Minnie Maus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Seewolf (Diskussion | Beiträge)
Weiterleitung nach Walt Disney erstellt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(84 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT[[Walt Disney]]
[[Bild:Minni.jpg|thumb|Minnie Maus. (© [[The Walt Disney Company|Disney]])]]
'''Minerva „Minnie“''' (auch '''„Minni“''')  '''Maus''' ist die Freundin – in manchen Geschichten auch die Verlobte – von [[Micky Maus]]. Sie ist jedoch verantwortungsvoller und intellektueller als er, weshalb sie ihn in [[Comic]]s besonders wegen seines Hangs zu waghalsigen Aktionen und seiner gefährlichen Detektivarbeit häufig kritisiert.
[[Bild:Steamboat Willie Musik1.jpg|thumb|right|Minnie (rechts) in ''[[Steamboat Willie]]''. (© [[The Walt Disney Company|Disney]])]]
Minnie trat bereits im Jahre 1928 in den ersten [[Zeichentrickfilm]]en mit Micky auf. Die Schreibweise ihres Namens bei [[Ehapa]] lautet seit 2014 „Minnie“, dennoch rutschen mitunter immer noch Geschichten mit der älteren Version „Minni“ durch.
 
==Geschichte==
===Film===
Minnies Herkunft beruht auf den alten [[Oswald the Lucky Rabbit|Oswald-the-Lucky-Rabbit]]-[[Cartoon]]s, dort gab es für Oswald zahllose Gefährtinnen, deren Funktion und Kleidungsstil an die später erfundene Minnie Maus erinnerten. Bei heutigen Darstellungen hat sich jedoch Ortensia als Oswalds Freundin durchgesetzt. [[Walt Disney|Disney]] übernahm lediglich die Wesenszüge von Oswalds Freundinnen und übertrug sie auf Minnie.
 
Ihr gemeinsames Debüt mit Micky Maus hatte sie am 15. Mai 1928 in dem Cartoon „''[[Plane Crazy]]''“. Wie ihr Gefährte wurde sie dem breiten Kinopublikum aber erst etwas später zu einem Begriff, nämlich als ein Hauptcharakter des ersten erfolgreich vertonten Cartoons der Weltgeschichte, „''[[Steamboat Willie]]''“. Ihre gemeinsame Gesangseinlage mit Micky verzauberte damals das Publikum und zog es in ihren Bann.
 
Der Vorname Minnie dürfte eine Hommage von Walt Disney an Minnie Cowles sein, die Ehefrau seines Arztes und frühen Finanziers John Vance Cowles. Minnie Cowles verwaltete das Vermögen der [[Laugh-O-Gram|Laugh-O-Gram Studios]].<ref>Joseph Robert Cowles (2012): Recalling Carl (Event Horizon Press: Kalifornien), S. 20.</ref>
 
In ''[[Mickey's Follies]]'' (26. Juni 1929) sollte ihr Charakter etwas besser zur Geltung kommen; um sie bekannter zu machen, wurde ihr auch das Musikvideo bzw. der Werbecartoon „''[[Minnie's Yoo Hoo]]''“ gewidmet. Das Lied wurde in der Fernsehserie „[[Mickys Clubhaus]]“ von Micky angestimmt, da Minnie und er es als „unser Lied“ betrachten.
 
===Comic===
Ihr Comic-Debüt gab Minnie Maus 1930 im ersten [[Micky Maus|Micky-Maus]]-[[Zeitungsstrip]] „''[[Micky auf der geheimnisvollen Insel|Mickey Mouse Lost on a Desert Island]]''“, noch gezeichnet von [[Ub Iwerks]] persönlich. Im selben Jahr erfuhr man in [[Floyd Gottfredson]]s „''[[Herr Fatzke und die Eierdiebe|Mr. Slicker and the Egg Robbers]]''“, dass Minnie einer Farmer-Familie entstammt und über eine breite Verschwandtschaft verfügt. 1942 wurde in der Geschichte „''[[Der Blender|The Gleam]]''“ ihr vollständiger Name ''Minerva'' bekannt. [[Gottfredson]] und [[Merrill De Maris]] waren für diese Namensgebung verantwortlich. Weitere wichtige Auftritte von Minnie in den Strips erfolgten u.a. in „''[[Lösegeld für Minnie|Mickey Mouse and the Gypsies]]''“ (1931), „''[[Kampf gegen die Viehdiebe|The Lair of Wolf Barker]]''“ (1933), „''[[Gefangen auf hoher See|The Captive Castaways]]'' (1934), „''[[Mickys Rivale|Mickey's Rival]]'' (1936), „''[[Der Schatz des Dschungels|Mickey Mouse in Search of Jungle Treasure]]''“ (1937) und „''[[Liebeswirren|Love Trouble]]''“ (1941).
 
Größere Auftritte in den Comic Books (Comicheften) von [[Western Publishing]] hatte sie u.a. in „''The House of Many Mysteries''“ (1946, gezeichnet von [[Dick Moores]]), „''The Rajah's Treasure''“ (1949, gezeichnet von [[Bill Wright]]), „''The Mystery of the Double-Cross Ranch''“ / „''Das Geheimnis der Doppelkreuz-Ranch'' (1951) und „''Westward Whoa!''“ (1953, beide gezeichnet von [[Paul Murry]]). In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren wirkte sie auffällig oft (etwa in jeder zweiten Geschichte) in Murrys Abenteuer-[[Mehrteiler]]n mit, von „''The Treasure of Oomba Loomba''“ / „''Der Schatz von Umba Lumba''“ (1966, partielles [[Remake]] von Gottfredsons „''Jungle Treasure''“) bis „''Flight of the Dragon''“ / „''Die Stunde des Drachen''“ (1973). Im Gegensatz zu ihrem [[Duck|Enten]]-Pendant [[Daisy]] ist Minnie in den amerikanischen Comics abenteuerlustig und tritt Schurken beherzt und aufmüpfig gegenüber.
 
Von italienischen Werken seien vor allem „''Topolino nel favoloso regno di Shan-Grillà''“ / „''Hilferuf aus Shangrila''“ (1961) und „''Topolino e il canguro di corallo'' / „''Das kostbare Korallenkänguruh''“ (1963), beide von [[Romano Scarpa]], genannt.
 
==Minnies Beziehungen zu anderen Entenhausenern==
===Minnie und Micky Maus===
[[Bild:PlaneCrazy.jpg|thumb|left|Minnie (links) und [[Micky]] in ''[[Plane Crazy]]''. (© [[The Walt Disney Company|Disney]])]]
Minnie und Micky sind seit ihren ersten gemeinsamen Auftritten verlobt. Die Beziehung zwischen den beiden ist nicht immer harmonisch, aber meistens eng und intensiv, sie verstehen sich teilweise ohne Worte. Die meisten Fans behaupten, dass der Cartoon „''[[The Karnival Kid]]''“ (1929) ihr erstes gemeinsames Zusammentreffen dokumentiert. Andere wiederum behaupten, dass der Cartoon „''[[Micky und der Ziegenmann]]''“ aus ''[[Mickys Clubhaus]]'' die erste Begegnung der beiden darstellt. Micky singt oftmals, um Minnie zu beruhigen, „''Minnie's Yoo Hoo''“ und ist froh, sie zu haben, auch wenn [[Klarabella Kuh]] gerne mal ein gegenteiliges Gerücht in die Welt setzt. Aber eine Kleinigkeit stört Minnie ganz gewaltig an Micky: die Tatsache, dass er Detektivarbeit für [[Kommissar Hunter]] und andere leistet, aufgrund derer er nur wenig Zeit mit ihr verbringen kann, obwohl sie es geplant haben.
 
====Hochzeit mit Micky====
Es wurde mehrfach über die Hochzeit von Micky und Minnie berichtet, einmal als Text zum Hochzeitsmarsch "[[The Wedding of Mister Mickey Mouse]]", wo laut Text diese Hochzeit nur ein Gedankenexperiment sei, und einmal mehr in "[[The Wedding Party of Mickey Mouse]]", wo es um den Hochzeitsschmaus geht. ''[[Mikkel Mus' Bryllupsmarch]]'' beschreibt auf dänisch die Hochzeit der beiden, „[[Mickey's Son and Daughter]]“ den darauf folgenden Nachwuchs.
 
Bemerkenswert ist auch die Hochzeit im ''Mickey Mouse Annual'' von 1945, wo der komplette Text ein [[Wortspiel#Alliterationen|Stabreim]] ist:<ref>„Medical Misfit: Mickey's Mottled Melodrama“. [https://inducks.org/story.php?c=U+MMA++6B43 inducks.org]</ref>
:''Merrily Mickey Muttered, 'Marry Me, Minnie?' 'My Mascot!' Mused Minnie Meaningly. Minister McMouse Made Modest Minnie Mickey's Missus.''
[[Wolfgang J. Fuchs]] übersetzte diese Stelle in "[[Micky Maus – Das ist mein Leben]]" wie folgt:
:''Munter murmelte Micky: 'Magste mich zum Mann, Minni?' 'Mein Maskottchen!' meinte Minnie mit Nachdruck. Pfarrer McMouse machte die schüchterne Minnie zu Mickys Frau.'' <ref>"[[Micky Maus – Das ist mein Leben]]", [[Unipart-Verlag]], 1988, [[Wolfgang J. Fuchs]]</ref>
Im Cartoon ''[[Mickys Alptraum]]'' alpträumt Micky von einer Ehe mit Minnie und den daraus resultierenden Dutzenden Kindern.
 
Einen Sonderweg geht die Videospielreihe ''[[Kingdom Hearts]]'', wo Minnie allem Anschein nach schon mit Micky verheiratet ist. Zwar wird ihre Hochzeit nicht erwähnt, doch beide regieren gemeinsam als König bzw. Königin über das Disney-Schloss.
 
===Minnie und Mortimer Maus ===
[[Mortimer Maus]] (engl. Mortimer, auch Montmorency Rodent oder Ratso Rat) versucht des Öfteren, mit Minnie gegen ihren Willen anzubändeln. Manchmal geht sie dennoch mit Mortimer aus, wie man dann wieder aus gut unterrichteter Quelle (Klarabella) erfahren wird. Dies tut sie jedoch nur im Notfall und aus taktischen Gründen, z.B. um Micky vor einer durch ihn verursachten Katastrophe zu bewahren.
 
===Minnie und Daisy Duck===
[[Daisy Duck]] ist Minnies beste Freundin und umgekehrt. Beide brauchen sich, um Geheimnisse auszutauschen. Minnie wird oft von Daisy mit belanglosen Dingen gequält und in den Wahnsinn getrieben. Beispiele dafür sind Cartoons wie „''[[Daisy nervt Minni]]''“, in der Daisy sich einfach zum Baden bei ihr einquartiert und sie ständig auf Trab hält.
 
===Minnie und Klarabella Kuh===
Sie sind befreundet und Clubbetreiber, aber nicht wirklich die besten Freundinnen, da [[Klarabella]] eine Klatschtante ist. Bei ihr passt Minnie auf, was sie sagt, denn es könnte ja an die Öffentlichkeit gelangen. Die Beziehung zueinander ist gespalten.
 
===Minnie und Kater Karlo===
Schon in den ersten Filmen mit Minnie kämpfen Micky und [[Kater Karlo]] um ihre Gunst. Auch in den heutigen Comics macht Karlo Minnie oft den Hof, obwohl er in vielen Geschichten eine Freundin namens [[Trudi]] hat.
 
==Verwandtschaft==
Liste mit freundlicher Genehmigung von [[Boemund von Hunoltstein]] übernommen.
[[Bild:LTB65.jpg|thumb|right|Micky und Minnie auf dem [[Cover]] von [[LTB 65]] (© [[The Walt Disney Company|Disney]], © [[Egmont Ehapa]])]]
===Tanten===
* Chloe Mausitzke ([[LTB 252]], S.154) – Pflegemutter
* Dorothee ([[LTB 90]], S.100)
* Filomena ([[DD 3-1974]], S.64)
* Gertrude ([[DD 312]], S.44)
* [[Tante Korbinia|Korbinia]] (u. a. ''Das Haus der tausend Raben'', [[LTB Winter 5]])
* Mabel ([[MMM]] 38/1983, S.14ff)
* Mathilde ([[Minnie – Mehr Spaß für Mädchen|MI]] 21/1998, S.10)
* Ophelia ([[DD 482]], S.37)
* Röschen ([[MMM]] 30/1994, S.16ff)
* Thea ([[MMM]] 22/1975, S.29)
* Theresa ([[Mickyvision|MV]] 48, S.25)
* Therese Maus ([[DD 138]], S.34ff)
* Tilly ([[MMM]] 49/1971, S.34)
* Tilda ([[Minnie Minerva Maus]])
 
===Sonstige===
* Marcus Maus (Comicstripserie [[Mr. Slicker and the Egg Robbers]]) – Vater
* Mutter unbekannt (Comicstripserie [[Mr. Slicker and the Egg Robbers]])
* Mandie Maus (Comicstripserie [[Mr. Slicker and the Egg Robbers]]) – Schwester
* Marshall Maus (Comicstripserie [[Mr. Slicker and the Egg Robbers]]) – Opa
* Matilda Mouse (Comicstripserie [[Mr. Slicker and the Egg Robbers]]) – Oma
* Adam bzw. Moritz ([[Micky Maus Sonderheft 19|MMS 19]] bzw. [[Mickyvision|MV]] 17, S.2) – Onkel
* Arthur Mausitzke ([[LTB 252]], S.154) – Onkel / Pflegevater
* Anni ([[DD 189]], S.24) – Cousine
* Darius ([[Minnie – Mehr Spaß für Mädchen|MI]] 12/1990, S.5) – Onkel
* Dr. Dulle ([[MMM]] 43/1964, S.3ff) – Onkel
* Gregor ([[LTB 255]]) - Onkel
* Manfred Maus ([[LTB 52]], S.153ff) – Patenonkel
* Maria Nachtigall ([[DD 461]], S.90ff) – Großtante
* Mandy Maus ([[LTB 284]], S.35ff) - Nichte
* McMousy ([[LTB 90]], S.123) – Onkel
* Melitta Maus ([[MMM]] 28/1965, S.3ff) – Nichte // Kusine von [[Mack und Muck]] ([[MMM]] 25/1966, S.13)
* Milli ([[MMM]] 29/1982, S.30) – Nichte [auch: Milly]
* Minchen ([[MMM]] 2/1967, S.3ff) – einjährige Nichte
* Mizzi Maus ([[DD 247]], S.27) – entfernte Verwandte
* Molly ([[DD 60]], S.25ff u.a.) – Nichte
* [[Mortimer Maus]] ([[DD 285]], S.41ff) – Onkel
* Thaddäus (''Eine harte Nuss'', [[LTB 390]]) – Onkel
 
==Auftritte (Auswahl)==
; Cartoons
* [[Plane Crazy]]
* [[Steamboat Willie]]
* [[The Karnival Kid]]
* [[Micky: In 80 Tagen um die Welt]]
* [[Micky: Ein Sommernachtstraum]]
* [[Mickys Clubhaus]]
* [[Micky Maus Wunderhaus]]
* [[Minnie Toons]]
* [[Micky Maus (2013)]]
* [[Micky und die flinken Flitzer]]
* [[Die wunderbare Welt von Micky Maus]]
 
; Filme
* [[Totally Minnie]] (Fernsehfilm)
* [[Der Prinz und der Bettelknabe]]
* [[Die drei Musketiere]]
 
; Spiele
* [[Castle Of Illusion starring: Mickey Mouse]]
* [[Dance Dance Revolution: Disney Dancing Museum]]
* [[Kingdom Hearts]]
* [[Kingdom Hearts II]]
* [[Tricky Micky]]
* [[Disneyland Adventures]]
 
==Wissenswertes==
*Von 1990 bis 2000, sowie von 2012 bis 2015 wurde ein eigenes deutsches Magazin, „''[[Minnie – Mehr Spaß für Mädchen]]''“, veröffentlicht.
*2011 wurde ihr eine eigene Serie gewidmet, die [[Minnie Toons]]. In dieser Serie besitzt sie zusammen mit [[Daisy Duck]] eine Schleifenboutique, die in dem Haus untergebracht ist, in dem sie auch wohnt.
*2018 erschien anlässlich Minnie und Mickys 90. Geburtstag ein ''[[Micky Happy Birthday*|Micky/Minnie Happy Birthday-Lifestyle-Magazin]]''.
*Seit Januar 2018 besitzt Minnie einen eigenen Stern auf dem berühmten ''[[Hollywood Walk of Fame]]''.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/leute/minnie-maus-bekommt-stern-auf-dem-walk-of-fame-in-hollywood-a-1189286.html  Walk of Fame – Ein Stern für Frau Maus – endlich], Spiegel Online, 23.01.2018, abgerufen am 21.11.2018</ref>
*Unter Minnies Namen erschienen zwei Alben mit Coverversionen von [[Liste aller Songs aus Walt Disney Meisterwerken|Songs aus Walt Disney Meisterwerken]] im Lofi-Stil: „[[Lofi Minnie: Focus]]“ (2022) und „[[Lofi Minnie: Chill]]“ (2023).
 
==Weblinks==
* [https://www.lustiges-taschenbuch.de/entenhausen/charaktere/micky-co/minnie-maus Minnie Maus] auf Lustiges-Taschenbuch.de
 
==Einzelnachweise==
<references />
 
[[Kategorie:Figur (Maus-Universum)]]

Aktuelle Version vom 15. April 2025, 16:58 Uhr

Minnie Maus. (© Disney)

Minerva „Minnie“ (auch „Minni“) Maus ist die Freundin – in manchen Geschichten auch die Verlobte – von Micky Maus. Sie ist jedoch verantwortungsvoller und intellektueller als er, weshalb sie ihn in Comics besonders wegen seines Hangs zu waghalsigen Aktionen und seiner gefährlichen Detektivarbeit häufig kritisiert.

Minnie (rechts) in Steamboat Willie. (© Disney)

Minnie trat bereits im Jahre 1928 in den ersten Zeichentrickfilmen mit Micky auf. Die Schreibweise ihres Namens bei Ehapa lautet seit 2014 „Minnie“, dennoch rutschen mitunter immer noch Geschichten mit der älteren Version „Minni“ durch.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Film[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Minnies Herkunft beruht auf den alten Oswald-the-Lucky-Rabbit-Cartoons, dort gab es für Oswald zahllose Gefährtinnen, deren Funktion und Kleidungsstil an die später erfundene Minnie Maus erinnerten. Bei heutigen Darstellungen hat sich jedoch Ortensia als Oswalds Freundin durchgesetzt. Disney übernahm lediglich die Wesenszüge von Oswalds Freundinnen und übertrug sie auf Minnie.

Ihr gemeinsames Debüt mit Micky Maus hatte sie am 15. Mai 1928 in dem Cartoon „Plane Crazy“. Wie ihr Gefährte wurde sie dem breiten Kinopublikum aber erst etwas später zu einem Begriff, nämlich als ein Hauptcharakter des ersten erfolgreich vertonten Cartoons der Weltgeschichte, „Steamboat Willie“. Ihre gemeinsame Gesangseinlage mit Micky verzauberte damals das Publikum und zog es in ihren Bann.

Der Vorname Minnie dürfte eine Hommage von Walt Disney an Minnie Cowles sein, die Ehefrau seines Arztes und frühen Finanziers John Vance Cowles. Minnie Cowles verwaltete das Vermögen der Laugh-O-Gram Studios.[1]

In Mickey's Follies (26. Juni 1929) sollte ihr Charakter etwas besser zur Geltung kommen; um sie bekannter zu machen, wurde ihr auch das Musikvideo bzw. der Werbecartoon „Minnie's Yoo Hoo“ gewidmet. Das Lied wurde in der Fernsehserie „Mickys Clubhaus“ von Micky angestimmt, da Minnie und er es als „unser Lied“ betrachten.

Comic[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ihr Comic-Debüt gab Minnie Maus 1930 im ersten Micky-Maus-ZeitungsstripMickey Mouse Lost on a Desert Island“, noch gezeichnet von Ub Iwerks persönlich. Im selben Jahr erfuhr man in Floyd GottfredsonsMr. Slicker and the Egg Robbers“, dass Minnie einer Farmer-Familie entstammt und über eine breite Verschwandtschaft verfügt. 1942 wurde in der Geschichte „The Gleam“ ihr vollständiger Name Minerva bekannt. Gottfredson und Merrill De Maris waren für diese Namensgebung verantwortlich. Weitere wichtige Auftritte von Minnie in den Strips erfolgten u.a. in „Mickey Mouse and the Gypsies“ (1931), „The Lair of Wolf Barker“ (1933), „The Captive Castaways (1934), „Mickey's Rival (1936), „Mickey Mouse in Search of Jungle Treasure“ (1937) und „Love Trouble“ (1941).

Größere Auftritte in den Comic Books (Comicheften) von Western Publishing hatte sie u.a. in „The House of Many Mysteries“ (1946, gezeichnet von Dick Moores), „The Rajah's Treasure“ (1949, gezeichnet von Bill Wright), „The Mystery of the Double-Cross Ranch“ / „Das Geheimnis der Doppelkreuz-Ranch (1951) und „Westward Whoa!“ (1953, beide gezeichnet von Paul Murry). In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren wirkte sie auffällig oft (etwa in jeder zweiten Geschichte) in Murrys Abenteuer-Mehrteilern mit, von „The Treasure of Oomba Loomba“ / „Der Schatz von Umba Lumba“ (1966, partielles Remake von Gottfredsons „Jungle Treasure“) bis „Flight of the Dragon“ / „Die Stunde des Drachen“ (1973). Im Gegensatz zu ihrem Enten-Pendant Daisy ist Minnie in den amerikanischen Comics abenteuerlustig und tritt Schurken beherzt und aufmüpfig gegenüber.

Von italienischen Werken seien vor allem „Topolino nel favoloso regno di Shan-Grillà“ / „Hilferuf aus Shangrila“ (1961) und „Topolino e il canguro di corallo / „Das kostbare Korallenkänguruh“ (1963), beide von Romano Scarpa, genannt.

Minnies Beziehungen zu anderen Entenhausenern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Minnie und Micky Maus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Minnie (links) und Micky in Plane Crazy. (© Disney)

Minnie und Micky sind seit ihren ersten gemeinsamen Auftritten verlobt. Die Beziehung zwischen den beiden ist nicht immer harmonisch, aber meistens eng und intensiv, sie verstehen sich teilweise ohne Worte. Die meisten Fans behaupten, dass der Cartoon „The Karnival Kid“ (1929) ihr erstes gemeinsames Zusammentreffen dokumentiert. Andere wiederum behaupten, dass der Cartoon „Micky und der Ziegenmann“ aus Mickys Clubhaus die erste Begegnung der beiden darstellt. Micky singt oftmals, um Minnie zu beruhigen, „Minnie's Yoo Hoo“ und ist froh, sie zu haben, auch wenn Klarabella Kuh gerne mal ein gegenteiliges Gerücht in die Welt setzt. Aber eine Kleinigkeit stört Minnie ganz gewaltig an Micky: die Tatsache, dass er Detektivarbeit für Kommissar Hunter und andere leistet, aufgrund derer er nur wenig Zeit mit ihr verbringen kann, obwohl sie es geplant haben.

Hochzeit mit Micky[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurde mehrfach über die Hochzeit von Micky und Minnie berichtet, einmal als Text zum Hochzeitsmarsch "The Wedding of Mister Mickey Mouse", wo laut Text diese Hochzeit nur ein Gedankenexperiment sei, und einmal mehr in "The Wedding Party of Mickey Mouse", wo es um den Hochzeitsschmaus geht. Mikkel Mus' Bryllupsmarch beschreibt auf dänisch die Hochzeit der beiden, „Mickey's Son and Daughter“ den darauf folgenden Nachwuchs.

Bemerkenswert ist auch die Hochzeit im Mickey Mouse Annual von 1945, wo der komplette Text ein Stabreim ist:[2]

Merrily Mickey Muttered, 'Marry Me, Minnie?' 'My Mascot!' Mused Minnie Meaningly. Minister McMouse Made Modest Minnie Mickey's Missus.

Wolfgang J. Fuchs übersetzte diese Stelle in "Micky Maus – Das ist mein Leben" wie folgt:

Munter murmelte Micky: 'Magste mich zum Mann, Minni?' 'Mein Maskottchen!' meinte Minnie mit Nachdruck. Pfarrer McMouse machte die schüchterne Minnie zu Mickys Frau. [3]

Im Cartoon Mickys Alptraum alpträumt Micky von einer Ehe mit Minnie und den daraus resultierenden Dutzenden Kindern.

Einen Sonderweg geht die Videospielreihe Kingdom Hearts, wo Minnie allem Anschein nach schon mit Micky verheiratet ist. Zwar wird ihre Hochzeit nicht erwähnt, doch beide regieren gemeinsam als König bzw. Königin über das Disney-Schloss.

Minnie und Mortimer Maus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mortimer Maus (engl. Mortimer, auch Montmorency Rodent oder Ratso Rat) versucht des Öfteren, mit Minnie gegen ihren Willen anzubändeln. Manchmal geht sie dennoch mit Mortimer aus, wie man dann wieder aus gut unterrichteter Quelle (Klarabella) erfahren wird. Dies tut sie jedoch nur im Notfall und aus taktischen Gründen, z.B. um Micky vor einer durch ihn verursachten Katastrophe zu bewahren.

Minnie und Daisy Duck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Daisy Duck ist Minnies beste Freundin und umgekehrt. Beide brauchen sich, um Geheimnisse auszutauschen. Minnie wird oft von Daisy mit belanglosen Dingen gequält und in den Wahnsinn getrieben. Beispiele dafür sind Cartoons wie „Daisy nervt Minni“, in der Daisy sich einfach zum Baden bei ihr einquartiert und sie ständig auf Trab hält.

Minnie und Klarabella Kuh[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie sind befreundet und Clubbetreiber, aber nicht wirklich die besten Freundinnen, da Klarabella eine Klatschtante ist. Bei ihr passt Minnie auf, was sie sagt, denn es könnte ja an die Öffentlichkeit gelangen. Die Beziehung zueinander ist gespalten.

Minnie und Kater Karlo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schon in den ersten Filmen mit Minnie kämpfen Micky und Kater Karlo um ihre Gunst. Auch in den heutigen Comics macht Karlo Minnie oft den Hof, obwohl er in vielen Geschichten eine Freundin namens Trudi hat.

Verwandtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liste mit freundlicher Genehmigung von Boemund von Hunoltstein übernommen.

Micky und Minnie auf dem Cover von LTB 65Disney, © Egmont Ehapa)

Tanten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonstige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auftritte (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cartoons
Filme
Spiele

Wissenswertes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Joseph Robert Cowles (2012): Recalling Carl (Event Horizon Press: Kalifornien), S. 20.
  2. „Medical Misfit: Mickey's Mottled Melodrama“. inducks.org
  3. "Micky Maus – Das ist mein Leben", Unipart-Verlag, 1988, Wolfgang J. Fuchs
  4. Walk of Fame – Ein Stern für Frau Maus – endlich, Spiegel Online, 23.01.2018, abgerufen am 21.11.2018