LTB Spezial 49: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
|BES=
|BES=
|BILD=Datei:Lustiges Taschenbuch Spezial 49.jpeg
|BILD=Datei:Lustiges Taschenbuch Spezial 49.jpeg
| HC = Enthologien 22: Null Null Duck 2 - Man quakt nur zweimal'' (im Rahmen der ''[[Enthologien]]''-Reihe'')
|ENTH NR = 22
| HC-BILD = Datei:ENT22.jpeg
|ENTH TITEL = Null Null Duck 2 Man quakt nur zweimal
|ENTH BILD = Datei:ENT22.jpeg
|ENTH ERSCH = 07.08.2014
|ENTH PREIS = 15 €
}}
}}
Das '''LTB Spezial 49''' widmet sich ganz den verworrenen Agentengeschichten der Entenhausenern. Vor Allem [[Micky]] und [[Donald]] schlüpfen hier oft in die Rolle des Spions. Geschichten mit [[Agent Doppel Duck]], der auf dem Cover abgebildet ist, fehlen vollständig. Das Cover ist eine Anspielung auf die [https://de.wikipedia.org/wiki/James_Bond James Bond]-Filme. Auf dem Cover von [[LTB 531]] wurde James Bond wieder parodiert.
Das '''LTB Spezial 49''' widmet sich ganz den verworrenen Agentengeschichten der Entenhausenern. Vor Allem [[Micky]] und [[Donald]] schlüpfen hier oft in die Rolle des Spions. Geschichten mit [[Agent Doppel Duck]], der auf dem Cover abgebildet ist, fehlen vollständig. Das Cover ist eine Anspielung auf die [https://de.wikipedia.org/wiki/James_Bond James Bond]-Filme. Auf dem Cover von [[LTB 531]] wurde James Bond erneut parodiert.


== Inhalt ==
== Inhalt ==
=== Agent Duck, FBI ===
=== Agent Duck, FBI ===
{{I|Code=I TL  285-B}}*Originaltitel: Paperino agente dell'F.B.I.!
{{I|Code=I TL  285-B}}
*Story: [[Romano Scarpa]]
*Originaltitel: Paperino agente dell'F.B.I.!
*Zeichnungen: [[Romano Scarpa]]
*[[Autor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*Erstveröffentlichung: 14. Mai 1961
*Erstveröffentlichung: 14. Mai 1961
*Nachdruck aus: [[Hall of Fame 11]]
*Genre: Agentengeschichte
*Genre: Agentengeschichte
*Figuren: [[Donald Duck]]
*Figuren: [[Donald Duck]]
*Seiten: 31
*Seiten: 31
=== [[DGD]]: Operation Omega ===
=== [[DGD]]: Operation Omega ===
{{I|I TL 2491-1}}
{{I|I TL 2491-1}}
Zeile 29: Zeile 34:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 26.08.2003
*Erstveröffentlichung: 26.08.2003
*Genre: Agenten-Story
*Nachdruck aus: [[LTB 323]]
*Genre: Agentengeschichte
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 32
*Seiten: 32
*Nachdruck aus: [[LTB 323]]


Die beiden wackeren Agenten des DGD, Donald und Dussel, werden mal wieder zu einem Einsatz herbeigerufen, doch ausnahmsweise ist es nicht Onkel Dagobert, der sie einbestellt hat. Daniel Düsentrieb ist nämlich äußerst besorgt um den Zustand des Geheimdienstchefs. Der skrupellose Wissenschaftler Olmo Omega hat dafür gesorgt, dass Onkel Dagobert eine ordentliche Prise Prassgas eingeatmet hat und nun verschenkt er sein Geld mit vollen Händen. Wenn er nicht innerhalb von 24 Stunden das Gegenmittel einatmet, das Omega in seiner Basis versteckt, wird er für immer ein Verschwender bleiben. Also machen sich Donald und Dussel mit den vom Ingenieur liebevoll „Reiserüstung“ genannten Raketen auf zum Atoll Tunka-Tifah, vor dessen Küste sich Omegas Unterwasserbasis verbirgt. Die Rakten mögen zwar zur schnellen Reise ideal sein, aber die Landung gelingt mit ihnen nur schwerlich. Donald und Dussel zertrümmern auf Tunka-Tifah den Markt und bringen die Inselbewohner gegen sich auf. Auch ihr Versuch, mit der Tauchkapsel zur Basis vorzudringen, sorgt zunächst auf der Insel für Chaos und Zerstörung. Doch schließlich klappt die Reise in die tiefsee und zur riesigen Basis. Getarnt gelingt es den beiden Agenten, in diese einzudringen und schließlich in Omegas Forschungslabor vorzustoßen. Doch ihr Versuch, den perfiden Wissenschaftler mit einer Schlafwespe außer Gefecht zu setzen, scheitert an dessen Energieschutzschild. Omega sperrt Donald und Dussel in eine Rakete, die zudem Sprengstoff enthält, und feuert sie ab. In letzter Minute gelingt es Donald und Dussel sich zu befreien und die Rakete mit knapper not umzulenken, sodass sie die Basis zerstört. Aber damit ist auch das Gegenmittel vernichtet. Onkel Dagoberts Zukunft als Verschwender scheint nicht mehr aufzuhalten. Aber zum Glück kuriert ihn der Schock der ellenlangen Rechnung für die Zerstörungen, die Donald und Dussel auf der Insel hinterlassen haben. Die beiden fragen sich nun, ob ihnen Dagobert nicht zuvor lieber war.
Die beiden wackeren Agenten des DGD, Donald und Dussel, werden mal wieder zu einem Einsatz herbeigerufen, doch ausnahmsweise ist es nicht Onkel Dagobert, der sie einbestellt hat. Daniel Düsentrieb ist nämlich äußerst besorgt um den Zustand des Geheimdienstchefs. Der skrupellose Wissenschaftler Olmo Omega hat dafür gesorgt, dass Onkel Dagobert eine ordentliche Prise Prassgas eingeatmet hat und nun verschenkt er sein Geld mit vollen Händen. Wenn er nicht innerhalb von 24 Stunden das Gegenmittel einatmet, das Omega in seiner Basis versteckt, wird er für immer ein Verschwender bleiben. Also machen sich Donald und Dussel mit den vom Ingenieur liebevoll „Reiserüstung“ genannten Raketen auf zum Atoll Tunka-Tifah, vor dessen Küste sich Omegas Unterwasserbasis verbirgt. Die Rakten mögen zwar zur schnellen Reise ideal sein, aber die Landung gelingt mit ihnen nur schwerlich. Donald und Dussel zertrümmern auf Tunka-Tifah den Markt und bringen die Inselbewohner gegen sich auf. Auch ihr Versuch, mit der Tauchkapsel zur Basis vorzudringen, sorgt zunächst auf der Insel für Chaos und Zerstörung. Doch schließlich klappt die Reise in die tiefsee und zur riesigen Basis. Getarnt gelingt es den beiden Agenten, in diese einzudringen und schließlich in Omegas Forschungslabor vorzustoßen. Doch ihr Versuch, den perfiden Wissenschaftler mit einer Schlafwespe außer Gefecht zu setzen, scheitert an dessen Energieschutzschild. Omega sperrt Donald und Dussel in eine Rakete, die zudem Sprengstoff enthält, und feuert sie ab. In letzter Minute gelingt es Donald und Dussel sich zu befreien und die Rakete mit knapper not umzulenken, sodass sie die Basis zerstört. Aber damit ist auch das Gegenmittel vernichtet. Onkel Dagoberts Zukunft als Verschwender scheint nicht mehr aufzuhalten. Aber zum Glück kuriert ihn der Schock der ellenlangen Rechnung für die Zerstörungen, die Donald und Dussel auf der Insel hinterlassen haben. Die beiden fragen sich nun, ob ihnen Dagobert nicht zuvor lieber war.
Zeile 39: Zeile 44:
{{I|I TL 1721-AP}}
{{I|I TL 1721-AP}}
*Originaltitel: Topolino 007 missione Goldelicius
*Originaltitel: Topolino 007 missione Goldelicius
*Story: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*Zeichnungen: [[Comicup Studio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Comicup Studio]]
*Erstveröffentlichung: 20.11.1988
*Erstveröffentlichung: 20.11.1988
*Nachdruck aus: [[LTB 145]]
*Nachdruck aus: [[LTB 145]]
*Genre: Adaption (von ''Goldfinger'')
*Genre: [[Adaption]] (von ''Goldfinger'')
*Figuren: [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]]
*Figuren: [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]]
*Seiten: 55
*Seiten: 55
Zeile 52: Zeile 57:
{{I|I TL 2316-6}}
{{I|I TL 2316-6}}
*Originaltitel: Paperino e il mistero dell'elefantino
*Originaltitel: Paperino e il mistero dell'elefantino
*Story: [[Manuela Marinato]]
*[[Autor|Story]]: [[Manuela Marinato]]
*Zeichnungen: [[Giuseppe Dalla Santa]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Dalla Santa]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 283]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 283]]
*Erstveröffentlichung: 18.04.2000
*Erstveröffentlichung: 18.04.2000
*Genre: Agenten
*Genre: Agentengeschichte
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 31
*Seiten: 31
Zeile 62: Zeile 67:


=== Ein aufregendes Agentenleben ===
=== Ein aufregendes Agentenleben ===
{{I|Code=I TL 1948-B}}*Originaltitel: Paperino 007 d'Aprile
{{I|I TL 1948-B}}
*Story: [[Bruno Sarda]]
*Alternativtitel: Agent 008
*Zeichnungen: [[Giovanni Romanini]]
*Originaltitel: Paperino 007 d'Aprile
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovanni Romanini]]
*Erstveröffentlichung: 28. Mär 1993
*Erstveröffentlichung: 28. Mär 1993
*Nachdruck aus: [[OD 82]]
*Genre: Agentengeschichte
*Genre: Agentengeschichte
*Figuren: [[Donald Duck]]
*Figuren: [[Donald Duck]]
*Seiten: 26
*Seiten: 26
Seit neuestem schwärmt Daisy von einem Geheimagenten. Donald denkt sich: „Was der kann, kann ich schon lange“, und sieht seine Chance gekommen, als er einen Brief sucht, in dem der Geheimdienst nach Agentennachwuchs sucht...
=== [[Elementare, Paperoga]]: Der verlorene Bruder ===
=== [[Elementare, Paperoga]]: Der verlorene Bruder ===
{{I|Code=I TL 2305-6}}*Originaltitel: Il mio nome è Deleterio
{{I|I TL 2305-6}}
*Story: [[Gianfranco Cordara]]
*Originaltitel: Il mio nome è Deleterio
*Zeichnungen: [[Lara Molinari]]
*[[Autor|Story]]: [[Gianfranco Cordara]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*Erstveröffentlichung: 1. Feb 2000
*Erstveröffentlichung: 1. Feb 2000
*'''deutsche Erstveröffentlichung'''
*Genre: [[DGD]]
*Genre: [[DGD]]
*Figuren: [[Dussel]], [[Hubert Bogart]]  
*Figuren: [[Dussel]], [[Hubert Bogart]]  
Zeile 79: Zeile 91:


=== Geheimsache Shuttle Omega ===
=== Geheimsache Shuttle Omega ===
{{I|Code=D 98291}}*Originaltitel: Mouse By Mousewest
{{I|D 98291}}
*Story: [[Stefan Petrucha]]
*Originaltitel: Mouse By Mousewest
*Zeichnungen: [[Miguel Fernandez Martinez]]
*[[Autor|Story]]: [[Stefan Petrucha]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Miguel Fernandez Martinez]]
*Erstveröffentlichung: 2000
*Erstveröffentlichung: 2000
*Genre: Agentengeschichte
*Nachdruck aus: [[LTB 276]]
*Figuren: [[Micky Maus]]
*Genre: Abenteuer, Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Kommissar Hunter]]
*Seiten: 38
*Seiten: 38
*deutsche Erstveröffentlichung in [[LTB 276]]
Micky gerät zwischen die Fronten von Spionen und des Entenhausener Geheimdienstes. Von den Spionen gejagt und als Geheimagent „Mick“ vermutet, muss er auch vor dem Militär flüchten, als er diese vor dem Diebstahl des Spaceshuttles Omega warnen will. Das Shuttle wird vor seinen Augen gestohlen.
Micky gerät zwischen die Fronten von Spionen und des geheimen Entenhausener Geheimdienstes. Von den Spionen gejagt und als Geheimagent „Mick“ vermutet, muss er auch vor dem Militär flüchten, als er diese vor dem Diebstahl des Spaceshuttles Omega warnen will. Das Shuttle wird vor seinen Augen gestohlen.
Durch den Geheimagenten Mick wird er vor den Verfolgern gerettet und in das geheime Projekt eingeweiht. Als Handlanger soll Micky einen Satellitencode an die Spione übergeben, mit dem die Spione die Welt beherrschen möchten. Mick und Micky sind sich wie aus dem Gesicht geschnitten, daher klappt auch die Täuschung und der Geheimdienst kann alles verfolgen und die Spione hochnehmen.
Durch den Geheimagenten Mick wird er vor den Verfolgern gerettet und in das geheime Projekt eingeweiht. Als Handlanger soll Micky einen Satellitencode an die Spione übergeben, mit dem die Spione die Welt beherrschen möchten. Mick und Micky sind sich wie aus dem Gesicht geschnitten, daher klappt auch die Täuschung und der Geheimdienst kann alles verfolgen und die Spione hochnehmen.
Allerdings fliegen die Spione sofort ins All als Micky ihnen den Code übergibt und nehmen Micky als Geisel mit. Im Weltall liefert sich Micky mit dem Ganovenboss einen Kampf, den er natürlich gewinnt und die Bedrohung damit abwendet.
Allerdings fliegen die Spione sofort ins All als Micky ihnen den Code übergibt und nehmen Micky als Geisel mit. Im Weltall liefert sich Micky mit dem Ganovenboss einen Kampf, den er natürlich gewinnt und die Bedrohung damit abwendet.
=== Ein schlechter Tausch ===
=== Ein schlechter Tausch ===
{{I|Code=I TL 1980-A}}*Originaltitel: Paperino e il grande Karakoll
{{I|I TL 1980-A}}
*Story: [[Giorgio Figus]]
*Originaltitel: Paperino e il grande Karakoll
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Figus]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 7. Nov 1993
*Erstveröffentlichung: 7. Nov 1993
*Nachdruck aus: [[DD 470]]
*Genre:  
*Genre:  
*Figuren
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 32
*Seiten: 32
=== Komplize wider Willen ===
=== Komplize wider Willen ===
{{I|Code=I TL 1770-B}}*Originaltitel: Paperino e il furto che ritorna
{{I|I TL 1770-B}}
*Story: [[Maurizio Amendola]]
*Originaltitel: Paperino e il furto che ritorna
*Zeichnungen: [[Maurizio Amendola]]
*[[Autor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
*Erstveröffentlichung: 29. Okt 1989
*Erstveröffentlichung: 29. Okt 1989
*Nachdruck aus: [[OD 49]]
*Genre:  
*Genre:  
*Figuren
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Fähnlein Fieselschweif]]
*Seiten: 25
*Seiten: 25
=== Verwechslung in der Südsee ===
=== Verwechslung in der Südsee ===
{{I|Code=I TL 2072-2}}*Originaltitel: Paperino e gli equivoci ai tropici
{{I|I TL 2072-2}}
*Story: [[Carlo Panaro]]
*Originaltitel: Paperino e gli equivoci ai tropici
*Zeichnungen: [[Gaspare Cassaro]]
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Gaspare Cassaro]]
*Erstveröffentlichung: 15. Aug 1995
*Erstveröffentlichung: 15. Aug 1995
*Genre:  
*Nachdruck aus: [[Abenteuer Team 4]]
*Figuren
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Donald Duck]]
*Seiten: 32
*Seiten: 32
Donald tut einem noch größeren Pechvogel, als er selbst ist, einen Gefallen und fährt ihn zum Flughafen. Als er ihn dort abgeliefert hat, entdeckt er in seinem [[313]] Holger Hohlers Reisegutschein und beschließt, in dessen Namen die Reise in die Südsee, auf die Kokos-Insel anzutreten. Dort angekommen, erhält er im Hotel ein Paket mit Muscheln, die er als Begrüßungsgeschenk des Hotels versteht, doch bald findet er heraus, dass es sich um gestohlene Kunstgegenstände aus Gold handelt, die ihm in der Rolle des Holger Hohler zugespielt wurden. Nun glaubt er sich überall verfolgt von den Kunstdieben und will die örtliche Polizei aufsuchen, doch statt der Polizei vertraut Donald sich ausgerechnet einem Mitglied der Kunsträuberbande an. Doch in letzter Minute erhält er unerwartete Hilfe von jemand, dessen Geduld er bis dahin schon mehrmals strapaziert hatte.
=== Die Seidenraupen des Mandarins ===
=== Die Seidenraupen des Mandarins ===
{{I|Code=D AT  315-B}}*Originaltitel: null
{{I|D AT  315-B}}
*Story: [[Giorgio Figus]]
*Originaltitel: Den lysende silke
*Zeichnungen: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Figus]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*Erstveröffentlichung: 1987
*Erstveröffentlichung: 1987
*Nachdruck aus: [[Panzerknacker & Co 16]]
*Genre:  
*Genre:  
*Figuren
*Figuren: [[Goofy]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]]
*Seiten: 33
*Seiten: 33
=== [[DGD]]: Der Doppelkopf-Taler ===
=== [[DGD]]: Der Doppelkopf-Taler ===
{{I|I TL 2452-6}}
{{I|I TL 2452-6}}
Zeile 128: Zeile 154:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Claudio Panarese]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Claudio Panarese]]
*Erstveröffentlichung: 26.11.2002
*Erstveröffentlichung: 26.11.2002
*Genre: Agenten-Story
*Nachdruck aus: [[LTB 320]]
*Genre: Agentengeschichte
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 31
*Seiten: 31
*Nachdruck aus: [[LTB 320]]
Die beiden Agenten des DGD erwartet eine neue Mission. Onkel Dagobert verlangt von seinen Neffen, einen Taler aus einer gut bewachten Villa zu holen. Dieser Taler mit zwei Köpfen gehört dem Videospielgiganten Patrick Player, der mit dieser Münze einst Dagobert einen lukrativen Claim abluchste. Dagobert mäöchte nun das Geldstück in die Finger bekommen, um den damaligen Betrug des schlitzohrigen Geschäftsmanns nachweisen zu können. Bei ihrer Mission erhalten die beiden Agenten tatkräftige Unterstützung von Glückspilz Gustav, der sich zwar momentan in einem Südseeurlaub befindet, aber ihnen per Armbanduhr mit Videofunktion jederzeit zugeschaltet ist. Diese Mithilfe brauchen die beiden auch dringend, denn Player hat seine Villa mit einem auf vielerlei Glücksspielen basierenden Sicherheitssystem geschützt, etwa durch Roulette, Würfelspielen und Spielkartenziehen. Dank Gustavs Tipps spielen sich die beiden Agenten durch sämtliche Levels und gelangen schlussendlich ins Allerheiligste, wo sie Patrick Player vor seinem Tresorraum bereits mit der ultimativen Herausforderung erwartet. Doch anstatt darauf zu hoffen, dass der Zufallsgenerator die richtige Kombination zum Öffnen des Tresors ausspuckt, schnappen sich die beiden Agenten einfach den Doppelkopftaler, der eingerahmt an der Wand hängt, und flüchten.
Die beiden Agenten des DGD erwartet eine neue Mission. Onkel Dagobert verlangt von seinen Neffen, einen Taler aus einer gut bewachten Villa zu holen. Dieser Taler mit zwei Köpfen gehört dem Videospielgiganten Patrick Player, der mit dieser Münze einst Dagobert einen lukrativen Claim abluchste. Dagobert mäöchte nun das Geldstück in die Finger bekommen, um den damaligen Betrug des schlitzohrigen Geschäftsmanns nachweisen zu können. Bei ihrer Mission erhalten die beiden Agenten tatkräftige Unterstützung von Glückspilz Gustav, der sich zwar momentan in einem Südseeurlaub befindet, aber ihnen per Armbanduhr mit Videofunktion jederzeit zugeschaltet ist. Diese Mithilfe brauchen die beiden auch dringend, denn Player hat seine Villa mit einem auf vielerlei Glücksspielen basierenden Sicherheitssystem geschützt, etwa durch Roulette, Würfelspielen und Spielkartenziehen. Dank Gustavs Tipps spielen sich die beiden Agenten durch sämtliche Levels und gelangen schlussendlich ins Allerheiligste, wo sie Patrick Player vor seinem Tresorraum bereits mit der ultimativen Herausforderung erwartet. Doch anstatt darauf zu hoffen, dass der Zufallsgenerator die richtige Kombination zum Öffnen des Tresors ausspuckt, schnappen sich die beiden Agenten einfach den Doppelkopftaler, der eingerahmt an der Wand hängt, und flüchten.


Zeile 138: Zeile 163:


=== Kampf um die Kohlsuppe ===
=== Kampf um die Kohlsuppe ===
{{I|Code=I TL 2019-2}}*Originaltitel: Paperino e lo spionaggio industriale
{{I|I TL 2019-2}}
*Story: [[François Corteggiani]]
*Originaltitel: Paperino e lo spionaggio industriale
*Zeichnungen: [[Stefano Intini]]
*[[Autor|Story]]: [[François Corteggiani]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Intini]]
*Erstveröffentlichung: 9. Aug 1994
*Erstveröffentlichung: 9. Aug 1994
*Nachdruck aus: [[DD 479]]
*Genre:  
*Genre:  
*Figuren
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 29
*Seiten: 29
=== Diplomspion in geheimer Mission ===
=== Diplomspion in geheimer Mission ===
{{I|I TL 2403-5}}
{{I|I TL 2403-5}}
Zeile 151: Zeile 179:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Carlo Limido]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Carlo Limido]]
*Erstveröffentlichung: 18.12.2001
*Erstveröffentlichung: 18.12.2001
*Genre: Agenten-Story, Gagstory
*Nachdruck aus: [[LTB 301]]
*Genre: Agentengeschichte, Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 27
*Seiten: 27
*Nachdruck aus: [[LTB 301]]


An einem schönen Tag geht Dussel im Park spazieren und stolpert dabei nicht nur einmal über seine eigenen Füße. Damit prädestiniert er sich als Opfer für einen Betrüger, der in dem Enterich einen nützlichen Idioten erkennt, dem er für teures Geld einen Kursus anbieten kann. Damit kann Dussel zum Geheimagenten werden. Er ist begeistert bei der Sache und verkauft sogar alle seine Möbel, um sich das Kursgeld leisten zu können. Während der Studienphase zieht er kurzerhand bei seinem Vettger Donald ein, der sich zunächst krumm und blöd lacht, dem Dussel in seinem Überschwang und Lerneifer aber bald gehörig auf die Nerven geht. Schließlich wartet Dussel auf sein Diplom – das aber zwei Wochen nicht geliefert wird. Schließlich stellt er mit Donalds Hilfe Nachforschungen an, um den angeblichen Geheimagenten aufzuspüren und sein Diplom zu bekommen. Schließlich finden sie den Laden, in dem die ganze Spielzeug-Agentenausrüstung gekauft wurden und gelangen von dort aus zum Büro des „Geheimagenten“. Dieser befürchtet zunächst, Dussel habe ihn als Betrüger entlarvt, ist aber bass erstaunt, dass dieser immer noch an den Kurs glaubt und nur sein Diplom haben will. Das händigt er ihm aus und gibt zugleich einen Auftrag, nämlich in ein Hochhaus einzudringen. Donald und Dussel kommen dort einer Fälscherbande auf die Spur und als der echte Geheimdienst anrückt, erfährt Dussel endlich, dass er einem Betrüger aufgesessen ist.
An einem schönen Tag geht Dussel im Park spazieren und stolpert dabei nicht nur einmal über seine eigenen Füße. Damit prädestiniert er sich als Opfer für einen Betrüger, der in dem Enterich einen nützlichen Idioten erkennt, dem er für teures Geld einen Kursus anbieten kann. Damit kann Dussel zum Geheimagenten werden. Er ist begeistert bei der Sache und verkauft sogar alle seine Möbel, um sich das Kursgeld leisten zu können. Während der Studienphase zieht er kurzerhand bei seinem Vettger Donald ein, der sich zunächst krumm und blöd lacht, dem Dussel in seinem Überschwang und Lerneifer aber bald gehörig auf die Nerven geht. Schließlich wartet Dussel auf sein Diplom – das aber zwei Wochen nicht geliefert wird. Schließlich stellt er mit Donalds Hilfe Nachforschungen an, um den angeblichen Geheimagenten aufzuspüren und sein Diplom zu bekommen. Schließlich finden sie den Laden, in dem die ganze Spielzeug-Agentenausrüstung gekauft wurden und gelangen von dort aus zum Büro des „Geheimagenten“. Dieser befürchtet zunächst, Dussel habe ihn als Betrüger entlarvt, ist aber bass erstaunt, dass dieser immer noch an den Kurs glaubt und nur sein Diplom haben will. Das händigt er ihm aus und gibt zugleich einen Auftrag, nämlich in ein Hochhaus einzudringen. Donald und Dussel kommen dort einer Fälscherbande auf die Spur und als der echte Geheimdienst anrückt, erfährt Dussel endlich, dass er einem Betrüger aufgesessen ist.
Zeile 176: Zeile 204:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*Erstveröffentlichung: Januar 2005
*Erstveröffentlichung: Januar 2005
*Genre: Agenten-Story
*Nachdruck aus: [[LTB 333]]
*Genre: Agentengeschichte
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*Nachdruck aus: [[LTB 333]]


Tick, Trick und Track kaufen sich einen Spionagekoffer und beginnen, die Gespräche ihres Onkels mit Daisy abzuhören. Als dieser dahinter kommt, gaukelt er mit den Wanzen der Neffen vor, selbst ein Agent zu sein. Donald tut so, als würde er vom Chef des Geheimdienstes den Auftrag bekommen, das Entenhausener Trinkwasser zu vergiften, dann aber von einem fiesen Superschurken gefoltert werden. Seine Neffen fallen voll drauf rein und rennen panisch zum Wasserwerk. Als sich Donald allerdings verplappert, drehen sie den Spieß um und zahlen es ihrem Onkel auf schmerzhafte Weise heim. Der Geheimdienst allerdings hält Donald nun für einen echten feindlichen Spion und setzt zwei brutale, intrigante aber auch sehr dumme Killer auf ihn an. Den Neffen gelingt es, ihren Onkel aus der Klemme zu befreien und dem Geheimdienstchef vorzuspielen, wie die Agenten bereits geplant haben, ihn zu beseitigen. Familie Duck hängt die Spionage anschließend an den Haken.
Tick, Trick und Track kaufen sich einen Spionagekoffer und beginnen, die Gespräche ihres Onkels mit Daisy abzuhören. Als dieser dahinter kommt, gaukelt er mit den Wanzen der Neffen vor, selbst ein Agent zu sein. Donald tut so, als würde er vom Chef des Geheimdienstes den Auftrag bekommen, das Entenhausener Trinkwasser zu vergiften, dann aber von einem fiesen Superschurken gefoltert werden. Seine Neffen fallen voll drauf rein und rennen panisch zum Wasserwerk. Als sich Donald allerdings verplappert, drehen sie den Spieß um und zahlen es ihrem Onkel auf schmerzhafte Weise heim. Der Geheimdienst allerdings hält Donald nun für einen echten feindlichen Spion und setzt zwei brutale, intrigante aber auch sehr dumme Killer auf ihn an. Den Neffen gelingt es, ihren Onkel aus der Klemme zu befreien und dem Geheimdienstchef vorzuspielen, wie die Agenten bereits geplant haben, ihn zu beseitigen. Familie Duck hängt die Spionage anschließend an den Haken.


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|049]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|049]]

Version vom 22. März 2024, 10:02 Uhr

Lustiges Taschenbuch Spezial
Band 49
Die Welt der Spione
Datei:Lustiges Taschenbuch Spezial 49.jpeg

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 15. Nov 2012
Chefredakteur:

Peter Höpfner

Übersetzung: Gudrun Penndorf, u.a
Geschichtenanzahl: 16
Seitenanzahl: 512
Preis: 8,50 € (D), 8,50 € (A), 15.90 SFR (CH)
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Spezial
Infos zu LTBSP 49 beim I.N.D.U.C.K.S.
Hardcover

Enthologien 22
Null Null Duck 2 – Man quakt nur zweimal

Erscheinungsdatum: 07.08.2014
Preis: 15 €
Weiterführendes
Liste aller Enthologien
Infos zu ENT 22 beim I.N.D.U.C.K.S.

Das LTB Spezial 49 widmet sich ganz den verworrenen Agentengeschichten der Entenhausenern. Vor Allem Micky und Donald schlüpfen hier oft in die Rolle des Spions. Geschichten mit Agent Doppel Duck, der auf dem Cover abgebildet ist, fehlen vollständig. Das Cover ist eine Anspielung auf die James Bond-Filme. Auf dem Cover von LTB 531 wurde James Bond erneut parodiert.

Inhalt

Agent Duck, FBI

I TL 285-B

DGD: Operation Omega

I TL 2491-1

Die beiden wackeren Agenten des DGD, Donald und Dussel, werden mal wieder zu einem Einsatz herbeigerufen, doch ausnahmsweise ist es nicht Onkel Dagobert, der sie einbestellt hat. Daniel Düsentrieb ist nämlich äußerst besorgt um den Zustand des Geheimdienstchefs. Der skrupellose Wissenschaftler Olmo Omega hat dafür gesorgt, dass Onkel Dagobert eine ordentliche Prise Prassgas eingeatmet hat und nun verschenkt er sein Geld mit vollen Händen. Wenn er nicht innerhalb von 24 Stunden das Gegenmittel einatmet, das Omega in seiner Basis versteckt, wird er für immer ein Verschwender bleiben. Also machen sich Donald und Dussel mit den vom Ingenieur liebevoll „Reiserüstung“ genannten Raketen auf zum Atoll Tunka-Tifah, vor dessen Küste sich Omegas Unterwasserbasis verbirgt. Die Rakten mögen zwar zur schnellen Reise ideal sein, aber die Landung gelingt mit ihnen nur schwerlich. Donald und Dussel zertrümmern auf Tunka-Tifah den Markt und bringen die Inselbewohner gegen sich auf. Auch ihr Versuch, mit der Tauchkapsel zur Basis vorzudringen, sorgt zunächst auf der Insel für Chaos und Zerstörung. Doch schließlich klappt die Reise in die tiefsee und zur riesigen Basis. Getarnt gelingt es den beiden Agenten, in diese einzudringen und schließlich in Omegas Forschungslabor vorzustoßen. Doch ihr Versuch, den perfiden Wissenschaftler mit einer Schlafwespe außer Gefecht zu setzen, scheitert an dessen Energieschutzschild. Omega sperrt Donald und Dussel in eine Rakete, die zudem Sprengstoff enthält, und feuert sie ab. In letzter Minute gelingt es Donald und Dussel sich zu befreien und die Rakete mit knapper not umzulenken, sodass sie die Basis zerstört. Aber damit ist auch das Gegenmittel vernichtet. Onkel Dagoberts Zukunft als Verschwender scheint nicht mehr aufzuhalten. Aber zum Glück kuriert ihn der Schock der ellenlangen Rechnung für die Zerstörungen, die Donald und Dussel auf der Insel hinterlassen haben. Die beiden fragen sich nun, ob ihnen Dagobert nicht zuvor lieber war.

Die Affäre Goldelizius

I TL 1721-AP

Detektiv Micky Maus wird nach einem kleinen Eignungstest vom Entenhausener Geheimdienst engagiert und für eine gefährliche Mission beordert. Micky soll sich an die Fersen des zwielichtigen Geschäftsmannes Goldlizius heften, den die Regierung der Schmuggelei mit Gold verdächtigt. Allerdings fehlen den Justizbehörden die nötigen Beweise. Also ermittelt Micky Maus als Geheimagent und kann dahinterkommen, wie Goldelizius wertvolles Gold mit einer Schiffsladung Äpfel transportiert. Das Gold soll in einer abgelegenen Fabrik eingeschmolzen werden, jedoch wird Micky trotz seiner Agenten-Gadgets gefangen genommen. Der Bösewicht Goldelizius offenbart ihm, dass er eine Bombe im Golddepot der Stadt zünden und zuvor alle Wachleute einschläfern will. Nur in letzter Sekunde gelingt es Micky, die Bombe zu entschärfen und die Schurken unschädlich zu machen.

Was für ein Elefant?

I TL 2316-6

Weil er im Halteverbot geparkt hat und dem Richter gegenüber ausfällig bei der Verhandlung wird, landet Donald unter Arrest in einer Zelle. Dort ist er allerdings nicht allein und tauscht mit einem gereizten Zellengenossen die Pritschen. Als Eindringlinge ins Gefängnis einsteigen, befreien sie dabei aus Versehen Donald. Dieser findet sich sogleich in einer Welt voller Agenten und sich gegenseitig bekriegender Spionageringe wieder! Donald muss immer wieder die Flucht ergreifen und dabei in Erfahrung bringen, was es mit einem Elefanten auf sich hat.

Ein aufregendes Agentenleben

I TL 1948-B

Seit neuestem schwärmt Daisy von einem Geheimagenten. Donald denkt sich: „Was der kann, kann ich schon lange“, und sieht seine Chance gekommen, als er einen Brief sucht, in dem der Geheimdienst nach Agentennachwuchs sucht...

Elementare, Paperoga: Der verlorene Bruder

I TL 2305-6

Geheimsache Shuttle Omega

D 98291

Micky gerät zwischen die Fronten von Spionen und des Entenhausener Geheimdienstes. Von den Spionen gejagt und als Geheimagent „Mick“ vermutet, muss er auch vor dem Militär flüchten, als er diese vor dem Diebstahl des Spaceshuttles Omega warnen will. Das Shuttle wird vor seinen Augen gestohlen. Durch den Geheimagenten Mick wird er vor den Verfolgern gerettet und in das geheime Projekt eingeweiht. Als Handlanger soll Micky einen Satellitencode an die Spione übergeben, mit dem die Spione die Welt beherrschen möchten. Mick und Micky sind sich wie aus dem Gesicht geschnitten, daher klappt auch die Täuschung und der Geheimdienst kann alles verfolgen und die Spione hochnehmen. Allerdings fliegen die Spione sofort ins All als Micky ihnen den Code übergibt und nehmen Micky als Geisel mit. Im Weltall liefert sich Micky mit dem Ganovenboss einen Kampf, den er natürlich gewinnt und die Bedrohung damit abwendet.

Ein schlechter Tausch

I TL 1980-A

Komplize wider Willen

I TL 1770-B

Verwechslung in der Südsee

I TL 2072-2

Donald tut einem noch größeren Pechvogel, als er selbst ist, einen Gefallen und fährt ihn zum Flughafen. Als er ihn dort abgeliefert hat, entdeckt er in seinem 313 Holger Hohlers Reisegutschein und beschließt, in dessen Namen die Reise in die Südsee, auf die Kokos-Insel anzutreten. Dort angekommen, erhält er im Hotel ein Paket mit Muscheln, die er als Begrüßungsgeschenk des Hotels versteht, doch bald findet er heraus, dass es sich um gestohlene Kunstgegenstände aus Gold handelt, die ihm in der Rolle des Holger Hohler zugespielt wurden. Nun glaubt er sich überall verfolgt von den Kunstdieben und will die örtliche Polizei aufsuchen, doch statt der Polizei vertraut Donald sich ausgerechnet einem Mitglied der Kunsträuberbande an. Doch in letzter Minute erhält er unerwartete Hilfe von jemand, dessen Geduld er bis dahin schon mehrmals strapaziert hatte.

Die Seidenraupen des Mandarins

D AT 315-B

DGD: Der Doppelkopf-Taler

I TL 2452-6

Die beiden Agenten des DGD erwartet eine neue Mission. Onkel Dagobert verlangt von seinen Neffen, einen Taler aus einer gut bewachten Villa zu holen. Dieser Taler mit zwei Köpfen gehört dem Videospielgiganten Patrick Player, der mit dieser Münze einst Dagobert einen lukrativen Claim abluchste. Dagobert mäöchte nun das Geldstück in die Finger bekommen, um den damaligen Betrug des schlitzohrigen Geschäftsmanns nachweisen zu können. Bei ihrer Mission erhalten die beiden Agenten tatkräftige Unterstützung von Glückspilz Gustav, der sich zwar momentan in einem Südseeurlaub befindet, aber ihnen per Armbanduhr mit Videofunktion jederzeit zugeschaltet ist. Diese Mithilfe brauchen die beiden auch dringend, denn Player hat seine Villa mit einem auf vielerlei Glücksspielen basierenden Sicherheitssystem geschützt, etwa durch Roulette, Würfelspielen und Spielkartenziehen. Dank Gustavs Tipps spielen sich die beiden Agenten durch sämtliche Levels und gelangen schlussendlich ins Allerheiligste, wo sie Patrick Player vor seinem Tresorraum bereits mit der ultimativen Herausforderung erwartet. Doch anstatt darauf zu hoffen, dass der Zufallsgenerator die richtige Kombination zum Öffnen des Tresors ausspuckt, schnappen sich die beiden Agenten einfach den Doppelkopftaler, der eingerahmt an der Wand hängt, und flüchten.

Abends trifft Patrick Player Onkel Dagobert, der ihn mit dem Doppelkopftaler nun erpressen kann, beim Brunnen im Stadtpark. Doch auch Player hat Erpressungspotential, denn er hat Donald und Dussel in Gewahrsam genommen. Wenn Dagobert den Taler nicht zurückgibt, kann er ihn anzeigen. Dagobert kann Player zu einem letzten Münzwurf überreden, diesmal mit einer normalen Münze. Player soll den Gegenwert des Goldes setzen, um das er Dagobert seinerzeit betrogen hat, und der reichste Mann der Welt wirft sein gesamtes Vermögen in Fortunas Waagschale. Die Münze fällt auf Zahl, Dagobert hat gewonnen. Denn das, was sie geworfen haben, war der Glückstaler und der hat Dagobert bekanntlich noch nie im Stich gelassen.

Kampf um die Kohlsuppe

I TL 2019-2

Diplomspion in geheimer Mission

I TL 2403-5

An einem schönen Tag geht Dussel im Park spazieren und stolpert dabei nicht nur einmal über seine eigenen Füße. Damit prädestiniert er sich als Opfer für einen Betrüger, der in dem Enterich einen nützlichen Idioten erkennt, dem er für teures Geld einen Kursus anbieten kann. Damit kann Dussel zum Geheimagenten werden. Er ist begeistert bei der Sache und verkauft sogar alle seine Möbel, um sich das Kursgeld leisten zu können. Während der Studienphase zieht er kurzerhand bei seinem Vettger Donald ein, der sich zunächst krumm und blöd lacht, dem Dussel in seinem Überschwang und Lerneifer aber bald gehörig auf die Nerven geht. Schließlich wartet Dussel auf sein Diplom – das aber zwei Wochen nicht geliefert wird. Schließlich stellt er mit Donalds Hilfe Nachforschungen an, um den angeblichen Geheimagenten aufzuspüren und sein Diplom zu bekommen. Schließlich finden sie den Laden, in dem die ganze Spielzeug-Agentenausrüstung gekauft wurden und gelangen von dort aus zum Büro des „Geheimagenten“. Dieser befürchtet zunächst, Dussel habe ihn als Betrüger entlarvt, ist aber bass erstaunt, dass dieser immer noch an den Kurs glaubt und nur sein Diplom haben will. Das händigt er ihm aus und gibt zugleich einen Auftrag, nämlich in ein Hochhaus einzudringen. Donald und Dussel kommen dort einer Fälscherbande auf die Spur und als der echte Geheimdienst anrückt, erfährt Dussel endlich, dass er einem Betrüger aufgesessen ist.

Der Traum der Alchemisten

I TL 2006-4

Gamma wird aus dem Patentamt entführt. Mickys Spur führt ihn nach Prag, die Stadt der Alchimisten. Micky erfährt dort von Gamma, nachdem er ihn gefunden hat, dass Kater Karlo hinter dem ganzen steckt. Mit Gammas Formel kann man nämlich Riesendiamanten herstellen. Micky will das verhindern und jagt Karlo mit Pluto durch Prag...

Spione unter sich

D 2003-091

Tick, Trick und Track kaufen sich einen Spionagekoffer und beginnen, die Gespräche ihres Onkels mit Daisy abzuhören. Als dieser dahinter kommt, gaukelt er mit den Wanzen der Neffen vor, selbst ein Agent zu sein. Donald tut so, als würde er vom Chef des Geheimdienstes den Auftrag bekommen, das Entenhausener Trinkwasser zu vergiften, dann aber von einem fiesen Superschurken gefoltert werden. Seine Neffen fallen voll drauf rein und rennen panisch zum Wasserwerk. Als sich Donald allerdings verplappert, drehen sie den Spieß um und zahlen es ihrem Onkel auf schmerzhafte Weise heim. Der Geheimdienst allerdings hält Donald nun für einen echten feindlichen Spion und setzt zwei brutale, intrigante aber auch sehr dumme Killer auf ihn an. Den Neffen gelingt es, ihren Onkel aus der Klemme zu befreien und dem Geheimdienstchef vorzuspielen, wie die Agenten bereits geplant haben, ihn zu beseitigen. Familie Duck hängt die Spionage anschließend an den Haken.