Achtung! Dieser Artikel behandelt einen Band, der noch nicht erschienen ist. Sämtliche Daten stammen von Lustiges Taschenbuch.de, dem INDUCKS oder aus eigener Recherche.


Lustiges Taschenbuch Sonderband
Nikolaus
 
Band 4
 
 
(© Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 11. November 2025
Redaktion:

noch nicht bekannt

Übersetzung:

noch nicht bekannt

Geschichtenanzahl: 8
Seitenanzahl: 260
Preis: D: 8,99 €
A: 9,50 €
CH: 16,50 SFR
Weiterführendes
Liste aller LTB Sonderbände
Infos zur Ausgabe beim Inducks


Inhalt Bearbeiten

Der Freund des Weihnachtsmanns Bearbeiten

I TL 1831-A

Mittlerweile zum zehnten Mal blitzt Donald im Kaufhaus „Koofmich“ als Kaufhaus-Weihnachtsmann ab. Dabei ist es doch einer seiner größten Wünsche, einmal den Weihnachtsmann spielen zu dürfen. Im Laufe der Zeit hat sich Donald zu einem wahren Experten in Sachen Weihnachtsmann entwickelt, sodass er einige Tricks auf Lager hat, um den perfekten Weihnachtsmann zu mimen. Doch der spießbürgerliche Kaufhausbesitzer hat weiterhin andere Vorstellungen und macht sich stattdessen über den armen Donald lustig. Enttäuscht bleibt Donald auf einer Parkbank sitzen und kann seinen Kummer nicht verstecken. Wie aus dem Nichts taucht ein älterer Herr auf, der neugierig ist zu erfahren, aus welchem Grund Donald so traurig ist. Daraufhin erklärt Donald bereitwillig die Umstände und ist sich sicher, niemals eine Chance zu bekommen, sein Talent als Weihnachtsmann unter Beweis zu stellen.

Im nächsten Augenblick gibt sich der bärtige Greis als der echte Weihnachtsmann zu erkennen und bietet Donald eine echte Chance an: Donald darf beim Weihnachtsmann in die Lehre gehen und den beliebten Geschenkebringer in der Heiligen Nacht begleiten. Zunächst bleibt Donald etwas zögerlich, da er sich unsicher ist, ob er den hohen Anforderungen gerecht werden kann und weshalb der Weihnachtsmann ausgerechnet ihn ausgewählt habe. Doch der Weihnachtsmann ermutigt ihn und zeigt ihm seine gesamte Weihnachtsmannwerkstatt am Nordpol. Dort muss Donald eine ganze Menge lernen und ein straffes Trainingsprogramm durchlaufen. Er lernt, wie man unbemerkt durch Schornsteine schlüpft, den Geschenkesack befüllt und wie der Rentierschlitten gesteuert wird. Dann ist es endlich soweit: Der Weihnachtsabend bricht an und die Kinder auf der ganzen Welt warten auf die Bescherung. In seiner Güte überträgt der Weihnachtsmann dem gut ausgebildeten Donald die Zuständigkeit für Entenhausen. Vom richtigen Glauben beseelt legt sich Donald wirklich ins Zeug und wird überall als Weihnachtsmann gebührend empfangen. Dann muss Donald die Familie Koofmich besuchen, wo der Kaufhaus-Direktor viel zu spät erkennt, wer da unter dem roten Kostüm schenkt und alle Kinder der Stadt glücklich gemacht hat.

Spiegel Weihnacht: Gefangen auf dem Spiegelplaneten Bearbeiten

I TL 3603-1P

Das rätselhafte Päckchen Bearbeiten

I TL 2561-5

Donald freut sich, dass er es in diesem Jahr geschafft hat, beizeiten alle Geschenke besorgt zu haben und nun – kurz vor Weihnachten – eine ruhige Kugel schieben kann. Doch ein kleines Päckchen, das ihm von einer unbekannten Person ins Haus geschickt wird, ändert die Situation schlagartig. Denn nun meint Donald, herausbekommen zu müssen, von wem das „rätselhafte Päckchen“ stammt, um dem Schenkenden schnell noch ein Gegengeschenk besorgen zu können – man will ja niemanden vor den Kopf stoßen. Es beginnt ein verwegenes Versteckspiel, da Donald sich auf den Weg macht, all seine Familienmitglieder zu besuchen und inkognito herauszufinden, wer ihm das rätselhafte Paket geschickt haben könnte. Zuerst kann Donald seine drei quirligen Neffen Tick, Trick und Track ausschließen und auch seine Verlobte Daisy Duck hat ganz andere Vorstellungen von einem passenden Geschenk für ihren Donald. Auf Oma Ducks Bauernhof zeigt sich Franz Gans ungewohnt gesprächig, sodass sich Donald eine Weihnachtsüberraschung nach der anderen verdirbt. Am Ende stellt sich heraus, dass der unbekannte Gönner jedem Familienmitglied ein solches Päckchen hat zukommen lassen und Donalds Mühe vollkommen umsonst war.

Weihnachten in Entenhausen: Weihnachtsstimmung Bearbeiten

I TL 3239-02

Zauber der Weihnacht Bearbeiten

I TL 2405-4

Kurz vor Weihnachten sind der junge Donni Duck und seine Freunde aus dem kleinen Örtchen Quackhausen ganz aus dem Häuschen, immerhin wird bald der Weihnachtsmann zu Besuch kommen und allen Kindern ihre Wünsche erfüllen. Jedoch ist Rafaela nicht von der Existenz des Weihnachtsmannes überzeugt und rechnet vor, dass es quasi unmöglich sei, in nur einer Nacht allen Kindern auf der Welt ein Geschenk zu bringen. Die anderen Kinder lachen über Rafaela und argumentieren, ihr fehle es an der nötigen Fantasie für die Zaubertricks des Weihnachtsmannes. Die Freunde verstecken sich am Heiligabend im Schlitten des Weihnachtsmannes und fliegen mit ihm heimlich zur Weihnachtsmannwerkstatt am Nordpol. Dort kommen sie hinter das Geheimnis des Weihnachtsmannes, das in einer magischen Stoppuhr besteht. Allerdings will ein zwielichtiger Zwerg die Uhr in seinen Besitz bringen, was Donni Duck und seine Freunde jedoch zu verhindern wissen.

Die süßeste Hexe der Welt Bearbeiten

I TL 2405-1

Pünktlich zur Weihnachtszeit bekommt die Hexe Gundel Gaukeley in ihrer Hütte an den Hängen des Vesuvs Besuch von ihrer zauberhaften Familie: Ihre Tante Karoline, ihre Nichte Klein Wanda und ihr (angeblicher) Verlobter Roderich wollen es sich nicht nehmen lassen, mit Gundel Weihnachten zu feiern. Doch Gundel hat weder Lust auf ihre Familie noch auf Weihnachten überhaupt, da sie vom Weihnachtsmann nie das bekommen hat, was sie sich wirklich gewünscht hat. Schon sechs Mal hat sie einen Wunschzettel an den Weihnachtsmann geschrieben und sich den Glückszehner von Onkel Dagobert gewünscht, doch vergeblich. Allerdings offenbart Klein Wanda ihr das allseits bekannte Geheimnis, dass der Weihnachtsmann einen Wunsch, der zum siebten Mal geäußert wird, unbedingt erfüllen muss und quasi einem magischen Zwang unterliegt. Eilig kritzelt Gundel einen siebten Wunschzettel und will diesen persönlich beim Weihnachtsmann in dessen Werkstatt am Nordpol abgeben. Derweil wiegt dich Onkel Dagobert in seinem Geldspeicher in Sicherheit, denn ein neues ausgeklügeltes Sicherheitssystem liest die Gedanken jedes Besuchers und stellt fest, ob dieser etwas Böses im Sinn hat. So kann Onkel Dagobert beruhigt schlafen.

Indes wurde die eingefrorene Gundel am Nordpol von den kleinen Wichteln des Weihnachtsmannes gerettet und mit heißem Kakao wieder aufgepeppelt. Gundel will um jeden Preis persönlich beim Weihnachtsmann vorsprechen und liefert sich einen heftigen Kampf mit den Wichteln und den Spielzeugen. Als der Weihnachtsmann endlich erscheint, ärgert er sich über Gundels frevelhaftes Verhalten, nimmt ihren Wunschzettel jedoch an. Tatsächlich steht der gutmütige Geschenkebringer nun unter einem Bann und verspürt den unausweichlichen Drang, Gundel den Glückszehner zu besorgen. Dazu fliegt er mit seinem Schlitten nach Entenhausen, verwandelt den Geldspeicher in ein Lebkuchenhaus und bemächtigt sich des Zehners, den er Gundel sogleich übergibt. Onkel Dagobert ist verzweifelt und bittet den Weihnachtsmann energisch um Hilfe, den Zehner zurückzubekommen, muss dafür aber versprechen, bis Jahresende großzügig und edelmütig zu sein. Am Vesuv kommt es zum Showdown zwischen Gundel Gaukeley und dem Weihnachtsmann, der von Onkel Dagobert und Gundels Familie aufmerksam verfolgt wird. Gundel ist bereits dabei, die Münze einzuschmelzen und ein magisches Amulett daraus zu formen.

Jedoch hat Klein Wanda, die nicht verstehen kann, weshalb ihre Tante Gundel so griesgrämig ist, nachts dem Duck'schen Geldspeicher einen Besuch abgestattet und den Glückszehner heimlich gegen eine Münze aus Schokolade ausgetauscht. Sie wollte Gundel eine weihnachtliche Überraschung bereiten und hat den Glückszehner in Geschenkpapier eingewickelt. Da sie reinen Herzens war und die Münze nicht für sich selbst wollte, hat Dagoberts Sicherheitsystem sie passieren lassen. Onkel Dagobert erkennt den echten Glückszehner, während Gundel bewusst wird, dass sie die falsche Münze eingeschmolzen hat. Aus dem Vulkan schießt eine schokoladige Fontäne, die Gundel kompeltt einhüllt und zur süßesten Hexe der Welt macht, weswegen sie nun nicht mehr böse und störrisch, sondern fröhlich und in Weihnachtsstimmung ist. Gundel und Onkel Dagobert umarmen sich und wünschen sich frohe Weihnachten. Am Ende verteilt Onkel Dagobert Bruchstücke seines Lebkuchen-Geldspeichers an die Bürger von Entenhausen.

O du fröhliche: Heimliche Hilfe Bearbeiten

I TL 2926-01

Ein ganz besonderes Talent Bearbeiten

I TL 1832-A

Weblinks Bearbeiten