta lockt Onkel Dagobert, Donald und die Neffen nach Zypern, damit diese ein mythisches Artefakt bergen, mit dem die Regierung von Brutopien die USA zerstören will
- Der Babbler, Skript von Olaf Moriarty Solstrand, Zeichnungen von Andrea Ferraris, 2015, (erschienen in Der große Duckhaus 1 und Ducktionary – Für die polyglott globetrottende Ente) – der Bürgermeister verwendet den Universalübersetzer „Babbler“, um mit dem brutopischen Konsul auf Brutopisch zu verhandeln