Wolfgang Reitherman: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Reiterman jung.JPG|thumb|right|Wolfgang Reitherman während der Produktion von ''[[Fantasia]]'' (© Disney)]]
[[Bild:Reiterman jung.JPG|thumb|right|Wolfgang Reitherman während der Produktion von ''[[Fantasia]]'' (© Disney)]]
'''Wolfgang Reitherman''' (* 26. Juni 1909 in München, damals Deutsches Kaiserreich; † 22. Mai 1985 in [[Burbank]], Kalifornien), auch bekannt als '''Woolie Reitherman''', war ein deutsch-amerikanischer [[Trickfilm]][[:Kategorie: Trickfilmzeichner|zeichner]], [[:Kategorie: Produzent|Produzent]] und mit seiner Arbeit an sechs [[Walt Disney Meisterwerk]]en einer der finanziell erfolgreichste [[:Kategorie: Regisseur|Regisseure]] klassischer Zeichentrickfilme. Er war der einzige, nicht in den USA geborene [[Disney's Nine Old Men|Nine Old Men]] und gilt noch heute als Pionier des Zeichentricks. Seine Karriere bei den [[Walt Disney Motion Pictures Group|Walt Disney Studios]] begann 1933 und endete fast ein halbes Jahrhundert später mit seinem Eintritt in den Ruhestand 1981.  
'''Wolfgang Reitherman''' (* 26. Juni 1909 in München, damals Deutsches Kaiserreich; † 22. Mai 1985 in [[Burbank]], Kalifornien), auch bekannt als '''Woolie Reitherman''', war ein deutsch-amerikanischer [[Trickfilm]][[:Kategorie: Trickfilmzeichner|zeichner]], [[Filmproduzent|Produzent]] und mit seiner Arbeit an sechs [[Walt Disney Meisterwerk]]en einer der finanziell erfolgreichste [[Regisseur]]e klassischer Zeichentrickfilme. Er war der einzige, nicht in den USA geborene [[Disney's Nine Old Men|Nine Old Men]] und gilt noch heute als Pionier des Zeichentricks. Seine Karriere bei den [[Walt Disney Motion Pictures Group|Walt Disney Studios]] begann 1933 und endete fast ein halbes Jahrhundert später mit seinem Eintritt in den Ruhestand 1981.  


Für seine äußergewöhnlichen Leistungen erhielt er 1983 den ''Winsor McCay''-Award der [[Annie Award|Annies]] für sein Lebenswerk. Von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences war er bereits 1975 mit "Winnie the Pooh and Tigger Too" in der Kategorie ''Bester animierter Kurzfilm'' für einen Oscar nominiert worden. Sein Sohn, Bruce Reitherman, stieg ebenfalls ins Filmgeschäft ein und ist nach Aktivitäten als Synchronsprecher für die Filme seines Vaters heute als Natur- und Tierfilmer tätig.
Für seine äußergewöhnlichen Leistungen erhielt er 1983 den ''Winsor McCay''-Award der [[Annie Award|Annies]] für sein Lebenswerk. Von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences war er bereits 1975 mit "Winnie the Pooh and Tigger Too" in der Kategorie ''Bester animierter Kurzfilm'' für einen Oscar nominiert worden. Sein Sohn, Bruce Reitherman, stieg ebenfalls ins Filmgeschäft ein und ist nach Aktivitäten als Synchronsprecher für die Filme seines Vaters heute als Natur- und Tierfilmer tätig.