Carl Barks Collection VII
Carl Barks Collection | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
![]() (© Egmont Ehapa) | ||||||
Zeichner: | Carl Barks (sofern nicht anders angegeben) | |||||
Autor: | Carl Barks (sofern nicht anders angegeben) | |||||
Übersetzerin: | Dr. Erika Fuchs (sofern nicht anders angegeben) | |||||
Herausgeber: | Geoffrey Blum | |||||
Redaktion: | Wolf Stegmaier und Elvira Brändle | |||||
Geschichten aus der Zeit: | 1949–1950 | |||||
Anzahl der enthaltenen Geschichten: | 20 | |||||
Enthält unter anderem: | – Familie Duck auf Nordpolfahrt | |||||
Comicseiten | 237 | |||||
Erscheinungsdatum: | August 2007 | |||||
Seiten insgesamt: | 280 | |||||
Preis: | 150 € im Schuber | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
|
Inhalt Bearbeiten
Barks’ dunkle Vision Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 2
Segelregatta in die Südsee Bearbeiten
- Englischer Titel: Race to the South Seas
- Genre: Reise, Donald vs. Gustav, Langes Donald-Duck-Abenteuer
- Erstveröffentlichung: Oktober 1949
- Seiten: 22
Auf der Suche nach Identität Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 4
Ein Bärenspaß Bearbeiten
- Englischer Titel: The Goldilocks Gambit
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: November 1949
- Seiten: 10
Zu viele Weihnachtsmänner Bearbeiten
- Englischer Titel: Letter To Santa
- Genre: Weihnachten
- Erstveröffentlichung: November 1949
- Seiten: 24
Das Weihnachtsmann-Syndrom Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 3
„Donald Duck“-Einseiter Bearbeiten
- Englischer Titel: No Noise Is Good Noise
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: November 1949
- Seiten: 1
Donald möchte in Ruhe sein Buch lesen, doch Tick, Track und Track toben zu laut herum. Schließlich zieht er in den Garten um und liest dort – trotz Schnee und eisiger Kälte.
Die vertauschten Briefe Bearbeiten
- Englischer Titel: Donald’s Love Letters
- Genre: Donald vs. Gustav, Gagstory
- Erstveröffentlichung: Dezember 1949
- Seiten: 10
„Donald Duck“-Einseiter Bearbeiten
- Englischer Titel: Toasty Toys
- Autor: unbekannt
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: Dezember 1949
- Seiten: 1
Familie Duck auf Nordpolfahrt Bearbeiten
- Englischer Titel: Luck of the North
- Idee: Dana Coty
- Genre: Reise, Langes Donald-Duck-Abenteuer, Donald vs. Gustav
- Erstveröffentlichung: Dezember 1949
- Seiten: 32
Glück war nicht im Spiel Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 2
„Donald Duck“-Einseiter Bearbeiten
- Englischer Titel: No Place to Hide
- Autor: Unbekannt
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: Dezember 1949
- Seiten: 1
„Donald Duck“-Einseiter Bearbeiten
- Englischer Titel: Tied-Down Tools
- Autor: Unbekannt
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: Dezember 1949
- Seiten: 1
Tick, Trick und Track wollen mit ihrem neuen Weihnachtsgeschenk spielen; einer Werkzeugkiste. Dabei machen sie alles kaputt, doch Donald Duck findet eine gute Lösung. Donald nagelt die Werkzeuge seiner Neffen an die Wand, damit sie kein Unheil damit anrichten können.
Ein Fest der Liebe Bearbeiten
- Englischer Titel: New Toys
- Genre: Weihnachten
- Erstveröffentlichung: Dezember 1949
- Seiten: 8
Ein toller Schwindel Bearbeiten
- Englischer Titel: Rip Van Donald
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Januar 1950
- Seiten: 10
„Donald Duck“-Einseiter Bearbeiten
- Englischer Titel: Noise Nullifier
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: Februar 1950
- Seiten: 1
Die Macht der Töne Bearbeiten
- Englischer Titel: Land of the Totem Poles
- Genre: Langes Donald-Duck-Abenteuer, Reise, Donalds Jobs
- Erstveröffentlichung: Februar 1950
- Seiten: 24
Totems und andere Fabelwesen Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 2
Die Jagd auf das Einhorn Bearbeiten
- Englischer Titel: Trail of the Unicorn
- Genre: Langes Donald-Duck-Abenteuer, Schatzsuche, Donald vs. Gustav
- Erstveröffentlichung: Februar 1950
- Seiten: 24
„Donald Duck“-Einseiter Bearbeiten
- Englischer Titel: Matinee Madness
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: Februar 1950
- Seiten: 1
„Donald Duck“-Einseiter Bearbeiten
- Englischer Titel: A Fetching Price
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: Februar 1950
- Seiten: 1
Die falsche Flasche Bearbeiten
- Englischer Titel: Mission to Codfish Cove
- Genre: Kriminalgeschichte, Gagstory
- Erstveröffentlichung: März 1950
- Seiten: 10
Persien in Öl Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 1
Vor Neugier wird gewarnt – Eine Geschichte aus dem alten Persien Bearbeiten
- Englischer Titel: In Ancient Persia
- Genre: Langes Donald-Duck-Abenteuer, Horror
- Erstveröffentlichung: Mai 1950
- Seiten: 24
Die Faszination des alten Persien Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 2
Das Frühlingspicknick Bearbeiten
- Englischer Titel: Pool Sharks
- Genre: Gagstory, Donald vs. Gustav
- Erstveröffentlichung: Juni 1950
- Seiten: 10
Ein Blick auf den Felsen Bearbeiten
- Autor: Geoffrey Blum
- Übersetzer: Johnny A. Grote
- Seiten: 1
Der zählende Papagei Bearbeiten
- Englischer Titel: The Pixilated Parrot
- Genre: Langes Donald-Duck-Abenteuer, Angriff auf Dagoberts Geld
- Erstveröffentlichung: Juli 1950
- Seiten: 22