DD 470

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Donald Duck (Taschenbuch)

Band 470

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 9. Juni 1994
Redaktion:
Übersetzung:

Gudrun Smed

Seiten: 100
Geschichtenanzahl: 3
Preis: D: 3,80 DM
A: 29 öS
CH: 3,70 sFr
Besonderheiten:

Anlässlich Donalds 60. Jubiläums wurde der Hintergrund des Covers grün glänzend gestaltet

Weiterführendes
Liste aller Donald Duck Taschenbücher
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fDD+470 DD 470 Infos zu DD 470 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die sieben Schatzkisten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1945-C

(© Egmont Ehapa)

Donalds Geld reicht nur für sechs Tage. Nur leider hat die Woche sieben Tage und deshalb fragt er Dagobert, ob der eine Aufgabe für ihn hat. Donald muss sieben Pakete ausliefern und bekommt dafür sieben Taler Trinkgeld, das er behalten darf. Er besucht einen sieben - stündigen Vortrag zum Thema „Bringt Ihnen die Zahl sieben Glück oder Pech?“ und kauft sich danach ein Buch zum Thema für seine sieben Taler. Während Donald das Buch liest, ruft Dagobert an. Er hat wieder einen Job für Donald: Dieser soll für einen Tageslohn von sieben Talern sieben Eingeborenenstämme aufsuchen, von denen Dagobert seit sieben Monaten nichts mehr gehört hat. Die Eingeborenenstämme haben Dagobert nämlich ihre sieben Tonnen Nüsse der letzten Ernte, die Dagobert für die Herstellung seiner Nussschnitten braucht, nicht geliefert. Auf der Insel der Eingeborenenstämme angekommen, erfährt Donald, dass die sieben Stämme die sieben Tonnen Nüsse der letzten Ernte nicht schicken konnten, weil die Plantage von den sieben Riesenkatzen von König Septimus dem sieben. besetzt sind. Diese bewachen die sieben Schatzkisten des alten Königs. Donald versucht also mit Hilfe seiner drei (nein, nicht sieben) Neffen, die sieben Katzen zu verjagen, die sieben Schatztruhen zu finden und zu plündern und sieben Tonnen Nüsse zu Onkel Dagobert zurückzubringen...

Der Hammer der Hexe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1940-C

Ein schlechter Tausch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1980-A