Wolfgang Reitherman: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
DavidB (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Seine erste Tätigkeit nach dem Krieg diente nicht den Disney-Studios, sondern seinem eigenen Familienleben. Am 26. November 1946 heiratet er Janie McMillan, mit der er später drei Söhne großziehen sollte (Richard, Robert und Bruce, für detailiertere Angaben siehen anschließenden Abschnitt „Familie“). | Seine erste Tätigkeit nach dem Krieg diente nicht den Disney-Studios, sondern seinem eigenen Familienleben. Am 26. November 1946 heiratet er Janie McMillan, mit der er später drei Söhne großziehen sollte (Richard, Robert und Bruce, für detailiertere Angaben siehen anschließenden Abschnitt „Familie“). | ||
Nach dem Zweiten Weltkrieg widmete er sich bis Ende der Fünfziger-Jahre weitestgehend den [[Walt Disney | Nach dem Zweiten Weltkrieg widmete er sich bis Ende der Fünfziger-Jahre weitestgehend den [[Walt Disney Meisterwerke|Walt Disney Meisterwerken]] und arbeitete wieder als [[Chefzeichner]], so zum Beispiel für ''[[Aschenputtel]]'', ''[[Peter Pan]]'' oder ''[[Susi und Strolch]]'' (siehe Abschnitt „[[Wolfgang Reitherman#Filmographie|Filmographie/Trickfilmzeichner]]“. Nach dieser Zeit beschränkten sich seine Einsätze als Zeichner weitgehend, da er, beginnend 1957 mit ''[[The Truth About Mother Goose]]'', einem späten Cartoon der Disney-Studios, fast nur noch Regie führte. | ||
[[Bild:Jungle1.jpeg|thumb|left|''[[Das Dschungelbuch]]'', Plakat von 1967 (© Disney)]] | [[Bild:Jungle1.jpeg|thumb|left|''[[Das Dschungelbuch]]'', Plakat von 1967 (© Disney)]] | ||
Mit [[Goliath 2]] führte er 1960 erneut bei einem Cartoon Regie, dann folgte sein erster großer Film, ''[[101 Dalmatiner]]'', der 1961 seine Pemiere in den Kinos feierte. Nie zuvor hatte ein eigentlich hauptberuflicher Stammzeichner aus dem Hause Disney die Regie bei einem finanziell so bedeutenden Film wie einer Produktionen der Kategorie „[[Walt Disney Meisterwerk]]“ übernommen. Bei ''101 Dalmatiner'' führte Wolfgang Reitherman zusammen mit [[Clyde Geronimi]] und [[Hamilton Luske]] die Regie. Dass Reitherman später als alleiniger Regisseur zahlreicher Trickfilme bekannt wurde, hing nicht nur mit seinen Fähigkeiten zusammen - Clyde Geronimi war mit Luske der eigentliche Regisseur für Disney-Meisterwerke in dieser Zeit gewesen, hatte seit 1949 und ''[[Die Abenteuer von Ichabod und Taddäus Kröte]]'' alle Filme in dieser Position unterstützt. Zu Reithermans Glück ging der 1901 geborene Italiener aber Mitte der Sechzigerjahre in den Ruhestand und machte so den Weg für den Jüngeren Wolfgang Reitherman frei. Hamilton Luske war mit [[Disney-Studios]] ähnlich lange verbunden wie auch der gebürtige Münchner, seine zahlreichen Arbeiten mit Geronimi hatten ihn unentbehrlich gemacht. Gerade 64-jährig und mitten in der Arbeit für weitere Produktionen verstarb er, für alle überraschend, aber bereits im Februar 1968. | Mit [[Goliath 2]] führte er 1960 erneut bei einem Cartoon Regie, dann folgte sein erster großer Film, ''[[101 Dalmatiner]]'', der 1961 seine Pemiere in den Kinos feierte. Nie zuvor hatte ein eigentlich hauptberuflicher Stammzeichner aus dem Hause Disney die Regie bei einem finanziell so bedeutenden Film wie einer Produktionen der Kategorie „[[Walt Disney Meisterwerk]]“ übernommen. Bei ''101 Dalmatiner'' führte Wolfgang Reitherman zusammen mit [[Clyde Geronimi]] und [[Hamilton Luske]] die Regie. Dass Reitherman später als alleiniger Regisseur zahlreicher Trickfilme bekannt wurde, hing nicht nur mit seinen Fähigkeiten zusammen - Clyde Geronimi war mit Luske der eigentliche Regisseur für Disney-Meisterwerke in dieser Zeit gewesen, hatte seit 1949 und ''[[Die Abenteuer von Ichabod und Taddäus Kröte]]'' alle Filme in dieser Position unterstützt. Zu Reithermans Glück ging der 1901 geborene Italiener aber Mitte der Sechzigerjahre in den Ruhestand und machte so den Weg für den Jüngeren Wolfgang Reitherman frei. Hamilton Luske war mit [[Disney-Studios]] ähnlich lange verbunden wie auch der gebürtige Münchner, seine zahlreichen Arbeiten mit Geronimi hatten ihn unentbehrlich gemacht. Gerade 64-jährig und mitten in der Arbeit für weitere Produktionen verstarb er, für alle überraschend, aber bereits im Februar 1968. | ||
1966 ereilte die Disney-Studios mit dem Tod ihres Gründers, [[Walt Disney]] erneut ein Schicksalsschlag. Die Produktion von ''[[Das Dschungelbuch]]'' war gerade in vollem Gange und wurde zu Recht als möglicherweise großer Erfolg gesehen. Wieder hatte Wolfgang Reitherman die Regie übernommen und brachte den Film 1967 ins Kino. Auch die darauffolgenden abendfüllenden Zeichentrickfilme standen unter seiner Leitung. Ab Ende der Sechziger beteiligte er sich auch finanziell und trug für den Erfolg so eine noch größere Verantwortung. Der erste Film, bei dem er auch als Produzent mitwirkte war ''[[Aristocats]]'' (1970). Mit dem ersten Winnie Puh-Film, ''Aristocats'' und ''[[Bernard und Bianca – Die Mäusepolizei|Bernard und Bianca]]'' führte er noch weitere Male die Regie bei [[Walt Disney Meisterwerken]]. Ebenso bei [[Robin Hood]] im Jahr 1973; von einer Storyboard-Besprechung stammt obriges Bild, auf dem Wolfgang Reitherman links als Erklärender zu sehen ist. Ab ''Aristocats'' stellte er sich für alle weiteren „[[Walt Disney Meisterwerke|Meisterwerke]]“ der [[Walt Disney Studios|Walt-Disney-Studios]] zur Verfügung, die vor seinem Eintritt in den Ruhestand produziert wurden. Darunter auch ''[[Cap und Capper]]'' aus dem Jahr 1981, wobei er hier keine Regie mehr führte sondern diese Aufgabe [[Ted Berman]], [[Richard Rich]] und [[Art Stevens]] überließ. | 1966 ereilte die Disney-Studios mit dem Tod ihres Gründers, [[Walt Disney]] erneut ein Schicksalsschlag. Die Produktion von ''[[Das Dschungelbuch]]'' war gerade in vollem Gange und wurde zu Recht als möglicherweise großer Erfolg gesehen. Wieder hatte Wolfgang Reitherman die Regie übernommen und brachte den Film 1967 ins Kino. Auch die darauffolgenden abendfüllenden Zeichentrickfilme standen unter seiner Leitung. Ab Ende der Sechziger beteiligte er sich auch finanziell und trug für den Erfolg so eine noch größere Verantwortung. Der erste Film, bei dem er auch als Produzent mitwirkte war ''[[Aristocats]]'' (1970). Mit dem ersten Winnie Puh-Film, ''Aristocats'' und ''[[Bernard und Bianca – Die Mäusepolizei|Bernard und Bianca]]'' führte er noch weitere Male die Regie bei [[Walt Disney Meisterwerke|Walt Disney Meisterwerken]]. Ebenso bei [[Robin Hood]] im Jahr 1973; von einer Storyboard-Besprechung stammt obriges Bild, auf dem Wolfgang Reitherman links als Erklärender zu sehen ist. Ab ''Aristocats'' stellte er sich für alle weiteren „[[Walt Disney Meisterwerke|Meisterwerke]]“ der [[Walt Disney Studios|Walt-Disney-Studios]] zur Verfügung, die vor seinem Eintritt in den Ruhestand produziert wurden. Darunter auch ''[[Cap und Capper]]'' aus dem Jahr 1981, wobei er hier keine Regie mehr führte sondern diese Aufgabe [[Ted Berman]], [[Richard Rich]] und [[Art Stevens]] überließ. | ||
[[Bild:Fox&houn.jpg|thumb|right|Szene aus ''[[Cap und Capper]]'' (© Disney)]] | [[Bild:Fox&houn.jpg|thumb|right|Szene aus ''[[Cap und Capper]]'' (© Disney)]] | ||