LTB Entenhausen Stars 5
| ||||||
Daisy Duck | ||||||
![]() (© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 12. Oktober 2023 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Übersetzung: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 12 | |||||
Seitenanzahl: | 320 | |||||
Preis: | 12 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
|
Inhalt
Eingefroren in der Zeit
- Originaltitel: Phazed Out
- Story: Mark und Laura Shaw
- Zeichnungen: Massimo Fecchi
- Erstveröffentlichung: 2015
- Genre: Romanze, Düsentrieb′sche Erfindungen, Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Daisy Duck, Gustav Gans, Daniel Düsentrieb, Helferlein
- Seiten: 36
- Nachdruck aus: LTB 465
- Vorschau der ersten Seite
Beim Arbeiten im Garten hat Donalds motorbetriebene Wiesensense den Geist aufgegeben, daher will Donald das Gerät schnellstmöglich zur Reparatur zu Herrn Düsentriebs Werkstatt bringen und steigt in sein Auto. Auf dem Weg dorthin wird er Zeuge, wie sein schleimiger Vetter Gustav Gans vor dem Haus von Daisy mit dem Sportwagen wartet. Daisy ist sichtlich sauer darüber, dass Donald die Verabredung mit ihr vergessen hat, da er versprochen hat, sie zur Blumenausstellung zu fahren. Dort will Daisy ihre selbst gezüchtete Rose vorstellen, die sie liebevoll gepflegt hat und in einem Topf bei sich trägt. Nun steht Gustav Gans bereit, um Daisy zur Blumenschau zu begleiten. Daraufhin ist auch Donald außer sich vor Wut und schimpft über sein andauerndes Pech und das ewige Glück von Vetter Gustav.
Bei Herrn Düsentrieb bekommt Donald nach einem unfreiwilligen Fußmarsch mit, dass dieser mal wieder völlig überarbeitet ist und eigentlich gerade gar keine Zeit hat, weil er gerade an der „Pulstheorie“ forscht und versuchen will, winzig kleine Zeitkapseln in verfügbare Zeit zusammenzupressen, die er dann nach Belieben nutzen kann. Von diesem unglaublichen Phänomen ist auch Donald begeistert, allerdings kommt es zu einem Kurzschluss und Daniel Düsentriebs Erfindung landet im Abfalleimer. Ausgerechnet aus diesem bedient sich das kluge Helferlein, um Donalds Motorsense zu reparieren. Nach dem Verlassen der unordentlichen Erfinderwerkstatt bemerkt Donald geistesgegenwärtig, dass jedes Mal, wenn er seine elektrische Sense anschaltet, plötzlich die Zeit stoppt und alles um ihn herum wie eingefroren wirkt.
Dieses nützliche Konzept will sich der arglistige Donald zunutze machen, um sich an Vetter Gustav zu rächen und ihm das Leben schwer zu machen. Infolgedessen rast Donald zur Blumenausstellung, stoppt ein ums andere Mal die Zeit und verunstaltet Gustav mit Daisys Lippenstift. Entsprechend reagiert Daisy enttäuscht und verärgert zugleich und stapft mit ihrer Rose von dannen. Da Donald noch immer nicht genug hat und seine Rachegelüste befriedigen will, mischt sich nun Gustavs Glücksfee ins Geschehen ein und weist Donald an, endlich mit dem Unfug aufzuhören. Weil Donald uneinsichtig ist, kommt es zu einer Verkettung von Katastrophen, an deren Ende Donalds Zeitstopp-Motorsense in die Luft fliegt. Damit hat der Spuk ein Ende, Gustav bleibt weiterhin das Schoßkind der Glücksfee und Daisy erkennt, dass sie es mit Donald doch viel besser getroffen hat als mit dem langweiligen Angeber Gustav Gans.
Die Magie des Theaters
- Originaltitel: Paperino e la magia del teatro
- Story: Enrico Faccini
- Zeichnungen: Andrea Freccero
- Erstveröffentlichung: 24.06.2014
- Genre: Gagstory, Romanze
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Daisy Duck, Tick, Trick und Track, Daniel Düsentrieb, Dussel Duck, Gitta Gans, Gustav Gans, Franz Gans, Oma Duck
- Seiten: 36
- Nachdruck aus: LTB 472
- Vorschau der ersten Seite
Das schön anzusehende Paar Daisy Duck und Donald besucht gemeinsam eine lang andauernde Theatervorstellung, die das Publikum in ihren Bann zieht. Hinterher zeigt sich auch Donald beeindruckt, aber Daisy hat längst bemerkt, dass ihr Verlobter während der Darbietung eingeschlafen ist. Im Anschluss daran fällt Donald auf, wie sehr Daisy für Schauspielerei und Theater schwärmt und setzt sich in den Kopf, selbst ein gefeierter Theatermime zu werden, um Daisy ordentlich zu imponieren. Infolgedessen wird Donald an einer Schauspielschule vorstellig und begegnet auf den Treppenstufen zum Eingang dem blonden Theaterregisseur Laszlo Lushky. Diesem ist Donald auf Anhieb sympathisch und der Dozent beschließt, Donald unter seine Fittiche zu nehmen und ihm Privatunterricht zu erteilen.
Von den geheimen Schauspielstunden darf Daisy selbstverständlich nichts erfahren und Donald gibt sich große Mühe, sein neues Hobby vor seiner Verlobten zu verstecken. Auch seine Neffen Tick, Trick und Track sollen im besten Falle nichts von den Stimmübungen, die Donald täglich zuhause fabriziert, mitbekommen. Nach einiger Zeit hegt Daisy Zweifel an Donalds ständigen Ausreden und beginnt, ihm nachzuspionieren. Irgendwann geht Daisy fälschlicherweise davon aus, dass Donald sie mit einer anderen Frau betrügt und bricht den Kontakt zu Donald ab.
Der angehende Schauspieler wiederum kann nicht verstehen, aus welchem Grund Daisy eine derartige Abneigung gegen ihn entwickelt hat, woraufhin Daisy ihn zur Rede stellt. So bleibt Donald nichts anderes übrig, als ihr die Wahrheit zu erzählen und Daisy zu seiner ersten Vorstellung auf der Bühne einzuladen. Die Veranstaltung erweist sich zwar als Debakel, aber Daisy und Donalds versammelte Verwandtschaft sind dennoch stolz auf ihn. Schlussendlich stellt sich nur noch die Frage, wer unter der Maskerade von Laszlo Lushky steckte und alles nicht bloß eine reine Komödie war.
Bis(s) zum Schluss
- Originaltitel: Quacklight - Vampiri fascinosi a Paperopoli
- Story: Roberto Gagnor
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Tusche: Sandro Zemolin
- Erstveröffentlichung: 06.07.2010
- Genre: Adaption von Twilight
- Figuren: Daisy Duck, Dolly Duck, Donald Duck, Dummy Duck, Dussel Duck, Franz Gans, Gitta Gans, Gundel Gaukeley, Gustav Gans, Klara Kluck, Onkel Dagobert, Primus von Quack
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: LTB 421
- Vorschau der ersten Seite
Daisy, Donald, Gitta und Dagobert haben sich einen neuen Vampirfilm aus den Duck’schen Studios angesehen und Gitta und Daisy beschließen danach, selbst eine Vampirgeschichte zu schreiben:
Daisybella Schwamm kommt nach Entenkofen, um dort zur Schule zu gehen und wohnt bei ihrem Onkel Dagobrecht. In der Schule trifft sie auf Donward Ducken, der ihr anfangs aus dem Wege geht, bzw. sie wegstößt. Doch Daisybella lässt nicht locker, da sie sich in Donward verliebt hat. Er gesteht ihr, dass er ein Vampir ist und sie gestehen sich gegenseitig ihre Liebe. Donward stellt Daisybella auch seiner Familie vor: MjamMjam, DumDum und Jaja. Die bösen Vampire Gundel und Gustav haben es auf Daisybella abgesehen und so müssen Donward und die Seinen mit ihr fliehen. Vorher möchte sich Daisybella noch schnell von ihrem Onkel verabschieden, der gerade von Gundel und Gustav gefangengenommen wird. Gundel möchte an Dagobrechts Geld und seinen ersten selbstverdienten Zehner, um zur mächtigsten Vampirhexe zu werden. Doch Donward kann Daisybella und Dagobrecht befreien und Gundel und Gustav vertreiben. Am Schulfest versucht Donward Daisybella zu beißen, doch ihr passiert nichts und so können sie zusammenbleiben.
Gitta und Daisy werden von Donald und Dagobert ausgelacht, die ihr Buch sehr schlecht finden. Doch ein anwesender Verleger ist schwer begeistert und bietet ihnen gleich eine Million Taler.
Mannzipation
- Originaltitel: Paperino e la rivolta festaiola
- Story: Jacopo Cirillo
- Zeichnungen: Lara Molinari
- Erstveröffentlichung: 01.04.2014
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck
- Seiten: 5
- Nachdruck aus: LTB 493
- Vorschau der ersten Seite
Der brave Donald muss Daisy wieder einmal zu einer der vielen faden Soireen des Damenkränzchens begleiten. Schließlich möchte man als kultiviertes Paar auftreten. Zum Leidwesen Donalds unterhalten sich die Damen freilich nur über Themen, die bei den männlichen Begleitungen überhaupt nicht auf Interesse stoßen. Klatsch und Tratsch stehen an der Tagesordnung. Als der Bogen überspannt ist, erwacht der Rebell in Donald.
Ein absoluter Kassenknüller
- Originaltitel: Movie Magic
- Story: Niels Roland
- Zeichnungen: Massimo Fecchi
- Erstveröffentlichung: 2013
- Genre: Gagstory
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Gustav Gans, Mac Moneysac, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 35
- Nachdruck aus: LTB 438
- Vorschau der ersten Seite
Ein Hirte und keine Hochzeit
- Originaltitel: Via dalla papera folla
- Story: Matteo Venerus
- Zeichnungen: Marco Mazzarello
- Erstveröffentlichung: 15.12.2015
- Genre: Adaption des Romans „Am grünen Rand der Welt“ (1874) von Thomas Hardy
- Figuren: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, Donald Duck, Dussel Duck, Franz Gans, Rita Rührig, Gitta Gans, Gustav Gans, Habakuk, Klaas Klever, Oma Duck, Onkel Dagobert, Primus von Quack, Tick, Trick und Track, Tiger
- Seiten: 40
- Nachdruck aus: LTB 490
- Vorschau der ersten Seite
In einer idyllischen Grafschaft in Südengland wird die junge Daisyba Evergreen, die ihr eigenes Gut samt Gefolge bewirtschaftet, gleich von drei Herren umworben: Zu aller erst ist da der verträumte Schafhirte Donald Uack, der sich Herz über Kopf in die verwegene Maid verliebt hat. Aber auch der schöne Ganter Gustav Roy, seines Zeichens Offizier der Reserve und stadtbekannter Lebemann, hat ein Auge auf Daisyba geworfen. Zu guter Letzt ist da noch der durchtriebene Gutsbesitzer Klaas William Cleverwood, dem es sehr recht wäre, wenn sein eigenes Land zusammen mit dem von Daisyba zum größten Gut der Grafschaft werden würde. Für wen wird sich Daisyba Evergreen nur entscheiden?
Ein Abend mit Freunden
- Originaltitel: Paperino & Paperina in Le uscite con gli amici
- Story: Jacopo Cirillo
- Zeichnungen: Stefania Fiorillo
- Erstveröffentlichung: 07.04.2015
- Genre:
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Dussel Duck, Gustav Gans, Henriette Huhn
- Seiten: 18
- Nachdruck aus: LTB Ostern 8
- Vorschau der ersten Seite
Ohne Worte: Viel mehr als nur ein Mixer
- Originaltitel: Robot da cucina
- Story: Marco Bosco
- Zeichnungen: Enrico Faccini
- Erstveröffentlichung: 16.04.2013
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Helferlein
- Seiten: 5
- Nachdruck aus: LTB 500
- Vorschau der ersten Seite
Daisy vertraut beim Kochen auf ihren guten, alten Mixer. Leider püriert dieser ganz und gar nicht mehr so, wie er eigentlich soll. Also konsultiert Daisy Duck Diplomingenieur Daniel Düsentrieb. Der stadtbekannte Erfinder tut sein Bestes – aber ob das Daisy am Ende auch gefällt?
Grüner Glibber in Spukstadt
- Originaltitel: Daisy and the Green Slime
- Story: Peter Snejbjerg
- Zeichnungen: Massimo Fecchi
- Erstveröffentlichung: 2017
- Genre: Horror, Western
- Figuren: Daisy Duck
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: LTB 489
- Vorschau der ersten Seite
Unterwegs als rasende Reporterin macht sich Daisy Duck gemeinsam mit dem rothaarigen Mädchen Penny auf die Reise in das friedliche Nest Spukstadt. Doch das malerische Western-Idyll wird rasch zerstört durch merkwürdigen „grünen Glibber“ einer Chemiefabrik, der die Bewohner von Spukstadt mir nichts dir nichts in willenlose Zombies verwandelt. Selbstredend kommen die beiden Mädels dem Schurken schnell auf die Spur und bereiten dem Spuk alsbald ein Ende.
Die Spur der Eifersucht
- Originaltitel: Paperino e il papero ideale
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Alessia Martusciello
- Erstveröffentlichung: 31.05.2016
- Genre: Drama
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Onkel Dagobert, Kevin Krallwas
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: LTB 495
- Vorschau der ersten Seite
Donald hat Krach mit Daisy. Und was für einen Krach! Sie will ihn nie wieder sehen und spricht von Trennung! Dagobert empfiehlt seinem Neffen, sich für ein paar Tage abzusetzen und dann wiederzukommen, wenn die Stimmung sich beruhigt hat. Er könne ja mal seine Minen im Entenhausener Umland überprüfen. So fährt Donald für ein paar Tage weg. Doch als er zurückkommt – oh Schreck – hat Daisy sich mit jemand anderem zusammengetan! Ein sehr eleganter und hübscher junger Mann, namens Simon Silberling. Von Eifersucht und Wut getrieben, folgt Donald den beiden auf Fuß und Tritt. Und das Stalking lohnt sich: Donald findet heraus, dass sich hinter Simons romantischer Fassade eine andere Person mit unbekannten Plänen verbirgt! Doch durch einen Moment der Unachtsamkeit bemerkt Simon, dass er beobachtet wird. Er stellt Donald, bedroht ihn und entführt ihn in das Gebirge des Entenhausener Umlandes. Hier will er Donald zwingen, sich von einer Klippe zu stürzen, um alle Zeugen zu vernichten! Dabei erzählt er ihm, dass er eigentlich der stadtbekannte Ganove Kevin Krallwas sei und offenbart seinen Plan: Mit Daisys unwissender Hilfe will er in Dagoberts Geldspeicher eindringen. Nun sind die beiden im Gebirge. Es scheint um Donald geschehen. Doch just in dem Moment taucht die Polizei in der Wildnis auf und nimmt Simon fest. Wie kann das sein? Tatsächlich war auch Daisy wegen Kevins Aufdringlichkeit misstrauisch geworden! Und dann sah sie durch Zufall, wie Simon Donald zwang, mit ihm mitzufahren. Sie folgte ihm und alarmierte die Polizei. Was für eine Heldin! Und natürlich kommen Donald und Daisy am Ende wieder zusammen…
Daisy auf Schloss Mufferton
- Originaltitel: Paperina e il bello del castello
- Story: Augusto Macchetto
- Zeichnungen: Alessandro Gottardo
- Erstveröffentlichung: 06.11.2012
- Genre: Gagstory
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Gitta Gans
- Seiten: 25
- Nachdruck aus: LTB 470
- Vorschau 5der ersten Seite
Donalds Lieblinge
- Originaltitel: Driving Miss Daisy
- Story: Byron Erickson
- Zeichnungen: Flemming Andersen
- Erstveröffentlichung: 23.12.2011
- Genre: Moralgeschichte, Gagstory
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Gustav Gans
- Seiten: 22
- Nachdruck aus: LTB 424
- Vorschau der ersten Seite
Als Donald mit Daisy beim Einkaufen ist, gibt sein alter 313 den Geist auf und er parkt ihn in einer Seitengasse um ihn später zu reparieren und abzuholen. Doch der Wagen wird ihm gestohlen und so muss Donald für die Fiesta-Party improvisieren. Er borgt sich kurzerhand einen Esel von Oma um mit Daisy detailgetreu dort hinzukommen. Doch der Esel macht ihnen einen Strich durch die Rechnung und versetzt beiden einen Tritt als er Daisys Stöckelschuhe sieht. Daisy ist stinksauer und hofft, dass Donald für ihren Geburtstag für bessere Motorisierung sorgt. Donald taucht mit einem alten Motorrad mit Beiwagen auf um mit Daisy an den See picknicken zu fahren. Doch die Bremsen des Motorrads versagen und sie stürzen kopfüber in den See. Daisy ist sauer und macht sich auf den Heimweg, wo sie Gustav begegnet, der sie mitnimmt. Sie klagt ihm ihr Leid und dass sie gerne für Donald ein neues Auto hätte. Gustav hilft mit seinem Glück nach und Daisy gewinnt für Donald einen Protzari, damit er sie gebührend ausführen kann. Donald ist perplex, kutschiert Daisy aber in die Stadt zum Einkaufen. Dort zieht der Wagen bewundernde Blicke und auch die Damenwelt auf sich, was Daisy gar nicht passt. Auf dem Heimweg versagt die Elektronik und der Motor des Wagens, als sie gerade eine Brücke überqueren und stürzt ins Wasser, als die Brücke sich für den Schiffsverkehr öffnet. Daisy ist entsetzt und untröstlich, da sie jetzt keine Mitfahrgelegenheit für ihr Geburtstagsessen mehr haben. Doch Donald überrascht sie, als er sie mit seinem 313 abholt, der nicht gestohlen sondern nur in eine Garage versetzt wurde, da er im Weg stand. Daisy ist begeistert und weiß Donalds alten 313 diesmal durchaus zu schätzen.