LTB 518: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen

Die Seite wurde neu angelegt: „{{LTB Rezension|518|LTB 518.jpg}} == Cover == Zunächst zum Cover. Ja, es ist schön, dass Tick, Trick und Track nach vier Donalds in Folge mal wieder ein Cove…“
 
K ups
Zeile 43: Zeile 43:
[[Luca Usai]] gehört zu dem interessanteren jüngeren Zeichnern: Auch wenn seine Bilder sehr modern und dynamisch daherkommen, sind sie nicht völlig verzerrt. Daran, wo er bei Baptist den Mund ansetzt, kann ich mich aber bis zum Schluss nicht gewöhnen. '''GUT''' --[[Benutzer:Spectaculus|Spectaculus]] ([[Benutzer Diskussion:Spectaculus|Diskussion]])
[[Luca Usai]] gehört zu dem interessanteren jüngeren Zeichnern: Auch wenn seine Bilder sehr modern und dynamisch daherkommen, sind sie nicht völlig verzerrt. Daran, wo er bei Baptist den Mund ansetzt, kann ich mich aber bis zum Schluss nicht gewöhnen. '''GUT''' --[[Benutzer:Spectaculus|Spectaculus]] ([[Benutzer Diskussion:Spectaculus|Diskussion]])


===Glückspilz hinter Gittern===
==Glückspilz hinter Gittern==
*Story: [[Guido Tasca]]
*Story: [[Guido Tasca]]
*Zeichnungen: [[Sandro Dossi]]
*Zeichnungen: [[Sandro Dossi]]
Zeile 53: Zeile 53:
Es geht damit los, dass Phantomias einem Dieb auf den Fersen ist, was allerdings etwas in die Hose geht. Verhaftet wird merkwürdigerweise [[Gustav Gans]], obwohl Phantomias felsenfest davon überzeugt ist, dass Gustav nicht der Übeltäter ist. Aber für einen Glückspilz wie Gustav stellt sich das Gefangenendasein natürlich etwas anders dar als für Wald- und Wiesenhäftlinge. Zeitgleich versucht Phantomias, den Diebstahl aufzuklären und den wahren Dieb zu finden. Das läuft so dermaßen auf links gedreht seltsam ab, dass man es einfach lesen muss, auch wenn der Showdown vielleicht etwas arg rabiat geraten ist. Überraschend gut! Von der Qualität und Gesamtanmutung reicht die Geschichte in meinen Augen tatsächlich an [[Giorgio Pezzin]]s legendäre Klassiker aus den Achtzigern heran. Dossis Zeichnungen sind auch ein bisschen inspirierter als sonst, auch wenn einige Gesichtsausdrücke eindeutig von [[Giulio Chierchini]] kopiert sind (was aber nicht die schlechteste Referenz ist, wenn man mich fragt). '''TOP-''' --[[Benutzer:Spectaculus|Spectaculus]] ([[Benutzer Diskussion:Spectaculus|Diskussion]])
Es geht damit los, dass Phantomias einem Dieb auf den Fersen ist, was allerdings etwas in die Hose geht. Verhaftet wird merkwürdigerweise [[Gustav Gans]], obwohl Phantomias felsenfest davon überzeugt ist, dass Gustav nicht der Übeltäter ist. Aber für einen Glückspilz wie Gustav stellt sich das Gefangenendasein natürlich etwas anders dar als für Wald- und Wiesenhäftlinge. Zeitgleich versucht Phantomias, den Diebstahl aufzuklären und den wahren Dieb zu finden. Das läuft so dermaßen auf links gedreht seltsam ab, dass man es einfach lesen muss, auch wenn der Showdown vielleicht etwas arg rabiat geraten ist. Überraschend gut! Von der Qualität und Gesamtanmutung reicht die Geschichte in meinen Augen tatsächlich an [[Giorgio Pezzin]]s legendäre Klassiker aus den Achtzigern heran. Dossis Zeichnungen sind auch ein bisschen inspirierter als sonst, auch wenn einige Gesichtsausdrücke eindeutig von [[Giulio Chierchini]] kopiert sind (was aber nicht die schlechteste Referenz ist, wenn man mich fragt). '''TOP-''' --[[Benutzer:Spectaculus|Spectaculus]] ([[Benutzer Diskussion:Spectaculus|Diskussion]])


===[[Mickys Kunstgeschichte]]: Das Wolkenkommando===  
==[[Mickys Kunstgeschichte]]: Das Wolkenkommando==  
*Story: [[Roberto Gagnor]]
*Story: [[Roberto Gagnor]]
*Zeichnungen: [[Stefano Zanchi]]
*Zeichnungen: [[Stefano Zanchi]]
Zeile 67: Zeile 67:
Ich denke, ich spreche vielen Fans aus der Seele, wenn ich sage, dass ich die restlichen Kunstgeschichte-Folgen  lieber gesammelt in einem LTB Spezial hätte als über zig Reihen verteilt. Genügend Füllmaterial gäbe es auch. Immerhin schafft es der  Vorläufer der Reihe – hier treffen Donald, Micky und Goofy, von [[Giorgio Cavazzano]] im herrlichen [[Floyd Gottfredson|Gottfredson]]-Stil gezeichnet, auf Salvador Dalí – in [[LTB 520]]. --[[Benutzer:Spectaculus|Spectaculus]] ([[Benutzer Diskussion:Spectaculus|Diskussion]])
Ich denke, ich spreche vielen Fans aus der Seele, wenn ich sage, dass ich die restlichen Kunstgeschichte-Folgen  lieber gesammelt in einem LTB Spezial hätte als über zig Reihen verteilt. Genügend Füllmaterial gäbe es auch. Immerhin schafft es der  Vorläufer der Reihe – hier treffen Donald, Micky und Goofy, von [[Giorgio Cavazzano]] im herrlichen [[Floyd Gottfredson|Gottfredson]]-Stil gezeichnet, auf Salvador Dalí – in [[LTB 520]]. --[[Benutzer:Spectaculus|Spectaculus]] ([[Benutzer Diskussion:Spectaculus|Diskussion]])


=== [[Agent DoppelDuck]] (*): In letzter Sekunde ===  
== [[Agent DoppelDuck]] (*): In letzter Sekunde ==  
*Story: [[Gabriele Panini]]
*Story: [[Gabriele Panini]]
*Zeichnungen: [[Lorenzo Pastrovicchio]]
*Zeichnungen: [[Lorenzo Pastrovicchio]]
Zeile 75: Zeile 75:
{{gut}} Fünf Kurzmissionen rund um Nebenfiguren aus dem DoppelDuck-Universum haben Gabriele Panini und Lorenzo Pastrovicchio 2016 produziert, die vierte (!) ist bei uns in [[LTB 516]] erschienen. Nun also die zweite, die eigentlich die erste ist. Und auch wenn ich mit dem Konzept der auf sechs Seiten komprimierten Agentenstory weiterhin meine Probleme habe, muss ich zugeben, dass mir diese hier deutlich mehr gefällt als ''Genie im Schnee''. Das liegt an Kay-Ks Verfolger. Einfach selber lesen und schmunzeln. Dass die Geschichte (wie schon ''Mission in Berlin'') in Berlin spielt, sieht man Pastrovicchios Zeichnungen allerdings kaum an, die Übersetzung lässt das schon eher erkennen. Für sechs Seiten '''GUT-''' --[[Benutzer:Spectaculus|Spectaculus]] ([[Benutzer Diskussion:Spectaculus|Diskussion]])
{{gut}} Fünf Kurzmissionen rund um Nebenfiguren aus dem DoppelDuck-Universum haben Gabriele Panini und Lorenzo Pastrovicchio 2016 produziert, die vierte (!) ist bei uns in [[LTB 516]] erschienen. Nun also die zweite, die eigentlich die erste ist. Und auch wenn ich mit dem Konzept der auf sechs Seiten komprimierten Agentenstory weiterhin meine Probleme habe, muss ich zugeben, dass mir diese hier deutlich mehr gefällt als ''Genie im Schnee''. Das liegt an Kay-Ks Verfolger. Einfach selber lesen und schmunzeln. Dass die Geschichte (wie schon ''Mission in Berlin'') in Berlin spielt, sieht man Pastrovicchios Zeichnungen allerdings kaum an, die Übersetzung lässt das schon eher erkennen. Für sechs Seiten '''GUT-''' --[[Benutzer:Spectaculus|Spectaculus]] ([[Benutzer Diskussion:Spectaculus|Diskussion]])


===Der A.u.t.o.m.a.t.===  
==Der A.u.t.o.m.a.t.==  
*Story & Zeichnungen: [[Pietro Zemelo]]
*Story & Zeichnungen: [[Pietro Zemelo]]
*Seitenanzahl: 18
*Seitenanzahl: 18
Zeile 86: Zeile 86:
Während mir [[Libero Ermetti]]s Zeichnungen in [[LTB Crime 1]] ausnehmend gut gefallen haben, finde ich seinen Düsentrieb hier ein wenig zu individuell. Zudem sind da wieder diese komischen Freccero-Augen, die für meinen Geschmack langsam zu sehr um sich greifen. '''GUT''' --[[Benutzer:Spectaculus|Spectaculus]] ([[Benutzer Diskussion:Spectaculus|Diskussion]])
Während mir [[Libero Ermetti]]s Zeichnungen in [[LTB Crime 1]] ausnehmend gut gefallen haben, finde ich seinen Düsentrieb hier ein wenig zu individuell. Zudem sind da wieder diese komischen Freccero-Augen, die für meinen Geschmack langsam zu sehr um sich greifen. '''GUT''' --[[Benutzer:Spectaculus|Spectaculus]] ([[Benutzer Diskussion:Spectaculus|Diskussion]])


===Der Sechs-Sterne-Saboteur===  
==Der Sechs-Sterne-Saboteur==  
*Story: [[Bruno Sarda]]
*Story: [[Bruno Sarda]]
*Zeichnugen: [[Roberto Marini]]
*Zeichnugen: [[Roberto Marini]]
Zeile 96: Zeile 96:
Typische DGD-Geschichte, aber mit sehr schönen Zeichnungen von [[Roberto Marini]]. Noch schöner hätte das Ganze sein können, wenn der „Zwischenfall“ der beiden Agenten zu einem guten anstelle einem schlechten Ende geführt hätte. '''GUT-''' --[[Benutzer:Spectaculus|Spectaculus]] ([[Benutzer Diskussion:Spectaculus|Diskussion]])
Typische DGD-Geschichte, aber mit sehr schönen Zeichnungen von [[Roberto Marini]]. Noch schöner hätte das Ganze sein können, wenn der „Zwischenfall“ der beiden Agenten zu einem guten anstelle einem schlechten Ende geführt hätte. '''GUT-''' --[[Benutzer:Spectaculus|Spectaculus]] ([[Benutzer Diskussion:Spectaculus|Diskussion]])


===Panzerknacker auf Pleitekurs===
==Panzerknacker auf Pleitekurs==
*Story: [[Matteo Venerus]]
*Story: [[Matteo Venerus]]
*Zeichnungen: [[Nicolino Picone]]
*Zeichnungen: [[Nicolino Picone]]
Zeile 106: Zeile 106:
Eher schwache Geschichte (von [[Matteo Venerus]] bin ich Besseres gewohnt), und an [[Nicolino Picone]]s verzerrte Zeichnungen kann ich mich überhaupt nicht gewöhnen. '''MITTELMÄßIG-''' --[[Benutzer:Spectaculus|Spectaculus]] ([[Benutzer Diskussion:Spectaculus|Diskussion]])
Eher schwache Geschichte (von [[Matteo Venerus]] bin ich Besseres gewohnt), und an [[Nicolino Picone]]s verzerrte Zeichnungen kann ich mich überhaupt nicht gewöhnen. '''MITTELMÄßIG-''' --[[Benutzer:Spectaculus|Spectaculus]] ([[Benutzer Diskussion:Spectaculus|Diskussion]])


===Oberstwaldwebel wider Willen===
==Oberstwaldwebel wider Willen==
*Story: [[Gaja Arrighini]]
*Story: [[Gaja Arrighini]]
*Zeichnungen: [[Andrea Lucci]]
*Zeichnungen: [[Andrea Lucci]]