LTB 484
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
EINFACH abhängen | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 16. August 2016 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 13 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: 5,99 € A: 6,20 € CH: SFR 11.50 | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt
Einfach abhängen
- Originaltitel: Paperino e l'amaca autosospesa
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Sergio Cabella
- Erstveröffentlichung: 28.03.2006
- Genre: Düsentrieb’sche Erfindungen, Gagstory
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 14
Für den stadtbekannten Faulenzer Donald Duck gibt es nichts Schöneres, als den lieben langen Tag in seiner Hängematte zu baumeln. Sein langjähriger Freund Daniel Düsentrieb ist fasziniert davon, wie Donald seelenruhig in seiner Hängematte schaukeln kann, um dabei die Verpflichtungen des Alltags zu vergessen. Daraufhin erwidert Donald, dass er seine geliebte Hängematte zu gern überall mit hin nehmen würde, um sie in jeder Lebenslage aufzuhängen. Daraufhin kommt Daniel Düsentrieb eine glänzende Idee und der Ingenieur läuft schnurstracks in seine Werkstatt.
Wenig später präsentiert Herr Düsentrieb im Garten von Donald seine allerneuste Erfindung: Die Schwebematte. Diese Hängematte lässt sich bequem per Fernbedienung in der Luft aktivieren – und noch bequemer liegt man darin. Beispielsweise ist die Schwebematte bestens geeignet für Leute, die an der Bushaltestelle auf die nächste Linie warten. Es dauert daher nicht lange, bis Donald aus der Erfindung eine Geschäftsidee entwickelt und überall in entenhausen die Schwebematten anbietet, die reißenden Absatz finden. Doch wie bei den meisten Alltagserfindungen der Marke Düsentrieb kommt auch diese Erfindung mit unvorhersehbaren Nebenwirkungen daher…
Auf Goldkurs
- Originaltitel: Global Gold
- Story: Pat & Carol McGreal
- Zeichnungen: Massimo Fecchi
- Erstveröffentlichung: 2016
- Genre: Abenteuer, Schatzsuche, Reise, Sport
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track, Carlos, Professor Portela, Jorge Carioca vom Nationalen Sicherheitsdienst
- Seiten: 30
- Nachgedruckt in: LTB Weltreise 5
das goldene Abbild des Orinoco maler Arromba
Ein Kieks kommt selten allein
- Originaltitel: Topolino e gli incontenibili Squee
- Story & Zeichnungen: Casty
- Tusche: Michele Mazzon
- Erstveröffentlichung: 15.10.2013
- Genre: Abenteuer, Mystery
- Figuren: Micky Maus, Goofy, Minnie Maus, Pluto, Kommissar Hunter, Klarabella Kuh, Rudi Ross, Gamma, Doktor Anomalia, Till Tierlieb
- Seiten: 34
- Besonderheit: Hommage an die erste Begegnung mit Gamma in Der Mensch der Zukunft
- Nachgedruckt in: LTB Sonderedition 2/2021
Milo
Blick in die Vergangenheit
- Originaltitel: Amelia e la prova inconfutabile
- Story: Stefano Ambrosio
- Zeichnungen: Giorgio Di Vita
- Erstveröffentlichung: 10.12.2002
- Genre: Gagstory, Wettkampf
- Figuren: Gundel Gaukeley, Nimmermehr, der hohe Hexenrat, Alpina
- Seiten: 20
- Nachgedruckt in: LTB Entenhausen Stars 10
An den Hängen des Vesuv bereitet sich die erfahrene Hexe Gundel Gaukeley auf einen wichtigen Wettbewerb vor. In Kürze vergibt der Hohe Rat der Hexenzunft nämlich den begehrten Titel „Hexe des Jahres“. Klar, dass Gundel auch in diesem Jahr wieder teilnehmen und natürlich gewinnen will. Bei dem Wettstreit in einer Höhle des Blocksbergs treffen alle Zauberinnen und Zauberer aufeinander. Eine prestigeträchtige Jury bestimmt die Aufgaben und trägt die Regeln vor.
Zunächst sieht es für Gundel ziemlich gut aus, die bei einem Wettkampf nach dem anderen überdurchschnittlich gut abschneidet. Dann aber tritt ihre ewige Konkurrentin Alpina auf, die Gundel dicht auf den Fersen ist. Alpina aber will die Jury mit einem anderen Mittel dazu bringen, Gundel zu disqualifizieren. In ihrer Kristallkugel zeigt sie Szenen aus Gundels Kindheit, die zeigen sollen, dass Gundel überhaupt nicht böse sei. Stattdessen spielte Gundel als Kind oft mit den sanftmütigen guten Feen und trug sogar selbst Feenkleider. Die strenge Jury bildet sich schlussendlich ein eigenes Urteil und kürt die Hexe des Jahres.
Am Anfang war die Hängematte
- Originaltitel: Paperino e il ballo di fine anno
- Story: Carlotta Quattrocolo
- Zeichnungen: Marco Gervasio
- Erstveröffentlichung: 13.01.2009
- Genre: Romanze, Gagstory, Historisches Abenteuer
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Dussel Duck, Franz Gans, Gustav Gans, Oma Duck, Arnold, Donna Danzer
- Seiten: 25
Schulball zum Motto Hawaii
Normal sein kann jeder: Perfekt besetzt
- Originaltitel: Utile e dilettevole
- Story & Zeichnungen: Enrico Faccini
- Erstveröffentlichung: 30.06.2015
- Genre: Einseiter
- Figuren: Franz Gans
- Seiten: 1
Der Kuchenliebhaber Franz Gans findet bei einer Clowns-Show eine Rolle ganz nach seinem Geschmack.
Allein unter Frauen
- Originaltitel: Beato tra le papere
- Story: Fausto Brizzi & Riccardo Secchi
- Zeichnungen: Lorenzo Pastrovicchio
- Erstveröffentlichung: 29.01.2013
- Genre: Romanze, Gagstory
- Figuren: Tick, Trick und Track, Daisy Duck, Oma Duck, Rita Rührig, Gitta Gans, Donald Duck, Dussel Duck, Gundel Gaukeley, Oberstwaldmeister
- Seiten: 30
- Besonderheit: Promotion für die Filmkomödie Pazza di me (engl. Woman Drive Me Crazy) von Regisseur Fausto Brizzi (2013)
- Nachgedruckt in: LTB Enten-Edition 73
Die aufgeregten Jungs Tick, Trick und Track bereiten sich darauf vor, mit der ganzen Familie eine Woche auf Oma Ducks Bauernhof zu verbringen und warten ungeduldig auf Onkel Donalds Rückkehr aus dem Geldspeicher. Doch statt Donald steht der Oberstwaldmeister vor der Tür und braucht dringend Tick, der sich auf Landkarten spezialisiert hat, um einem wichtigen Führungsmitglied des Fähnlein Fieselschweifs zu helfen, der sich in Mexiko verirrt hat. Kurz darauf trifft endlich Onkel Donald ein und muss zerknirscht zugeben, dass auch er in Kürze wieder aufbrechen muss, um Onkel Dagobert auf einer seiner üblichen Reisen zu helfen. Er überbringt auch einen Brief an Track, der erfährt, dass er zur Schwimmwoche als Trainer einberufen wurde. Daraufhin ruft Track bei seinen Onkels Gustav Gans und Dussel Duck an, damit sie ihn mitnehmen, doch auch diese beiden Männer sind schwer mit ihren Hobbys beschäftigt.
Allein gelassen muss Trick den Bus nehmen und erreicht die Farm, wo er von Oma Duck empfangen wird. Dort stellt Trick fest, dass Franz Gans ebenfalls abwesend ist und die einzigen anderen Anwesenden Daisy, Gitta und Fräulein Rührig sind. Demzufolge ist Track das einzige männliche Wesen, was ihm irgendwie unwohl ist. Da Track ständig ihren faden Gesprächen zuhören muss, den Fernseher mit ihnen teilen, lange auf das freie Bad warten muss und überhaupt niemanden hat, mit dem er spielen kann, langweilt sich der Junge schnell.
Eines Tages jedoch erfährt Trick von Oma Duck, dass in einem nahe gelegenen Haus ein Junge in seinem Alter wohnt. Sofort macht sich Trick auf den Weg und entdeckt verwundert, dass es sich um ein schönes Mädchen namens Bea handelt, in das er sich auf den ersten Blick verliebt. Langsam lernt er Bea besser kennen und erfährt, dass sie aus Entenhausen kommt und auch Fußball mag. Nachdem sie zusammen gespielt haben, tauschen Trick und Bea ihre Telefonnummern aus und versprechen, sich wiederzusehen. Aber als Bea einen „besonderen Freund“ namens Nick erwähnt, wird Trick deprimiert und denkt, Bea habe bereits einen festen Freund. Später beim Mittagessen spüren Daisy, Gitta und Rita Rührig den Liebeskummer des Neffen und bieten ihm an, ihm zu helfen. Die Damen planen, eine Liebesstrategie zu entwickeln, damit Bea sich für Trick entscheiden und Nick vergessen kann.
Kurzerhand schlagen die Frauen vor, dass Trick die fröhliche Bea mit etwas überraschen soll. Trick schenkt ihr eine DVD mit seiner Lieblingsserie, aber das Mädchen hat bereits ein Exemplar. Trick zeigt ihr dann, wie man eine Hütte baut, doch gegenüber der toughen Bea sieht Tricks Hütte wie ein trauriger Versuch aus. Als Trick ihr einen Apfel von einem Baum holt, versichert Bea, dass Nick noch besser Klettern kann als Trick.
Am nächsten Morgen gehen die Damen zur nächsten Phase über und erklären Trick, dass er Bea nicht sehen darf, damit sie ihn vermisst. So antwortet Daisy auf einen Anruf von Bea, indem sie ihr mitteilt, dass Trick bereits mit anderen Freunden beschäftigt ist. Außerdem rät die weibliche Verwandtschaft Trick daraufhin, Bea erst am nächsten Tag wieder anzurufen und zu versuchen, sie zu unterhalten. So wird Trick für eine Aufführung im Rahmen eines Bauernfestes angemeldet. Am Tag des Festes muss Trick vor Bea und anderen Leuten einige Witze erzählen, gerät aber schließlich in Panik und läuft weg.
Zurück auf dem Bauernhof wissen Daisy, Gitta und Rita Rührig nicht mehr weiter, als sie plötzlich ein Geräusch hören. Es ist verblüffenderweise Gundel Gaukeley, die wie aus heiterem Himmel auf dem Bauernhof bruchgelandet ist, weil ihr Hexenbesen repariert werden muss. Gundel überredet schließlich Oma Duck, sie so lange wie nötig bleiben zu lassen, wenn sie verspricht, keine Zauberei anzuwenden. So wird Gundel in das Gespräch über Tricks Problem hineingezogen und schlägt vor, einen Liebestrank zu verwenden. Die Idee wird besonders von Gitta Gans gutgeheißen, aber Oma Duck mischt sich ein und schimpft sie aus, weil sie mit ihren sentimentalen Ratschlägen nur Ärger verursachen würden.
Trick beschließt daraufhin aus eigenem Antrieb, mit Bea ein Picknick zu machen und erklärt ihr, dass man sie über seine anderen Freunde angelogen hat. Das Mädchen will gerade gehen, da entdeckt Trick, dass Nick niemand anderes als ihr Hamster ist. Bea ist in Wirklichkeit nicht vergeben und gesteht, dass sie sich in Trick verliebt hat, woraufhin sie ihm einen Kuss gibt und beide den Sonnenuntergang betrachten.
Ärger an der Angel
- Originaltitel: Paperino e il pescatore pescato
- Story: Alessandro Gaboardi
- Zeichnungen: Giampaolo Soldati
- Erstveröffentlichung: 24.03.2009
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck
- Seiten: 5
- Nachgedruckt in: LTB Camping
Eigentlich hat sich Donald auf einen ruhigen Angelausflug an den See gefreut, doch er hätte absehen können, dass dieser Traum wie eine Seifenblase zerplatzen muss, wenn er seinen chaotischen Vetter Dussel mit als Begleitung dabei hat. Ohne Unterlass sorgt Dussel Duck für eine Katastrophe nach der anderen und bringt Donald mächtig ins Schwitzen. Aus diesem Grund wird der Ausflug schneller beendet als gedacht.
Ein Genie, 1.000 Ideen!: Zu verlockend
- Originaltitel: Un tocco in più
- Story: Vito Stabile
- Zeichnungen: Alessandro Del Conte
- Erstveröffentlichung: 20.10.2015
- Genre: Einseiter
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck
- Seiten: 1
Eines Tages bringt Donald die Videospielkonsole seiner Neffen Tick, Trick und Track zur Reperatur in die Werkstatt von Daniel Düsentrieb. Entgegen Donalds Rat verbessert der Diplom-Ingenieur die Konsole um Welten.
Genius gegen Genie
- Originaltitel: Paperinik e il genio mascherato
- Story: Marco Bosco
- Zeichnungen: Marco Meloni
- Erstveröffentlichung: Februar 2009
- Genre: Superhelden
- Figuren: Phantomias, Daniel Düsentrieb, Onkel Dagobert, Baptist
- Seiten: 20
- Nachgedruckt in: LTB Ultimate 33
Es ist bereits später Abend, als Phantomias vor der Tür seinen Haus-und-Hof-Erfinders Daniel Düsentrieb steht. Der übermüdete Ingenieur zeigt sich jedoch wie immer hilfsbereit, um Phantomias‘ Heldenausrüstung zu reparieren und einen Blick auf den 313 / X zu werfen, der wie üblich seine Marotten hat. Nachdem Herr Düsentrieb die Reparaturen abgeschlossen hat, klingelt sein Notfall-Telefon. Am anderen Ende der Leitung ist Onkel Dagobert, der dringend Verstärkung im Geldspeicher braucht. Sofort eilen Daniel Düsentrieb und Phantomias zum Geldspeicher und treffen dort auf den verzweifelten Onkel Dagobert und dessen Butler Baptist.
Onkel Dagobert erzählt, dass irgendein unbekannter Dieb in seinen Geldspeicher eingedrungen und damit das geniale Sicherheitssystem von Herrn Düsentrieb ausgetrickst haben muss. Allerdings hat der Verbrecher offenbar kein Geld gestohlen, sondern nur eine Gamasche von Onkel Dagobert. Der reichste Mann der Welt kann sich keinen Reim auf die Sache machen, will aber unter allen Umständen verhindern, dass die Nachricht vom Einbruch an die Öffentlichkeit gelangt. Auch Phantomias wird nervös und bietet daher seine Hilfe an.
In der Folge macht Phantomias in der nächsten Nacht Jagd auf das unbekannte Genie des Bösen. Wieder dringt der Schurke in den Geldspeicher ein, wird aber von Phantomias gestellt. Es kommt zum Kampf zwischen den beiden Maskierten, die sich gegenseitig mit ihren Superwaffen duellieren. Schließlich gewinnt Genius die Oberhand und kann entkommen. Phantomias fragt sich, woher der Bösewicht die geheimen Pläne des Sicherheitssystems kennt und wieso dieser gegen all seine Heldenwaffen ein passendes Gegenmittel hat.
Schließlich kommt Phantomias der Gedanke, dass der Superschurke die Baupläne des Geldspeichers aus dem Labor von Daniel Düsentrieb gestohlen haben muss. Dort wartet Phantomias abermals auf Genius, wird aber von diesem sprichwörtlich kaltgestellt. Da der Bösewicht immer auf alles vorbereitet zu sein scheint, beschließt Phantomias, den bösen Genius in eine altmodische Falle zu locken und auf altbewährte Methoden zu setzen. Dies führt schlussendlich zum Erfolg und zu einer bösen Überraschung.
Der Geospürhund
- Originaltitel: Paperino e i Geosegugi puntatori
- Story: Riccardo Pesce
- Zeichnungen: Stefano Zanchi
- Erstveröffentlichung: 26.05.2015
- Genre: Gagstory, Wirtschaftskampf
- Figuren: Baptist, Donald Duck, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Primus von Quack, Tick, Trick und Track
- Seiten: 22
- Besonderheit: Anspielung auf die Videospielfigur Lara Croft aus Tomb Raider
- Nachgedruckt in: LTB Abenteuer 2
In Entenhausen ist ein erbitterter Wirtschaftskampf zwischen Onkel Dagobert und Klaas Klever um das beste GPS-gestützte Ortungssystem entbrannt. Um herauszufinden, wessen GPS-Gerät das beste ist, veranstalten die beiden reichsten Männer der Stadt einen Wettbewerb vor der Entenhausener Gesellschaft für Geocaching. Eine Gruppe von Abenteurern wird mitten im Dschungel von Mangrovien ausgesetzt und soll den Weg zurück in die Zivilisation finden. Onkel Dagobert schickt seinen Neffen Donald ins Rennen und wieder aller Erwartungen ist es tatsächlich Donald der Duck, der die gesamte Gruppe rettet und mutig aus dem Urwald führt, sogar die toughe Kandidatin von Klaas Klever. Allerdings erklärt Donald nach seiner Rückkehr nach Entenhausen, das nicht das GPS-Gerät ihm geholfen habe, da dieses ebenfalls aufgrund eines Sonnensturms ausgefallen sei. Stattdessen hat Donald den kleinen Hund Spot im Urwald kennengelernt, der zur Rasse der Geospürhunde gehört und dessen pfeilförmiger Schwanz immer in die gewünschte Richtung zum Zielort zeigt.
Im Hinblick auf seine Schulden kommt Donald die Idee, noch einmal nach Mangrovien zu fahren und dort viele süße Geospürhund-Welpen zu besorgen, die er in Entenhausen verkaufen kann. Schnell entwickelt sich daraus ein erfolgreiches Geschäftsmodell und niemand kauft mehr Navigationsgeräte aus den Häusern Duck oder Klever. Zuerst bietet Klaas Klever dem verwirrten Donald einen Haufen Geld für die Geospürhunde, doch schon bald taucht auch Onkel Dagobert auf und hat eindeutig die besseren Argumente. Donald sieht sich aus rechtlichen Gründen gezwungen, sein Gewerbe an Onkel Dagobert abzutreten, der sich diebisch freut. Jedoch haben sowohl Onkel Dagobert als auch Donald einen Ratschlag von Primus von Quack überhört, der sich mit den Geospürhunden bestens auskennt. Schlussendlich mündet die Geschichte für alle Beteiligten in einem Fiasko.
Pluto im Park
- Originaltitel: Pluto e il parco dei fenomeni
- Story: Blasco Pisapia
- Zeichnungen: Paolo Campinoti
- Erstveröffentlichung: 01.09.2015
- Genre: Silent Story, Kurzgeschichte
- Figuren: Micky Maus, Pluto
- Seiten: 8
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 120 (2024)
Pluto wird von seinem Herrchen Micky Maus im Entenhausener Stadtpark Gassi geführt. Dort entdeckt er eine adrette Pudeldame und versucht daraufhin, das Interesse auf sich zu lenken. Doch das ist gar nicht so einfach, denn es gibt im Park noch viele andere intelligente Hunde, die über besondere Fähigkeiten verfügen. Doch keiner von ihnen ist so reaktionsschnell und hilfsbereit wie Pluto.
Die Pickquackier
- Originaltitel: Il circolo Picquack
- Story: Marco Bosco
- Zeichnungen: Marco Mazzarello
- Erstveröffentlichung: 25.09.2012
- Genre: Adaption des Romans Die Pickwickier von Charles Dickens
- Figuren: Anwantzer, Baptist, Daisy Duck, Panzerknacker, Donald Duck, Dussel Duck, Franz Gans, Gustav Gans, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Primus von Quack
- Seiten: 40