LTB 116: Unterschied zwischen den Versionen
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
*Zeichnungen: [[Joan Espinach]], [[Miquel Pujol]] | *Zeichnungen: [[Joan Espinach]], [[Miquel Pujol]] | ||
*Erstveröffentlichung: 06.10.1985 | *Erstveröffentlichung: 06.10.1985 | ||
*Genre: | *Genre: Schatzsuche | ||
*Figuren: [[Borstinger]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Borstinger]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
In einer Mineralienausstellung interessieren dich Onkel Dagobert, Donald und die Dungs für einen mysteriösen „Stein der Gesundheit“. Der Museumsführer erläutert, dass der berühmte Archäologe Sam Steinklauber diesen Stein einst aus einem schneebdeckten Tal der sagenumwobenen Stadt Thullallu mitgebracht hat und man niemals dorthin zurückkehren kann. Der Stein kann bei Berührung Krankheiten heilen, solange er sich im Schwebeszustand befindet. Da dieses Exemplar den Boden berührte, ist es quasi wertlos. Nun ist Onkel Dagoberts ganz aus dem Häuschen, um Thullallu einen Besuch abzustatten und einen neuen Stein der Gesundheit zu bergen. Bei der strapaziösen Reise, auf der die Ducks von einem greisen Dorfältesten begleitet werden, bekommt Familie Duck nicht mit, dass sie von dem schmierigen Konkurrenten Borstinger verfolgt werden. dieser tritt erst in Aktion, als der Stein samt der verborgenen Stadt gefunden wurde. Dabei wird der große Stein zerstört, sodass nur ein kleiner Rest übrig bleibt, auf den es Borstinger nun abgesehen hat. Durch einen Trick verkauft Donald den wertvollen Stein für einen Taler, da er weiß, dass der Stein durch einen Verkauf ebenfalls seine Wirkung verliert. | |||
=== Die Popcorn-Piste === | === Die Popcorn-Piste === | ||
| Zeile 34: | Zeile 35: | ||
*Seiten: 5 | *Seiten: 5 | ||
Für die Ausrichtung eines Skiwettbewerbs benötigt Onkel Dagobert dringend künstlichen Schnee von Daniel Düsentrieb, da die Hexenzunft um Madam Min jedweden Schnee zum Schmelzen gebracht hat. Der Ingenieur verfällt auf den leckeren Einfall, einfach Popcorn auf die Piste zu streuen. | |||
=== Eine gerechte Strafe === | === Eine gerechte Strafe === | ||
| Zeile 41: | Zeile 43: | ||
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]] | *Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 08.05.1977 | *Erstveröffentlichung: 08.05.1977 | ||
*Genre: | *Genre: Gagstory, Dagobert in Not | ||
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Eulenrichter]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Schnurri]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Anwantzer]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Eulenrichter]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Schnurri]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 32 | *Seiten: 32 | ||
Um Tick, Trick und Track am nächsten Tag zu einer Olympiade fahren zu können, fordert Donald von seinem Arbeitgeber Onkel Dagobert Urlaub ein. Doch Onkel Dagobert sieht überhaupt nicht ein, Donald Urlaub und auch noch Urlaubsgeld zu gewähren, da er seinen Neffen erst am gestrigen Tag eingestellt hat. Daraufhin kündigt er Donald wütend. Der aufgebrachte Donald sucht nun seinen handgeschriebenen und von Dagobert unterzeichneten Arbeitsvertrag hervor, von dem der reichste Mann der Welt und dessen Personalchef bedauerlicherweise keine Kopie gefertigt haben. Donald ergänzt den Vertrag um einen weiteren Punkt und spricht bei einer Gewerkschaft vor, um Onkel Dagobert zu verklagen. | |||
Der Fall landet sofort vor einem Schnellgericht und wird sogleich verhandelt. Der vorsitzende richter sucht ständig seine Brille, die auf seiner Nase sitzt, der Gerichtsschreiber ist total übermüdet und eher arbeitsfaul und der leitende Staatsanwalt will lieber sein Kreuzworträtsel lösen. Zu allem Übel sitzen ausgerechnet Klaas Klever und Anwantzer als Geschworene der Verhandlung bei. Es folgt ein Kammerstück juristischer Absurditäten und ein Schlagabtausch der grotesken Argumente. Nur mit Not kann Onkel Dagobert seinen Kopf aus der Schlinge ziehen, muss zur Strafe aber fünf Millionen Mal Dankeschön an Donald sagen. Das ist Donald irgendwann zu blöd und er verzichtet auf jegliche weitere Ansprüche. | |||
=== Onkel Dagobert auf Abwegen === | === Onkel Dagobert auf Abwegen === | ||
Version vom 23. August 2022, 12:51 Uhr
| Lustiges Taschenbuch | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
| Ohne Netz und doppelten Boden | ||||||
| Onkel Dagobert auf Abwegen | ||||||
| Erscheinungsdatum: | 28. November 1986 | |||||
| Chefredakteur: | ||||||
| Übersetzung: | ||||||
| Geschichtenanzahl: | 11 | |||||
| Seitenanzahl: | 254 | |||||
| Preis: | D: DM 6,20 A: öS 48 CH: sFr 6,20 | |||||
| Weiterführendes | ||||||
|
| ||||||
|
| ||||||
|
| ||||||
|
| ||||||
|
| ||||||

Inhalt
Der Stein der Gesundheit
- Originaltitel: Zio Paperone e la pietra della salute
- Story: Staff di IF
- Zeichnungen: Joan Espinach, Miquel Pujol
- Erstveröffentlichung: 06.10.1985
- Genre: Schatzsuche
- Figuren: Borstinger, Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 30
In einer Mineralienausstellung interessieren dich Onkel Dagobert, Donald und die Dungs für einen mysteriösen „Stein der Gesundheit“. Der Museumsführer erläutert, dass der berühmte Archäologe Sam Steinklauber diesen Stein einst aus einem schneebdeckten Tal der sagenumwobenen Stadt Thullallu mitgebracht hat und man niemals dorthin zurückkehren kann. Der Stein kann bei Berührung Krankheiten heilen, solange er sich im Schwebeszustand befindet. Da dieses Exemplar den Boden berührte, ist es quasi wertlos. Nun ist Onkel Dagoberts ganz aus dem Häuschen, um Thullallu einen Besuch abzustatten und einen neuen Stein der Gesundheit zu bergen. Bei der strapaziösen Reise, auf der die Ducks von einem greisen Dorfältesten begleitet werden, bekommt Familie Duck nicht mit, dass sie von dem schmierigen Konkurrenten Borstinger verfolgt werden. dieser tritt erst in Aktion, als der Stein samt der verborgenen Stadt gefunden wurde. Dabei wird der große Stein zerstört, sodass nur ein kleiner Rest übrig bleibt, auf den es Borstinger nun abgesehen hat. Durch einen Trick verkauft Donald den wertvollen Stein für einen Taler, da er weiß, dass der Stein durch einen Verkauf ebenfalls seine Wirkung verliert.
Die Popcorn-Piste
- Originaltitel: Solar Ski Meet
- Zeichnungen: Pete Alvarado
- Erstveröffentlichung: Mai 1971
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Helferlein, Madam Mim, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 5
Für die Ausrichtung eines Skiwettbewerbs benötigt Onkel Dagobert dringend künstlichen Schnee von Daniel Düsentrieb, da die Hexenzunft um Madam Min jedweden Schnee zum Schmelzen gebracht hat. Der Ingenieur verfällt auf den leckeren Einfall, einfach Popcorn auf die Piste zu streuen.
Eine gerechte Strafe
- Originaltitel: Zio Paperone e i 5 milioni di...?
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 08.05.1977
- Genre: Gagstory, Dagobert in Not
- Figuren: Anwantzer, Donald Duck, Dussel Duck, Eulenrichter, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Schnurri, Tick, Trick und Track
- Seiten: 32
Um Tick, Trick und Track am nächsten Tag zu einer Olympiade fahren zu können, fordert Donald von seinem Arbeitgeber Onkel Dagobert Urlaub ein. Doch Onkel Dagobert sieht überhaupt nicht ein, Donald Urlaub und auch noch Urlaubsgeld zu gewähren, da er seinen Neffen erst am gestrigen Tag eingestellt hat. Daraufhin kündigt er Donald wütend. Der aufgebrachte Donald sucht nun seinen handgeschriebenen und von Dagobert unterzeichneten Arbeitsvertrag hervor, von dem der reichste Mann der Welt und dessen Personalchef bedauerlicherweise keine Kopie gefertigt haben. Donald ergänzt den Vertrag um einen weiteren Punkt und spricht bei einer Gewerkschaft vor, um Onkel Dagobert zu verklagen.
Der Fall landet sofort vor einem Schnellgericht und wird sogleich verhandelt. Der vorsitzende richter sucht ständig seine Brille, die auf seiner Nase sitzt, der Gerichtsschreiber ist total übermüdet und eher arbeitsfaul und der leitende Staatsanwalt will lieber sein Kreuzworträtsel lösen. Zu allem Übel sitzen ausgerechnet Klaas Klever und Anwantzer als Geschworene der Verhandlung bei. Es folgt ein Kammerstück juristischer Absurditäten und ein Schlagabtausch der grotesken Argumente. Nur mit Not kann Onkel Dagobert seinen Kopf aus der Schlinge ziehen, muss zur Strafe aber fünf Millionen Mal Dankeschön an Donald sagen. Das ist Donald irgendwann zu blöd und er verzichtet auf jegliche weitere Ansprüche.
Onkel Dagobert auf Abwegen
- Originaltitel: Zio Paperone e le memorabili memorie
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 27.08.1978
- Genre:
- Figuren: Panzerknacker, Donald Duck, Dussel Duck, Eulenrichter, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Schnurri, Tick, Trick und Track
- Seiten: 32
- Nachgedruckt in der LTB Sonderedition 2/2010
Heißbegehrter Doktortitel
- Originaltitel: Zio Paperone e la laurea "denaris causa"
- Story: Jerry Siegel
- Zeichnungen: Adriana Cristina
- Erstveröffentlichung: 19.03.1978
- Genre:
- Figuren: Donald Duck, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 21
Donald im Streß
- Originaltitel: Paperino e i troppi impegni
- Story: Carlo Chendi
- Zeichnungen: Guido Scala
- Erstveröffentlichung: 12.09.1971
- Genre:
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Dussel Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 15
Expedition ins Glitzersteintal
- Originaltitel: Zio Paperone e la valle inesplorata
- Story: Michele Gazzarri
- Zeichnungen: Giorgio Bordini
- Erstveröffentlichung: 19.12.1976
- Genre:
- Figuren: Onkel Dagobert, Primus von Quack, Tick, Trick und Track
- Seiten: 29
Die Topfkomödie
- Originaltitel: Zio Paperone e la pentola d'oro
- Story: Alessandro Bencivenni
- Zeichnungen: Cèsar Ferioli Pelaez
- Erstveröffentlichung: 05.05.1985
- Genre:
- Figuren: Anwantzer, Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Klaas Klever, Oma Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 27
Begegnung mit der Kunst
- Originaltitel: Chipmunks In Art
- Story: Ed Nofziger
- Zeichnungen: Jaime Diaz Studio
- Erstveröffentlichung: 27.10.1985
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Ahörnchen, Behörnchen, Daisy Duck, Donald Duck
- Seiten: 5
Der Meisterdetektiv

- Originaltitel: Defective Detective
- Story: Robert Bailey
- Zeichnungen: Jaime Diaz Studio
- Erstveröffentlichung: 27.01.1985
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 15
- Nachgedruckt im LTB Spezial 2
Der mobile Geldspeicher
- Originaltitel: Zio Paperone e il deposito semovente
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Tiberio Colantuoni
- Erstveröffentlichung: 25.04.1976
- Genre:
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 39
Trivia
Die Ausgabe wie auch die darauf folgende erschien auch als Testausgabe mit anderem Logo und komplett farbigem Inhalt in Berlin und München. Die Berliner Ausgabe erkennt man am Coverpreis 6,50 DM, die Münchener am Coverpreis 6,20 DM. Die Preisangaben sind hierbei entgegen den „üblichen“ Ausgaben auf der Rückseite des Buchs zu finden.[1]
Siehe auch
Einzelnachweis
- ↑ „Das Lustige Taschenbuch von außen“. fieselschweif.de

