LTB 85
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Ein Hoch auf Donald Duck | ||||||
![]() | ||||||
Der Zauberwald | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 13. September 1982 | |||||
Chefredakteur: |
Dr. Erika Fuchs | |||||
Übersetzung: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 12 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: DM 5,30 A: öS 42 CH: SFR 5.30 | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Original
Die LTB-Bände 1 bis 116 sind bis auf wenige Sonderfälle Übernahmen aus der italienischen Reihe I Classici di Walt Disney. Die Vorlage für das LTB 85 ist der Band Paperino Eroe I Classici di Walt Disney, Seconda Serie # 58 (Okt. 1981).
Im Laufe der Jahre wurden immer häufiger einzelne oder mehrere Geschichten für die deutschsprachige Ausgabe ausgetauscht, teils weil sie bereits in Deutschland veröffentlicht worden waren, teils weil Inhalte für das deutsche Publikum problematisch schienen (Thema Zensur). Für das LTB 85 wurden „Aktion ‚Dollarprinzessin‘“ sowie die in Deutschland bis heute unveröffentlichten „Paperino e l'aria insetticida“ „Paperino villeggiante a pedali“ „Paperino e l'arbitraggio fallito“ und „Paperino e il caval Donato“ ausgetauscht.
Mit LTB 85 war die Zahl der Übernahmen aus dem originalen I Classici auf einem weiteren historischen Tiefpunkt. Es wurden lediglich „Der Zauberwald“, „Die Kehrseite der Medaille“, „Donald und der Wundergürtel“ sowie das Cover übernommen. Dennoch ist aus dem Veröffentlichungszusammenhang offensichtlich, dass der Band Seconda Serie # 58 die Vorlage für LTB 85 darstellte.
Nicht in der italienischen Vorlage von LTB 85 enthalten waren „Das Zyklopenauge“, „Die preiswerte Haushälterin“, „Der Kampf um den 100-Taler-Schein“, „Der Schlaumeier“, „Gustav und das falsche Horoskop“, „Geschäft ist Geschäft“, „Daniel Düsentriebs Superfäustling“, „Donald und die Hundedressur“ und die „Tücke des Objekts“.
Von diesem I Classici an gab es im italienischen Original keine Rahmengeschichte mehr, was es ermöglichte, die Geschichten im LTB in veränderter Reihenfolge abzudrucken, so auch in LTB 85.
Inhalt
Das Zyklopenauge
- Originaltitel: The Cyclops' Eye
- Story: George Waiss
- Zeichnungen: Tony Strobl
- Erstveröffentlichung: 13.12.1981
- Genre:
- Figuren: Onkel Dagobert, Klaas Klever, Donald Duck Tick, Trick und Track, Daniel Düsentrieb
- Seiten: 22
Die preiswerte Haushälterin
- Titel in Neuauflage: Eine preiswerte Lösung?
- Story: Bob Karp
- Zeichnungen: Al Taliaferro
- Tusche: Frank Grundeen
- Erstveröffentlichung: 07.12.1968
- Genre: Einseiter
- Figuren: Donald Duck, Ein Neffe von Donald
- Seiten: 1
In der Zeitung stößt Donald auf in interessantes Inserat für eine preiswerte Haushälterin, jedoch hat der ewige Junggeselle Donald später doch kein Interesse mehr an einer Zugehfrau.
Der Zauberwald
- Originaltitel: Qui, Quo, Qua nella magica foresta
- Story: Jerry Siegel
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 28.01.1973
- Genre:
- Figuren: Fähnlein Fieselschweif, Onkel Dagobert, Donald Duck, Daisy Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 32
Die Kehrseite der Medaille
- Originaltitel: Paperino e l'impareggiabile Rob
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Romano Scarpa
- Tusche: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 27.06.1965
- Genre: Gagstory, Düsentrieb'sche Erfindungen, Moralgeschichte
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track, Daisy Duck, Oma Duck, Daniel Düsentrieb, Helferlein, Bolivar (hier: Bodo)
- Seiten: 28
- Nachgedruckt in: LTB Sonderedition 2/2009
Der vom Alltag geplagte Donald Duck hat wahrlich kein leichtes Leben. Immerzu hat er Pech und wird von Pleiten und Pannen gebeutelt. Vor allen Dingen aber hat er alle Hände voll damit zu tun, den Anforderungen seiner Familienmitglieder gerecht zu werden. Der anstrengende Tag beginnt für Donald mit einem „kleinen“ Einkaufsbummel mit seiner Verlobten Daisy Duck. Die gut situierte Dame von Welt benötigt jedoch einige gewichtige Kleinigkeiten, sodass Donald einige Einkäufe zu schleppen hat. In Daisys Haus ist er bereits völlig fertig, doch während Daisy unter die Dusche geht, soll Donald die Spüle in der Küche reparieren und den Tee vorbereiten. Da Donalds Klempnerkünste begrenzt sind, wird sein Werkeln zu einem feucht-fröhlichen Fiasko.
In seinem eigenen Heim warten bereits seine drei Neffen Tick, Trick und Track, die eigentlich den Rasen mähen sollten, da heute der letzte Tag der Abholung von Gartenabfällen ist. Die Neffen haben aber mit ihren Mathematik-Hausaufgaben zu kämpfen, sodass sie Onkel Donald um Rat fragen. Der selbstsichere Donald glaubt, den „Kinderkram“ im Handumdrehen zu bewerkstelligen, zerbricht sich aber selbst den Kopf an der höheren Mathematik. Zum Abendessen serviert Donald den Jungs daher nicht viel mehr als drei dosen weiße Bohnen, da er weder Zeit noch Lust zum Kochen hat.
Der nächste Tag beginnt für Donald am frühen Morgen, nachdem er Tick, Trick und Track in der Nacht noch heißen Kamillentee gekocht hat, da die Kinder über Bauchschmerzen klagen. Früh um fünf Uhr steht Oma Duck vor der Tür und bringt frische Lebensmittel von ihrem Bauernhof, die von Donald sogleich zu einem leckeren Frühstück zubereitet werden sollen. Im Anschluss wartet natürlich der Abwasch – und auch Daisy duck hat bereits neue Aufgaben für ihren Donald.
Nun steht Donald kurz vor einem Nervenzusammenbruch, denn ihm droht die völlige Erschöpfung. In seiner Not wendet er sich an den genialen Erfinder Daniel Düsentrieb und wünscht sich von ihm einen universellen Haushaltsroboter, der alle Tätigkeiten in Windeseile erledigen kann. Der Wunsch bereitet dem eifrigen Daniel Düsentrieb Kopfzerbrechen, zum glück hat sein cleveres Helferlein einen glänzenden Vorschlag.
Schon am nächsten Tag kann Donald den fröhlichen Roboter namens Robby vor seiner Tür vorfinden. Robby erledigt alle Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit, daher wird er von Tick, Trick und Track sofort ins Herz geschlossen. Donald dagegen erfährt am eigenen Leib, dass die Technik so ihre Tücken mit sich bringt und sein Einfall auch eine bittere Kehrseite hat.
Am Ende bekommt Donald zum Glück doch noch etwas Entlastung, findet sich aber mit seinem normalen Alltag im Kreise seiner Liebsten ab.
Der Kampf um den 100-Taler-Schein
- Originaltitel: Zio Paperone e la gara da 100 $
- Titel in Neuauflage: Verschwender oder nicht?
- Story & Zeichnungen: Romano Scarpa
- Tusche: Rodolfo Cimino
- Erstveröffentlichung: 20.08.1961
- Genre: Gagstory
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Panzerknacker, Kuno Knäul, Tick, Trick und Track
- Seiten: 32
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 60 (als Verschwender oder nicht?)
Als Dagobert Duck von der Kampagne „Das 24-Stunden-Sparen“ erfährt, ist er begeistert. An drei Teilnehmer soll ein Betrag von 100 Talern versendet werden, den diese dann entweder gewinnbringend anlegen oder sparen müssen. Sollten sie nach 24 Stunden weniger von dem Geld als die 100 Taler übrig haben, müssen sie den vollen Betrag zurückzahlen. Dagoberts Begeisterung von dieser Kampagne erhält jedoch einen starken Dämpfer, als er erfahren muss, dass die Bank, die die 300 Taler versendet hat, ihm gehört. Deshalb setzt er alles daran, die drei Teilnehmer Donald, Kuno Knäul und die Panzerknacker zum Geldausgeben zu bewegen. Bei Donald, der sich schon lange zwei Funkgeräte zum Spielen wünscht, fällt ihm das nicht schwer. Kuno hat sich währenddessen ein Atelier für moderne Kunst gekauft und die Panzerknacker einen Roboter zum Tresore Knacken. Als Kunstwerk in Kunos Atelier getarnt, schaffen es die Panzerknacker den Roboter in den Geldspeicher zu bringen. Nur Donald, der immer noch mit seinen neuen Walkie-Talkies spielt, bekommt etwas von dem Raub der Panzerknacker mit. Dadurch gelingt es, das Geld wieder in den Geldspeicher zurückzuführen und der begeisterte Donald bekommt als Dank eine große Amateurfunkanlage.
Donald und der Wundergürtel
- Originaltitel: Paperino e la cintura dell'amazzone
- Titel in Neuauflage: Der Wundergürtel
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 07.02.1971
- Genre: Abenteuer, Wettkampf
- Figuren: Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Gustav Gans, Donald Duck
- Seiten: 27
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 58
Da Donald mal wieder völlig abgebrannt ist und er und seine Neffen Tick, Trick und Track bei Onkel Dagobert in der Kreide stehen, sieht Donald sich gezwungen, einen Auftrag des alten Pfennigfuchsers auszuführen. So sollen Donald und die Jungs im undurchdringlichen Urwald am Amazonas ein bestimmtes Areal abstecken, wo Onkel Dagoberts Bohrungsgesellschaft nach Erdöl bohren möchte. Allerdings lassen die Ingenieure und Arbeiter ganz schön auf sich warten, weshalb Donald und den Neffen langsam aber sicher der Proviant ausgeht. Mehr oder weniger durch Zufall stößt Donald auf einen silber-glänzenden Gürtel, der von Tick, Trick und Track als als relikt einer uralten Kultur eingestuft wird. Die Ducks nehmen den Gürtel schließlich mit nach Entenhausen, wo Donald ihn an Onkel Dagobert verkaufen will. Doch dieser hält den Gürtel für wertlos und gibt ihn an Donald zurück, der ihn kurzerhand in der Mülltonne versenkt. Aber Tick, Trick und Track holen sich den alten Gürtel zurück und kommen beim Spielen hinter das Geheimnis des präkolumbianischen Kleidungsstückes: Mit dem angelegten Gürtel wird jeder Bogenschütze zum Meisterschütze und verfehlt niemals sein Ziel. Als Donald davon erfährt, nimmt er an mehreren Wettkämpfen im Bogenschießen teil und sticht dabei sogar seinen angeberischen Vetter Gustav Gans aus. Nun wird jedoch auch Onkel Dagobert auf den Wundergürtel aufmerksam und versucht mit allerlei Tricks, an den Gürtel heranzukommen und diesen Donald wieder abzuknöpfen.
Der Schlaumeier
- Sonntagsseiten
- Titel in Neuauflage: Dumm gelaufen...
- Story: Bob Karp
- Zeichnungen: Al Taliaferro
- Tusche: George Waiss
- Erstveröffentlichung: 25.11.1945
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Donald Duck
- Seiten: 2
Nach einem unglücklichen Malheur in einer Bar legt sich Donald mit einem schwergewichtigen Gast an, der ihm tüchtig einheizt. Daraufhin sinnt Donald auf Rache, landet aber vom Regen in der Traufe.
Gustav und das falsche Horoskop
- Originaltitel: Gastone e l'oroscopo sbagliato
- Titel in Neuauflage: Das falsche Horoskop
- Story: Abramo Barosso, Giampaolo Barosso
- Zeichnungen: Luciano Gatto
- Erstveröffentlichung: 24.04.1966
- Genre: Gagstory, Kriminalgeschichte
- Figuren: Donald Duck, Gustav Gans
- Seiten: 31
- Nachgedruckt in: LTB Winter 1
Nur die wenigsten Leute wissen, dass der stadtbekannte Glückspilz Gustav Gans auf die Gunst der Sterne vertraut und jeden Tag sein Horoskop in der Zeitung liest. Dessen Hinweise versucht Gustav stets nach bestem Wissen umzusetzen. Heute rät ihm sein Horoskop im Zeichen des Widders, dass er einen Ausflug mit einem seiner Verwandten unternehmen soll. Das trifft sich gut, denn Gustav hat eine Reise in das luxuriöse Wintersportgebiet bei St. Loritz gewonnen. Als zweite Person bittet er seinen Vetter Donald, der sofort auf das Angebot eingeht und sich aufs Skifahren in den Bergen freut.
Nach einer Zugfahrt erreichen Gustav und Donald das angesagte St. Loritz, wo es von Prominenz nur so wimmelt. Die beiden Vettern steigen im Luxushotel „Splendid“ ab und bekommen eine riesige Suite. Doch schon auf dem Weg ist Gustav in eine Schneewehe geraten und hat sich einen bösen Schnupfen zugezogen. Während Donald sich beim Skifahren vergnügt, hat Gustav unentwegt Pech, was langsam aber sicher zu lasten seiner Gesundheit geht. Er wundert sich darüber, was nur aus seiner gewohnten Glückssträhne geworden ist.
Am Abend gerät Gustav in eine Konfrontation mit verbrecherischen Entführern, die das betuchte Fräulein Geldig kidnappen wollen. Mit seinem verstolperten Pech stört Gustav Gans den Ablauf, was die Schurken zur Flucht bewegt. Die Ganoven wollen sich nun an Gustav rächen, den sie für einen reichen Pinkel halten, der sich mit Donald sogar einen Hausdiener leisten kann. Während Donald die Flucht gelingt, wird Gustav von den Kriminellen entführt und in einer abgeschiedenen Holzhütte gefesselt.
Nun muss er auf die Gunst von Glücksgöttin Fortuna hoffen, um sich aus der Klemme zu befreien, während Donald die Polizei alarmieren will. Glücklicherweise kehrt Gustavs Glück dank der Macht der Horoskope alsbald zurück. Gustav soll nie erfahren, warum er am gestrigen Tag so eine unsagbare Pechsträhne hatte, doch diese Erkenntnis bleibt dem Leser nicht verborgen.
Geschäft ist Geschäft
- Originaltitel: Zio Paperone e la rivale romantica
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Romano Scarpa
- Tusche: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 19.03.1967
- Genre:
- Figuren: Tick, Trick und Track, Donald Duck, Gitta Gans, Kuno Knäul, Onkel Dagobert
- Seiten: 29
Daniel Düsentriebs Superfäustling
- Originaltitel: Archimede Pitagorico e il superguanto
- Titel in Neuauflage: Der Superfäustling in falscher Hand
- Story: Osvaldo Pavese
- Zeichnungen: Giulio Chierchini
- Erstveröffentlichung: 09.04.1967
- Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen
- Figuren: Helferlein, Panzerknacker, Onkel Dagobert, Daniel Düsentrieb
- Seiten: 30
Donald und die Hundedressur
- Titel in Neuauflage: Ein pfiffiger Hund...
- Story: Bob Karp
- Zeichnungen: Frank Grundeen
- Erstveröffentlichung: 01.02.1969
- Genre: Einseiter
- Figuren: Donald Duck, Daisy Duck, Fido
- Seiten: 1
Nicht ohne Stolz will Donald seiner Freundin Daisy präsentieren, welches Kunststückchen er seinem Hund beigebracht hat – doch das intelligente Tier übertreibt bei der Ausführung geflissentlich.
Die Tücke des Objekts
- Originaltitel: The Fish Island Fiasco
- Story: unbekannt
- Zeichnungen: Kay Wright
- Tusche: Jeff Maurer
- Erstveröffentlichung: 25.03.1976
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Panzerknacker, Onkel Dagobert
- Seiten: 15