Der Goldene Weihnachtsbaum – Magische Weihnachten in Entenhausen
| Der Goldene Weihnachtsbaum - Magische Weihnachten in Entenhausen | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
| Erscheinungsdatum: | 7. Oktober 2024 | |||||
| Redaktion: |
unbekannt
| |||||
| Seitenanzahl: |
296 | |||||
| Geschichtenanzahl: |
8 | |||||
| Preis: | 35,00 € | |||||
| ISBN: | ||||||
| Weiterführendes | ||||||
|
| ||||||
| ← vorherige Ausgabe | ||||||
Der Hardcover-Band Der Goldene Weihnachtsbaum - Magische Weihnachten in Entenhausen wurde im Oktober 2024 innerhalb der Egmont Comic Collection herausgegeben. Der Sammelband enthält fast ausschließlich Weihnachtsgeschichten, in denen eine große Anzahl unterschiedlicher Disney-Figuren vorkommt. Mit der Titelgeschichte Der goldene Weihnachtsbaum von Carl Barks wurde das Muster des vergangenen Jahres fortgesetzt, einen Weihnachtsklassiker des Vater der Ducks zur titelgebenden Geschichte auszuwählen.
Der Inhalt des Buchs umfasst acht Geschichten, von denen die Hälfte deutschsprachige Erstveröffentlichungen sind. Der Band hat ein Format von 24,1 x 16,5 cm.
Cover
Das Cover zeigt Donald sowie Tick, Trick und Track vor dem titelgebenden Weihnachtsbaum in goldenem Glanz. Die Illustration wurde 1948 von Carl Barks für das Cover für das die Einzelpublikation Donald Duck in "The Golden Christmas Tree" vom Dell-Verlag erstmalig verwendet.
Inhalt
Der goldene Weihnachtsbaum
- Originaltitel: The Golden Christmas Tree
- Skript: Carl Barks
- Zeichnungen: Carl Barks
- Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
- Erstveröffentlichung: Dezember 1948
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track, Hexe Hulda, Wuwelack, Schutzgeist des Waldes
- Genre: Lange Donald-Duck-Geschichte, Weihnachten
- Seiten: 20
- Nachdruck aus: Disney-Sonderalbum 3 – Weihnachtsgeschichten mit Onkel Dagobert (1985)
→ Für eine ausführlichere Inhaltsangabe, sowie viele Hintergrundinformationen, siehe auch Hauptartikel Der goldene Weihnachtsbaum
Der doppelte Heiligabend
- Originaltitel: Topolino e la doppia vigilia di Natale
- Skript: Guido Martina
- Zeichnungen: Luciano Bottaro
- Übersetzung:
- Erstveröffentlichung: 25.12.1955
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Micky Maus, Goofy, Panzerknacker, Ahörnchen und Behörnchen, Drei kleine Schweinchen, Ede Wolf, Kleiner Wolf, Weihnachtsmann
- Genre: Weihnachten, Crossover
- Seiten: 60
- Anmerkung: drei Teile
- Deutsche Ersteveröffentlichung
Weihnachten im Wunderland
- Originaltitel: Natal Fantasia
- Skript: unbekannt
- Zeichnungen: Euclides K. Miyaura
- Übersetzung:
- Erstveröffentlichung: Dezember 1989
- Figuren: Daisy Duck, Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Dussel Duck, Gustav Gans, Gundel Gaukeley, Madam Mim
- Genre: Parodie von Die Zauberer von Oz, Weihnachten
- Seiten: 13
- Deutsche Ersteveröffentlichung
Der Entenhausener Weihnachtsmann
- Originaltitel: Paperino e la storia di Natale
- Story: Bruno Concina
- Zeichnungen: Guido Scala
- Erstveröffentlichung: 30.12.1990
- Genre: Weihnachten
- Figuren: Donald Duck, Weihnachtsmann
- Seiten: 32
- Besonderheit: Fortsetzung mit Ein ganz besonderes Talent (DD 450)
- Nachdruck aus: OD 56
- Anmerkung: zeitgleich erschienen mit LTB Nikolaus 4
Mittlerweile zum zehnten Mal blitzt Donald im Kaufhaus „Koofmich“ als Kaufhaus-Weihnachtsmann ab. Dabei ist es doch einer seiner größten Wünsche, einmal den Weihnachtsmann spielen zu dürfen. Im Laufe der Zeit hat sich Donald zu einem wahren Experten in Sachen Weihnachtsmann entwickelt, sodass er einige Tricks auf Lager hat, um den perfekten Weihnachtsmann zu mimen. Doch der spießbürgerliche Kaufhausbesitzer hat weiterhin andere Vorstellungen und macht sich stattdessen über den armen Donald lustig. Enttäuscht bleibt Donald auf einer Parkbank sitzen und kann seinen Kummer nicht verstecken. Wie aus dem Nichts taucht ein älterer Herr auf, der neugierig ist zu erfahren, aus welchem Grund Donald so traurig ist. Daraufhin erklärt Donald bereitwillig die Umstände und ist sich sicher, niemals eine Chance zu bekommen, sein Talent als Weihnachtsmann unter Beweis zu stellen.
Im nächsten Augenblick gibt sich der bärtige Greis als der echte Weihnachtsmann zu erkennen und bietet Donald eine echte Chance an: Donald darf beim Weihnachtsmann in die Lehre gehen und den beliebten Geschenkebringer in der Heiligen Nacht begleiten. Zunächst bleibt Donald etwas zögerlich, da er sich unsicher ist, ob er den hohen Anforderungen gerecht werden kann und weshalb der Weihnachtsmann ausgerechnet ihn ausgewählt habe. Doch der Weihnachtsmann ermutigt ihn und zeigt ihm seine gesamte Weihnachtsmannwerkstatt am Nordpol. Dort muss Donald eine ganze Menge lernen und ein straffes Trainingsprogramm durchlaufen. Er lernt, wie man unbemerkt durch Schornsteine schlüpft, den Geschenkesack befüllt und wie der Rentierschlitten gesteuert wird. Dann ist es endlich soweit: Der Weihnachtsabend bricht an und die Kinder auf der ganzen Welt warten auf die Bescherung. In seiner Güte überträgt der Weihnachtsmann dem gut ausgebildeten Donald die Zuständigkeit für Entenhausen. Vom richtigen Glauben beseelt legt sich Donald wirklich ins Zeug und wird überall als Weihnachtsmann gebührend empfangen. Dann muss Donald die Familie Koofmich besuchen, wo der Kaufhaus-Direktor viel zu spät erkennt, wer da unter dem roten Kostüm schenkt und alle Kinder der Stadt glücklich gemacht hat.
Die Geister der Weihnacht
- Originaltitel: Canto di Natale
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: José Colomer Fonts
- Erstveröffentlichung: 19.12.1982
- Genre: Adaption der Erzählung Eine Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Daisy Duck, Gustav Gans, Klaas Klever
- Seiten: 70
- Nachdruck aus: DD 284
Der reiche Kaufmann Ebenezer Duck genießt in der Stadt kein gutes Ansehen und ist überall nur als knauseriger Geizkragen bekannt, der sich nichts aus Weihnachten macht und die anderen Menschen schikaniert. Ebenzer hält es nicht für nötig, für seinen frierenden Schreiber Robert einen Ofen zu kaufen oder die Einladung seines freundlichen Neffens Donald für das gemeinsame Weihnachtsfest anzunehmen. Stattdessen knausert Ebenezer sogar an seinem eigenen Essen und hat seinem vor sieben Jahren verstorbenen Geschäftspartner Rock Marley auch noch das großte Stadthaus abgeluchst, das er nun einsam bewohnt. Am Abend vor Weihnachten wird Ebenezer Duck vom Geist Marleys heimgesucht, der über eine schwere eiserne Kette klagt. Marley findet keinen Frieden, weil er zu Lebzeiten nur an sich selbst und an sein Geld dachte und damit auch im Jenseits verdammt ist. Er erklärt seinem alten Partner Ebenezer, der eigentlich nicht an Gespenster glaubt, dass ihn in der Nacht drei weitere Geister aufsuchen werden, denen Ebenezer unbedingt Gehör schenken soll, da sie seine letzte Hoffnung darstellen.
Tatsächlich taucht wenig später der kleine Geist der vergangenen Weihnacht auf und führt Ebenezer in seine Jugendzeit, wo er als Kind allein in der Schule saß und seinen alten Freund aus Ausbildungszeiten längst verdrängt hat. Auch Ebenezers Verlobte wandte sich einst von ihm ab. Dem schluchzenden Ebenezer begegnet kurz darauf der Geist der gegenwärtigen Weihnacht, der Ebenezer zeigt, wie sein Angestellter Robert in einem Armenviertel und sein Neffe Donald zusammen mit Familie und Freunden ein karges Weihnachtsfest feiern. Schlussendlich trifft Ebenezer den stummen Geist der zukünftigen Weihnacht, der Ebenezer vor Augen führt, wie die Leute nach seinem Tod über ihn denken werden. Am nächsten Morgen erwacht Ebenezer Duck in seinem großen Bett und beschließt, ein neuer Mensch zu werden. Er veranlasst, dass sein treuer Robert und dessen Familie ein prächtiges Weihnachtsessen erhalten und spendiert sogar eine Gehaltserhöhung und einen Ofen. Zudem spendet Ebener großzügig und hat auch für die Kinder und seine Haushälterin ein offenes Ohr. Gemeinsam mit seiner Familie feiert Ebenezer Duck ein fröhliches Weihnachtsfest und will sein Leben nun von grundauf ändern.
Wünsch dir was!
- Originaltitel: Para O Papagaio Que Tem Tudo!
- Story: Lederly Mendonça
- Zeichnungen: Moacir Rodrigues Soares
- Tusche: Irineu Soares Rodrigues
- Übersetzung:
- Erstveröffentlichung: Dezember 2020
- Genre: Weihnachten
- Figuren: José Carioca, Manuel, Rosinha, Afonsinho, Joao, Luis Carlos, Mimi, Weihnachtsmann
- Seiten: 10
- Deutsche Ersteveröffentlichung
Der Geist der Weihnacht
- Originaltitel: Den gyldne juleånd
- Plot: Knut Nærum
- Story: Tormod Løkling
- Zeichnungen: Arild Midthun
- Übersetzung:
- Erstveröffentlichung: 03.11.2023
- Genre: Weihnachten, Detektivgeschichte
- Figuren: Donald Duck, Micky Maus, Goofy, Das Schwarze Phantom
- Seiten: 30
- Besonderheit: Cameo von Floyd Gottfredson (Poster)
- Deutsche Ersteveröffentlichung
Ein turbulenter Weihnachtsabend
- Originaltitel: Topolino e le delizie natalizie
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Romano Scarpa
- Übersetzung: Wolfgang J. Fuchs
- Erstveröffentlichung: 03.11.2023
- Genre: Weihnachten
Figuren: Donald Duck, Daisy Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Micky Maus, Minni Maus, Goofy, Kommissar Hunter
- Seiten: 28 1/2
- Nachdruck aus: Die schönsten Weihnachtsgeschichten von Walt Disney
