LTB 443: Unterschied zwischen den Versionen
HZFs |
|||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2013 | *Erstveröffentlichung: 2013 | ||
*Genre: | *Genre: [[Schatzsuche]], Reise | ||
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Rita Rührig]], [[Onkel Dagobert]] | *Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Rita Rührig]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | ||
*Erstveröffentlichung: 28.08.2012 | *Erstveröffentlichung: 28.08.2012 | ||
*Genre: | *Genre: Mystery, Agenten-Story | ||
*Figuren: [[Das schwarze Phantom]], [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Rudi Ross]] | *Figuren: [[Das schwarze Phantom]], [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Rudi Ross]] | ||
*Seiten: 34 | *Seiten: 34 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Maus-Edition 12]] | *Nachgedruckt in: [[LTB Maus-Edition 12]] | ||
Der gutmütige Micky Maus findet in der Post eine Anzeige für ein Geschäft, das einen Ausverkauf veranstaltet, und beschließt, sich dort umzusehen. Als er jedoch vor Ort ankommt, ist das Geschäft bereits geschlossen. Bei näherem Hinsehen findet sich Micky in einem üblen Viertel wieder, wo gerade zwei Räuber versuchen, ihn und einen anderen Herrn, der offenbar aus demselben Grund wie Micky dorthin gekommen war, auszurauben. Dank Mickys tatkräftigem Einsatz suchen die Räuber das Weite, sodass der bärtige Herr sich bei Micky mit einer Tasse Tee bedanken möchte. Dort beginnt der freundliche Professor Weinstein, seine Geschichte zu erzählen. | |||
Vor einiger Zeit wurde der Professor von dem angesehenen Forschungszentrum ''W.I.T.Z'' angestellt, dem Wissenschaftlichen Institut für technische Zukunftsgestaltung. Das Zentrum bot ihm eine großzügige Finanzierung an, damit der Professor seine größte Erfindung verwirklichen konnte: Die geheimnisvolle „Sphäre“, die das Schicksal der Menschheit verändern könnte. Kurz nachdem er seine Tätigkeit aufgenommen hat, wurde Professor Weinstein jedoch von feindlichen Agenten der ''S.T.I.B.I.Z.'' (Subversives Technische Institut zur Beschaffung Intelligenter Zugewinne) entführt und verschleppt. Der Professor weigerte sich allerdings, das Projekt in dem dortigen Labor umzusetzen. Irgendwann gelang ihm die Flucht und der Professor versuchte, zur Zentrale des W.I.T.Z. zurückzukommen. Dort traute man ihm allerdings nicht mehr über den Weg, verweigerte ihm den Zugang zu seinem versteckten Geheimlabor und nahm ihm den einzigen Schlüssel dazu weg. | |||
Nun fühlt sich Professor Weinstein von beiden Seiten bedroht und bittet daher Micky um Hilfe, ihm den Schlüssel zu seinem geheimen Labor wiederzubeschaffen. Dafür ist es nötig, dass sich Micky Zugang zum Forschungszentrum verschafft und dort unbemerkt den Schlüssel zu Weinsteins Labor entwendet. | |||
Drinnen überwindet Micky mit Hilfe der Anweisungen, die ihm der Professor hinterlassen hat, die vielen Hindernisse, die sich ihm in den Weg stellen, und schließt die Mission erfolgreich ab. Aber draußen warnt ein Agent der W.I.T.Z. den überraschten Micky, dass Professor Weinstein ein Doppelagent sei, der wiederum im Auftrag der S.T.I.B.I.Z. handele. | |||
Nun ist Micky zu Recht sehr verwirrt und beschließt zu überprüfen, ob der Professor Weinstein, den er kennt, wie auf den Fotos zu sehen ist, Linkshänder ist oder ein Hochstapler. Als er sich auf die Lauer legt, trifft er jedoch auf die ehemalige Verlobte des Professors, die sich ihm als Irene vorstellt und sich scheinbar nur an ihm rächen will. Als Micky nach der Einnahme eines Tees in Ohnmacht fällt und verschleppt wird, gestaltet sich die ganze Angelegenheit als noch viel komplexer, als er ursprünglich angenommen hat. Infolgedessen weiß Micky nicht mehr, wem er noch trauen kann, und folg daher nur seinem untrüglichen Instinkt und seinem messerscharfen Verstand. Am Ende kann er doch noch herausfinden, was es mit der „Sphäre“ auf sich hat und warum diese Erfindung besser nicht in die falschen Hände geraten sollte. | |||
=== Wahlkampf mit allen Mitteln === | === Wahlkampf mit allen Mitteln === | ||
Zeile 40: | Zeile 49: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lorenzo Pastrovicchio]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lorenzo Pastrovicchio]] | ||
*Erstveröffentlichung: Dezember 2012 | *Erstveröffentlichung: Dezember 2012 | ||
*Genre: | *Genre: Superhelden, Medien | ||
*Figuren: [[ | *Figuren: [[Phantomias]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Bürgermeister]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]] | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 37]] | *Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 37]] | ||
Zeile 51: | Zeile 60: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]] | ||
*Erstveröffentlichung: 10.02.2009 | *Erstveröffentlichung: 10.02.2009 | ||
*Genre: | *Genre: Abenteuer, Absurdes | ||
*Figuren: [[ | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Baptist]] | ||
*Seiten: 29 | *Seiten: 29 | ||
Vom Geldspeicher wird die schwarze Flagge gehisst, was Donald sowie tick, Trick und Track zum Anlass nehmen, unverzüglichen ihren trübseligen Onkel Dagobert zu besuchen. Dort erfahren sie von Baptist und von dem todtraurigen Onkel Dagobert, dass eines seiner mit schmackhaften Regenbogenmelonen beladenen Frachtschiffe ohne Besatzung an der Mündung des Schreckensflusses aufgefunden worden ist. Da Dagobert befürchtet, dass sich noch mehr seiner ansonsten treuen Seeleute weigern werden, weitere Fahrten in der Gegend anzutreten, beschließt er, am Hafen selbst nach weiteren Informationen zu suchen. | |||
Am angekommen bemerkt Onkel Dagobert einen Krankenwagen mit einem Matrosen, der von einer gewissen Königin der Jaguare schwärmt und nicht ganz richtig im Oberstübchen zu sein scheint. Als er in einem Gasthaus einem Gespräch zwischen zwei Seemännern lauscht, hört Onkel Dagobert von einer seltsamen Legende, nach der Seemänner immer wieder Opfer eines Dschungelkollers werden. Sie suchen nach Früchten an den Ufern, werden verschleppt und nie mehr gesehen. | |||
Mit diesen neuen Erkenntnissen kehrt der etwas angeschlagene Onkel Dagobert zurück in den Geldspeicher und informiert dort seine Neffen. Unter den Seeleuten, die den Schreckensfluss befahren, geht das Gerücht um, dass die wunderschöne Königin der Jaguare in einem Waldgebiet seit Jahrhunderten kräftige Männer anlockt und zu ihrem Sklaven macht. Weil Onkel Dagobert befürchtet, dass seine Mannschaft dieser geheimnisvollen Dschungel-Regentin zum Opfer gefallen sein könnte, will er der Sache nachgehen. Donald dagegen ist überzeugt, dass es sich dabei nur um Seemansgarn handelt. | |||
Kurz darauf beschließt Onkel Dagobert, die geschäftstüchtigen Weisen von Suleymanca zu konsultieren, die in einem Schloss auf einem Hügel leben. Nachdem der alte Geizkragen um einige Taler erleichtert wurde, erhält er das Tagebuch eines Schiffskochs aus dem 17. Jahrhundert. Dieser wusste einiges mehr über die Königin der Jaguare und schrieb sein Wissen nieder, bevor er selbst Opfer der steinreichen Königin wurde und ihrer Schönheit verfiel. | |||
Es dauert nicht lange, bis Onkel Dagobert, Donald und Tick, Trick und Track mit einem Schiff zu den Ufern des Schreckensflusses aufbrechen, um dem Treiben der Königin der Jaguare ein Ende zu bereiten – sollte es sie überhaupt geben. Für den Fall der Fälle hat Onkel Dagobert Spezialbrillen von Daniel Düsentrieb anfertigen lassen, um damit den Blicken der bezirzenden Königin zu entgehen. Bei einem Aufeinandertreffen der Familie Duck mit einigen herumstreunenden Jaguaren fällt Onkel Dagobert diese Spezialbrille vom Schnabel. Die Königin der Jaguare nutzt diesen Moment, um aus dem reichsten Mann der Welt einen willenlosen Sklaven zu machen. Nun ruht alle Hoffnung auf Donald und Tick, Trick und Track, die einen Weg finden müssen, um Onkel Dagobert gehörig zu erschrecken und damit dem magischen Bann zu brechen. | |||
=== Rabenhilfe === | === Rabenhilfe === | ||
Zeile 65: | Zeile 84: | ||
*Seiten: 1 | *Seiten: 1 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 90]] | *Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 90]] | ||
Der schwarze Rabe Nimmermehr will seiner Herrin Gundel Gaukeley dabei helfen, ein Feuer im Kamin zu entfachen, sorgt dabei aber für ein furioses Fiasko. | |||
=== Erfolgreiche Selbstfindung === | === Erfolgreiche Selbstfindung === | ||
Zeile 72: | Zeile 93: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvio Camboni]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvio Camboni]] | ||
*Erstveröffentlichung: 10.07.2012 | *Erstveröffentlichung: 10.07.2012 | ||
*Genre: | *Genre: Gagstory, Moralgeschichte | ||
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Denkkappe]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Gitta Gans]], [[Gustav Gans]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Denkkappe]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Gitta Gans]], [[Gustav Gans]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 24 | *Seiten: 24 | ||
*Nachgedruckt in: [[85 Jahre Donald Sonderband]], [[Donald Duck 90 Magazin]] | *Nachgedruckt in: [[85 Jahre Donald Sonderband]], [[Donald Duck 90 Magazin]] | ||
Der völlig gestresste Donald Duck will sich zu Hause ausruhen, gerät aber mit seinen aufmüpfigen Neffen Tick, Trick und Track in einen Streit, weil die Würmlinge ordentlich Lärm machen und zu alledem nicht in der Lage sind, ihr Zimmer aufzuräumen. Als ob das nicht schon genug wäre, taucht Onkel Dagobert auf und will 200 Taler für die Miete, die er um jeden Preis einzutreiben gedenkt. Donald ist wütend und verlässt das Haus, um sich über seine Verwandten zu beschweren und darüber, dass alles auf seinen Schultern lastet. Schließlich teilt er seinem Onkel und seinen Neffen mit, dass er beschlossen hat, zumindest vorrübergehend auszuziehen und irgendwo anders unterzukommen. | |||
Nachdem Donald aus offensichtlichen Gründen nicht vorhat, seinen Vetter Dussel Duck um Asyl zu bitten, schlendert Donald zuerst zu Primus von Quack. Der Universalgelehrte hat sein gesamtes Heim in eine Bibliothek verwandet und ist pausenlos damit beschäftigt, seinen Forschungen nachzugehen. Vor Langeweile und von ewigen Vorträgen genervt zieht Donald wieder bei Onkel Primus aus und versucht sein Glück bei Diplom-Ingenieur Daniel Düsentrieb. | |||
Der Erfinder willigt ein, ihn bei sich aufzunehmen. Auf der suche nach etwas Essbarem macht Donald jedoch unliebsame Bekanntschaft mit einigen verrückten Erfindungen des Ingenieurs und ändert folglich seine Meinung. Um eine gute Idee zu erhalten, verwendet Donald die berühmte Denkkappe von Herrn Düsentrieb. Mit deren Hilfe bekommt er den Einfall, zu seinem vom Glück verwöhnten Vetter Gustav Gans zu ziehen. Gustav erklärt, dass er vor kurzem sein Haus modernisiert hat, da er ein komplettes Smart-Home-Paket gewonnen hat. Jetzt muss man für alles einen Knopf auf dem Hauptbildschirm drücken. Offensichtlich hat Gustav kein Problem damit, denn mit seinem Glück muss er nur zufällig eine Taste drücken, um das zu bekommen, was er braucht. Natürlich schafft Donald mit seinem Pech es nicht, einen einzigen Knopf richtig zu bedienen und ist schnell mit den Nerven am Ende. | |||
Daraufhin beginnt Donald damit, all seine Bekannten durchzugehen und versucht es mit Franz Gans, Gitta Gans und sogar den Panzerknackern. Am Ende eines anstrengenden Tages kehrt er zu seinem gemütlichen Zuhause zurück und ist froh, ein eigenes Dach über dem Kopf zu haben. Er schließt Frieden mit Tick, Trick und Track und zu viert verbringt die Familie einen vergnüglichen Abend vor dem Fernsehgerät. | |||
=== Das unbestechliche Auge === | === Das unbestechliche Auge === | ||
Zeile 83: | Zeile 112: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Danilo Barozzi]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Danilo Barozzi]] | ||
*Erstveröffentlichung: 08.07.2008 | *Erstveröffentlichung: 08.07.2008 | ||
*Genre: | *Genre: Superhelden, Dagobert in Not | ||
*Figuren: [[ | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Phantomias]], [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[IQ-176]] | ||
*Seiten: 25 | *Seiten: 25 | ||
Zeile 124: | Zeile 153: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]] | ||
*Erstveröffentlichung: 22.01.2008 | *Erstveröffentlichung: 22.01.2008 | ||
*Genre: | *Genre: Abenteuer, Absurdes | ||
*Figuren: [[ | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]],[[Donald Duck]], [[Baptist]] | ||
*Seiten: 25 | *Seiten: 25 | ||
Zeile 134: | Zeile 163: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2013 | *Erstveröffentlichung: 2013 | ||
*Genre: [[Einseiter]] | *Genre: [[Einseiter]], [[Rahmengeschichte]] | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 1 | *Seiten: 1 | ||
Nach den Ereignissen um die Goldbienen und deren glänzenden Honig sind die Ducks froh, auf See ide Heimreise anzutreten. Vor allen Dingen Onkel Dagobert kann es kaum erwarten, wieder zuhause zu seun, um seinen gewichtigen Geschäften nachzugehen. Doch die Ducks ahnen nicht, was ihnen noch alles in diesem Sommer bevorsteht. | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Version vom 8. September 2024, 20:10 Uhr
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Urlaub, wir kommen! | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 25. Juni 2013 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 11 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: 5,50 € A: 5,70 € CH: sFr 10,50 | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt
Die Goldene Ananas
- Originaltitel: The Golden Pineapple
- Story: Gorm Transgaard
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 2013
- Genre: Schatzsuche, Reise
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Rita Rührig, Onkel Dagobert
- Seiten: 30
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 95
Professor Weinsteins Erfindung
- Originaltitel: Topolino e il congegno di Zweistein
- Story: Casty
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 28.08.2012
- Genre: Mystery, Agenten-Story
- Figuren: Das schwarze Phantom, Goofy, Kater Karlo, Kommissar Hunter, Micky Maus, Minni Maus, Rudi Ross
- Seiten: 34
- Nachgedruckt in: LTB Maus-Edition 12
Der gutmütige Micky Maus findet in der Post eine Anzeige für ein Geschäft, das einen Ausverkauf veranstaltet, und beschließt, sich dort umzusehen. Als er jedoch vor Ort ankommt, ist das Geschäft bereits geschlossen. Bei näherem Hinsehen findet sich Micky in einem üblen Viertel wieder, wo gerade zwei Räuber versuchen, ihn und einen anderen Herrn, der offenbar aus demselben Grund wie Micky dorthin gekommen war, auszurauben. Dank Mickys tatkräftigem Einsatz suchen die Räuber das Weite, sodass der bärtige Herr sich bei Micky mit einer Tasse Tee bedanken möchte. Dort beginnt der freundliche Professor Weinstein, seine Geschichte zu erzählen.
Vor einiger Zeit wurde der Professor von dem angesehenen Forschungszentrum W.I.T.Z angestellt, dem Wissenschaftlichen Institut für technische Zukunftsgestaltung. Das Zentrum bot ihm eine großzügige Finanzierung an, damit der Professor seine größte Erfindung verwirklichen konnte: Die geheimnisvolle „Sphäre“, die das Schicksal der Menschheit verändern könnte. Kurz nachdem er seine Tätigkeit aufgenommen hat, wurde Professor Weinstein jedoch von feindlichen Agenten der S.T.I.B.I.Z. (Subversives Technische Institut zur Beschaffung Intelligenter Zugewinne) entführt und verschleppt. Der Professor weigerte sich allerdings, das Projekt in dem dortigen Labor umzusetzen. Irgendwann gelang ihm die Flucht und der Professor versuchte, zur Zentrale des W.I.T.Z. zurückzukommen. Dort traute man ihm allerdings nicht mehr über den Weg, verweigerte ihm den Zugang zu seinem versteckten Geheimlabor und nahm ihm den einzigen Schlüssel dazu weg.
Nun fühlt sich Professor Weinstein von beiden Seiten bedroht und bittet daher Micky um Hilfe, ihm den Schlüssel zu seinem geheimen Labor wiederzubeschaffen. Dafür ist es nötig, dass sich Micky Zugang zum Forschungszentrum verschafft und dort unbemerkt den Schlüssel zu Weinsteins Labor entwendet. Drinnen überwindet Micky mit Hilfe der Anweisungen, die ihm der Professor hinterlassen hat, die vielen Hindernisse, die sich ihm in den Weg stellen, und schließt die Mission erfolgreich ab. Aber draußen warnt ein Agent der W.I.T.Z. den überraschten Micky, dass Professor Weinstein ein Doppelagent sei, der wiederum im Auftrag der S.T.I.B.I.Z. handele.
Nun ist Micky zu Recht sehr verwirrt und beschließt zu überprüfen, ob der Professor Weinstein, den er kennt, wie auf den Fotos zu sehen ist, Linkshänder ist oder ein Hochstapler. Als er sich auf die Lauer legt, trifft er jedoch auf die ehemalige Verlobte des Professors, die sich ihm als Irene vorstellt und sich scheinbar nur an ihm rächen will. Als Micky nach der Einnahme eines Tees in Ohnmacht fällt und verschleppt wird, gestaltet sich die ganze Angelegenheit als noch viel komplexer, als er ursprünglich angenommen hat. Infolgedessen weiß Micky nicht mehr, wem er noch trauen kann, und folg daher nur seinem untrüglichen Instinkt und seinem messerscharfen Verstand. Am Ende kann er doch noch herausfinden, was es mit der „Sphäre“ auf sich hat und warum diese Erfindung besser nicht in die falschen Hände geraten sollte.
Wahlkampf mit allen Mitteln
- Originaltitel: Donald's Revenge
- Story: Alessandro Sisti
- Zeichnungen: Lorenzo Pastrovicchio
- Erstveröffentlichung: Dezember 2012
- Genre: Superhelden, Medien
- Figuren: Phantomias, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Bürgermeister, Daniel Düsentrieb, Helferlein
- Seiten: 30
- Nachgedruckt in: LTB Ultimate 37
Königin der Jaguare
- Originaltitel: Zio Paperone e la Regina dei Giaguari
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Marco Mazzarello
- Erstveröffentlichung: 10.02.2009
- Genre: Abenteuer, Absurdes
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Baptist
- Seiten: 29
Vom Geldspeicher wird die schwarze Flagge gehisst, was Donald sowie tick, Trick und Track zum Anlass nehmen, unverzüglichen ihren trübseligen Onkel Dagobert zu besuchen. Dort erfahren sie von Baptist und von dem todtraurigen Onkel Dagobert, dass eines seiner mit schmackhaften Regenbogenmelonen beladenen Frachtschiffe ohne Besatzung an der Mündung des Schreckensflusses aufgefunden worden ist. Da Dagobert befürchtet, dass sich noch mehr seiner ansonsten treuen Seeleute weigern werden, weitere Fahrten in der Gegend anzutreten, beschließt er, am Hafen selbst nach weiteren Informationen zu suchen.
Am angekommen bemerkt Onkel Dagobert einen Krankenwagen mit einem Matrosen, der von einer gewissen Königin der Jaguare schwärmt und nicht ganz richtig im Oberstübchen zu sein scheint. Als er in einem Gasthaus einem Gespräch zwischen zwei Seemännern lauscht, hört Onkel Dagobert von einer seltsamen Legende, nach der Seemänner immer wieder Opfer eines Dschungelkollers werden. Sie suchen nach Früchten an den Ufern, werden verschleppt und nie mehr gesehen.
Mit diesen neuen Erkenntnissen kehrt der etwas angeschlagene Onkel Dagobert zurück in den Geldspeicher und informiert dort seine Neffen. Unter den Seeleuten, die den Schreckensfluss befahren, geht das Gerücht um, dass die wunderschöne Königin der Jaguare in einem Waldgebiet seit Jahrhunderten kräftige Männer anlockt und zu ihrem Sklaven macht. Weil Onkel Dagobert befürchtet, dass seine Mannschaft dieser geheimnisvollen Dschungel-Regentin zum Opfer gefallen sein könnte, will er der Sache nachgehen. Donald dagegen ist überzeugt, dass es sich dabei nur um Seemansgarn handelt.
Kurz darauf beschließt Onkel Dagobert, die geschäftstüchtigen Weisen von Suleymanca zu konsultieren, die in einem Schloss auf einem Hügel leben. Nachdem der alte Geizkragen um einige Taler erleichtert wurde, erhält er das Tagebuch eines Schiffskochs aus dem 17. Jahrhundert. Dieser wusste einiges mehr über die Königin der Jaguare und schrieb sein Wissen nieder, bevor er selbst Opfer der steinreichen Königin wurde und ihrer Schönheit verfiel.
Es dauert nicht lange, bis Onkel Dagobert, Donald und Tick, Trick und Track mit einem Schiff zu den Ufern des Schreckensflusses aufbrechen, um dem Treiben der Königin der Jaguare ein Ende zu bereiten – sollte es sie überhaupt geben. Für den Fall der Fälle hat Onkel Dagobert Spezialbrillen von Daniel Düsentrieb anfertigen lassen, um damit den Blicken der bezirzenden Königin zu entgehen. Bei einem Aufeinandertreffen der Familie Duck mit einigen herumstreunenden Jaguaren fällt Onkel Dagobert diese Spezialbrille vom Schnabel. Die Königin der Jaguare nutzt diesen Moment, um aus dem reichsten Mann der Welt einen willenlosen Sklaven zu machen. Nun ruht alle Hoffnung auf Donald und Tick, Trick und Track, die einen Weg finden müssen, um Onkel Dagobert gehörig zu erschrecken und damit dem magischen Bann zu brechen.
Rabenhilfe
- Originaltitel: L'aiutante
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Francesco Guerrini
- Erstveröffentlichung: 05.07.2011
- Genre: Einseiter
- Figuren: Gundel Gaukeley, Nimmermehr
- Seiten: 1
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 90
Der schwarze Rabe Nimmermehr will seiner Herrin Gundel Gaukeley dabei helfen, ein Feuer im Kamin zu entfachen, sorgt dabei aber für ein furioses Fiasko.
Erfolgreiche Selbstfindung
- Originaltitel: Paperino in cerco casa ostinatamente
- Story: Jacopo Cirillo
- Zeichnungen: Silvio Camboni
- Erstveröffentlichung: 10.07.2012
- Genre: Gagstory, Moralgeschichte
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Denkkappe, Panzerknacker, Donald Duck, Dussel Duck, Franz Gans, Gitta Gans, Gustav Gans, Helferlein, Onkel Dagobert, Primus von Quack, Tick, Trick und Track
- Seiten: 24
- Nachgedruckt in: 85 Jahre Donald Sonderband, Donald Duck 90 Magazin
Der völlig gestresste Donald Duck will sich zu Hause ausruhen, gerät aber mit seinen aufmüpfigen Neffen Tick, Trick und Track in einen Streit, weil die Würmlinge ordentlich Lärm machen und zu alledem nicht in der Lage sind, ihr Zimmer aufzuräumen. Als ob das nicht schon genug wäre, taucht Onkel Dagobert auf und will 200 Taler für die Miete, die er um jeden Preis einzutreiben gedenkt. Donald ist wütend und verlässt das Haus, um sich über seine Verwandten zu beschweren und darüber, dass alles auf seinen Schultern lastet. Schließlich teilt er seinem Onkel und seinen Neffen mit, dass er beschlossen hat, zumindest vorrübergehend auszuziehen und irgendwo anders unterzukommen.
Nachdem Donald aus offensichtlichen Gründen nicht vorhat, seinen Vetter Dussel Duck um Asyl zu bitten, schlendert Donald zuerst zu Primus von Quack. Der Universalgelehrte hat sein gesamtes Heim in eine Bibliothek verwandet und ist pausenlos damit beschäftigt, seinen Forschungen nachzugehen. Vor Langeweile und von ewigen Vorträgen genervt zieht Donald wieder bei Onkel Primus aus und versucht sein Glück bei Diplom-Ingenieur Daniel Düsentrieb.
Der Erfinder willigt ein, ihn bei sich aufzunehmen. Auf der suche nach etwas Essbarem macht Donald jedoch unliebsame Bekanntschaft mit einigen verrückten Erfindungen des Ingenieurs und ändert folglich seine Meinung. Um eine gute Idee zu erhalten, verwendet Donald die berühmte Denkkappe von Herrn Düsentrieb. Mit deren Hilfe bekommt er den Einfall, zu seinem vom Glück verwöhnten Vetter Gustav Gans zu ziehen. Gustav erklärt, dass er vor kurzem sein Haus modernisiert hat, da er ein komplettes Smart-Home-Paket gewonnen hat. Jetzt muss man für alles einen Knopf auf dem Hauptbildschirm drücken. Offensichtlich hat Gustav kein Problem damit, denn mit seinem Glück muss er nur zufällig eine Taste drücken, um das zu bekommen, was er braucht. Natürlich schafft Donald mit seinem Pech es nicht, einen einzigen Knopf richtig zu bedienen und ist schnell mit den Nerven am Ende.
Daraufhin beginnt Donald damit, all seine Bekannten durchzugehen und versucht es mit Franz Gans, Gitta Gans und sogar den Panzerknackern. Am Ende eines anstrengenden Tages kehrt er zu seinem gemütlichen Zuhause zurück und ist froh, ein eigenes Dach über dem Kopf zu haben. Er schließt Frieden mit Tick, Trick und Track und zu viert verbringt die Familie einen vergnüglichen Abend vor dem Fernsehgerät.
Das unbestechliche Auge
- Originaltitel: I Bassotti e il colpo contemporaneo
- Story: Riccardo Seregni
- Zeichnungen: Danilo Barozzi
- Erstveröffentlichung: 08.07.2008
- Genre: Superhelden, Dagobert in Not
- Figuren: Onkel Dagobert, Phantomias, Donald Duck, Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, IQ-176
- Seiten: 25
Eine aufregende Weltreise
- Originaltitel: Paperino e l'assente presente
- Story: Riccardo Pesce
- Zeichnungen: Luciano Gatto
- Tusche: Michele Mazzon
- Erstveröffentlichung: 11.08.2009
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Zanker, Gustav Gans, Tick, Trick und Track, Dussel Duck, Onkel Dagobert, Daisy Duck, Henriette Huhn, Oma Duck, Franz Gans
- Seiten: 23
- Nachgedruckt in: LTB Sommer 14
Die Pfadfinder Tick, Trick und Track reisen den gesamten nächsten Monat über zu einem Ferienlager, sodass Donald volle vier Wochen ganz für sich allein hat. Obwohl er selbst gerne verreisen würde, fehlt ihm das nötige Kleingeld für eine längere Reise, sodass er zuhause faulenzen möchte. Jedoch gerät Donald in eine hitzige Debatte am Gartenzaun, die er sich mit seinem streitsüchtigen Nachbarn Zanker liefert. Dieser geht nämlich auf große Reise und macht sich über den ewigen Pleitevogel Donald lustig, der sich nicht einmal eine Busfahrkarte leisten könne. In seiner Erregung behauptet Donald, dass er schon bald eine große Weltreise machen werde, die er nämlich bei einem Preisausschreiben gewonnen habe. Bei dem Glücksspiel gab es drei Hauptgewinne für die Sieger in Form von Weltreisen zu gewinnen.
Da taucht plötzlich Donalds Vetter Gustav Gans auf und verkündet in seiner gewohnt arroganten Art, dass er zwei der drei Siegerlose gewonnen habe und er heute ausnahmsweise dazu bereit sei, eine der Weltreisen an Donald abzutreten. Bedauerlicherweise steht Nachbar Zanker immer noch am Zaun und so muss Donald das Spiel weiterspielen. Er lehnt Gustavs Angebot zerknirscht ab und zieht sich in sein Haus zurück. Um sein Gesicht zu wahren, beschließt Donald, einfach für einen Monat so zu tun, als wäre er verreist und nicht zuhause. Trotz einiger Scherereien bemüht sich Donald, die Fassade aufrecht zu erhalten. Er greift auch dann nicht ein, als Dussel seinen Elektroschrott in Donalds Vorgarten ablädt oder Onkel Dagobert mit seinem Gerichtsvollzieher erscheint, der Donalds Auto verpfändet.
Am Ende der vier Wochen ist Donald froh, das Haus wieder verlassen zu können. Auch Nachbar Zanker ist wieder aus dem Urlaub zurück und berichtet stolz von seiner Weltreise, die ihm Gustav Gans geschenkt habe. Als Tick, Trick und Track zurückkehren und mit einem Briefumschlag in der Hand wedeln, bricht Donalds Lügengeschichte wie ein Kartenhaus in sich zusammen.
Verdeckte Ermittlungen
- Originaltitel: Manetta & Rock Sassi operazione patente e libretto
- Story: Matteo Venerus
- Zeichnungen: Marco Palazzi
- Erstveröffentlichung: 28.11.2006
- Genre: Kriminalgeschichte, Gagstory
- Figuren: Inspektor Issel, Steinbeiß, Kommissar Hunter, Micky Maus
- Seiten: 28
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 108
Im nächtlichen Entenhausen geht eine mysteriöse Einbruchsserie vonstatten, bei der seltsamerweise überhaupt keine Spuren zurückgelassen werden. Zwar steht Kommissar Hunter vor einem Rätsel, doch er vermutet, dass zwei Polizisten der Verkehrspolizei in die Sache verwickelt sind, da diese immer zuerst am Tatort sind. Infolgedessen ruft Kommissar Hunter seine beiden besten verdeckten Ermittler herbei, bei denen es sich ausgerechnet um Inspektor Issel und Inspektor Steinbeiß handelt. Die beiden Assistenten des Kommissars sind von ihrem Spezialauftrag mehr als angetan und versprechen, Licht ins Dunkle zu bringen. Daher erweckt Kommissar Hunter vor allen Anwesenden den Anschein, als würde er Issel und Steinbeiß strafweise zur Verkehrspolizei versetzen. Im dortigen Revier wollen Issel und Steinbeiß die beiden Brüder Bull und Bill Beinhart nicht aus den Augen lassen und schmieden Pläne, um Hinweise für das mysteriöse Verhalten der beiden Polizisten zu sammeln. Dabei stellen sie sich gewohntermaßen etwas übereifrig an. Dennoch gelingt es ihnen, den Brüdern Beinhart eine Falle zu stellen und herauszufinden, dass diese ein Geheimnis für sich bewahren. Am Ende schaffen sie es, mit vereinten Kräften den Übeltäter für die Einbrüche ausfindig zu machen und dessen Komplizen zu stellen.
Operation Goldbiene
- Originaltitel: Zio Paperone e le api aurifere
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Maurizio Amendola
- Erstveröffentlichung: 22.01.2008
- Genre: Abenteuer, Absurdes
- Figuren: Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track,Donald Duck, Baptist
- Seiten: 25
Urlaub ganz umsonst...
- Originaltitel: Vacation for Free
- Story: Karolina Hjertonsson
- Zeichnungen: Flemming Andersen
- Erstveröffentlichung: 2013
- Genre: Einseiter, Rahmengeschichte
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 1
Nach den Ereignissen um die Goldbienen und deren glänzenden Honig sind die Ducks froh, auf See ide Heimreise anzutreten. Vor allen Dingen Onkel Dagobert kann es kaum erwarten, wieder zuhause zu seun, um seinen gewichtigen Geschäften nachzugehen. Doch die Ducks ahnen nicht, was ihnen noch alles in diesem Sommer bevorsteht.