LTB 78
![]() |
Siehe auch die Rezension dieses Bandes! |
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Onkel Dagobert gibt sich die Ehre | ||||||
![]() | ||||||
Gefährliche Versteckspiele | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 9. November 1981 | |||||
Chefredakteur: |
Dr. Erika Fuchs | |||||
Übersetzung: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 7 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: DM 5,– A: öS 38 CH: SFR 5.00 | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Original
Die LTB-Bände 1 bis 116 sind bis auf wenige Sonderfälle Übernahmen aus der italienischen Reihe I Classici di Walt Disney. Die Vorlage für das LTB 78 ist der Band Paperoteca I Classici di Walt Disney, Seconda Serie # 50 (Feb. 1981).
Im Laufe der Jahre wurden immer häufiger einzelne oder mehrere Geschichten für die deutschsprachige Ausgabe ausgetauscht, teils weil sie bereits in Deutschland veröffentlicht worden waren, teils weil Inhalte für das deutsche Publikum problematisch schienen (Thema Zensur). Für das LTB 78 wurden „Das große Ölgeschäft“, „Trau, schau, wem!“, „Onkel Dagobert und die Verschwörung“ und „Das schicksalsschwere Horoskop“ ausgetauscht.
Mit LTB 78 war die Zahl der Übernahmen aus dem originalen I Classici damit auf einem ersten historischen Tiefpunkt. Es wurden lediglich „Das numismatische Duell“, „Onkel Dagobert und der Reklamegag“, ein Teil der Rahmengeschichte und das Cover übernommen. Dennoch ist aus dem Veröffentlichungszusammenhang offensichtlich, dass der Band Seconda Serie # 50 die Vorlage für LTB 78 darstellte.
Nicht in der italienischen Vorlage von LTB 78 enthalten waren „Gefährliche Versteckspiele“, „Das Rhodiumfieber“, „So war der wilde Westen oder Die Caracho-Brüder“, „Der Wunderbrunnen“ und „Das Bratenrezept“.
Inhalt
Das numismatische Duell

- Originaltitel: Zio Paperone e il decino di Las Tregas
- Titel in Neuauflage: Die doppelte Gitta
- Story: Bruno Mandelli
- Zeichnungen: Giorgio Bordini
- Erstveröffentlichung: 20.10.1974
- Genre: Magie, Dagobert in Not, Romanze, Gagstory
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Gitta Gans, Gundel Gaukeley, Klaas Klever
- Seiten: 28
- Nachgedruckt in: Onkel Dagoberts Sparbuch
Rahmengeschichte
- Originaltitel: Prologo a "Paperoteca"
- Story: Gian Giacomo Dalmasso
- Zeichnungen: Giancarlo Gatti
- Erstveröffentlichung: 01.08.1980
- Genre: Rahmengeschichte
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 8
Gefährliche Versteckspiele

- Originaltitel: Zio Paperone e la fuga nel tempo
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Giovan Battista Carpi
- Erstveröffentlichung: 13.04.1980
- Genre: Abenteuer, Reise, Weltraum, Zeitreise
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Daniel Düsentrieb, Klaas Klever, Anwantzer, Panzerknacker
- Seiten: 64
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 75
Dagobert hat geträumt, dass er sein Gold zu einer riesigen Pyramide aufgeschichtet hat, von ihr hinuntergefallen ist und sich das Bein gebrochen hat. Daraufhin hat ihm ein Arzt ihm sein Bein gegen eines aus Gold ausgetauscht, dem nunmehr alle Gauner der Stadt und auch Klaas Klever und die Panzerknacker nachgestellt haben. Wir erfahren von dem Traum, als Dagobert ihn dem Traumdeuter Professor Morpheus erzählt. Der deutet, der Traum weise darauf hin, dass Dagobert sein Geld in Sicherheit bringen solle, doch nicht an einem hohen, sondern an einem besonders tiefen Ort.
Dagobert, Donald und Tick, Trick und Track beschließen, das Geld am tiefsten Ort der Erde zu versenken, dem Marianengraben. Mit Daniel Düsentrieb und dessen Bathyskaph, einer Art Tiefsee-U-Boot, machen sie sich auf den Weg. Doch dort ist Klaas Klever mit den Panzerknackern hinter ihm her – der saubere Traumdeuter hatte Dagoberts Konkurrenten die wertvolle Information verkauft. Die Expedition wird erfolglos abgebrochen. Ebenso scheitern Versuche, das Gold mithilfe einer solargetriebenen Zugmaschine auf dem Mount Everest oder mit einer Rakete – Düsentrieb hat alle diese Fahr- und Flugzeuge zufällig vorrätig – an einem geeigneten Ort im All zu deponieren.
Zuletzt betätigt Dagobert aus Versehen einen Hebel in der Rakete und die Ducks und Düsentrieb werden mit einer Zeitmaschine in die Vergangenheit, in die Zeit des Goldrauschs am Yukon vor 50 Jahren, versetzt. Hier beginnt Dagobert wie damals nach Gold zu schürfen. Donald, die Kinder und Düsentrieb verweigern die Hilfe: Sie habe es damals doch noch gar nicht gegeben bzw. Düsentrieb habe noch in den Windeln gelegen…
Onkel Dagobert und der Reklamegag
- Originaltitel: Zio Paperone e la statuetta pubblicitaria
- Titel in Neuauflage: Der antike Reklamegag
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Luciano Gatto
- Erstveröffentlichung: 17.11.1974
- Genre: Schatzsuche
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Klaas Klever, Opa Knack, Panzerknacker
- Seiten: 40
Onkel Dagobert hat ein Restaurant im aztekischen Stil eröffnet. Nach dem Essen bekommt jeder Gast eine kleine aztekische Statuette geschenkt, Kopien eines Originals, das er bei sich auf dem Dachboden gefunden hat. Ein Gast ist Archäologe und erkennt in den Schriftzeichen auf der Statuette die detaillierte Beschreibung der Fundstelle eines Aztekenschatzes. Sofort hat halb Entenhausen das Schatzfieber ergriffen und ist auf dem Weg in den Dschungel. Neben Dagobert (mit Donald und den Kindern) ist auch Klaas Klever dabei. Gegenseitig versuchen sie sich und ihre Helikopter zu sabotieren. Auch die Panzerknacker haben sich versteckt gehalten und treten besser spät als nie auf den Plan. Da ist aber die gesamte Tempelanlage, zu welcher die Schatzkarte führt, bereits mit Schatzsuchern aus Entenhausen überlaufen. Schließlich wird der Eingang zur Pyramide gefunden, doch die vermeintliche Schatzkammer entpuppt sich als Vorratsraum eines prä-kolumbianischen Restaurants. Es stellt sich heraus, dass schon ein aztekisches Speiselokal mit Statuetten beworben wurde, wodurch ihm neue Gäste zugeführt werden sollten…
Das Rhodiumfieber

- Originaltitel: Zio Paperone e la febbre del rodio
- Titel in Neuauflage: Im Rhodiumfieber
- Story & Zeichnungen: Romano Scarpa
- Tusche: Sandro Del Conte
- Erstveröffentlichung: 30.03.1980
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Klaas Klever,
- Seiten: 68
Es war einmal im Wilden Westen…: So war der wilde Westen – oder – Die Carachobrüder

- Originaltitel: Paperino e gli scaltri bandidos
- Titel in Neuauflage: Die Carachobrüder
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Guido Scala
- Erstveröffentlichung: 11.03.1979
- Genre: Western
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Dussel Duck, Daniel Düsentrieb, Helferlein, Klaas Klever, Anwantzer, Till
- Seiten: 33
- Nachgedruckt in: Enthologien 4
Der Fluss, der die nahegelegene Westernstadt normalerweise mit Wasser versorgt, ist fast ausgetrocknet. Der örtliche Krämer Don Dagoberto hortet das restliche Gemüse, um es bald besonders teuer zu verkaufen. Doch dann wird es geraubt, und zwar von Bingo, Bango und Bongo, die sich die „Caracho-Brüder“ nennen. Sie stecken unter einer Decke mit Don Monetas, dem Bankier, und hinter der Aufstauung des Flusses, die zu der Trockenheit geführt hat. Don Monetas will Don Dagoberto dadurch in den Bankrott treiben. Doch Donald und Tick, Trick und Track auf ihrem Esel kommen dem Komplott auf die Schliche, verbünden sich mit dem ansässigen Indianerstamm, besiegen die Gauner, die sodann schuften müssen, um den Fluss wieder ins Fließen zu bringen. Im kommenden Jahr bieten die jungen Ducks das vom Indianerstamm angebaute Gemüse auf dem Markt an und verdrängen den Hamsterer Don Dagoberto, dessen Tränen mit denen Don Monetas‘ zusammenfließen…
Der Wunderbrunnen
- Originaltitel: The Wishing Well
- Story: unbekannt
- Zeichnungen: Tony Strobl
- Erstveröffentlichung: 30.12.1973
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 2
- Nachdruck aus: MM 40/1978
Onkel Dagobert legt seine Neffen mit einer Geschichte vom Wunschbrunnen herein…
Das Bratenrezept
- Originaltitel: Uncle Scrooge's Dinner
- Story: unbekannt
- Zeichnungen: Tony Strobl
- Erstveröffentlichung: 20.08.1972
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Oma Duck
- Seiten: 7
Onkel Dagobert will, dass sein Neffe Donald ihm einen Rinderbraten a la Oma Duck serviert. Doch bei der Zubereitung bringt Donald das Rezept komplett durcheinander…