LTB Crime 16: Unterschied zwischen den Versionen
1x HZF |
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
*Seiten: 1 | *Seiten: 1 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB ABO+]] 3/2023 | *Nachgedruckt in: [[LTB ABO+]] 3/2023 | ||
Agent Donald bereitet sich mit allerlei technischen Hilfsmitteln auf einen gefährlichen Einsatz vor und ist auch vor der Neugier seines Vetter Dussel nicht gefeit, | Agent Donald bereitet sich mit allerlei technischen Hilfsmitteln auf einen gefährlichen Einsatz vor und ist auch vor der Neugier seines Vetter Dussel nicht gefeit, der unbedingt wissen will, was für ein Wagnis Donald dieses Mal auf sich nehmen will. | ||
=== Phantomime kehrt zurück === | === Phantomime kehrt zurück === |
Version vom 13. Januar 2024, 18:23 Uhr
| ||||||
![]() (© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 11. Juli 2023 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Übersetzung: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 14 | |||||
Seitenanzahl: | 316 | |||||
Preis: | 12 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt
Raub und Rache
- Originaltitel: Zio Paperone e il colpo segreto
- Story: Bruno Concina
- Zeichnungen: Luciano Gatto
- Tusche: Michele Mazzon
- Erstveröffentlichung: 08.08.2006
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Baptist, Die Panzerknacker, Rita Rührig, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Opa Knack
- Seiten: 25
Duckscher Geheimdienst: Mut ist unser Motto
- Originaltitel: Determinazione
- Story: Giorgio Figus
- Zeichnungen: Lara Molinari
- Erstveröffentlichung: 08.02.2000
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Einseiter
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Dussel Duck, Donald Duck
- Seiten: 1
- Nachgedruckt in: LTB ABO+ 3/2023
Agent Donald bereitet sich mit allerlei technischen Hilfsmitteln auf einen gefährlichen Einsatz vor und ist auch vor der Neugier seines Vetter Dussel nicht gefeit, der unbedingt wissen will, was für ein Wagnis Donald dieses Mal auf sich nehmen will.
Phantomime kehrt zurück
- Originaltitel: Superdaisy Returns
- Story: Sune Troelstrup
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 2015
- Genre: Superhelden
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Genia Gans, Phantomime
- Seiten: 34
- Nachdruck aus: LTB 466
Entenhausen wird von einer Welle des Verbrechens überflutet - und gerade jetzt ist kein Phantomias zur Stelle, da Donald seinen Onkel Dagobert auf einer Expedition begleitet! Zwar gibt es mit dem Watch-O-Bot gerade einen zum Schutz der Bevölkerung entwickelten Roboter auf dem freien Markt, doch Daisy beschließt, die Sache selbst in die Hand zu nehmen und reaktiviert ihre Superhelden-Aktivität als Phantomime! So rückt sie nicht nur der Bande, die in der Stadt für anarchisches Chaos sorgen zu Leibe, sondern findet auch die Wahrheit über die Watch-O-Bots aus...
Ein wildes Wochenende
- Originaltitel: Topolino e l'insolita indagine
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Gigi Piras
- Erstveröffentlichung: 14.05.1996
- Genre: Gagstory
- Figuren: Goofy, Kommissar Hunter, Micky Maus, Rudi Ross, Oma Goofine
- Seiten: 32
- Nachdruck aus: LTB 230
Eines Tages steht plötzlich Goofys Großmutter Goofine vor Mickys Haustür und bittet den bekannten Detektiv um Hilfe. Die rüstige Oma ist der festen Überzeugung, dass ein gemeiner Dieb ihre wertvolle Kette gestohlen hat und nur Micky der Richtige ist, das Schmuckstück wieder zu beschaffen, weil Goofy verreist ist. Der hilfsbereite Micky zeigt sich zunächst aufgeschlossen und bereit, Oma Goofine zu helfen. Doch mit der Zeit mischt sich die alte Frau immer wieder in die Ermittlungen ein und vermasselt Micky die Tour, der fortwährend in Schwierigkeiten gerät. Schließlich sabotieren die beiden Hobby-Ermittler unwissentlich einen groß angelegten Polizei-Einsatz von Kommissar Hunter. Am Ende der Geschichte stellt sich heraus, dass der Schmuck überhaupt nicht gestohlen wurde und Mickys Engagement für die Katz war. Oma Goofine fährt glücklich nach Hause und freut sich schon auf ein baldiges Wiedersehen mit dem Freund ihres Enkelsohns Goofy.
Die Geldfälscher des Ahornwaldes
- Alternativtitel: Die Geldfälscher vom Ahornwald
- Originaltitel: Money From The Maple Forest
- Story: Gorm Transgaard
- Zeichnungen: Pasquale Venanzio
- Erstveröffentlichung: 2006
- Genre: Donalds Jobs; Kriminalgeschichte
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 34
- Nachdruck aus: LTB 351, LTB Spezial 83
Donald bekommt ein Wasserflugzeug geschenkt und befördert nun regelmäßig Passagiere in, bzw. durch den Ahornwald. Die meisten Passagiere sind ganz normal, so wie Bärbeis mit seiner Grizzlybärin Lola, die gleich an Lola Gefallen findet. Eines Tages fliegen allerdings zwei Männer in Anzügen mit ihm, auf die er warten soll, während sie im Wald was „besorgen“. Sie kommen zurück mit Taschen voller Geld und entlohnen Donald fürstlich. Kurze Zeit später steht die Polizei bei Donald auf der Matte, die nach Geldfälschern suchen. Er wird bezichtigt, gemeinsame Sache mit Geldfälschern zu machen, die ihr Quartier im Ahornwald aufgeschlagen haben. Und tatsächlich wird in Donalds Flugzeug Falschgeld gefunden. Der Kommissar verdächtigt Donald zwar, aber lässt ihn erstmal laufen. Prompt stehen aber die Geldfälscher erneut vor Donalds Tür und Donald, um sie nicht misstrauisch zu machen, muss sie wiederum fliegen. Er schleicht ihnen nach und entdeckt den Schlupfwinkel mit der Druckerpresse, wird dann aber von den Ganoven entdeckt. Die Ganoven wollen sich nun mit Donalds Flugzeug aus dem Staub machen, doch Bärbeis und Lola kommen ihnen dazwischen und helfen Donald. Die Polizei glaubt nun endlich an Donalds Unschuld und gibt ihm sogar eine Belohnung für die Ergreifung der Geldfälscher.
→ Siehe auch Rezension zu Die Geldfälscher vom Ahornwald
Flucht vor der Freiheit
- Originaltitel: Gambadilegno e la fuga dalla libertà
- Story: Riccardo Pesce
- Zeichnungen: Silvio Camboni
- Erstveröffentlichung: 22.04.2003
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Inspektor Issel, Kater Karlo, Kommissar Hunter, Trudi
- Seiten: 20
Hubert Bogart: Fenster zum Hinterhof
- Originaltitel: Umperio e la finestra sul canile
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Marco Gervasio
- Erstveröffentlichung: 13.04.1999
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Parodie auf den Filmklassiker Das Fenster zum Hof (1954) von Alfred Hitchcock
- Figuren: Dussel Duck, Hubert Bogart
- Seiten: 24
Das Bildnis der Gräfin
- Originaltitel: Topolino e la post-indagine
- Story: Bruno Concina
- Zeichnungen: Maurizio Amendola
- Erstveröffentlichung: 21.12.1999
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Kommissar Hunter, Micky Maus
- Seiten: 18
Ein Herz aus Gold
- Originaltitel: Nonno Bassotto e l'onore del ladro
- Story: Nino Russo
- Zeichnungen: Danilo Barozzi
- Erstveröffentlichung: 30.03.2004
- Genre: Gagstory
- Figuren: Baptist, Die Panzerknacker, Onkel Dagobert, Opa Knack
- Seiten: 10
- Nachdruck aus: LTB 376
Beim Aufräumen des Wohnwagens für eine kleine Feier anlässlich von Opa Knacks Geburtstag finden die Panzerknacker im Schrank ein altes Buch. Dieses stellt sich als das Tagebuch von Opa Knack heraus und enthält allerlei Erinnerungen an längst vergessene Zeiten. Einer der Ganoven findet darin die Information, dass Opa Knack vor genau fünfzig Jahren das erste Mal versucht hat, den Geldspeicher von Dagobert Duck zu knacken. Sicher wäre es für ihn das schönste Geburtstagsgeschenk, wenn einer der Coups auf den Speicher endlich einmal von Erfolg gekrönt wäre. Aus diesem Grund sprechen die Panzerknacker bei Onkel Dagobert vor, schwenken die weiße Fahne und treten mit ihm in Verhandlungen. Nicht zuletzt aufgrund des Zuspruchs von Butler Baptist willigt Onkel Dagobert ein, für ein paar Stunden die Alarmanlage auszuschalten und nicht einzugreifen. Die Panzerknacker und Opa Knack machen sich wenig später voller Freude ans Werk, doch vor der Eingangstür des Geldspeichers machen sie Halt. Opa Knack appelliert an die Ganovenehre und verschont seinen Rivalen Dagobert.
Die Truhe des Karolus Katronius
- Originaltitel: Gambadilegno e il mago del crimine
- Story: Alessandro Mainardi
- Zeichnungen: Ottavio Panaro
- Erstveröffentlichung: 09.10.2019
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Kater Karlo, Kommissar Hunter, Micky Maus, Trudi
- Seiten: 18
Widerrechtliche Wiederverwertung
- Originaltitel: Pippo e il riciclaggio
- Story & Zeichnungen: Maurizio Amendola
- Erstveröffentlichung: 06.10.1998
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Goofy, Micky Maus
- Seiten: 21
Issel ermittelt: Der Informant
- Originaltitel: L'informatore
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Massimo Asaro
- Erstveröffentlichung: 14.10.2003
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Einseiter
- Figuren: Inspektor Issel
- Seiten: 1
Duckscher Geheimdienst: Ein tierisch turbulenter Auftrag
- Originaltitel: Paperino e i magnifici Setter
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Giuseppe Dalla Santa
- Erstveröffentlichung: 29.03.2011
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Genre: Agentenstory, Gagstory
- Figuren: Anwantzer, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Dussel Duck, Klaas Klever, Onkel Dagobert
- Seiten: 28
Die Spurensucher
- Originaltitel: Topolino... sulla scena del crimine
- Story: Tito Faraci
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Tusche: Sandro Zemolin
- Erstveröffentlichung: 24.10.2006
- Genre: Kriminalgeschichte, Gagstory
- Figuren: Inspektor Issel, Kater Karlo, Micky Maus, Rudi Ross, Steinbeiß
- Seiten: 46
- Nachdruck aus: LTB 474
Ein spektakulärer Einbruch in die Entenhausener Zentralbank versetzt die Polizei in Aufruhr. Ausgerechnet an diesem Tag nimmt der intelligente Ermittler Ramon Rattler seinen Dienst in der Stadt auf, da er zur Polizei von Entenhausen versetzt wurde und dort von nun an die Forensische Abteilung leiten soll. Als begnadeter Spurensicherer hat sich Rattler bereits einen guten Namen gemacht und sofort beginnt er die Tatortbegehung. Ihm wird sofort klar, dass es am Ort des Geschehens viele Hinweise gibt, doch schon kurz nachdem er erfährt, dass es sich bei den „Hinweisen“ nur um eine (unfreiwillige) Verschmutzung des Tatorts durch die Inspektoren Issel und Steinbeiß handelt, jagt er sie sofort aus der Bank. Entsprechend unterkühlt gestaltet sich die erste Begegnung zwischen Inspektor Issel, Steinbeiß und Herrn Rattler, der keinen Hehl um seine Reputation macht.
Währenddessen freuen sich Kater Karlo und seine Komplizen in einer Hütte im Wald vor den Toren der Großstadt die fantastische Beute. Nachdem sie bei ihrem letzten Einbruch einen Tunnel auf der falschen Seite gegraben und stattdessen auf dem Fischmarkt herausgekommen sind, haben die Diebe endlich reiche Beute gemacht. Karlo ist sich sicher, dass ihm dieses Mal so schnell keiner auf die Schliche kommt und sie noch genug fischige Vorräte haben, bis Gras über die Sache gewachsen ist.
Auf der Polizeistation lernt Ramon Rattler derweil sein neues Team kennen und verkündet, dass von nun an ein neuer Wind in der Abteilung herrscht. Von seiner Kollegin erfährt er jedoch, dass die Spurensicherung der Stadt keinen besonders guten Ruf genießt, weil der Privatermittler Micky Maus ständig die kniffligsten Kriminalfälle ohne ihre Hilfe löst und die Ergebnisse der kargen Spuren häufig zu spät kommen. Rattler reagiert aufgebracht und schimpft, dass sich ganz sicher kein Hobby—Detektiv in seine Analysen einmischen wird.
Unterdessen redet Micky Maus mit seinem Kumpel Rudi Ross bei der Gartenarbeit darüber, dass er in letzter Zeit gezwungen war, eine Menge Blätter im Garten zu harken, weil er während seiner Urlaubsreise eine Pflanze bekam, die sofort überproportional wuchs. Dadurch fallen nun unentwegt unzählige Laubhaufen auf den Boden und rauben Micky den letzten Nerv. Darüber hinaus macht sich Micky auch Sorgen, weil Kater Karlo ihm einen fettig frittierten Schmalzkringel vorbeigebracht hat und Karlo ausnahmsweise bester Laune war.
Mittlerweile hat Ramon Rattler in einem Fast-Food-Restaurant um eine Unterredung mit Inspektor Issel und Steinbeiß gebeten. Der neue Chef der Spurensicherung vertritt die Meinung, dass auf der Polizeistation eine Verschwörung durch listige und geniale Personen im Gange sei und es womöglich einen Maulwurf gibt. Am Tatort hat Rattler Blätter einer seltenen Pflanze gefunden, die nur auf einer kleinen Insel wächst. Beim Prüfen der Flughafenunterlagen fiel ihm auf, dass auf der Reiseliste der Name Micky Maus stand. Zudem zeigt er den verdutzten Inspektoren ein Foto eines sehr wütenden Micky , welches vor wenigen Stunden über Satellit aufgenommen wurde. Jetzt scheint auch Inspektor Issel überzeugt, der ja schon immer insgeheim neidisch auf Micky und dessen guten Draht zu Kommissar Hunter war. Daraus schlussfolgert Ramon Rattler, dass Micky Maus und Kommissar Hunter unter einer Decke stecken.
An diesem Abend schleicht Micky zu Kater Karlos Haus, um ihm ein paar Fragen zu stellen und seine Neugierde zu befriedigen. Doch der stadtbekannte Ganove ist nicht da, aus diesem Grund schaut er sich nur ein bisschen um. Plötzlich kitzelt Micky etwas in seiner Jacke und er stellt fest, dass noch eines der vielen Blätter darin steckt. Er entledigt sich des Blattes vor Karlos Haustür und macht sich auf den Heimweg. Dabei ahnt die Spürnase nicht, dass er die ganze Zeit über von Inspektor Issel und Steinbeiß beobachtet wird, die sich als Elektriker der Energiegesellschaft ausgeben und einen idealen Beobachtungsposten eingenommen haben. Sie interpretieren die Situation dahingehend, dass Micky die Tat seinem Rivalen Kater Karlo anhängen will und ihn mit dem Blatt als falsches Beweismaterial belasten will.
Am nächsten Tag erzählen sie Ramon Rattler von ihren Beobachtungen, der jedoch unwiderlegbare Beweise nötig seien. Anschließend macht er sich gemeinsam mit den Kriminaltechnikern zur Hausdurchsuchung, was Micky zunächst völlig überrumpelt. Zu spät kombiniert er, dass Rattler ihn für den Einbrecher in die Zentralbank hält und nach der Beute sucht. Micky versucht sich zu erklären und weist auf den fettigen Kringel in seinem Kühlschrank hin, den er von Kater Karlo bekommen und selbstverständlich nicht gegessen hat. Allerdings ist Ramon Rattler noch immer nicht überzeugt und versichert Micky, dass er dieses Mal nicht die Schuld auf andere abschieben kann.
Zwischenzeitlich haben auch Inspektor Issel und Kollege Steinbeiß ihre Ermittlungen fortgesetzt und befragen ehemalige Freunde von Kater Karlo nach dessen Verbleib. Die beiden zwielichtigen Strauchdiebe geben vor, dass Karlo in der Nacht des Raubüberfalls bei ihnen beim Karten- und Billardspielen war. Selbstbewusst erklärt Inspektor Steinbeiß, dass die beiden mit ihrer Lüge aufhören könnten, da er und Issel bereits die ganze Wahrheit kennen. Damit meint er eigentlich die angebliche Unschuld von Kater Karlo, doch die zwei Alibigeber verstehen Steinbeiß‘ Kommentar genau entgegengesetzt und glauben, die Polizei wissen bereits, dass Karlo der Täter ist und sich versteckt hält. Nachdem die beiden knallharten Ermittler den Ort der Befragung verlassen haben, ruft einer der Gauner Kater Karlo an und erklärt die Situation. Daraufhin beschließt Kater Karlo, reinen Tisch zu machen und die beiden Assistenten von Kommissar Hunter aus dem Verkehr zu ziehen, um herauszubekommen, woher Issel und Steinbeiß wissen, dass Karlo und seine Komplizen den Einbruch in die Bank begangen haben. Es fällt Karlo nicht schwer, die zwei Kriminalbeamten am Abend von hinten zu überrumpeln, als diese in ihren Streifenwagen einsteigen.
Am nächsten Morgen ist Rattler im forensischen Labor und bemerkt, dass einige Details nicht zu seiner ersten Theorie stimmen können. Der sichergestellte Schmalzkringel ist von einer Seite verbrannt und von der anderen noch nicht durchgebraten, außerdem wurde billigstes Öl verwendet, welches gar nicht zum Verzehr geeignet sei. Rattler sieht ein, dass seine Theorie in sich zusammenstürzt und Micky Maus wahrscheinlich wirklich unschuldig ist. Derweil werden Inspektor Issel und Steinbeiß im Versteck von Kater Karlo verhört und müssen sich erklären. Angesichts der kruden These, dass Micky anstelle von Karlo den Coup in der Zentralbank gelandet hat, kommen Karlo vor Lachen die Tränen. Er beschließt, nun härtere Maßnahmen zu ergreifen und lässt den beiden Entführungsopfern von ihm zubereiteten Heringspudding servieren.
Zwischenzeitlich hat sich Ramon Rattler mit Micky Maus zusammengetan und besucht mit seinen beiden Kollegen einen weit abgelegenen Supermarkt, in dem kürzlich das stinkende Öl gekauft wurde, mit dem der Schmalzkringel hergestellt wurde. Der Supermarktbesitzer gesteht, dass vor ein paar Tagen drei üble Kerle in seinem Laden gewesen sein, von denen der dicke Anführer das Öl erworben habe. Außerdem ist ihm bekannt, dass die Bande eine alte Hütte im Wald gemietet hat.
So kommt es, dass vor der Waldhütte Kater Karlo und Micky Maus aufeinandertreffen. Im Verlauf eines kurzen Kampfes kann Micky seinen alten Widersacher wieder Mal überrumpeln. Derweil hat Ramon Rattler die Gelegenheit genutzt, unbemerkt in die Hütte einzudringen, Karlos Kumpane auszuschalten und Inspektor Issel und Steinbeiß zu befreien. Die Gauner werden hinter Schloss und Riegel gebracht und Ramon Rattler bedankt sich bei Micky Maus für die gute Zusammenarbeit und bietet ihm sogar die Freundschaft an. Auch für Mickys kleines Problem mit dem großen Baum,, der ständig Blätter abwirft, findet sich eine brauchbare Lösung.