Peter Pan ist das 14. Walt Disney Meisterwerk und erschien im Jahre 1953. Der Film erzählt die Geschichte der titelgebenden Hauptfigur Peter Pan, einem Jungen, der nicht erwachsen werden will. Dieser lebt auf Nimmerland, einer märchenhaften Insel mit Piraten, Meerjungfrauen und Indianern. Dort leben auch die „verlorenen Kinder“, Freunde und Anhänger Peter Pans. Auch Peters größter Feind, Käpt'n Hook, lebt auf Nimmerland.

Dieser Artikel ist ein bearbeitungsbedürftiger Artikel, das heißt inhaltlich unvollständig und wahrscheinlich sehr kurz. Hilf der Duckipedia, indem du ihn erweiterst und jetzt bearbeitest!


Walt Disney Meisterwerke

14

Peter Pan
© Disney
Uraufführung: 5. Februar 1953
Deutsche Uraufführung: 22. Dezember 1953
Produktion: Walt Disney
Regie: Clyde Geronimi, Wilfred Jackson & Hamilton Luske
Drehbuch: Ted Sears, Erdman Penner, Bill Peet, Winston Hibler, Joe Rinaldi, Milt Banta, Ralph Wright, Bill Cotrell
Musik: Oliver Wallace
Länge: 78 Minuten
Altersfreigabe: FSK o. A.
Weiterführendes
Liste aller Walt Disney Meisterwerke

Inhalt Bearbeiten

Zusammen mit der Fee Naseweis (Tinker Bell) ist Peter auf der Suche nach seinem Schatten. Diesen findet er im Zimmer der Darlingkinder, Wendy, Klaus (engl. John) und Michael, die alle begeistert von den Geschichten Peter Pans sind. Wendy, die älteste näht Peter seinen Schatten an, während sie ihm von ihrer Mutter vorschwärmt. Peter, der nicht weiß, was eine Mutter ist und es sich von Wendy erklären lässt, schlägt darauf vor Wendy mit nach Nimmerland zu nehmen, damit sie die Mutter der verlorenen Kinder sein kann. Mit der Hilfe von Feenstaub und schöner Gedanke fliegen, Peter, Naseweis, Wendy, Klaus und Michael zu ihrem Ziel, wo sie bereits mit Kanonendonner von Käpt'n Hook begrüßt werden.

 
Peter Pan und Naseweis

Käpt'n Hook hat die Absicht sich an Peter Pan zu rächen, da dieser ihm seine linke Hand abgeschlagen und sie dem stets tickendem Krokodil zu fressen gegeben hat, das nun auch den Rest von Käpt'n Hook haben möchte. Während die Darlingkinder flüchten, erzählt Naseweis, in übertriebener Eifersucht auf Wendy den verlorenen Kindern, sie sollen diese im Auftrag Peters töten. Peter kann dies in letzter Sekunde verhindern und verbannt Naseweis.

Während Wendy und Peter Pan sich zur Meermädchenlagune aufmachen, werden die anderen Kinder von Indianern entführt, die den Raub der Indianerprinzessin Tigerlillie rächen wollen. Diese ist von keinem geringeren als von Hook geraubt worden, der das Versteck Peter Pans von ihr erfahren will und damit droht sie ansonsten bei Flut im Schädelfelsen ertrinken zu lassen. Auch dort kann Peter Pan rettend eingreifen, worauf er auf einem Indianerfest zum Ehrenindianer ernannt wird.

In der Zwischenzeit hat Käpt'n Hook das Versteck Pans von der Sternenfee erfahren, die er gefangen hält. Er entführt die Kinder und versenkt eine tickende Zeitbombe im Schacht von Peter Pans Versteck. Peter Pan überlebt die Explosion durch die rechtzeitige Warnung der entflohenen Fee und gewinnt in einem letzten Kampf gegen Käpt'n Hook und die Piraten.

Synchronisation Bearbeiten

Die deutsche Synchronisation übernahm die RKO Synchron Abteilung in Berlin. Das Dialogbuch mitsamt Liedtexten wurde von Christine Lembach geschrieben.

Rolle Originalsprecher Deutscher Sprecher (1951)[1]
Peter Pan Bobby Driscoll Ernst Jacobi
Captain Hook Hans Conried Eduard Wandrey
Squaw June Foray Erna Haffner
Wendy Darling Kathryn Beaumont Renate Kanthack
Mr. Smee Bill Thompson Erich Kestin
Pirat 1 Bill Thompson Walter Bluhm
Michael Tommy Luske Ulrich Gressieker
Cubby Robert Ellis Rudolf Wagner-Brausewetter
Indianerhäuptling Candy Candido Werner Lieven
Klaus (John) Paul Collins Bernd Rainer Bonkowski
Mr. Darling Hans Conried Kurt Vespermann
Mrs. Darling Heather Angel Charlotte Radspieler
Pirat 2 Bill Thompson Franz Nicklisch
Erzähler Tom Conway Wilhelm Borchert

Hintergrund Bearbeiten

Tinkerbell Bearbeiten

Als Sidekick von Peter Pan diente schon im Original-Bühnenstück von J.M. Barrie die Fee Tinkerbell, welche dort nur durch einen Lichtfleck und Glockenklang symbolisiert wurde. Ihr Name setzte sich aus eben diesem Glockenklang zusammen, mit dem sie kommuniziert, und daraus, dass Barrie sich die Fee wie einen Kesselflicker (engl. tinker) vorstellte, welche die Kessel der anderen Feen reparierte. Um die Figur weiter auszuarbeiten, wurde Marc Davis mit ihrem Design vertraut: „Sie ist eine reine Pantomime-Figur, was an sich schon sehr interessant ist - sie spricht nicht aber man weiß, was sie denkt.“ Davis gab ihr dafür ein ausdrucksstarkes Gesicht und Gestik, bei der Margaret Kerry als Körpermodell diente. Tinkerbells Gesicht ähnelt das von Ginni Mack, einer Zeichnerin aus der Ink and Paint-Abteilung, deren Aussehen als eine junge Frau mit blondem Haar, strahlenden Augen und einem Elfengesicht beschrieben wird.[2]

Sonstiges Bearbeiten

  • Ein Alternativtitel des Films in Deutschland lautete Peter Pans heitere Abenteuer.
  • Im Videospiel Kingdom Hearts sowie dessen Ablegern Kingdom Hearts: Birth by Sleep und Kingdom Hearts: 358/2 Days gibt es Welten mit Bezug auf Peter Pan (u. a. das Nimmerland und das Schiff von Captain Hook). Außerdem gehört Naseweis in Teil 1 zu den im Kampf beschwörbaren Disney-Figuren.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. https://www.synchronkartei.de/film/2491
  2. Baxter, J./Steele, B. (20.10.2023). Kapitel 3: Die Illusion des Lebens. In Die Disney-Geschichte - 100 Years of Wonder (P. Sparrer, Übers., S. 67). Hamburg: Carlsen Verlag GmbH
Offizielle Walt Disney Meisterwerke

Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937) • Pinocchio (1940) • Fantasia (1940) • Dumbo (1941) • Bambi (1942) • Saludos Amigos (1942) • Drei Caballeros (1944) • Make Mine Music (1946) • Fröhlich, Frei, Spaß dabei (1947) • Musik, Tanz und Rhytmus (1948) • Die Abenteuer von Ichabod und Taddäus Kröte (1949) • Cinderella (1950) • Alice im Wunderland (1951) • Peter Pan (1953) • Susi und Strolch (1955) • Dornröschen (1959) • 101 Dalmatiner (1961) • Die Hexe und der Zauberer (1963) • Das Dschungelbuch (1967) • Aristocats (1970) • Robin Hood (1973) • Die vielen Abenteuer von Winnie Puuh (1977) • Bernard und Bianca (1977) • Cap und Capper (1981) • Taran und der Zauberkessel (1985) • Basil, der große Mäusedetektiv (1986) • Oliver & Co (1988) • Arielle, die Meerjungfrau (1989) • Bernard und Bianca im Känguruland (1990) • Die Schöne und das Biest (1991) • Aladdin (1992) • Der König der Löwen (1994) • Pocahontas (1995) • Der Glöckner von Notre Dame (1996) • Hercules (1997) • Mulan (1998) • Tarzan (1999) • Fantasia 2000 (1999) • Dinosaurier (2000) • Ein Königreich für ein Lama (2000) • Atlantis – Das Geheimnis der verlorenen Stadt (2001) • Lilo & Stitch (2002) • Der Schatzplanet (2002) • Bärenbrüder (2003) • Die Kühe sind los (2004) • Himmel und Huhn (2005) • Triff die Robinsons (2007) • Bolt – Ein Hund für alle Fälle (2008)  Küss den Frosch (2009)  Rapunzel – Neu verföhnt (2010) • Winnie Puuh (2011) • Ralph reichts (2012) • Die Eiskönigin – Völlig unverfroren (2013) • Baymax – Riesiges Robowabohu (2014) • Zoomania (2016) • Vaiana (2016) • Chaos im Netz (2018) • Die Eiskönigin II (2019) • Raya und der letzte Drache (2021) • Encanto (2021) • Strange World (2022)  Wish (2023) • Vaiana 2 (2024) •